• Keine Ergebnisse gefunden

CGM TURBOMED Update-Dokumentation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CGM TURBOMED Update-Dokumentation"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CGM TURBOMED 22.1.1

Update-Dokumentation

(2)

INHALT

1 Allgemeine Informationen zum Update ...5

1.1 Installationsnotwendigkeit des CGM TURBOMED-Quartalsupdates 22.1.1 ... 5

1.2 Installationsvoraussetzungen ... 5

1.3 Aktualisierungen, die durch das Update erfolgt sind ... 5

1.4 Aktualisierungen, die Sie nach dem Update selbst durchführen müssen ... 5

1.5 Neue KBV-Prüfmodule & aktualisiertes KBV-Kryptomodul ... 5

1.6 Aktualisierung des ICD- und OPS-Stamms ... 6

1.7 Einlesen von PKV-eGKs ... 6

1.8 Kodierunterstützung 2022 ... 6

1.9 Zertifizierungen der KBV ... 6

1.10 Aktivierung der Komfortsignatur und der TLS-Verschlüsselung ... 7

1.11 ABKÜNDIGUNG DER UPDATE-DVD ... 7

1.12 CGM SMART UPDATE ... 7

1.13 CGM TURBOMED-YouTube-Kanal ... 7

1.14 Hinweise zur Nomenklatur in diesem Dokument ... 7

2 Gesetzliche/Vertragliche Neuheiten & Änderungen ...8

2.1 Anpassung des arztgruppenspezifischen Punktwertes ... 8

2.2 Aktualisierungen innerhalb der eAU ... 8

2.3 Aktualisierung der Fachgruppen ... 9

Neue Fachgruppen-Schlüssel/Codes: ... 9

Entfernter Fachgruppen-Schlüssel/Code: ... 9

2.4 Änderungen/Neuerungen im Rahmen der Heilmittelverordnung (HMV) ... 10

Therapiefrequenz wird nun auch auf den Ausdruck übernommen ... 10

2.5 Beendigungsmitteilung für die Psychotherapie ... 12

2.6 TSVG Vermittlungsart [HA-Vermittlungsfall] nur für Überweisungen ... 13

2.7 Aktualisierung der EBM-Stammdaten ... 13

3 Allgemeine Neuheiten & Änderungen ... 14

3.1 Inkrafttreten und Einsatz des LDT 3.2.13 ... 14

3.2 CLICKDOCpro zusätzliche Patientenstammdaten ... 14

CLICKDOCpro Privatpatienten-Kennzeichnung ... 14

Aufruf der CLICKDOCpro Offline-Terminliste in CGM TURBOMED ... 14

3.3 Aktualisierungen innerhalb des eMuster-Centers ... 16

3.4 Weitere aktualisierte Formulare ... 17

3.5 Optimierungen in CGM TURBOMED ... 17

(3)

Anpassung an den oKFE-Formularen ... 17

eDMP Änderungen - Multimorbide DMP-Behandlung ... 17

3.6 Umsetzung von Kundenwünschen ... 18

BG-Formulare ... 18

Erweiterte Suche - Diagnosesicherheit ... 18

Weitere Informationen in der Karteikarten-Titelzeile... 19

4 Neues aus der CGM-Welt! ... 20

4.1 Informationen rund um die Telematikinfrastruktur in Ihrer Praxis ... 20

Autoupdate-Funktion ... 20

Wichtige Hinweise zu Updates/Upgrades von TI-Komponenten: ... 20

Wichtige Telefonnummern und Websites für TI-Anwender ... 20

4.2 Einführung des E-Rezept (Muster 16a) zum 01.01.2022 ... 21

Übergangsregelung ... 21

E-Rezept ausstellen ... 21

Identity Provider (IdP) ... 21

E-Rezept signieren, versenden, drucken ... 22

Signatur und Versand ... 22

Druck ... 23

Erneuter Ausdruck ... 25

Löschen einer Verordnung, ... 25

Vorgehen im Fehler- und Störungsfall ... 25

Vertreterregelung ... 26

4.3 ifap praxisCENTER® - Update Informationen Q1/2022... 27

Neue Platzierung des Warnsymbols des AMTS-Check THERAFOX PRO ... 27

Manuelle Zeilenumbrüche im Medikationsplan ... 27

Medikamentenampel: Neuauflage des Verordnungsassistenten ... 27

Kennzeichnung der nicht AMTS-geprüften Einträge im Medikationsplan ... 28

4.4 Neue Statistiken im kostenfreien Analysetool CGM BENCHMARKS ... 29

Was gibt es Neues? ... 29

Wie erhalte ich Zugang zu meinen persönlichen CGM BENCHMARKS? ... 29

Ich bin bereits Nutzer der CGM BENCHMARKS. Wie erhalte ich Zugriff auf die neuen Statistiken? 30 Welche Vergleichsdaten werden bereits angezeigt? ... 30

Wie werden meine Daten geschützt? ... 31

Ambassador Programm - Ihre Meinung ist gefragt ... 31

4.5 CGM ASSIST Meldungen ... 31

Ihre Expertise zählt! ... 31

Chronische Nierenerkrankung (CKD) ... 32

5 Anhang ... 33

5.1 Hilfreiche Präparate-Informationen ... 33

6 CGM TURBOMED Punkt für Punkt Update-Checkliste ... 34

(4)

7 Das Hilfe-System von CGM TURBOMED ... 39 7.1 CGM TURBOMED Gebrauchsanweisung [F1] ... 39 7.2 CGM TURBOMED Anwender-Hotline ... 39

(5)

1 Allgemeine Informationen zum Update

1.1 Installationsnotwendigkeit des CGM TURBOMED-Quartalsupdates 22.1.1

Für die KV-Abrechnung zum Quartal 4/2021 ist das CGM TURBOMED-Quartalsupdate 22.1.1 (aufgrund eines von der KBV aktualisierten KVDT-Prüfmoduls in der Version 2021.4.6 sowie eines aktualisierten Kryptomoduls in der Version 1.40.1) erforderlich.

1.2 Installationsvoraussetzungen

Sie können dieses Update auf jede beliebige Version von CGM TURBOMED ab Version 17.1.1 installieren.

Dazwischen liegende Updates brauchen nicht installiert zu werden.

Sollten Sie unsere Update-DVD nutzen, so möchten wir Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass das Update auf einer Double Layer-DVD ausgeliefert wird. Achten Sie darauf, dass Ihr DVD-Laufwerk eine entsprechende Kompatibilität aufweist. Zusätzlich empfehlen wir die Daten der Update-DVD vor der Installation auf den Praxis-Server zu kopieren. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit an sich das Update via CGM SMART UPDATE oder das Online-Update herunterzuladen, da nach aktuellem Plan ab 2022 keine Update-DVDs mehr versendet werden.

1.3 Aktualisierungen, die durch das Update erfolgt sind

Folgende Listen werden mit dem ersten Programmstart nach dem Update aktualisiert:

• [Eigene Listen/ Medikamente]

• [Eigene Listen/ Heilmittel/ Praxisbesonderheiten und langfr. Heilmittel]

• [Eigene Listen/ Kostenträger/ Krankenkassen]

• [Eigene Listen/ Integrierte Versorgung/ IV-Verträge]

• [Eigene Listen/ Integrierte Versorgung/ IV-Leistungen]

• [Eigene Listen/ Gebührenordnungen/ EBM-2010]

• [Eigene Listen/ OP-Schlüssel]

• [Eigene Listen/ Ärzte-Verzeichnis]

1.4 Aktualisierungen, die Sie nach dem Update selbst durchführen müssen

Folgende Listen müssen Sie manuell aktualisieren:

• [Eigene Listen/ Diagnosen] (erst nach der Abrechnungserstellung zum Quartal 4/2021)

• [Eigene Listen/ Heilmittel/ Heilmittel]

• [Eigene Listen/ Dokumentation/ OMIM-Codes]

1.5 Neue KBV-Prüfmodule & aktualisiertes KBV-Kryptomodul

Mit diesem CGM TURBOMED-Quartalsupdate 22.1.1 stellen wir Ihnen die aktuellen KVDT-Prüfmodule in der Version 2022.1.1 für das Quartal 1/2022 sowie die Version 2021.4.6 für das Quartal 4/2021 sowie aktualisierte Prüfmodule für eHKS, LDT und sämtliche DMP-Module zur Verfügung. Darüber hinaus enthält dieses Update auch ein aktualisiertes Kryptomodul in der Version 1.40.1.

(6)

1.6 Aktualisierung des ICD- und OPS-Stamms

Dieses CGM TURBOMED-Update 22.1.1 beinhaltet den neuen ICD-Stamm der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sowie die aktualisierte OPS-Stammdatei.

