• Keine Ergebnisse gefunden

Erfassungsbogen BABEK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfassungsbogen BABEK"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Transferlabor FB1 Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam Tel. 0331/580-1133

schreckenbach@fh-potsdam.de

Erfassungsbogen zur Anerkennung von Praxisstellen

Liebe Kolleg*innen,

das Transferlabor der Fachhochschule Potsdam stellt seit dem Sommersemester 2018 das Anerkennungsverfahren für Praktikumsstellen um. Wir würden uns sehr freuen, Sie und Ihre Organisation als Praxispartner zu gewinnen. Ihre Angaben werden dann umgehend in die fachbereichsinterne Datenbank für Praktikumsstellen eingebunden. Danke schön!

Bitte füllen Sie den folgenden Erfassungsbogen für Ihre Einrichtung aus und senden Sie ihn an

transferlabor@fh-potsdam.de

oder postalisch an

Fachhochschule Potsdam

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften Transferlabor

Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam

1. Name der Einrichtung __________________________________________________

2. Träger __________________________________________________

3. Anschrift, ggf. Ortsteil __________________________________________________

4. Telefon __________________________________________________

(2)

5. E-Mail __________________________________________________

6. Webseite __________________________________________________

7. Öffnungszeiten __________________________________________________

8. Name der Einrichtungs-

leitung __________________________________________________

9. Ansprechperson

der Praxiskoordination __________________________________________________

10. Die Begleitung im Praktikum durch eine staatlich anerkannte Fachkraft (z.B.

Kindheitspädagog*in) ist gewährleistet.

☐Ja ☐Nein

11. Qualifikation der

Praktikumsanleitung __________________________________________________

12. Berufserfahrung der

Praktikumsanleitung __________________________________________________

13. Unsere Einrichtung verfügt über den Nachweis zur Qualifikation in der Begleitung der Studierenden im Praktikum.

☐Ja ☐Nein

14. Ist die Praxisstelle barrierefrei?

☐Ja ☐Nein

15. Wird das Praktikum vergütet?

☐Ja ☐Nein

16. Sind im Praktikum besondere Arbeitszeiten zu berücksichtigen?

☐Ja ☐Nein

(3)

17. Welche Praktikumsform kann in ihrer Einrichtung realisiert werden?

☐1x wöchentlich über 15 Wochen

☐2 Wochen im Block

☐4 Wochen im Block

18. Weitere zwingend zu berücksichtigenden Vorrausetzungen?

19. Arbeitsbereich

☐Krippe – 0 bis 3 Jahre

☐Elementarbereich – 3 bis 6 Jahre

☐Altersgemischt – 0 bis 6 Jahre

☐Grundschule

☐Hort

☐Einrichtung der frühen Hilfen (bitte weiter bei Frage 21)

☐Beratungsstelle (bitte weiter bei Frage 21)

☐Offene Bildungseinrichtung

☐Öffentliche Verwaltungseinrichtung wie Jugendamt, Ministerium (bitte weiter bei Frage 24)

☐Wissenschaftliches Institut (bitte weiter bei Frage 24)

☐Krankenhaus (bitte weiter bei Frage 22)

☐Träger (bitte weiter bei Frage 24)

20. Pädagogisches Konzept (Mehrfachantworten möglich)

☐Ästhetische Bildung

☐Bilingualität

☐Eltern-Kind-Einrichtung

☐Familienzentrum

☐Freinet Pädagogik

☐Haus der kleinen Forscher

☐Inklusion

☐Integration

☐Kneipp Pädagogik

☐Psychoanalytische Pädagogik

☐Pikler Pädagogik

☐Reggio Pädagogik

☐Religionspädagogik

☐Situationsansatz /Situationsorientierer Ansatz

☐Sport-/ und Bewegungskindergarten

☐Sprachkita

☐Systemische Pädagogik

☐Waldkindergarten

(4)

☐Musikkindergarten

☐Montessori Pädagogik

☐Waldorf Pädagogik

☐Sonstiges: _________________________

☐Offene Arbeit

21. nur für Einrichtungen der Frühen Hilfe/ Beratungsstellen: Arbeitsform

☐ambulant ☐teilstationär ☐stationär ☐innewohnend

22.

nur für Einrichtungen der Frühen Hilfe: Altersgruppe

23.

Schwerpunkte, Aufgaben und Methoden (max. 5 Auswahlmöglichkeiten)

☐(Eltern) Beratung

☐Gender- und diversitätsbezogene Bildung von Kindern und Familien

☐Gruppenarbeit

☐Interkulturelle Arbeit

☐Kindheitspädagogische Themen im Unternehmen

☐Kooperation mit Schule

☐Kulturelle Bildung von Kindern und Familien

☐Leitungstätigkeiten

☐Naturpädagogik

☐Nawi und Technik

☐Medienpädagogik

☐Politische Bildung von Kindern und Familien

☐Prävention

☐Presse/ Öffentlichkeitsarbeit

☐Projektentwicklung

☐Psychomotorik

☐Qualitätsentwicklung

☐Spielzeugfreie Zeit

☐Sport und Bewegung

☐Teamentwicklung

☐Theaterpädagogik

☐Verwaltung von Kursangeboten / Veranstaltungen

(5)

24. Weitere Aufgaben und Methoden

25. Unsere Einrichtung ist an der Teilnahme der InnoPrax/Praktikumsbörse interessiert.

☐Ja ☐ Nein

Herzlichen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

25) In Kombination mit einem Ersten Fach im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen finden für das Studienangebot insoweit

▸ Beratung für Studierende und Beschäftigte zu Familienfragen (z.B. zur Studienplanung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie) ▸ Stundenweise ergänzende Betreuungs-

Today, our courses of study offered by the Faculties of Civil Engineering, Design, Information Sciences, Social and Educational Sciences as well as Stadt|Bau|Kultur provide

Da es in der Grotte bereits augenscheinlich zu einer sehr hohen Calciumsulfatbelastung kommt (in Form von Gipskrusten und Blumenkohlkrusten), wurden im Bereich der Bettungsmörtel der

– Vizepräsident für Lehre und Studium: Regelmäßige Gespräche mit Studiendekanen zum Verfahren alle 3 Jahre (unter Beteiligung Dezernat für Studienangelegenheiten und

In dieser Vorlesungsreihe der Dag-Hammarskjöld-Professur werden AutorInnen und WissenschaftlerInnen aus Schweden und Deutschland unterschiedliche Inhalte präsentieren

Ursprünglich hatte sich die Gruppe auf die praktische Umsetzung des Projektes in zwei Grundschulen konzentriert aber aufgrund der dazwischengekommenen Corona-Pandemie

Aufgabe und Auftrag Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Theologische Fakultät, in Frankfurt am Main ist eine kirchlich und staatlich