• Keine Ergebnisse gefunden

Digitale Bürgerbeteiligung am 19. Mai 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitale Bürgerbeteiligung am 19. Mai 2021"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

50. Jahrgang Mittwoch, 12. Mai 2021 Nr. 09

Neubau der Grund- und Mittelschule Neuendettelsau:

Digitale Bürgerbeteiligung am 19. Mai 2021

Die Gemeinde Neuendettelsau veranstaltet am Mittwoch, 19.

Mai, eine digitale Konferenz mit dem Ziel, die Bevölkerung am Großprojekt „Neubau Grund- und Mittelschule“ zu beteiligen, bevor im Gemeinderat endgültige Entscheidungen getroffen werden.

Die Veranstaltung wird aus mehreren Blöcken bestehen, in de- nen Architekten, Schul- und Gemeindeverwaltung den bisheri- gen Verlauf der Planungen erläutern, den aktuellen Sachstand und seine Hintergründe darlegen und die Standortvarianten vorstellen.

Im Anschluss an die jeweiligen Blöcke ist Zeit für Ihre Fragen, Kritik und Anregungen. Zudem ist ganz am Ende der Veran- staltung eine Aussprache mit den Bürger/innen geplant, in der nochmals Bedenken und Ideen geäußert werden können. Alle Ergebnisse aus den Gesprächen mit der Bevölkerung werden von der Gemeindeverwaltung gesammelt, ausgewertet und dem Gemeinderat zur endgültigen Beschlussfassung vorge- legt.

Anmeldung

Zur Bürgerbeteiligung anmelden können Sie sich auf der Homepage der Gemeinde www.neuendettelsau.eu

Sie erhalten dann per E-Mail einen Link, mit dem Sie sich am 19. Mai bei der Veranstaltung einwählen können.

Start ist um 18.00 Uhr – Einlass in den Warteraum ab 17. 30 Uhr

Hinweise zum Ablauf:

• Die Veranstaltung wird per Cisco Webex-Meeting abge- halten. Sie müssen dafür keine Software/App herunterla- den, sondern können über Ihren Browser (z.B. Chrome, Firefox, Edge, Safari, o.Ä.) teilnehmen

• Da sich nur Bürger/innen mit Wohnsitz in Neuendettelsau an der Diskussion beteiligen können, ist eine Anmeldung mit Vor-/Nachname, Adresse und Geburtsdatum notwen- dig; ortsfremde Teilnehmer werden nicht zugelassen, ebenso Bürger/innen mit falschen Angaben zu ihrer Per-

• sonIm Warteraum empfängt sie um 17.30 Uhr ein Moderator, der Ihnen bei technischen Fragen und Problemen weiter- helfen kann

• Erst zum Veranstaltungsbeginn um 18.00 Uhr werden sie in den Diskussionsraum weitergeleitet

• Fragen können Sie jederzeit im Chat stellen, ein Modera- tor wird sie zu gegebener Zeit aufgreifen

• Wir bitten um eine sachliche und höfliche Diskussion. Wir behalten uns vor, ausfällige Kommentatoren der Veran- staltung zu verweisen.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Christoph Schmoll, 1. Bürgermeister

(2)

NACHRUF Jürgen Besenbeck

Herr Jürgen Besenbeck ist am 27.04.2021 im Alter von 70 Jah- ren verstorben. Er gehörte dem Gemeinderat Neuendettelsau 30 Jahre lang an, von 1984 bis 2014.

Während dieser langen Zeitspanne hat er die Geschicke und die Ent- wicklung unseres Ortes wesentlich mitbestimmt und geprägt. So war er unter anderem an den Planungen und Entscheidungen zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses, der Dreifachturnhalle, der Erneuerung der Kläranlage und der Erschlißung mehrerer Baugebiete beteiligt.

Die Neuendettelsauer Bevölkerung kannte Jürgen Besen- beck vor allem als zupackenden Unternehmer, als eine ört- liche Institution. Im Neuendettelsauer Wortschatz hat sich die Redewendung „zum Besenbeck gehen“ fest verankert.

Die Gemeindeverwaltung und die Mitglieder des Gemeinde- rats schätzten ihn darüber hinaus als einen stets offenen, freundlichen Kollegen, der für jedermann ein gutes Wort üb- righatte. Jürgen Besenbeck war ein Mann zügiger Entschei- dungen mit einem Blick fürs Wesentliche, der es verstand Diskussionen zielgerichtet zu lenken, Auswirkungen korrekt einzuschätzen und klare Ergebnisse herbeizuführen.

Für sein großes kommunales und ehrenamtliches Enga- gement hat Jürgen Besenbeck unter anderem die Silber- medaille der Gemeinde sowie eine Ehrung für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung vom Bay- erischen Innenministerium erhalten.

Die Gemeinde Neuendettelsau wird Herrn Besenbeck stets ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.

Gemeinde Neuendettelsau Christoph Schmoll, 1. Bürgermeister

Neuendettelsau wird geimpft

Auch die Neuendettelsauer Apotheken halfen bei der

Impfaktion am 1. Mai

Bürgermeister Christoph Schmoll wurde ebenfalls

geimpft

Wenn Neuendettelsau in dieser schwierigen Zeit auf etwas stolz sein kann, dann auf die vielen engagierten Menschen, die im Mo- ment dazu beitragen, dass die Dettelsauer Bevölkerung sich direkt vor Ort auf das Coronavirus testen und dagegen impfen lassen kann! Unsere Hausärzte/ärztinnen, die Mitarbeiter/innen der Apo- theken, ein ganzer Tross ehrenamtlicher Helfer/innen sowie Ange-

stellte der Gemeinde arbeiten derzeit Hand in Hand, um zeitnahe und möglichst viele Testungen und Impfungen zu ermöglichen.