HINWEIS:

• Denken Sie daran, die Aktualisierung der Liste [Eigene Liste/ Diagnosen/ Diagnosen] ab dem 01.01.2022, nach abgeschlossener Kassenabrechnung, durchzuführen. Anschließend navigieren Sie zum Menüpunkt [Auswahl/ Aktualisieren aus Stamm] und führen Sie diesen aus.

1.7 Einlesen von PKV-eGKs

Aktuell streben private Krankenversicherungen die Verteilung von eGKs an ihre Versicherten an und diese werden ggf. in naher Zukunft in Umlauf gebracht. Aufgrund der Tatsache, dass derzeit jedoch keine Testkarten bereitgestellt wurden, kann aktuell nicht für die korrekte Verarbeitung dieser PKV-eGKs in CGM TURBOMED garantiert werden. Daher raten wir davon ab, solche eGKs in CGM TURBOMED einzulesen und empfehlen Ihnen die Behandlungsfallanlage manuell durchzuführen.

1.8 Kodierunterstützung 2022

Obwohl die Einführung der Kodierunterstützung im § 295 Abs. 4 des SGB V zum 01.01.2022 gesetzlich verankert ist, hat die KBV in Ihrer Vertreterversammlung am 03.12.2021 aufgrund der unzureichenden Zeit für eine vollumfängliche und flächendeckende Einführung des Verfahrens in Absprache mit den beteiligten Organisationen eine Übergangsfrist bis zum 01.07.2022 beschlossen. Diese Übergangsfrist gilt gleichermaßen für uns als Anbieter, als auch für Sie als Nutzer unserer Software CGM TURBOMED.

Darüber hinaus besteht laut KBV auch Ihre Pflicht zur Verwendung der Kodierunterstützung erst ab dem Zeitpunkt der Bereitstellung einer softwareseitigen Lösung. Aus diesem Grund und um sicherzustellen, dass wir Ihnen mit CGM TURBOMED eine für Sie sachdienliche Umsetzung anbieten können, haben wir uns daher entschieden, weitere Zeit in die Optimierung des bisherigen Entwicklungsstandes zu investieren und die Kodierunterstützung noch nicht mit diesem Quartalsupdate auszuliefern.

1.9 Zertifizierungen der KBV

Erneut wurden uns durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) folgende unserer Softwaremodule erfolgreich zertifiziert. Es gelten daher die folgenden neuen Prüfnummern:

eDMP Brustkrebs Y/101/2201/24/112 (Gültig ab 01.2022)

eDMP COPD Y/105/2201/24/112 (Gültig ab 01.2022)

eDMP Diabetes mellitus Typ 1 Y/104/2201/24/112 (Gültig ab 01.2022)

eDMP Diabetes mellitus Typ 2 Y/100/2201/24/112 (Gültig ab 01.2022)

eDMP Koronare Herzkrankheit Y/102/2201/24/112 (Gültig ab 01.2022)

Sie können jederzeit eine Übersicht aller aktuell gültigen Prüfnummern in unserer Gebrauchsanweisung [F1] unter dem Suchwort [Zulassungsnummern] einsehen.

(7)

1.10 Aktivierung der Komfortsignatur und der TLS-Verschlüsselung

Alle Informationen zu diesen Themen finden Sie in der Gebrauchsanweisung [F1] von CGM TURBOMED in den Kapiteln [CGM TURBOMED] und [Konnektor KoCoBox MED+].

1.11 ABKÜNDIGUNG DER UPDATE-DVD

Wir liefern mit diesem CGM TURBOMED-Update 22.1.1 allen Anwendern die letzte, kostenfreie Update- DVD aus. Ab dem nächsten Update, also dem Quartal 2/2022, erhalten alle Anwender alle Updates (Quartals- und Sonderupdates sowie Service-Packs) ausschließlich über unser CGM SMART UPDATE (weitere Informationen entnehmen Sie der Booklet-Innenseite) oder direkt über unsere Serviceseite service.turbomed.de/Downloads/download-bereich.

1.12 CGM SMART UPDATE

Seit der CGM TURBOMED-Version 20.3.1 bieten wir ein zusätzliches, kostenloses und komfortables Verfahren für den automatisierten Download von Updates an. Das CGM SMART UPDATE ist eine neue, kostenlose und komfortable Download-Lösung, die alle Komponenten Ihres CGM TURBOMED regelmäßig und unkompliziert in Ihrer Praxis auf den neuesten Stand bringt und das ganz ohne die Update-DVD oder den manuellen Download von der Service-Homepage. Die Aktivierung erfolgt über das CGM eCOCKPIT direkt aus Ihrem CGM TURBOMED. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung [F1] im Kapitel [CGM SMART UPDATE] oder unter cgm.com/turbomed- smartupdate.

1.13 CGM TURBOMED-YouTube-Kanal

Alle CGM TURBOMED-Tutorials und alle unsere Online-Seminar-Aufzeichnungen finden Sie nicht nur auf unserer Homepage cgm.com/turbomed-termine sondern auch direkt auf unserem YouTube-Kanal youtube.com/turbomedlve. Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal und betätigen Sie die Glocke , so verpassen Sie auch zukünftig keine Aufzeichnungen mehr.

1.14 Hinweise zur Nomenklatur in diesem Dokument

Um einzelne Steuer- oder Anzeigeelemente sowie Eingabetexte in diesem Dokument so zu kennzeichnen, dass Sie sowohl bei der Anzeige auf Ihrem Monitor als auch bei einem Schwarz-Weiß- Ausdruck gut zu identifizieren sind, wird auf eine eindeutige Formatierung des erklärenden Textes zurückgegriffen. Die Texte unterliegen den folgenden Formatierungsregeln:

• [alle Steuer- oder Anzeigeelemente, Buttons sowie Eingabetexte in fett und in eckigen Klammern]

• [Pfadangaben in einer Dateistruktur, sowie Aufrufpfade innerhalb des Programms in blau und in eckigen Klammern]

• Hyperlinks oder andere Verlinkungen in blau und unterstrichen

(8)

2 Gesetzliche/Vertragliche Neuheiten & Änderungen

2.1 Anpassung des arztgruppenspezifischen Punktwertes

Der arztgruppenspezifische Punktwert wird zum 01.01.2022 auf 11,2662 Cent angepasst und ist in diesem Update 22.1.1 enthalten.

2.2 Aktualisierungen innerhalb der eAU

Analog zum letzten Quartal, erfolgt die Auslieferung der eAU auch in diesem Quartal deaktiviert. Das neue eAU-Verfahren kann zu jedem Zeitpunkt innerhalb von CGM TURBOMED de-/aktiviert werden. Die dazugehörige Checkbox finden Sie in den Muster 1 - Einstellungen [Strg+E], hier unter dem Punkt [Zusatz]. Sollten Sie die eAU bereits nutzen, so bleibt das Verfahren auch nach dem Update 22.1.1 aktiviert.

Durch die KBV-Anforderungen waren wir leider gezwungen, die [eAU ohne Datum]-Funktion zu deaktivieren, die eAU-Stylesheets (u. a. Blanko-eAU, Barcode auf der Ausfertigung für den Kostenträger etc.) weiter anzupassen und die Feldlängenbegrenzung für die Datenstruktur zu aktualisieren.

Um Ihnen noch mehr Informationen und Hilfestellungen im Kontext der eAU zu geben, haben wir die eAU-Hinweismeldungen weiter optimiert. Zusätzlich haben wir eine Vorschau des Ausdrucks mittels des Buttons [Druckvorschau] implementiert und den Ausdruck via zentralen Druck [Strg+R] ermöglicht:

HINWEIS:

• Mit dieser Version findet eine selbstständige Umstellung auf das KIM-Praxiskonto statt, wenn für den behandelnden Arzt kein KIM-Arztkonto gefunden wird.

(9)

2.3 Aktualisierung der Fachgruppen

Die KBV hat nachträglich Änderungen an den Schlüsseltabellen zu den Fachgruppen vorgenommen. Die Schlüsseltabellen wurden um sieben neue Fachgruppen erweitert und um eine Fachgruppe gekürzt:

Neue Fachgruppen-Schlüssel/Codes:

• Fachgruppe 573 - FÄ/FA Kinder -und Jugendchirurgie

• Fachgruppe 574 - FÄ/FA Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

• Fachgruppe 575 - FÄ/FA Phoniatrie und Pädaudiologie ((M-)WBO 2018))

• Fachgruppe 576 - SP Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie

• Fachgruppe 577 - SP Kinder- und Jugend-Kardiologie

• Fachgruppe 578 - SP Kinder- und Jugendradiologie

• Fachgruppe 579 - FÄ/FA Innere Medizin und Infektiologie ((M-)WBO 2018))

Entfernter Fachgruppen-Schlüssel/Code:

• Fachgruppe 143 - Psychotherapeutisch tätiger Arzt (obsolet)

HINWEIS:

• Als Alternative für die Fachgruppe 143 sollte die Fachgruppe 144 - Psychotherapeutisch tätiger Arzt verwendet werden.

