• Keine Ergebnisse gefunden

Volkswirtscha-liche Effekte und Nutzen von Biomasse-KWK- Anlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Volkswirtscha-liche Effekte und Nutzen von Biomasse-KWK- Anlagen"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volkswirtscha-liche Effekte und Nutzen von Biomasse-KWK-

Anlagen

Studie im Au*rag der IG Holzkra*

(2)

2

•  Biomasseheizkra*werke haben sich zu festem Bestandteil der Energieinfrastruktur in AT entwickelt

•  Einspeisung jährlich rd. 2.000 GWh (ca. ¼ des gesamten Ökostroms).

Biomasse nach Windkra* zweitwichRgster Ökostromlieferant

•  Ca. 40% des in AT genutzten Waldhackguts in KWK-Anlagen

•  Ökostrom-Einspeiseverträge laufen aus

Ø  Ziel der Studie: Welche Wertschöpfung und Beschä*igungseffekte werden durch Ökostromanlagen in Österreich ausgelöst?

Hintergrund

(3)

•  Datenerhebung bei KWK-Betreibern: Fragebogen (z.B. InvesRRonen, betr.

Kennzahlen, Brennstoffe, Importanteile, Beschä*igte etc.)

•  Inputdaten für Berechnung der direkten/indirkten Wertschöpfungseffekte (nur Inland!)

•  Berechnung von Kennzahlen für Leistungskategorien (≤ 2.000 kWel; ≥ 2.000 kWel & < 5.000 kWel; ≥ 5.000 kWel)

•  Literaturdaten StaRsRk Austria, Berichte ÖMAG und E-Control, wiss. Studien

•  Zeitrahmen 2002-2015, Szenarien bis 2030

Methodik

(4)

4

•  Werte importbereinigt, nur inländische Effekte betrachtet

Konzept Wertschöpfung

(5)

•  Modelltechnik zur Sichtbarmachung der Verflechtungen in der Wirtscha*

•  I-O Tabellen der Jahre 2000, 2005, 2010 und Wertschöpfungs- und Beschä*igungsmulRplikatoren der StaRsRk Austria. Analyse von volkswirtscha*lichen Effekten von InvesRRonen und laufenden Betriebsaufwänden

•  Direkte Effekte: Veränderung d. Outputs, der Wertschöpfung und Beschä*igung durch Nachfrageimpulse in unminelbar betroffenen Wirtscha*seinheiten

•  Indirekte Effekte: Zusätzliche Effekte, die nicht in dem von der unminelbaren Nachfrage betroffenen Wirtscha*sbereich liegen

Input-Output-Analyse

(6)

6

•  Rücklaufquote 60%

•  Nach Enrernung Datenlücken/Ausreißer: Valide Daten für 1/3 aller Anlagen bzw. für die Häl*e der installierten Leistung (MWel)

•  Beschä*igung – Befragungsergebnisse auf Grundgesamtheit umgelegt;

Zulieferkene Brennstoff: Literaturdaten, AEA-Studie KEM-Region Hartberg

Datenerhebung

(7)

•  Erlöse der Brennstoff-Zulieferkene 2002-2015 insg. 2,6 Mrd. €

•  Volkswirtscha*licher Effekt Inland: 2,3 Mrd. €

•  Davon 2/3 Dienstleistungen und Transporte!

Erlöse BrennstoffzulieferkeSe

(8)

8

•  Insgesamt 8,6 Mio. Arbeitsstunden geleistet

•  Jährlicher Beschä*igungseffekt: 5.015 Vollzeitäquivalente

Beschä-igungseffekte in der BrennstoffzulieferkeSe

(9)

•  Knapp 5 Mrd. € Umsatz im Betrachtungszeitraum 2002-2015

•  Nach Abzug Brennstoyosten beträgt Wertschöpfung 2,41 Mrd. €

•  Zusätzliche Wertschöpfung durch InvesRRons- und Betriebskosten für heimische Güter u. Dienstleistungen: 1,74 Mrd. €

Wertschöpfung KWK-Anlagen

(10)

10

•  Beschä*igung basierend auf InvesRRonen rückläufig

•  In KWK-Anlagen seit 2011 rund 490 Arbeitsplätze (VZÄ) im Jahr in gesichert, zusätzlich 868 VZÄ durch InvesRRonen in Anlagevermögen etc.