Die erste größere Impfaktion der Hausärzte sowie zahlreiche klei- nere davor und danach sind bereits erfolgreich über die Bühne gegangen und laufen natürlich auch weiter. Rund 150 Menschen sind am 1. Mai mit AstraZeneca geimpft worden. Auch viele Bürger/

innen unter 60 Jahre hatten sich nach Aufhebung der Altersbe- schränkung wegen eines Termins gemeldet und wurden mitge- impft, unter anderem Bürgermeister Christoph Schmoll. Gleich zu Beginn der Veranstaltung bedankte sich das Gemeindeoberhaupt herzlich bei den Helfer/innen der Aktion und überreichte ihnen eine

„faire“ Leckerei. Die Einnahmen aus der Impfaktion kommen üb- rigens (in Zusammenarbeit mit Mission EineWelt) teilweise in die medizinische Arbeit in den lutherischen Partnerkirchen in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Pazifik.

Jetzt zur Impfung anmelden!

Anmelden zu Hausarztimpfungen können Sie sich auch weiterhin über das Online-Formular auf der Homepage der Gemeinde:

(3)

www.neuendettelsau.eu. Dort haben wir außerdem Antworten auf die häufigsten Fragen und andere wichtige Hinweise für Sie zu- sammengestellt. Das Formular ist mittlerweile aktualisiert worden, so dass nun auch Anmeldungen für die größeren Impfaktionen darüber möglich sind.

Dringende Bitte: Sollten Sie bei mehreren Einrichtungen für eine Impfung registriert sein, bitte sagen Sie die anderen Termine ab/

löschen Sie Ihren Account bei den anderen Stellen, sobald Sie geimpft wurden!!!

Nächste Impfaktion: Samstag, 15. Mai

Unseren Hausärzten steht am kommenden Samstag wieder eine größere Menge des Impfstoffs AstraZeneca zur Verfü- gung. Wenn Sie Ihre erste Impfung noch nicht erhalten ha- ben und sich impfen lassen möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens Freitag, 14. Mai, über das Formular auf der Homepage der Gemeinde www.neuendettelsau.eu an! Sie bekommen dann Rückmeldung von uns. Hinweis: Für Astra- Zeneca ist die Priorisierung aufgehoben, es dürfen sich also auch jüngere Menschen melden!

Klarstellung: Die Gemeinde impft nicht!

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir freuen uns natürlich über Ihr Lob und die vielen positiven Rückmeldungen, die uns in der Gemeindeverwaltung aufgrund der Impfaktionen erreichen! Es ist jedoch notwendig, aufgrund von Fragen und Missverständnissen der letzten Zeit ein paar Dinge klarzustellen.

1. Die Hausärzte/ärztinnen bestellen, erhalten und verimpfen die verfügbaren Impfstoffe.

2. Die Gemeinde impft nicht und betreibt auch kein eigenes Impfzentrum! Die Gemeinde stellt den Arztpraxen lediglich Räumlichkeiten in der Dreifachturnhalle zur Verfügung und unterstützt sie gemeinsam mit freiwilligen Helfer/innen bei den bürokratischen Vorgängen.

3. Die Anfragen, die uns über das Formular erreichen, sind keine Terminbuchungen! Sie erhalten

Rückmeldung, sobald ein Termin verfügbar ist!

4. Ihre Anfragen über das Formular werden von uns direkt an Ihren Hausarzt weitergeleitet.

5. Die Impftermine werden daher auch von den Arztpraxen vergeben und nicht von der Gemeinde!

6. Ansprechpartner für Fragen zu bspw. Priorisierung und Verträglichkeit des jeweiligen Impfstoffs ist ebenfalls der Hausarzt! Die Gemeinde verfügt über kein entsprechend geschultes Personal.

7. Ausnahme von Punkt 4 und 5: Größere Impfaktionen (siehe Kasten „Aktion 15. Mai“).

Diese Aktionen gehen ebenfalls von den Neuendettelsauer Ärzten aus, die Gemeinde übernimmt allerdings die Organisation inklusive Terminvergabe; Wunsch-Ärzte und -Impfstoffe sind im Rahmen dieser Aktion grundsätzlich nicht möglich!

An dieser Stelle ein großes Dankeschön von uns an die Arztpraxen und die Apotheken für ihren Einsatz und ihre Kooperationsbereitschaft, denn auch das ist nicht selbstverständlich und zeugt von großem Gemeinschaftssinn und Solidarität!

Seniorenbeiratswahl – Aufruf der Gemeinde

Die Gemeinde Neuendettelsau ruft alle Vereine und Verbände im Gemeindegebiet dazu auf, Kandidatinnen und Kandidaten für die kommende Seniorenbeiratswahl vorzuschlagen! Die betreffenden Personen sollten das 60. Lebensjahr vollendet haben und im Ge- meindegebiet wohnhaft sein. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Von den eingegangenen Vorschlägen sollten drei Seniorenbeiratsmitglieder von den „Neuendettelsauer Vereins- vorständen“ gewählt und dem Gemeinderat zur Ernennung vor- geschlagen werden. Bisher wurde dies im Rahmen der Sitzung der Vereinsvorstände vorgenommen. Hier muss abgewartet werden, wie bzw. wann dies erfolgen kann. Die Vorschläge der Heimbeirä- te, der Kirchengemeinden sowie von AWO, VdK und BRK gehen direkt an den Gemeinderat.