Sollten Sie die Fachgruppe 143 in CGM TURBOMED verwendet haben, so empfehlen wir Ihnen Rücksprache mit der für Sie zuständigen KV zu halten und ggf. diese Fachgruppe in den Praxisdaten entsprechend zu aktualisieren. Der Aufruf erfolgt im neuen Hauptmenü über das Suchfeld mit dem Suchbegriff [Praxisdaten] oder im alten Hauptmenü über den Menüpunkt [Sonstiges/ Praxisdaten]:

Wählen Sie hier den Arzt aus und klicken Sie anschließend auf den Button [Bearbeiten].

(10)

Im Feld [Übw. an Fachgruppe] können Sie nun auf die Fachgruppe 144 wechseln. Denken Sie unbedingt daran, die Fachgruppe auch unter [Arztgruppen] zu ändern! Speichern Sie Ihre Änderungen mit einem Klick auf den Button [OK] ab.

2.4 Änderungen/Neuerungen im Rahmen der Heilmittelverordnung (HMV)

Therapiefrequenz wird nun auch auf den Ausdruck übernommen

Bei der Verordnung einer Podologischen Therapie mit der Indikation NF (Krankhafte Schädigung am Fuß als Folge einer sensiblen oder sensomotorischen Neuropathie) und QF (Krankhafte Schädigung am Fuß als Folge eines Querschnittsyndroms) wird die empfohlene Therapiefrequenz [alle x Wochen] im Verordnungscenter in CGM TURBOMED angezeigt. Diese Therapiefrequenz wird nun auch auf den Ausdruck der HMV übernommen:

(11)
(12)

2.5 Beendigungsmitteilung für die Psychotherapie

Gemäß §10 Absatz 5 der Psychotherapie-Vereinbarung besteht die Verpflichtung zur Anzeige des

"Therapieendes" durch den/die Therapeut*in.

Die Übermittlung einer Kennzeichnung über die Quartalsabrechnung mittels der Pseudo-Ziffern 88130 oder 88131 ist für den/die Psychotherapeut*in verpflichtend. Dies gilt auch für Therapien, welche vor dem 01.07.2020 begonnen wurden:

Pseudo-GOP 88130: Kennzeichnung für Beendigung einer Psychotherapie nach §15 Psychotherapie- Richtlinie ohne anschließende Rezidivprophylaxe

Pseudo-GOP 88131: Kennzeichnung für Beendigung einer Psychotherapie nach §15 Psychotherapie- Richtlinie mit anschließender Rezidivprophylaxe.

Die Übermittlung muss unverzüglich, also in dem Quartal, in dem das Therapieende liegt, erfolgen. Die Pseudo-Ziffer soll – soweit möglich – an dem Datum erfasst werden, an dem die letzte bewilligte Therapiestunde (Sitzung) erfolgt ist.

Kann ein Therapieende noch nicht sicher abgesehen werden, ist die Abrechnung der Pseudo-Ziffern auch in den zwei darauffolgenden Quartalen (6 Monate) zulässig.

Wird eine Psychotherapie länger als zwei Quartale unterbrochen, ist eine formlose Begründung der Therapiepause an die Krankenkasse erforderlich. Die Abrechnung der Pseudo-Ziffern erfolgt in solch einem Fall mit der regulären Beendigung der Psychotherapie, sprich mit der letzten Therapiestunde.

Nachfolgend finden Sie die Änderungen, die ab dem kommenden Quartal für eine spätere Abrechnung der Pseudo-Ziffern, als zu der letzten bewilligten Sitzung, gelten:

• Bricht ein/e Patient*in die Psychotherapie mit oder ohne Absprache mit der Therapeutin/dem Therapeuten ab und es besteht ein Restkontingent, so soll nun innerhalb der nächsten zwei Quartale (6 Monate) entweder die Ziffer 88130 oder 88131 als Kennzeichnung mittels Kassenabrechnung übertragen werden. Für den Fall der Wiederaufnahme der Therapie, erfolgt die Abrechnung der Pseudo-Ziffer nach dem regulären Therapieende (letzte bewilligte Therapiestunde).

• Wird eine Therapie länger als sechs Monate unterbrochen, so soll nun die Abrechnung der Ziffern 88130 oder 88131 nach Ablauf der sechs Monate erfolgen.

Ausnahme: Die Krankenkasse wurde bereits über die Unterbrechung informiert. Dann erfolgt die Abrechnung der Ziffern 88130 oder 88131 erst nach dem regulären Therapieende (letzte bewilligte Sitzung).

Bei weiteren Fragen zur Beendigungsmitteilung für die Psychotherapie wenden Sie sich gerne an Ihre zuständige KV.

(13)

2.6 TSVG Vermittlungsart [HA-Vermittlungsfall] nur für Überweisungen

Hiermit möchten wir daran erinnern, dass die TSVG Vermittlungs-/Kontaktart [HA-Vermittlungsfall] nur bei Überweisungen ausgewählt werden darf. Wir weisen darauf hin, dass eine Prüfung während der Eingabe nicht stattfindet, die KBV jedoch einen Hinweis bei der Abrechnungserstellung fordert.

2.7 Aktualisierung der EBM-Stammdaten

Folgende Änderungen an den EBM-Stammdaten werden mit diesem Update bereitgestellt:

• GOP 30933V: Aufnahme

• GOP 40681: Anpassung der Bewertung

• GOP 01771: Aufnahme einer Anzahlbedingung entsprechend der Abrechnungsbestimmung

• GOP 35150 D, P, Q, R: Löschung von VDX-Konto 400

• GOP 35163 bis 35168 D, K, N und R: Löschung von VDX-Konto 400 und Ergänzung um VDX-Konto996

• GOP 88325: Aufnahme

• GOP 88331 bis 88340 inkl. Suffixe: Anpassung der Bewertung

• GOP 40681: Anpassung der Bewertung

• GOP 01816, 01840 und 01915: Anpassung der Arztgruppenzuordnung

• GOP 32557: Anpassung der Legende einschließlich Bezeichnung und Quittungstext

• Aufnahme und Streichung von Kodes gemäß Aktualisierung des Operationen- und Prozeduren- Schlüssels (OPS), Version 2022

• GOP 19503 bis 19505: Aufnahme Geschlechtsbedingung "weiblich"

• GOP 25332: Aufnahme Geschlechtsbedingung "weiblich"

• GOP 25335 und 25336: Aufnahme Geschlechtsbedingung "männlich"

• GOP 35150 D, P, Q, R: Löschung von VDX-Konto 400

• GOP 04433 und abgeleitete GOP 04433I: Beendigung des ICD-Kodes G94.3 zum 31. Dezember 2021 und Aufnahme der ICD-Kodes G93.3-, G94.30, G94.31, G94.32 und G94.39

• GOP 01738 und 01741: Streichung der ersten Anmerkung

• GOP 13421: Streichung der dritten Anmerkung

• GOP 11304 und 11449 (einschl. 11449V): Streichung

• Kostenpauschale 40128: Änderung der Legende sowie Anpassung der Bezeichnung

• GOP 01602: Änderung der Leistungslegende

• GOP 01816: Streichung der dritten Anmerkung

• GOP 01840 und 01915: Streichung der zweiten Anmerkung

• GOP 01816, 01840 und 01915: Änderung der Arztgruppenzuordnung durch Änderung der Präambel 4.1 Nrn. 5 und 6

• GOP 19501 und 19502: Streichung

• Fristverlängerung der Protokollnotiz in Teil D

• Festlegung des Orientierungswertes für das Jahr 2022 gemäß § 87 Absatz 2e SGB V auf 11,2662 Cent

• abgeleitete GOP 01640A und B: Streichung

Ebenfalls in dieser CGM TURBOMED-Version enthalten sind alle vorherigen EBM-Stammdaten- Aktualisierungen, die im Laufe des Quartals von der KBV bereitgestellt wurden.

(14)

3 Allgemeine Neuheiten & Änderungen

3.1 Inkrafttreten und Einsatz des LDT 3.2.13

Mit der CGM TURBOMED-Version 22.1.1 bleibt weiterhin die LDT-Version 3.2.13 als aktuelle LDT- Version gültig. Hierzu wurde das entsprechende Prüfmodul aufgrund von Sicherheitslücken von der KBV ausgetauscht und ist entsprechend in der Version 2.12.1 enthalten.

Alle älteren Prüfmodule wurden aufgrund von Sicherheitslücken entfernt und stehen nicht mehr zur Verfügung. Alle LDT-Dateien im LDT 3.ff-Format ab der Version 3.2.3 (3.2.3, 3.2.4, 3.2.5, 3.2.6, 3.2.7, 3.2.8, 3.2.9, 3.2.10, 3.2.11, 3.2.12) sowie Dateien des alten Formats LDT 2.0 können Sie auch weiterhin einlesen und verarbeiten. Hierzu steht Ihnen jedoch kein LDT-Prüfmodul mehr zur Verfügung.