Beschä-igung KWK-Anlagen

(11)

•  Szenario A (Business as Usual): Nachfolgeregelung, kein weiterer Ausbau

•  Szenario B (Worst Case): keine Nachfolgeregelung, Anlagen werden nach Vertragslaufzeit sRllgelegt. Zur Wärmeversorgung fikRve Umrüstung auf Erdgas

•  Szenario C (Ausbau): in Anlehnung an UBA-Szenario, Ausbau

ÖkostromprodukRon um 1.000 GWh, installierte Leistung bis 2030 jährlich +3%

Ø  Was steht bis 2020 unmiSelbar bevor? (BAU vs. Worst Case) Ø  kurzer Zeitraum, daher keine Abzinsung, InflaRon berücksichRgt

Szenario-Analyse

(12)

12

•  Massives Ausscheiden von Anlagen: Erlöse der Brennstoffzulieferkene sinken von 211 Mio. € auf unter 6 Mio. €

•  In 10 Jahren Verlust von 1,6 Mrd. € Umsatzerlösen

•  Verlust von rd. 5.000 Vollzeitäquivalenten möglich

Business as Usual & Worst Case: BrennstoffzulieferkeSe

(13)

•  Verlust von 2,1 Mrd. € Wertschöpfung in 10 Jahren

•  Zusätzlich 1.200 Vollzeitäquivalente Gefahr

Business as Usual & Worst Case: Heizkra-werke

(14)

14

•  NREAP- Zielwert für 2020: 4.530 GWh Strom aus fester Biomasse

•  Zusätzlich Ausstoß von 3 Mio. t CO2-äq; Versorgungslücke von 2.000 GWh

Auswirkungen auf naionale Ziele bis 2020

(15)

Mögliche Entwicklungen BrennstoffzulieferkeSe

(16)

16

Mögliche Entwicklung KWK-Anlagen

(17)

Mögliche Entwicklung der Beschä-igung

(18)

18

•  KWK-Anlagen im Ökostromregime leisten einen wichRgen volkswirtscha*lichen Beitrag:

–  2,30 Mrd. € Erlöse in der Brennstoffzulieferkene

–  2,41 Mrd. € Wertschöpfung in KWK-Anlagen durch Strom- u.

Wärmeverkauf

–  1,74 Mrd. € Wertschöpfung durch InvesRRons- u. Betriebsaufwände der KWK-Anlagen

•  HeuRger Anlagenbestand sichert 6.400 Vollzeitäquivalente

•  Bei einem Ende der Biomasse-KWK nach Vertragslaufzeit im Vergleich zu Business-as-Usual massive Konsequenzen bis 2020:

–  Minus 207 Mio. € Erlöse Vorkene (Summe 10 Jahre: - 1,6 Mrd. €)

–  Minus 360 Mio. € Wertschöpfung KWK-Anlagen (Summe 10 Jahre: - 2,1 Mrd. €)

–  Minus 6.200 Arbeitsplätze

–  Plus 3 Mio. Tonnen CO2 jährlich

Zusammenfassung

(19)

Ihr Ansprechpartner

DI Lorenz Strimitzer

Leitung Center Nachwachsende Rohstoffe & Ressourcen

Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

lorenz.strimitzer@energyagency.at T. +43 (0)1 586 15 24 - 135

Mariahilfer Straße 136 | 1150 Wien | Österreich www.energyagency.at

@at_AEA

Fragen der Energiezukun- mit ExpertInnen-Know-how beantworten – dieses Ziel unterstützt die Österreichische

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Bieter, die einen Zuschlag nach § 11 erhalten haben, der nicht vollständig entwertet worden ist, sind bis zur Zulassung der KWK-Anlage oder des innovativen KWK-Systems durch

Noch wenig bekannt ist ein Zusatznutzen, den die Solarstrom-Erzeugung für Industriebetriebe bereit hält: Wechselrichter von PV-Anlagen können zur Kompensa- tion der

Eine BOk bei bestehenden Anlagen ist ein schrittweises Vorgehen mit rollender Evaluation und Umsetzung von Einzelmassnahmen..

Bereits in der Auslegung dieser Anlagen stellen die Anfor- derungen des volatilen Strom- und Wärmemarktes, sowie auch die gesetzlichen Fördermöglichkeiten für Neuanlagen,

„Der Anspruch nach § 61 Absatz 1 verringert sich auch bei Stromerzeugungsanlagen auf 40 der EEG-Umlage für Strom, der zur Eigenversorgung genutzt wird und aus nicht

Diese Bevorzugung, die heute dazu führt, dass die Energiekosten bei BHKW ab einer Grösse im Bereich Mehrfamilienhaus ähnlich hoch oder gar geringer sind als bei

▪ Zu bedenken ist auch, dass volkswirtschaftliche Kostenvorteile aus einer (verlängerten) Inwertsetzung von Kohlekraftwerksinfrastruktur teilweise aufgezehrt werden, wenn durch eine

die Wärmerückgewinnung auf der Abluftseite vor dem Ventilator angeordnet darf der Wärmegewinn des Abluftventilators nicht in die Bilanz zur Ermittlung des WBG mit