Ihre Vorschläge richten Sie bitte möglichst bis 10. Juni an die Seniorenbeauftragte der Gemeinde, schriftlich oder per Mail an:

angelika.hahn@neuendettelsau.eu. Rückfragen dazu auch gerne unter Tel. 502-140.

Jungwild bitte nicht anfassen!

Zum Schutz vor natürlichen Feinden werden Rehkitze in den ersten Lebenswochen von ihren Müttern im hohen Gras oder am Waldrand abgelegt und nur zum Säugen aufgesucht. Die Jungen haben noch keinen Eigengeruch und sind dank ihrer Färbung gut

getarnt. Immer wieder finden Spaziergänger solch vermeintlich mutterlose Jungtiere und versuchen diesen zu helfen. Damit tun sie jedoch genau das Falsche: Wenn Rehkitze angefasst werden, nehmen Sie den menschlichen Geruch an und werden schlimmstenfalls von der Mutter verstoßen. Sollten Sie auf ein Rehkitz oder ein anderes Jungwildtier stoßen, das verletzt ist oder verlassen scheint, fassen Sie es auf keinen Fall an! Melden Sie sich stattdessen beim zuständigen Jagdpächter (oder bei der Polizei). Dieser kann meist besser einschätzen, wann ein Rehkitz Hilfe benötigt und entsprechend tätig werden.

Problemmüllsammlung

Die nächste Problemmüllsamm- lung findet statt am Freitag, 28.

Mai, zwischen 08:00 und 09:15 Uhr im Bauhof der Gemeinde.

Welche Stoffe unter „Problem- müll“ fallen (Chemikalien, Far- breste, Putzmittel, Nagellack, etc.), entnehmen Sie bitte dem Abfallratgeber 2021 des Land-

ratsamts bzw. informieren Sie sich unter:

https://www.landkreis-ansbach.de/Bürgerservice/Abfall/. Es be- steht Maskenpflicht bei der Anlieferung!

Für Notfälle ist das gemeindliche

Elektrizitäts- und Wasserwerk sowie die Gasversorgung unter Tel.: 0172-8115020, die Kläranlage unter

Tel.: 0179-1176244 erreichbar.

Main-Donau Netzgesellschaft:

Zentrale Störungsannahme - Strom: 0800 234-2500 Notrufnummer Reckenberg-Gruppe:

Während der allgemeinen Dienstzeit: 09831/6781-0.

Nach Dienstschluss und an Sonn- und Feiertagen:

0172/8102334

(4)

Neuendettelsau radelt für ein gutes Klima

Bald ist es wieder soweit, die Klima-Bündnis-Kampagne STADT- RADELN geht in die nächste Runde. Mit unserer ersten Teilnahme am STADTRADELN im Jahr 2020 waren wir sehr erfolgreich und sind als bester AGFK-Newcomer ausgezeichnet worden!! DANKE Ihnen/Euch allen nochmals dafür!

„STADTRADELN“ ist ein Wettbewerb, der in den beteiligten Kom- munen jeweils drei Wochen läuft – in Neuendettelsau vom 30.

Mai bis 19. Juni. In diesem Zeitraum können alle teilnehmen, die in Neuendettelsau wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer zu sammeln.

Interessierte können sich anmelden unter https://www.stadt- radeln.de/neuendettelsau oder in der STADTRADELN – App.

Wer sich nicht übers Internet anmelden kann oder möchte, hat die Möglichkeit sich, nach vorheriger Terminvereinbarung, einen Kilometer-Erfassungsbogen im Rathaus abzuholen und dies über die Gemeinde zu melden.

Jeder kann entweder ein Team (mindestens zwei Personen) grün- den oder einem bestehenden Team beitreten. Im Aktionszeitraum sollen alle Radelnden das Fahrrad so oft wie möglich benutzen.

Die täglich zurückgelegten Kilometer (egal ob beruflich oder privat) werden im Internet eingetragen.

Beim Wettbewerb geht es um Spaß am Radfahren, aber auch um kleine Preise. Vor allem aber sollen Menschen jeden Al- ters ermuntert werden, im Alltag aufs Fahrrad umzustei- gen und damit einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! (Für Rückfragen Tel.: 09874 502 140)

Gutes Ergebnis beim Fahrrad-Klimatest

Der ADFC bezeich- net seinen Fahrrad- klima-Test selbst als

„Zufriedenheits-In- dex der Radfahren- den in Deutschland“.

Per Fragebogen wur- de 2020 zum neun- ten Mal ermittelt, wie es um das Radfah-

ren in deutschen Städten bestellt ist – Macht es Spaß oder ist es Stress?

105 Neuendettelsauer/innen hatten sich daran beteiligt und ihre Gemeinde insgesamt mit der Note 3,39 bewertet – eine Beurtei- lung, die im bundesweiten Vergleich (Gesamtnote 3,9) durchaus positiv zu sehen ist. Neuendettelsau landete auf Platz 57 von über 400 deutschen Städten mit unter 20.000 Einwohnern, bayernweit sogar auf Platz 10! Bürgermeister Christoph Schmoll freut sich über das Ergebnis: „Der Klimatest zeigt, dass Neuendettelsau auf einem guten Weg ist. Die Voraussetzungen sind geschaffen, damit das Radfahren hier immer besser funktioniert. Und wir werden auch weiterhin am Ball bleiben.“

Jung und Alt auf dem Rad

Diese Einschätzung spiegelt sich auch in den Angaben der Bür- ger/innen zu einzelnen Fragen wider: Durchweg positiv bewertet wurden unter anderem der allgemeine Zustand der Radwege in der Gemeinde, die zuverlässige Reinigung der Radwege und der Winterdienst, das zügige Vorankommen auf dem Fahrrad und die gute Erreichbarkeit von wichtigen Einrichtungen. Herausstechen- des Merkmal von Neuendettelsau ist, dass hier Jung und Alt glei- chermaßen das Fahrrad nutzen (Note 2,2). Es scheint also eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu geben, die auch in die nächsten Generationen weitergetragen wird. Die Tatsache, dass so viele Neuendettelsauer/innen überhaupt an dieser Umfrage teilgenommen haben, spricht bereits für sich! Nur wenige andere Kommunen aus dem Landkreis Ansbach sind überhaupt in der Ergebnisliste zu finden.