Für Fragen bzgl. der in Ihrer Praxis vorkommenden LDT-Version, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Labor in Verbindung. Bitte informieren Sie dieses, Ihnen Laborwerte in der LDT-Version 3.2.13 zur Verfügung zu stellen.

3.2 CLICKDOCpro zusätzliche Patientenstammdaten

CLICKDOCpro Privatpatienten-Kennzeichnung

Einem weiteren Anwenderwunsch wird zum Quartal 1/2022 Rechnung getragen: Der Versichertenstatus wird zukünftig selbstständig aus CGM TURBOMED an CLICKDOCpro übermittelt und privat versicherte Patienten können, in Form eines goldenen Chipkartensymbols, rechts neben dem Patientennamen im Terminfeld, gesondert gekennzeichnet werden. Diese Funktion können Sie in CLICKDOCpro über den Menüpunkt [Kalendereinstellungen/ Allgemeine Einstellungen] im Bereich [Privatpatienten hervorheben] aktivieren.

Folgende zusätzliche Patienteninformationen werden zukünftig beim Patientenexport und bei der Synchronisierung übergeben:

• Institutionskennzeichen

• Krankenversicherung

• Versichertenstatus (M, F, R)

• Versicherungsart GKV oder PKV

• wenn ein Patient bereits verstorben ist

Aufruf der CLICKDOCpro Offline-Terminliste in CGM TURBOMED

Eines der Ziele von CLICKDOCpro ist es, Ihnen mit Hilfe von CGM TURBOMED einen möglichst reibungslosen, ressourcenorientierten und damit effizienten Praxisablauf zu ermöglichen. CLICKDOCpro als übergreifendes Kalendersystem soll Ihren Praxisalltag vollkommen digital und optimal unterstützen.

Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Zugriff auf digitale Dienste wie CLICKDOCpro nicht möglich ist, z. B. wenn die Internetverbindung gestört oder gar komplett unterbrochen ist. Von vielen Anwendern wurde daher der Wunsch geäußert, auch in solchen Fällen einsehen zu können, welche Patienten am Tag zu erwarten sind.

(15)

Mit der CLICKDOCpro Offline-Terminliste wurde genau diesem Kundenwunsch entsprochen. Sie ermöglicht Ihnen – auch bei einem Verbindungsausfall – auf Termininformationen zuzugreifen, die wiederum direkt in CGM TURBOMED angezeigt und ausgedruckt werden können. Die Liste gibt tagesaktuell die Namen der Patienten, die Behandler, die Behandlungsdauer, die Terminart, die Uhrzeit und den Raum wieder und das mit einem Vorlauf von vier Tagen. So kann vermieden werden, dass der Praxisbetrieb aufgrund mangelnder Termininformationen komplett zum Erliegen kommt. Der Aufruf der [CLICKDOCpro Offline-Terminliste] erfolgt aus dem Patientendesktop heraus, über den Menüpunkt [Organisation/ CLICKDOCpro Offline-Terminliste]:

HINWEIS:

• Bei einer aktiven Internetverbindung wird die Terminliste stündlich aktualisiert.

Die Funktion der [CLICKDOCpro Offline-Terminliste] kann auch unter [Organisation/ CLICKDOCpro/

Einstellungen CLICKDOCpro] aufgerufen und entsprechend aktiviert oder deaktiviert werden. Um eine versehentliche oder unbefugte Änderung der Terminliste zu vermeiden, erfordert die Änderung die korrekte Eingabe eines Tageskennworts. Das Tageskennwort bekommen Sie von unserer Hotline.

Haben Sie das Kennwort eingegeben und mit einem Klick auf den Button [OK] bestätigt, erscheint das folgende Fenster:

(16)

3.3 Aktualisierungen innerhalb des eMuster-Centers

Im eMuster-Center (Aufruf erfolgt direkt über das Hauptmenü [F12]) wurde nicht nur das Layout modernisiert, sondern dessen Inhalte wurden ebenfalls weiter ausgebaut und für künftige eMuster (wie bspw. das E-Rezept) vorbereitet. Sie haben nun die Möglichkeit, links oben über die drei Balken (sog.

"Burger-Menü") zwischen den eAnwendungen (eAU, E-Rezept etc.) zu wechseln:

Darüber hinaus haben wir im eMuster-Center die Status-Aktualisierung verbessert sowie die Stapelsignatur hinzugefügt. Die Signaturart (Einzel- oder Stapelsignatur) kann im eMuster-Center über das Zahnrad-Symbol (Optionen) eingestellt werden. Wird hier zusätzlich die Komfortsignatur-Sitzung (min. Konnektor-Version 4.2.12 (PTV4) vorausgesetzt) aktiviert, dann entfällt für beide Signaturarten die PIN-Eingabe. Die Komfortsignatur-Sitzung endet entweder nach dem die Anzahl der Komfortsignaturen (max. 250) oder die Dauer der Komfortsignaturen (max. 24 Std.) erreicht worden ist. Alle Informationen zum Thema Komfortsignatur entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung [F1] von CGM TURBOMED im Kapitel [CGM TURBOMED].

(17)

3.4 Weitere aktualisierte Formulare

Folgende Formulare wurden in CGM TURBOMED neu integriert oder aktualisiert. Sollte ein Formular bei der CGM TURBOMED-Installation nicht automatisch aktualisiert werden, dann werden Sie regulär beim Aufruf eines betroffenen Formulars entsprechend darauf hingewiesen (BG-Formulare sind hiervon ausgenommen). Sollten Sie nicht direkt auf die neueste Formular-Version umstellen wollen oder keinen Hinweis zur Umstellung erhalten haben, so können Sie die Aktualisierung jederzeit über die Formular- Zusatzeigenschaften [Strg+E] vornehmen.

Formular Aufruf Zusätzliche Informationen

Nachsorgebericht Hautkrebserkrankungen (F6122-5103)

[Fachärzte/ BG Verwaltung/

F6122-5103 Hautkrebsuntersuchung]

Version [10/18]

Überweisung Augen-, HNO-, Hautarzt, Neurologe, anderer Facharzt (F2902)

[Überweisung/ Überweisung des D-/H-Arzt]

Version [03/19]

Bestellbogen Testpräparate Allergopharma

[Fachärzte/ Dermatologie/ Allergopharma/

Bestellbogen Testpräparate Allergopharma]

[Fachärzte/ Allergologie/ Allergopharma/

Bestellbogen Testpräparate Allergopharma]

Version [10/21]

3.5 Optimierungen in CGM TURBOMED

Anpassung an den oKFE-Formularen

Mit dem Update 22.1.1 wurden alle Anforderungen gem. Spezifikation 2022 (V02) in Ihrem System berücksichtigt, sodass die Informationen aus Formular Muster 39 nun auch in die aktuellen IQTIG- Formulare für das Erfassungsjahr 2022 übernommen werden können. Bei den Änderungen handelt es sich primär um Text- und Feldänderungen in den einzelnen Dokumentationsbögen.

eDMP Änderungen - Multimorbide DMP-Behandlung

Bei der Erfassung multimorbider Dokumentationen werden bei gleichen Inhalten der Dokumentationsfelder die getätigten Eingaben nun bei der Eingabe/Auswahl für das erste DMP-Modul auch für alle weiteren mit zu erstellenden Dokumentationen übernommen. Die Angaben können dabei jederzeit für die einzelnen Dokumentationen nachjustiert werden. Die Anpassung gilt bspw. für den Bereich [Dokumentationsintervall]:

(18)

3.6 Umsetzung von Kundenwünschen

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über einige der von uns umgesetzten Kundenwünsche.

BG-Formulare

Wir haben die Formulare Nachsorgebericht Hautkrebserkrankungen (F6122-5103) (aufrufbar über [Fachärzte/ BG Verwaltung/ F6122-5103 Hautkrebsuntersuchung]) auf den Stand [10/18] und Überweisung Augen-, HNO-, Hautarzt, Neurologe, anderer Facharzt (F2902) (aufrufbar über [Überweisung/ Überweisung des D-/H-Arzt]) auf den Stand [03/19] aktualisiert. Um die jeweils aktuelle Formularversion nutzen zu können, müssen Sie diese zuerst in den Formular-Einstellungen [Strg+E]

manuell auswählen und speichern.