Häufigste Kritikpunkte

Die schlechtesten Bewertungen fuhr Neuendettelsau bei den Punkten Fahrraddiebstahl, Leihräder und Mischverkehr ein. Auch dazu nimmt der Bürgermeister Stellung. Besonders bedauerlich und auch ärgerlich sei, dass auf Gemeindegebiet häufig Fahrrä- der entwendet würden. „Leider können wir dem als Kommune nur ganz eingeschränkt entgegenwirken“, so der Bürgermeister. Es sei aber geplant, im Ort mehr Fahrradständer aufzustellen, an denen die Räder angekettet werden könnten, was den Diebstahl zumin- dest erschwert. Ein vernünftiges Leihradkonzept in einer ländlich geprägten Gemeinde mit weniger als 10.000 Einwohnern auf die Beine zu stellen, hält Christoph Schmoll ebenfalls für kaum mach- bar. Schon Carsharing einzuführen sei schwierig in Gegenden, wo Individualmobilität eine große Rolle spielt und die meisten Leute aufgrund des Wunsches nach Unabhängigkeit und Flexibilität ein eigenes Gefährt einem geliehenen vorzögen. Was das Fahren im Mischverkehr (Kraftfahrzeuge und Fahrräder befahren denselben Verkehrsweg) betrifft, so strebe die Gemeinde an, zeitnah ein um- fassendes Verkehrskonzept zu erstellen, das unter anderem auch diese Problematik aufgreifen werde.

Die detaillierten Ergebnisse des Fahrradklimatests finden Sie auf der Homepage der Gemeinde. Danke für Ihre Teilnahme!

©Laura Nickel/Klima-Bündnis

(5)

Gemeindewerke warnen vor unseriösen Energieanbietern am Telefon

Im Gemeindegebiet Neuendettelsau häufen sich Vorfälle, in de- nen sich Werber am Telefon als Mitarbeiter der Gemeindewerke ausgeben. Sie bieten Strom- und Gasverträge an, dabei täuschen sie vor, mit den Gemeindewerke Neuendettelsau zu kooperieren.

Die Behauptung, mit den Gemeindewerken zusammenzuar- beiten, ist falsch. Die Gemeindewerke Neuendettelsau bieten keine Verträge am Telefon an! Immer wieder tauchen Fälle auf, in denen sich Personen am Telefon als Mitarbeiter oder Partner der Gemeindewerke Neuendettelsau ausgeben. Betrüger drängen bei solchen Maschen häufig auf einen sofortigen Abschluss von Ver- trägen oder fragen Angaben, wie die Zählernummer oder andere vertragliche Informationen, ab. Diese sollten jedoch in keinem Fall herausgegeben werden, sonst befindet man sich schnell in einem ungewollten Vertragsverhältnis. Wir raten deshalb, keine Zusagen zu machen und das Gespräch so schnell wie möglich zu beenden.

Bei Verträgen die am Telefon abgeschlossen wurden, beträgt die Widerrufsfrist 14 Tage, ein Widerruf ohne Angabe von Gründen ist möglich.

Kundenservice vor Ort

Für Informationen sind die Mitarbeiter der Gemeindewerke Neu- endettelsau telefonisch unter Telefon Nr. 502-823 zu erreichen.

Unsere Mitarbeiter unterstützen Kunden auch bei einem Widerruf.

Bücherei bald wieder geöffnet?

Liebe Leserinnen und Leser, bei Redaktionsschluss des Amtsblatts stand leider noch nicht fest, ob die Gemeinde- bücherei aufgrund der Lockerung der Corona-Maßnahmen in Kürze ihre Türen für Besucher/innen wieder öffnen kann.

Wir informieren Sie dazu aber laufend über den Messenger und auf der Homepage der Gemeinde. Schauen Sie bitte ab und zu vorbei!

Telefon: 09874/ 502-230 oder -231 E-Mail: buecherei@neuendettelsau.eu Katalog: www.milkan.de Neuendettelsau

Neue Funktion im Online-Katalog

Die Leser/innen der Bücherei kön- nen bequem von zu Hause aus über den Online-Katalog www.

milkan.de  Neuendettelsau im Büchereibestand stöbern. Die Sta- tusmeldung neben den gesuchten Büchern (oder anderen Medien) zeigt ihnen an, ob sie aktuell ver- fügbar oder verliehen sind. Seit Kurzem gibt es eine neue Status-

meldung: „In Kürze verfügbar“. Sie zeigt an, dass Buch frisch ein- getroffen ist und derzeit für die Ausleihe fertiggemacht wird. Diese Medien lassen sich bereits vormerken und die Leser/innen können sich per Mail informieren lassen, sobald sie ausleihbar sind.

Neuerscheinungen

Kinder- und Jugendliteratur

Meine ersten Fingerspiele und Kinderreime (Bilderbuch)

Arazhul: Wie ich meine Hausaufgaben im Gefängnis gemacht habe

Arazhul: Wie ich die Welt rettete

Astner, Lucy: Polly Schlottermotz: Hier ist doch was faul!

(Band 05)

Astner, Lucy: Polly Schlottermotz: Das ist ja der Brüller!

(Band 06)

Brandt, Ina: Ein goldenes Geheimnis (Eulenzauber, Band 01) Brandt, Ina: Rettung für Silberpfote (Eulenzauber, Band 02) Paluten: Freedom - Schlamassel im Weltall

(Minecraft Freedom, Band 03) Wolz, Heiko: Zombies - bis der Arzt kommt!

(Lesenlernen mit Minecraft, Band 01) Wolz, Heiko: Monster - bis zum Umfallen!

(Lesenlernen mit Minecraft, Band 02) Belletristik

Arenz, Ewald: Der große Sommer Aswani, Alaa Al: Die Republik der

Träumer Barbarino, Julia: Auf der Alm

Barker, J. D.: Geboren, um zu töten (The Fourth Monkey, Band 01) Benedict, Marie: Lady Churchill Folkerts, Ulrike: Ich muss raus Heitz, Markus: Der Beginn

Jonasson, Ragnar: Dunkel (Die HULDA Trilogie, Band 01) Kracht, Christian: Eurotrash Lo Iacono, Simona: Der Albatros Malvaldi, Marco: Der geheime Auftrag

McDermid, Val: Echo einer Winternacht (Karen Pirie, Band 01)

Reed, Ava: Truly (In Love, Band 01) Speck, Daniel: Jaffa Road

Zeh, Juli: Über Menschen

Verkehrssperrungen wegen Breitbandausbau

Unterhalb der Bahnlinie im Windsbacher Ortsteil Wernsmühle wer- den von der Deutschen Telekom derzeit Bohrungen im Zuge des Breitbandausbaus vorgenommen. Daher ist der Bahnübergang Wernsmühle bis voraussichtlich 11. Juni 2021 gesperrt. Der Ver- kehr zwischen Neuendettelsau/Wernsbach und Windsbach wird umgeleitet von Wernsbach Richtung Neuses auf die Staatsstraße 2223 nach Windsbach – und umgekehrt.

(6)

Fair Trade Neuendettelsau

Öffnungszeiten:

Rathaus

Derzeit für Besucher ohne Termin geschlossen!

Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag 14.00 – 16.00 Uhr Gemeindebücherei

Derzeit geschlossen – Click & Collect möglich!

Novamare

Derzeit geschlossen Abfallwirtschaft:

Der Wertstoffhof ist zu den üblichen Summeröffnungszeiten für Sie geöffnet. Bitte halten Sie die Sicherheitsregeln ein und folgen Sie den Anweisungen des Personals!

Wertstoffhof 01. April – 31. Oktober

Mittwoch 13.30 – 17.00 Uhr

Samstag 09.00 – 13.00 Uhr

Abgegeben werden kann:

Sperrmüll – Sammelcontainer: Es darf nur sperriges Material, das nicht in die Restmülltonne passt wie z.B. Polstermöbel, Matratzen, Gardinenstangen, Teppichböden usw. abgegeben werden.

NVP-Kunststoffe – Sammelcontainer: z.B. Blumenkästen, Eimer oder Kinderspielzeug.

Holz – Sammelcontainer: behandeltes sowie unbehandeltes Holz – keine Bauabfälle, diese müssen über die Müllumlade- station in Aurach entsorgt werden.

Schrott – Sammelcontainer: Metallabfälle

Papier – Sammelcontainer: Papier und Kartonagen Sonstige Wertstoffe werden ebenso angenommen:

Arzneimittel, Altkleider und –schuhe, CDs/DVDs/Blu-ray Discs, Dosen (groß), Elektro- und Elektronikaltgeräte, Batte- rien (außer Autobatterien), Kabelreste, KfZ-Ölfilter, Korken, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren / Energiespar- und LED-Lam- pen, PU-Schaumdosen, Speisefett/-öl, Tinten- und Tonerkar- tuschen

Alle Wertstoffe werden nur in haushaltsüblichen Mengen zu den Öffnungszeiten angenommen. Alle Abfälle müssen zerlegt und sortenrein angeliefert werden.

Quelle: Ratgeber Abfall 2020 Abfuhrtermine in Neuendettelsau und seinen Ortsteilen Grüne Tonne: Gelber Sack:

Donnerstag, 27. Mai Donnerstag, 20. Mai Biotonne: Restmüll:

Mittwoch, 19. Mai Donnerstag, 27. Mai Problemmüllsammlung:

Freitag, 28. Mai 2021, 08:00 – 09:15 Uhr, Bauhof der Gemeinde

Öffnungszeiten Bauschuttdeponie Meyer Montag – Donnerstag 07:00 – 16:00Uhr Freitag 07:00 – 12:00 Uhr

Kaffeepause im Rathaus: fair und digital

Ausgestattet mit fairem Kaffee und Leckereien aus dem Fair-o-Maten trafen sich die Teilnehmer zur digitalen Kaffeepause – auch Bürgermeister Christoph Schmoll Neuendettelsau ist seit 2019 Fairtrade Gemeinde und dem Pakt für nachhaltige Beschaffung beigetreten. Daher stellt sich die Frage: Wie kann eine nachhaltige und faire Beschaffung in ei- ner Gemeinde aussehen? Hierzu hatte Bürgermeister Christoph Schmoll zu einer digitalen, fairen Kaffeepause Mitarbeitende aus allen Rathaus-Abteilungen eingeladen. Die Kaffeepause fand im Rahmen der Aufstellung des Fair-o-maten im Eingangsbereich des Rathauses statt. An diesem Automaten, der ohne Strom aus- kommt, können faire Snacks für den kleinen Hunger zwischen- durch erworben werden.