Erweiterte Suche - Diagnosesicherheit

Wir haben die [Erweiterte Suche] ausgebaut und dieser das Suchkriterium [Diagnosesicherheit]

hinzugefügt. Der Aufruf erfolgt, wie gewohnt, im neuen Hauptmenü über das Suchfeld mit dem Suchbegriff [Erweiterte Suche] oder im alten Hauptmenü [F12] über den Menüpunkt [Suchen/

Erweiterte Suche]. Um das Suchkriterium nutzen zu können, muss dieses zuerst in der [Erweiterten Suche] über den Reiter [Grundeinstellungen] zu den Suchkriterien hinzufügen werden:

(19)

Bei dem unter [Auswahleinstellungen für das] eingestellten [Suchkriterium] kann die [Diagnosesicherheit] im Anschluss über die drei Punkte ausgewählt werden:

Danach stehen Ihnen bei der [Diagnosesicherheit] folgende [Suchbegriffe] zur Auswahl:

HINWEIS:

• Bei der Suchkriterien-Auswahl ist eine Einfach- oder Mehrfachselektion möglich.

• Mit aktivem Schalter bei [nicht], wird die Auswahl negiert.

Weitere Informationen in der Karteikarten-Titelzeile

Sind in den Patientendaten die Telefonnummer und/oder die Handynummer des Patienten hinterlegt, dann können diese in der Titelleiste der Patienten-Karteikarte mit angezeigt werden. Den dazugehörigen Konfigurationsdialog können Sie über die folgenden Wege aufrufen. Tippen Sie hierzu im neuen Hauptmenü ins Suchfeld den Suchbegriff [Grundeinstellungen] ein, oder gehen Sie im alten Hauptmenü [F12] über den Menüpunkt [Sonstiges/ Grundeinstellungen]. Suchen Sie in den Grundeinstellungen mit Hilfe der Suchfunktion die Kategorie [Kartei/Abrechnung] und aktivieren Sie hier die entsprechenden Schalter [In Titelzeile anzeigen - Handynummer] und/oder [In Titelzeile anzeigen - Telefonnummer]:

(20)

4 Neues aus der CGM-Welt!

4.1 Informationen rund um die Telematikinfrastruktur in Ihrer Praxis

Autoupdate-Funktion

Mit dem ePA-Upgrade (Version 4.2.10) wurde die durch die gematik spezifizierte Autoupdate-Funktion für Konnektoren mit ausgeliefert. Dieses sichere Verfahren reduziert Ihren Arbeitsaufwand rund um alle zukünftigen Konnektor-Updates und -Upgrades. Einige Werktage nach der Verfügbarkeit eines Updates wird dieses künftig eigenständig durch den Konnektor über Nacht eingespielt. Ihr einziger Handlungsbedarf besteht darin, am Morgen nach der Installation die PIN Ihrer SMC-B am Kartenterminal einzugeben, um so die Verbindung zur TI wiederherzustellen.

Unser Tipp: Halten Sie Ihre SMC-B PIN immer griffbereit und informieren Sie auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Autoupdate-Funktion des Konnektors, um nach einem Autoupdate einen schnellen Verbindungsaufbau in die TI sicherzustellen.

Wichtige Hinweise zu Updates/Upgrades von TI-Komponenten:

Die zugrundliegenden Spezifikationen der gematik für zugelassene TI-Produkte verlangen höchste Sicherheitsstandards. Ihr wichtiger Beitrag zur Sicherheit Ihrer Institution ist die regelmäßige Kontrolle, ob die Firmware Ihrer TI-Komponenten vor Ort Up-To-Date ist. Regelmäßige Updates und Upgrades der TI-Komponenten sind zwingend notwendig, da diese jederzeit dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und der Informationssicherheit in der TI umfassend genügen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, in regelmäßigen Abständen unsere TI-Support Website www.cgm.com/ti-support zu besuchen und die aufgeführten Updates und Upgrades (z.B. auch für Kartenleser) stets zeitnah durchzuführen. Nur so kann gewährleistet werden, dass jede Komponente und jeder Dienst der TI zu jeder Zeit den Bestimmungen des Datenschutzes und der Informationssicherheit vollumfänglich entspricht.

Wichtige Telefonnummern und Websites für TI-Anwender

www.cgm.com/ti-radar: Hinweise bei eingeschränkter TI-Verbindung www.cgm.com/ti-support: Update- und Upgrade-Infos und Services www.cgm.com/ti-newsletter: Relevante Hintergrundinformationen zur TI Telefon Beratung (Vertrieb): 0800 - 533 28 29

Telefon Support (Technik): 0800 - 551 55 12

(21)

4.2 Einführung des E-Rezept (Muster 16a) zum 01.01.2022

Zum 01.01.2022 wird das elektronische Rezept (E-Rezept) als Muster 16a in Deutschland für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sowie gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten verpflichtend eingeführt. Dies ist im SGB V §360 und §361 verankert.

Welche technischen Voraussetzungen Sie zur Nutzung des E-Rezepts erfüllen müssen, haben wir Ihnen bereits in einem gesonderten Schreiben mitgeteilt. Sollten Sie noch Fragen dazu haben, wenden Sie sich gerne an Ihren.

Nachdem jedes einzelne Medikament nunmehr als eigenes E-Rezept verstanden wird, werden wir zur besseren Lesbarkeit im Folgenden den Begriff "Verordnung" verwenden. Hiermit sind sowohl einzelne als auch mehrere Medikamente auf einem E-Rezepte im Behandlungskontext einer Patientin oder eines Patienten gemeint.

Übergangsregelung

Die Verpflichtung zur Ausstellung einer elektronischen Verordnung gilt nicht, wenn Ihre Praxis die technischen Voraussetzungen noch nicht erfüllen kann (§ 360 Abs. 2 Satz 3 SGB V). Eine Übergangsfrist wurde vereinbart, welche es Arztpraxen ermöglicht, bis zum 30.06.2022 weiterhin das reguläre Papierrezept (Muster 16) zu verwenden, sofern die technischen Voraussetzungen noch nicht erfüllt sind.

Die Möglichkeit, das E-Rezept zu nutzen, besteht ab dem 01.01.2022 seitens Ihres CGM TURBOMED. Je nach den technischen Voraussetzungen Ihrer Praxis können Sie im Workflow dann bis zum 30.06.2022 wählen, ob Sie das E-Rezept oder das Muster 16 nutzen müssen.

Sobald das System aber einen Fehler z.B. bei dem Versand des E-Rezepts an den Fachdienst feststellt, werden Sie automatisch zur Eingabemaske von Muster 16 umgeleitet, sodass weder Sie noch Ihre Patientinnen und Patienten einen Zeitverlust bei der Ausstellung der Verordnung erfahren.

E-Rezept ausstellen

Um Ihnen das Ausstellen einer Verordnung so leicht wie möglich zu machen, können Sie die reguläre Rezept-Funktion Ihres CGM TURBOMED wie gewohnt aufrufen und die Daten der Verordnung, äquivalent zum bisherigen Vorgehen, erfassen.

Identity Provider (IdP)

Bei der ersten Nutzung des E-Rezeptes wird die Kommunikation zu einem sogenannten Identity Provider (IdP) hergestellt. Hierzu wird von Ihnen eine Einwilligung benötigt. Der IdP ist ein Nutzerdienst der Telematikinfrastruktur, welcher die Authentifizierung der Nutzer gegenüber dem E-Rezept-Fachdienst übernimmt. Ihr CGM TURBOMED wird Sie automatisch darauf hinweisen, sollte die Einwilligung noch nicht vorliegen.

HINWEIS:

• Beachten Sie, dass ohne diese Einwilligung das Ausstellen eines E-Rezeptes nicht möglich sein wird!

(22)

Folgende Daten werden je SMC-B übermittelt und gespeichert:

• Bezeichnung der Institution (z.B. Betriebsstätte Arzt, Zahnarztpraxis, Apotheke etc.)

• Rolle der Institution (z.B. Arzt, Zahnarzt, Apotheker etc.)

• Die Telematik-ID der Leistungserbringerinstitution

• Vor- und Nachname des Verantwortlichen/Inhabers (sofern diese im Zertifikat der Institution gespeichert sind)

E-Rezept signieren, versenden, drucken

Nach dem Erstellen eines oder mehrerer E-Rezepte können Sie eigenständig entscheiden, ob Sie diese sofort elektronisch signieren, versenden und evtl. drucken möchten oder ob Sie die Verordnungen auf einem "Stapel" sammeln und zu einem späteren Zeitpunkt gesammelt versenden.

Vor der eigentlichen Signatur wird Ihnen das E-Rezept zur Vorschau angezeigt. Auch bei einer Signatur zu einem späteren Zeitpunkt können Sie sich das E-Rezept in einer Vorschau anzeigen lassen.

HINWEIS:

• Beachten Sie, dass diese Vorschau nicht mit dem Patientenausdruck identisch ist, so wird z.B. der QR-Code noch nicht angezeigt.

Nach dem Versand kann Ihr Patient die einzelnen E-Rezepte der Verordnung, in der von ihm genutzten E-Rezept-App aufrufen und bei seiner Apotheke zur Einlösung vorzeigen. Alternativ, für Patientinnen und Patienten ohne eine entsprechende App, kann auf Wunsch auch ein Ausdruck der Verordnung erfolgen.