Wie die Umsetzung des Fairtrade- und Nachhaltigkeitsgedanken erfolgen kann, darüber informierten aus Roßtal Christian Graf, zuständig für die Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit, und Barbara Schroeder, Leiterin der Fairtrade Steuerungsgruppe.

Die Bandbreite fairer und nachhaltiger Produkte in der Verwaltung reichen von fairem Kaffee und Schokolade über Büromaterialien bis hin zu nachhaltigen Reinigungsmitteln und sogar Hundekot- beuteln. Das bisher größte Projekt in Roßtal war die Beschaffung nachhaltiger Büromöbel. Ebenfalls wird bei Geschenkkörben auf Nachhaltigkeit geachtet.

Als ein Erfolgsrezept wird die enge Vernetzung sowohl zwischen Steuerungsgruppe und Gemeinde sowie der Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg gesehen. Nadine Reinert von der Entwicklungsagentur ermunterte die Gemeindemitarbeiter/innen, sich Informationen und Unterstützung zur nachhaltigen Beschaf- fung bei der Fairen Metropolregion zu holen und verwies u.a. auch auf Informationen zu Ausschreibungsbeispielen und Ansprechper- sonen für Schulungen. Die 1. faire Kaffeepause hat gezeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen, fairen Kommune ein langer Pro- zess ist. Doch kann auf die Erfahrungen anderer zurückgegriffen werden. So können wir gemeinsam die Welt FAIRändern.

Text: Fairtrade-Steuerungsgruppe, Bild: Gemeinde

Berichte, Ankündigungen oder Veranstaltungen sen- den Sie bitte an das Rathaus Neuendettelsau:

amtsblatt@neuendettelsau.eu

Werbeanzeigen bzw. Fragen dazu senden Sie bitte an Werbeagentur Habewind in Neuendettelsau:

amtsblatt@habewind.de

(7)

Online-Infoveranstaltung der Diakoneo Fachschule für Heilerziehungspflege

Die Diakoneo Fachschule für Heilerzie- hungspflege bietet für die Standorte Neu- endettelsau und Nürnberg am 18. Mai, um 18 Uhr eine Online-Infoveranstaltung an.

Dort erhalten Interessierte Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten in der Heilerzie- hungspflege und Heilerziehungshilfe sowie zu Ausbildungsinhalten und Praxisplätzen.

Schulleitung, Lehrkräfte und Schüler beantworten außerdem Fra- gen zu Zugangsvoraussetzungen, Wohnmöglichkeiten sowie zur Vergütung und Förderungsmöglichkeiten durch die Bundesagen- tur für Arbeit. Den Link zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter www.heilerziehungspflege-nuernberg.de/aktuel- les oder direkt über den QR-Code

Stadtradeln – Gruppe TSC

Auch der TSC Neuendettelsau unterstützt die Aktion STADTRADELN, an der sich unsere Gemeinde vom 30. Mai bis zum 19. Juni 2021 beteiligt. Für alle Ver- einsmitglieder, die mitmachen wollen und keinem Team angehören, besteht deshalb die Möglichkeit, dem TSC-

Team beizutreten. Es wäre toll, wenn sich möglichst viele Vereins- mitglieder registrieren lassen. Jeder Kilometer zählt, sei es die Fahrradtour, der Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit. Danke im Voraus für Euer Engagement! www.neuendettelsau.eu/stadtradeln

Schwalben helfen in Neuendettelsau

Schwalben bringen bekanntlich Glück.

Doch sie selbst haben es derzeit schwer.

Lange Jahre zählten Rauchschwalben und Mehlschwalben zum selbstverständ- lichen Ortsbild. Landwirte mit Viehhaltung freuten sich über die flotten Fliegenjäger und ließen sie gern im Kuhstall brüten. Im

Stall waren es die Rauchschwalben, erkennbar an ihrem braunen Kehlfleck und dem tief gegabelten Schwanz, die ein napfförmiges Nest aus kleinen Erdklumpen errichteten. Draußen, an den Außen- wänden der Häuser und direkt unter dem Dach sind es die etwas kleineren, schwarz-weißen Mehlschwalben. Ihr Nest ist geschlos- sener, eine an die Wand ‚geklebte‘ Halbkugel mit kleinem Eingang.

Während die Rauchschwalbe in den unteren Luftschichten jagt, nimmt sich die Mehlschwalbe die oberen Schichten vor.

Heute sind beide Schwalbenarten im Ortsbild selten geworden.

Als reine Jäger fliegender Insekten wie z.B. Mücken und Fliegen leiden sie unter dem Rückgang der Insekten, aber auch unter dem Mangel an Pfützen im Erdreich, wo sie ihr Baumaterial für die Nes- ter gewinnen. Sie leiden besonders unter unvernünftigen Mitmen- schen, die die mühsam errichteten Mehlschwalbennester von der Hauswand entfernen, weil der herabfallende Kot der Jungvögel die Wand verschmutzt. Dabei ist dies leicht zu vermeiden. Entweder montiert man unter dem Nest ein Brettchen, das den Kot auffängt (übrigens ist er ein ausgezeichneter Blumendünger), oder man kauft gleich ein Kunstnest mit einem solchen Brettchen. Solche Kunstnester werde viele Jahre benutzt und es gibt sie für beide Schwalbenarten. Der Vogelschutzverein berät hier gern. Strafbar macht sich übrigens, wer Nester mit Eiern oder Jungvögeln ent- fernt!