Signatur und Versand

Das Signieren von E-Rezepten darf laut KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) nur mittels Ihres eHBA (elektronischer Heilberufsausweis) erfolgen! Zur Signatur mit eHBA bietet Ihnen Ihr CGM TURBOMED folgende Möglichkeiten:

a. PIN-Eingabe: Ihr eHBA steckt am Kartenterminal Ihres aktuellen Arbeitsplatzes und Sie signieren das Dokument wie gewohnt per PIN-Eingabe an eben diesem Kartenterminal.

b. Remote-PIN-Eingabe: Ihr eHBA steckt an einem anderen, in Ihrer Praxis sicher platzierten Kartenterminal, welches remote mit Ihrem aktuellen Arbeitsplatz verbunden ist. Sie geben Ihre PIN am Kartenterminal Ihres aktuellen Arbeitsplatzes ein und signieren damit das Dokument.

c. Komfortsignatur: Voraussetzung für die Verwendung der Komfortsignatur ist, dass die Komfortsignatur-Funktion zuvor einmalig vom Administrator Ihres Konnektors freigeschaltet wurde.

Eine Ausführliche Anleitung finden Sie in der [F1] im Kapitel [CGM TUROMED]. Ist die Freischaltung erfolgt, können Sie die Komfortsignatur in Ihrem CGM TURBOMED aktivieren. Die Aktivierung erfolgt, wie auch bei der Einzelsignatur, über die PIN-Eingabe oder Remote-PIN und gilt immer nur für einen limitierten Zeitraum und eine festgelegte Anzahl an Signaturen.

(23)

Standardmäßig gilt die Aktivierung für 6 Stunden und 100 Signaturen. Diese Einstellungen können auf maximal 24 Stunden und 250 Signaturen erweitert werden. Die Konfiguration des Zeitraums und der Signaturanzahl kann vom Administrator Ihres Konnektors in den Konnektor-Einstellungen angepasst werden. Ist der Komfortsignatur-Modus in Ihrem CGM TURBOMED aktiviert und steckt Ihr eHBA an einem sicheren Kartenterminal Ihrer Praxis, müssen Sie bei der Signatur eines Dokumentes nun nicht mehr Ihre PIN eingeben. Stattdessen können Sie sich einfach durch ein Merkmal (z.B.

Fingerabdruck) oder einen Klick authentifizieren um die Signatur durchzuführen.

Alternativ zum sofortigen Versand, bietet Ihnen Ihr CGM TURBOMED auch die Möglichkeit, das Dokument auf eine Liste bzw. auf einen "Stapel" zum späteren Versand zu legen, z.B. wenn eine Patientin oder ein Patient ein Folgerezept anfordert, welches bereits vorbereitet werden kann.

Sie können die zum Versand gelisteten E-Rezepte zu einem beliebigen Zeitpunkt in Ihrem Workflow gemeinsam mit weiteren Dokumenten mittels "Stapelsignatur" signieren und anschließend versenden.

Druck

Sollte eine Patientin oder ein Patient doch einmal den Ausdruck seiner Verordnung wünschen, können Sie das E-Rezept auch zusätzlich ausdrucken. Hierbei wurde das bisherige Muster 16 durch das neue, digitale Muster 16a ersetzt.

WICHTIG:

• Der Ausdruck des Musters 16a stellt keine eigenständige Verordnung dar und ist daher auch nicht zu unterschreiben!

Der Ausdruck enthält alle Angaben, welche die Apotheke zur Ausgabe der Medikamente benötigt:

(24)

Abb. 4.1-1: Muster 16a - Ausdruck nach Vorgabe der KBV

Es werden bis zu drei einzelne E-Rezepte mit dem entsprechenden QR-Code und wichtigen Zusatzinformationen, wie z.B. Dosieranweisungen, auf einem Ausdruck angezeigt. Der QR-Code in der rechten oberen Ecke ist dabei eine Zusammenfassung aller E-Rezepte auf dem Ausdruck. Sollten mehr als drei Medikamente verordnet werden, so erweitert sich die Anzahl der Ausdrucke entsprechend.

Die Ausdrucke werden als schwarz-weiße Ausdrucke auf regulärem Druckerpapier erstellt. Es gelten ausdrücklich nicht die Anforderungen der Blankoformularbedruckung. Das bedeutet, Sie als Anwender entscheiden selbst, welcher Drucker für die Erstellung der Ausdrucke genutzt wird. Auch bezüglich des zu verwendenden Papiers existieren seitens der KBV keine Vorgaben.

Der Ausdruck erfolgt nun im DIN A5-Format (wahlweise auch im DIN A4-Format). Bei einem Druck auf DIN A4-Papier findet allerdings keine Skalierung, also Vergrößerung des Ausdrucks, statt. Die Größe der Verordnung bleibt immer im Gesamtformat DIN A5.

Nach dem Ausstellen einer Verordnung erstellt CGM TURBOMED hierzu anhand der erfassten Daten automatisch eine Druckdatei des Dokumentes. Diese können Sie sich vor dem Ausdruck noch einmal darstellen lassen:

(25)

Auch wenn CGM TURBOMED mit diesem Update alle notwendigen Anpassungen zum Ausdruck des neuen Musters 16a beinhaltet, können Anpassungen Ihrer Druckereinstellungen erforderlich sein, um den geänderten Druckanforderungen gerecht zu werden.

Die KBV weist in Ihren FAQs ausdrücklich darauf hin, dass bei der Auswahl des Druckers auf eine ausreichende Druckqualität geachtet werden sollte. Eine geringe Auflösung oder ein verschmiertes Druckbild kann beim Einscannen des Ausdrucks für alle Beteiligten zu erhöhten Aufwänden führen.

Bei Fragen zum Druck und zur Druckereinrichtung unterstützt Sie gerne Ihr Vertriebs- und Servicepartner (VSP).

Erneuter Ausdruck

Ein erneuter E-Rezept-Ausdruck ist über das eMuster-Center möglich.

Löschen einer Verordnung,

Eine bereits versendete Verordnung können Sie aus Ihrem System heraus löschen. Sollte ein E-Rezept nicht eingelöst werden, wird dieses nach 100 Tagen ab Erstellung automatisch auf dem Server des Fachdiensts gelöscht. Sollte ein Löschvorgang nicht möglich sein, z. B. weil das E-Rezept bereits eingelöst wurde, erhalten Sie von CGM TURBOMED eine entsprechende Hinweismeldung.

Eine Löschung können Sie folgendermaßen anstoßen.

Vorgehen im Fehler- und Störungsfall a) Versandfehler

Da es sich bei dem Versand eines E-Rezeptes um einen digitalen Informationsaustausch mit dem zuständigen E-Rezept-Fachdienst handelt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es gelegentlich zu Versandfehlern kommt. Gründe hierfür können eine fehlende/instabile Internetverbindung oder auch eine Störung des Fachdienstes bzw. Identity Providers sein.

CGM TURBOMED unterstützt Sie durch entsprechende Fehlermeldungen beim Erkennen von solchen Versandfehlern und liefert Ihnen Hinweise zum weiteren Vorgehen.

b) KIM-/TI-Störungen

CGM TURBOMED prüft beim Erstellen einer Verordnung im Hintergrund automatisch, ob die Telematikinfrastruktur (TI) und der E-Rezept-Fachdienst erreichbar sind. Ist dies nicht der Fall, weist Sie Ihr System auf die vorliegende Störung hin.

Für den Fall, dass das System eine vorliegende Störung nicht automatisch erkennt, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, eine Störung händisch in Ihrem System zu hinterlegen. Liegt die Störung zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr vor können Sie den Eintrag auf demselben Weg aus Ihrem System entfernen.

Solange eine TI-Störung automatisch erkannt wird oder Sie eine TI-Störung händisch in Ihrem System hinterlegt haben, bietet CGM TURBOMED Ihnen die Möglichkeit, das E-Rezept nach dem Erstellen auf Muster 16 zu drucken. Ein späterer Versand an den Fachdienst erfolgt nicht mehr.

(26)

Vertreterregelung

Grundsätzlich kann zwischen kollegialer und persönlicher Vertretung unterschieden werden.

a) Kollegiale Vertretung (nach § 20 Musterberufsordnung)

Lässt sich eine abwesende Ärztin bzw. ein abwesender Arzt von einer fachgleichen Kollegin oder einem fachgleichen Kollegen in deren bzw. dessen Praxis vertreten, erfolgt die Abrechnung über die LANR/BSNR (Lebenslange Arztnummer/ Betriebsstättennummer) der Vertretung. Im Datensatz der elektronischen Verordnung oder Bescheinigung erfolgt keine Kennzeichnung einer Vertretungskonstellation, es werden die Daten der ausstellenden Person (Vertretung) und der vertretenden Praxis übermittelt.

b) Persönliche Vertretung (nach § 32 Abs. 2, Satz 2 Ärzte-Zulassungsverordnung)

Eine Vertreterin oder ein Vertreter wird in der Praxis der zu vertretenden Person tätig, bspw. als dessen Sicherstellungsassistentin oder Sicherstellungsassistent im Falle von Kindererziehungszeiten.

Rechtsgrundlage wäre in diesem Fall § 32 Abs. 2, Satz 2 Ärzte-Zulassungsverordnung. Die Abrechnung erfolgt über die LANR/BSNR der zu vertretenden Person. Hierzu wird der Vertreter entsprechend den KBV-Vorgaben im E-Rezept vermerkt. Es werden dann sowohl die Daten der ausstellenden Person (Vertretung) als auch die der zu vertretenden Person und deren Praxis an den Fachdienst übermittelt.

Die Signatur erfolgt auch hier qualifiziert elektronisch mit dem eHBA der ausstellenden Person.

c) Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung (ÄiW)

Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung (ÄiW) dürfen Verordnungen und Bescheinigungen ausstellen, solange die ordnungsgemäße Überwachung und Anleitung durch die ausbildende Vertragsärztin bzw.

den ausbildenden Vertragsarzt gewährleistet ist. Die Leistungen der ÄiW werden der Ausbilderin oder dem Ausbilder zugerechnet, welche für die Leistungen verantwortlich sind. Ausbildende und deren LANR werden deshalb immer mit angegeben, wenn ÄiW eine Verordnung ausstellen. Ebenso werden die Praxisdaten der ausbildenden Betriebsstätte übermittelt. Sofern die Person in Ausbildung bereits eine LANR besitzt, kann diese ebenfalls angegeben und übermittelt werden. ÄiW signieren elektronische Dokumente mit ihrem eigenen eHBA qualifiziert elektronisch. Ist ein/e ÄiW in Ihrem System als solche erfasst, befüllt CGM TURBOMED die entsprechenden Felder des Dokuments automatisch entsprechend den Vorgaben.

(27)

4.3 ifap praxisCENTER® - Update Informationen Q1/2022

Neue Platzierung des Warnsymbols des AMTS-Check THERAFOX PRO

Der AMTS-Check ist Teil der Premiumversion des ifap praxisCENTER®. Während des Verordnungsprozesses prüft der THERAFOX PRO automatisch die verordneten Arzneimittel auf potenzielle Risiken. Das Ergebnis wird als farbcodiertes Symbol in der Schnellzugriffsleiste angezeigt.

Um eine optimale Wahrnehmung des Warnsymbols zu gewährleisten, wurde es in diesem Quartalsupdate in das Zentrum der Schnellzugriffsleiste verlagert. Direkt neben der Schaltfläche zur Rezeptübernahme kann somit das potenzielle Risiko der akuten Verordnungen auf einen Blick erfasst werden:

Manuelle Zeilenumbrüche im Medikationsplan

Im bundeseinheitlichen und im elektronischen Medikationsplan kann nun in den Feldern [Hinweis] und [Grund] ein manueller Zeilenumbruch erzwungen werden. Dieser kann durch die Tastenkombination [Strg+Enter] erzeugt werden:

Medikamentenampel: Neuauflage des Verordnungsassistenten

Die Medikamentenampel (früher: smart-Xchange) bietet die komfortable Möglichkeit, bei der Medikamentenverordnung für Patienten ausgewählter privater Krankenversicherungen, auf preiswerte Alternativpräparate umzusteuern.

Dabei schlägt der Substitutionsdialog im Falle der Verordnung eines nicht-rabattierten Präparates verfügbare preiswertere Alternativen vor. Mit lediglich zwei Mausklicks kann der Anwender ein Alternativpräparat selektieren und anstelle des Ausgangspräparates verordnen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Liste der verfügbaren Alternativen durch verschiedene Filter einzuschränken.

Zum Quartalsupdate Q1/2022 des ifap praxisCENTER® wurde der Medikamentenampel- Substitutionsdialog in Bezug auf Design und Bedienung optimiert und ist nun deutlich einfacher zu verwenden:

(28)

Kennzeichnung der nicht AMTS-geprüften Einträge im Medikationsplan

Im ifap Medikationsplan steht in Kombination mit der Premiumversion des ifap praxisCENTER® ebenfalls der AMTS-Check THERAFOX zur Verfügung. Dieser prüft die Medikationseinträge hinsichtlich potenzieller Risiken, wie bspw. Wechselwirkungen.

Der AMTS-Check berücksichtigt dabei nur Arzneimittel oder Medizinprodukte mit Arzneimittelcharakter, welche eine gültige Pharmazentralnummer (PZN) besitzen. Für alle anderen Planinhalte, wie bspw.

Freitextangaben, Rezepturzeilen, Nicht-Arzneimittel mit PZN, ist die Prüfung nicht möglich.

Freitexteinträge ohne PZN-Bezug werden dazu bereits mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet. Dieses wird nun auch bei Medikationseinträgen mit PZN-Bezug, welche von der Prüfung ausgeschlossen sind, angezeigt.

(29)

4.4 Neue Statistiken im kostenfreien Analysetool CGM BENCHMARKS

Pünktlich zum neuen Jahr werden CGM BENCHMARKS mit umfassenden Neuerungen ausgestattet. In vielen Interviews haben wir Sie gefragt, welche Statistiken und Vergleichsmöglichkeiten Sie sich wünschen, um den Funktionsumfang von CGM BENCHMARKS weiter auszubauen. Dieses Feedback haben wir uns zu Herzen genommen und neue Statistiken entwickelt, die ab dem kommenden Frühjahr 2022 für Sie unter dem gewohnten Menüpunkt in Ihrem Statistikbereich zugänglich sind. Einzige Voraussetzung ist hierbei eine einmalige Zustimmung zum neuen Funktionsumfang. Die Teilnahme ist weiterhin kostenfrei.

Was gibt es Neues?

In den neuen Statistiken erhalten Sie unter anderem die Möglichkeit, Therapieverläufe quartalsübergreifend zu analysieren. Außerdem ist es möglich, die demographische Entwicklung Ihrer Praxis zu verfolgen: Habe ich eher junge, alte, männliche oder weibliche Patienten in meiner Praxis? Wie sah es noch vor einigen Monaten aus? Wie viele meiner Fachkollegen sind eigentlich in der hausarztzentrierten Versorgung? Und wie viele Heilmittel verschreibe ich im Vergleich zu meinen Kolleginnen und Kollegen? Diese und viele weitere Fragen lassen sich durch die neuen Statistiken und Filtermöglichkeiten automatisch und bequem aus Ihren CGM BENCHMARKS heraus beantworten.

Wie erhalte ich Zugang zu meinen persönlichen CGM BENCHMARKS?

Der Registrierungsprozess findet auf der Webseite von docmetric oder innerhalb von CGM TURBOMED (im Rahmen der Zustimmung zur Funktionserweiterung der CGM BENCHMARKS) in Form eines Pop-Up- Dialogs im Statistik-Menü statt.

Innerhalb des Registrierungsprozesses wird auch die Zustimmung zur Anonymisierung und Weitergabe, der für die CGM BENCHMARKS benötigten Daten erteilt. Bei der Registrierung auf der docmetric- Webseite (www.docmetric.de/benchmarks) gibt der Arzt seinen Namen, die LANR und E-Mail-Adresse an. Diese Daten werden lediglich abgefragt, um die Identität als Arzt zu verifizieren. Sie werden zu keinem Zeitpunkt mit den Datenexporten aus den Arztinformationssystemen verknüpft. Im direkten Anschluss an die Registrierung wird ein Aktivierungscode generiert und angezeigt. Dieser Code muss in den CGM ASSIST-Einstellungen (rechts unten in Ihrer Windows Symbolleiste) im Reiter [Systemeinstellungen] unter dem Systemkonfigurationspunkt [docmetric - Teilnahme] eingegeben werden. An gleicher Stelle im System kann der Arzt zu jedem Zeitpunkt auch sein Einverständnis widerrufen:

(30)

Ich bin bereits Nutzer der CGM BENCHMARKS. Wie erhalte ich Zugriff auf die neuen Statistiken?

Für die Aktivierung der Funktionserweiterung innerhalb Ihres ist keine Eingabe eines Aktivierungscodes im Arztinformationssystem notwendig. Stimmen Sie dafür einfach dem erscheinenden Pop-Up-Dialog (siehe Abbildung) in Ihrem Statistikbereich zu. Ihre bereits gesammelten Daten in CGM BENCHMARKS gehen nicht verloren. Sollte der Pop-Up-Dialog nicht erscheinen, können Sie sich gerne unter service@docmetric.com melden:

Welche Vergleichsdaten werden bereits angezeigt?