Text: Vogelschutzverein Neuendettelsau

NIX LOS IN NEUENDETTELSAU??!!

Wir treffen uns über Zoom (zum Spielen, Kochen, …):

Montag, Mittwoch bis Freitag ab 18:00 Uhr!

Schaut doch mal rein – Anmeldungen über info@juz-nau.de für den Einladungslink

Seit April ist der Actionbound

„Jugendorte in Neuendettelsau entdecken“

online.

Zugang über QR-Code

oder https://actionbound.com/bound/JugendorteNeuendettelsau

St. Franziskus

Donnerstag, 13.05.2021 CHRISTI HIMMELFAHRT 10.00 Uhr Hochamt

Sonntag, 16.05.2021 10.00 Uhr Hochamt Donnerstag, 20.05.2021 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 23.05.2021 PFINGSTEN

10.00 Uhr Hochamt mit modernem Liedgut

Überraschung!!!

Wie geht es Ihnen mit Überraschungen? Als Kind gab es für mich kaum etwas Schöneres – so aus dem Nichts etwas, worüber ich staunen und mich freuen konnte. Eigentlich konnte ich gar nicht genug davon bekommen. Als ich älter wurde, der Termin- kalender voller, die Aufgaben mehr, die Herausforderungen grö- ßer, da merkte ich, dass Überraschungen – ganz gleich ob gute oder böse - da eigentlich nicht mehr so gut hineinpassen. Sie sprengen oft ein fein austariertes System und ich versuche dann hektisch, es irgendwie passend zu machen. Kennen Sie das?

Ich kann mir vorstellen, dass die Jüngerinnen und Jüngerer da- mals und dort am Pfingsttag in Jerusalem von Gottes Geist mehr als überrascht waren. Sie waren überwältigt und mussten jedem und jeder erzählen, was „in sie gefahren“ war. Sie haben sich von Gott „in-spirieren“ lassen. Ich glaube, das geht tiefer als Be- geisterung. Begeisterung kommt und geht oft mit der Leichtigkeit eines Schmetterlings, ist eher flüchtig. Doch Inspiration – nach Wikipedia „beseelen, ein-hauchen“ - da entsteht bisweilen etwas Neues, etwas, das unter die Haut geht und uns nachhaltig berührt und verändert.

Ich stelle mir vor, dass Gott an Pfingsten mit einen lauten und deutlichen „Überraschung!“ seinen Menschen erschienen ist, sie im Wortsinn inspiriert hat, um sie fit zu machen, für das, was vor ihnen lag und vor uns liegt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein „in-spirierendes“ und an wertvollen Überraschungen reiches Pfingstfest. Gott segne Sie.

Ihr

Impuls der Kirchengemeinden

Pfr. Heinrich Stahl, St. Nikolai

(8)

diakoniegemeinde st . laurentius

St. Nikolai

Erreichbarkeit

Unser Büro bleibt zwar für den Publikumsverkehr bis auf Weiteres geschlossen, dennoch sind wir natürlich weiterhin für Sie erreichbar.

(09874/1454, pfarramt.neuendettelsau@elkb.de)

Wenn Sie ein Gespräch wünschen, rufen wir Sie gerne zurück.

Alle wichtigen Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage:

www.neuendettelsau-evanglisch.de Eine Auswahl unserer Angebote Regelmäßige Videoimpulse

Wöchentlich gibt es kurze Videos von Pfarrer Stefan Gehrig. Alle Vi- deos sind auf unserer Homepage oder auf YouTube (Stichwort „Stefan Gehrig“ oder „St Nikolai“) zu finden.

Gemeinsam im Gebet

Weiterhin werden die Glocken um 18:00 Uhr ein wenig länger läuten.

Sie laden dazu ein, miteinander kurz inne zu halten und zu beten: Jede und jeder an seinem Ort – und doch gemeinsam.

Geöffnete Kirche

Die Kirche ist und bleibt weiterhin zum persönlichen Gebet geöffnet.

Bitte achten Sie auf die entsprechenden Abstände zueinander, wenn mehrere Personen in der Kirche sind.

Gottesdienste

Alle Gottesdienste werden online aus der Kirche übertragen! Wann wieder Präsenzgottesdienste gefeiert werden, entscheidet sich kurz- fristig. Sie erfahren es aus den Aushängen, der Tageszeitung und auf der Homepage.

Die Gottesdienste können über www.youtube.de unter ‚St. Ni- kolai livestream‘ mitgefeiert werden. Mögliche Gottesdiens- te im Freien sind abhängig von der Inzidenzzahl. Der genaue Internet-Link wird zudem auf der Homepage veröffentlicht.

Bei Fragen zur Erreichbarkeit des Livestreams können Sie sich auch an Pfarrer Gehrig (09874/3179364) oder an das Pfarramt Neuendet- telsau wenden.

Unsere Termine und Gottesdienste Donnerstag, 13.05. Christi Himmelfahrt

Es finden weiterhin keine öffentlichen Gottesdienste in der Laurentius-Kirche statt.

Ob wir an Pfingsten öffentliche Gottesdienste feiern können, wird kurzfristig bekanntgegeben. Dies hängt von den tagesaktuellen Inzi- denzwerten vor den Pfingstferien ab.

Alle Andachte und Gottesdienste werden digital in die Einrichtungen von Diakoneo in Neuendettelsau übertragen. Die Termine werden intern ausgehängt. Bitte beachten Sie ggf. die Informationen in der Presse, auf unserer Website und in den Aushängen.

Kunstinstallation „Feuerzungen“ der Paramentik

Die Paramentik unter der künstlerischen Leitung von Beate Baberske installiert zu Pfingsten eine Kunstaktion mit farbigen Tüchern in der St. Laurentiuskirche.

Gebetsleporellos zu Pfingsten liegen in der Kirche aus

Die St. Laurentiuskirche ist tagsüber für Sie zum persönlichen Gebet geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Predigt der Sonntage

Die Predigten der Sonntage sind zum Mitnehmen in der St. Laurenti- uskirche vorbereitet. Sie finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Wir senden sie Ihnen gerne auch per E-Mail oder postalisch zu. Bitte teilen Sie uns Ihre Mailadresse oder Ihre Postanschrift mit.

Gemeinsam in Neuendettelsau im Gebet

Um 18.00 Uhr rufen uns die Glocken zum Gebet. Wir sind eingeladen, kurz innezuhalten und zu beten – jeder und jede für sich und doch gemeinsam.

Internet

https://www.diakoneo.de/spiritualitaet/

https://www.diakoneo.de/spiritualitaet/geistliches-leben/gemeinde-st- laurentius/

Erreichbarkeit

Das Kirchenbüro im Mutterhaus ist aktuell für den Publikumsverkehr leider geschlossen. Sie erreichen uns aber telefonisch unter der Num- mer 09874/8-2291 oder per E-Mail: kirchenbuero@diakoneo.de.

Unter der Telefonnummer 0151/73 00 77 24 erreichen Sie am Wochen- ende den Seelsorgenotruf von Diakoneo.

Diakoniegemeinde St. Laurentius, Mutterhaus, Wilhelm-Löhe-Str. 16, 91564 Neuendettelsau

Montag, 24.05.2021 PFINGSTMONTAG 10.00 Uhr Hochamt

Donnerstag, 27.05.2021 19.00 Uhr Hl. Messe

„Komm Heilger Geist mit deiner Kraft“

…..die Pfingstnovene - an 9 Tagen gemeinsam beten um diese Kraft, die uns stärkt und Mut macht, wie es die Apostel und die Jünger Jesu mit Maria nach der Himmelfahrt Jesu im Abendmahlssaal praktizierten,

….dazu wollen wir einladen.

Wir, das ist das ökumenische Team der Kirchen- und Pfarrgemeinden von Neuendettelsau. An Stelle der Pfingstvigil wollen wir ab dem 14. Mai auf YouTube/St. Franziskus Neuendettelsau Impulse anbieten, die uns auf das Pfingstfest einstimmen können.

Alle Termine unter Vorbehalt!

Beachten Sie bitte kurzfristige Änderungen in der Gottesdienstordnung, im Schaukasten oder im Internet:

https://neuendettelsau.bistum-eichstaett.de/gottesdienstordnung/

Ihre Pfarrei: St. Franziskus, Nelkenstr. 6, 91564 Neuendettelsau Tel: 09874 339 Fax: 09874 335 Mail: neuendettelsau@bistum-eichstaett.de www.sankt-franziskus-neuendettelsau.de

09.00 Uhr: Gottesdienst im Freien in Reuth, Pfr. Heiner Stahl (ab hängig von der Inzidenzzahl)

10.00 Uhr: Gottesdienst via Livestream aus St. Nikolai, Pfr. Heiner Stahl

Sonntag, 16.05. Exaudi

10.00 Uhr: Gottesdienst via Livestream, Pfr. Dr. Stefan Gehrig 10.00 Uhr: WUNDERtüten

-Familiengotesdienst via zoom; Zu gangsdaten über die Homepage

Mittwoch, 19.05.

17.00 Uhr: Konfitreff des Jahrganges 2021 via zoom, Team Freitag, 21.05.

ab 08.30 Uhr Morgenandacht via Sprachnachricht unter

Telefonnummer 5424 oder 015228643096 bzw. über die Homepage (Pfr. Heiner Stahl)

Sonntag, 23.05. Pfingstsonntag

10.00 Uhr: Gottesdienst via Livestream, Lektorin Alexandra v.

Livonius-Eyb Montag, 24.05. Pfingstmontag

09.00 Uhr: Gottesdienst im Freien in Wernsbach, Lektorin Alexan- dra v. Livonius-Eyb (abhängig von der Inzidenzzahl) 13.30 Uhr: Jungscharfreizeit -Familien-Tag (siehe extra Beitrag)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– sind außerdem Bilder von Schülerinnen und Schülern aus weiteren Ludwigshafener Schulen (darunter auch Werke, die im ersten Jahr des Projekts entstanden), aus der

Im Kurs erfahren die Teilnehmenden, mit welchen Methoden sie dafür sorgen, dass ihre Seite im Internet auch gefunden wird. Danach entwickeln sie noch

Bessere Frühwarnung allein führt nicht zu besserer Krisenprävention.. Rette sich,

Wir sind stolz und glücklich, dass sich so viele Kinder aus der Schweiz und Liechtenstein immer wieder heldenhaft für andere Kinder auf der Welt einsetzen: 9000 Mitglieder zählt

An BaltVib beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen neben dem IOW sind das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, das Meeresforschungsinstitut der litauischen

– letzter Zeitpunkt für die Erstellung der Stimmzettel für die Wahl der Hochschulvertretungen und Übermittlung an die Wahlkommission der Österreichischen

ben (altes Pfarrhaus und Nebengebäude) sowie unserer Tracht. Weiter werden die Wappen von Gemeinde und der vier Ort- schaften beschrieben. Heft 1989 war der ersten urkundlichen

Guten Hauptschulabschluss oder mittlere Reife Du hast Interesse am Handel und an seinen Kunden Du besitzt Teamgeist und bist kundenorientiert Du bist kreativ und belastbar