Für folgende Fachgruppen werden die Vergleichsdaten bereits angezeigt:

• Allgemeinmedizin

• Chirurgie

• Pneumologie

• Dermatologie

• Gynäkologie

• Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

• Hausärztliche Kinder- und Jugendmedizin

• Neurologie

• Orthopädie

• Urologie

• Augenheilkunde

Alle weiteren Fachgruppen befinden sich noch im Aufbau. Die eigenen Werte sieht man bereits 6-8 Wochen nach der Aktivierung.

(31)

Wie werden meine Daten geschützt?

Die Daten werden vor der Datenübertragung in Ihrer Software anonymisiert. Zusätzlich durchläuft der Datensatz weitere Prüfschritte, bis er in den CGM BENCHMARKS-Statistiken angezeigt wird. Eine Rückverfolgung Ihrer Daten ist für Dritte nicht möglich. Nur Sie haben Zugriff auf Ihre Daten und können diese mit dem anonymen Datenpool der CGM BENCHMARKS abgleichen.

Ambassador Programm - Ihre Meinung ist gefragt

Auch weiterhin laden Sie wir Sie herzlich ein, an unserem Ambassador Programm teilzunehmen. In kleinen Interviews geben Sie uns Feedback zu unseren Produkten, damit wir diese in Ihrem Sinne weiterentwickeln können. Mit einem angemessenen Vergütungsmodell erstatten wir Ihnen die Zeit, die Sie sich nehmen, um uns auf unserer Mission, das Gesundheitswesen zu verbessern, zu unterstützen.

Unsere Entwicklung steht nie still. Für die Updates ab Q2/2022 benötigen wir Ihr Feedback!

Bei Interesse an einer Teilnahme schicken Sie bitte eine Info an ambassadorprogramm@cgm.com. Bei Rückfragen zu CGM BENCHMARKS oder zur Aktivierung wenden Sie sich gerne an service@docmetric.com oder telefonisch an 0261/ 8000 8236.

4.5 CGM ASSIST Meldungen

Ihre Expertise zählt!

Kontextsensitive CGM ASSIST-Hinweise mit medizinischen, wissenschaftlichen Inhalten sind nun schon seit geraumer Zeit Teil Ihres Praxisalltags. Unser Bestreben ist es, Ihnen hierbei den bestmöglichen Service zu bieten. Dabei ist es für uns unerlässlich, Sie und Ihren Umgang mit CGM TURBOMED – insbesondere bei der Informationsbeschaffung im Kontext vergleichsweise seltener Indikationen – besser zu verstehen.

Daher werden wir Sie fortan nach der Eingabe einiger ausgewählter Diagnosen bitten, uns Ihre Meinung mitzuteilen:

Mit einem Klick auf den Link [Feedback hinterlassen (2 Min.)] oder die Hauptschaltfläche [Öffnen]

werden Sie in Ihrem Standardbrowser zur PRAXISWELT weitergeleitet. Hier haben Sie die Gelegenheit, völlig anonym und damit absolut datenschutzkonform Ihre Meinung zu hinterlassen. Ein Klick auf [In diesem Kontext nicht mehr anzeigen] deaktiviert den Hinweis analog der Funktionalität [Für diesen Patienten nicht mehr anzeigen].

(32)

Chronische Nierenerkrankung (CKD)

Von einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) spricht man, wenn die Nieren länger als drei Monate eingeschränkt arbeiten oder dauerhaft geschädigt sind. Der chronischen Funktionseinschränkung, die vor allem ältere Menschen betrifft, liegen vielfältige Risikofaktoren zugrunde. Zu den häufigsten Ursachen zählen Diabetes mellitus, Hypertonie und kardiovaskuläre Vorerkrankungen. Im Anfangsstadium verursacht die nachlassende Nierenfunktion zunächst keine Beschwerden und fällt aus diesem Grund häufig erst auf, wenn es durch Folgeerkrankungen zu Beschwerden kommt.

Dieser CGM ASSIST-Hinweis informiert Sie in relevanten Behandlungsfällen leitliniengerecht mit ausgewählten Fachartikeln. Die in den Fachartikeln enthaltenen Informationen beschreiben Warnsignale und Tipps zur Diagnostik, die die Zeit zur Diagnosefindung verkürzen und eine Progression zu dialysepflichtigen Nierenerkrankung verzögern oder gar verhindern sollen. Dieser Hinweis erscheint bei der Erfassung ausgewählter Diagnosen oder bei in diesem Kontext auffälligen Laborparametern, die auf CKD hinweisen können.

Über den zentralen Text-Link [Chronische Nierenerkrankung (CKD)] gelangen Sie auf den entsprechenden Fachartikel in Ihrer PRAXISWELT (Onlinezugang erforderlich). Der Text-Link [Nicht relevant] schließt den Hinweis für den aktuellen Patienten aus:

Damit Sie sich auch zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Inhalt befassen können, ist es über den Button [Merken] möglich, den Hinweis in der aktuellen Patientenakte zu hinterlegen. Der Hinweis erscheint daraufhin so lange in der Akte des Patienten, bis Sie über [Merken beenden] den Hinweis wieder entfernen. Über [Lesen] können Sie die zusammengestellten Informationen wieder in der PRAXISWELT aufrufen:

(33)

5 Anhang

5.1 Hilfreiche Präparate-Informationen

Mit diesem Update stellen wir Ihnen wieder wichtige, patientennahe Präparat-Informationen zur Verfügung. Damit Sie diese umfassend nutzen können, finden Sie im Folgenden Erläuterungen, wie Sie unsere Zusatzfunktionen in Ihrem täglichen Arbeitsablauf unterstützen:

Patienteninformationen: Deutsch, Türkisch, Russisch

Die Patienteninfo ist ein toller Zusatznutzen für Arzt und Patienten!

Nicht nur die Diagnose, auch die gewählte Therapie ist oft erklärungsbedürftig. Schriftliche Patienteninformationen stellen sicher, dass die Patienten die gegebenen Informationen zu Hause nochmals in Ruhe nachlesen können. Bei ausgewählten Präparaten erhalten die Ärzte deshalb zum Zeitpunkt der Medikamentenauswahl die Information, dass zu diesem Präparat Patienteninformationen verfügbar sind. Da Ärzte international heilen, weisen Landesflaggen darauf hin, in welchen Sprachen die Patienteninformationen verfügbar sind. Diese können direkt im Patientengespräch aufgerufen, ausgedruckt und ausgehändigt werden.

Für folgende Präparate haben wir im Quartal 1/2022 Patienteninformationen hinterlegt:

Hersteller Präparat PZN

Repha GmbH Nortase 02496330 / 01953699 / 01953707

04944086 / 02756251 / 00697343 06612810 / 00697337

(34)

6 CGM TURBOMED Punkt für Punkt Update-Checkliste

Installieren Sie das Update unabhängig vom verwendeten Installationsmedium entweder mit der heruntergeladenen Installationsdatei oder von der DVD zuerst an Ihrem Server (sofern vorhanden).

Wenn bei Ihnen das selbst startende Update über den Server eingerichtet ist (Funktion NetSetup), dann müssen Sie das Update anhand der Checkliste nur am Server installieren. Ihre Arbeitsstationen im Netzwerk laden und starten das Update dann beim ersten Start von CGM TURBOMED eigenständig von Ihrem Server.

WICHTIG:

Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Sie das CGM TURBOMED-Update immer mit Administratorrechten starten, da diese Rechte zwingend benötigt werden! Um das Update mit Administratorrechten zu starten, klicken Sie mit einem rechten Mausklick auf die [setup.exe] und klicken dann auf [Als Administrator ausführen].

Auch der erste Start von CGM TURBOMED nach dem Update muss mit Administratorrechten durchgeführt werden.

Hat Ihr Hardware-Betreuer für Sie eine andere individuelle Update-Routine eingerichtet, so gehen Sie anhand der dafür erstellten Anleitung vor.

☐ Es muss mindestens die CGM TURBOMED-Version 17.1.1 (2017) installiert sein.

Starten Sie die Updateinstallation nicht während oder kurz vor der Sprechstunde.

Führen Sie eine Datensicherung oder Datenspiegelung durch und prüfen Sie diese.

☐ Führen Sie das CGM TURBOMED Checkup-Tool aus. Die aktuellste Version finden Sie auf unserer Service-Homepage unter service.turbomed.de im Reiter [Dokumentation/ Tipps & Hilfen] oder direkt auf der Update-DVD im Ordner [Extras/ Checkup-Tool].

☐ Beenden Sie CGM TURBOMED an allen Stationen.

☐ Beenden Sie Microsoft Word und andere Programme an allen Stationen.

Starten Sie den Server und die jeweiligen Stationen vor deren Installation neu, um sicherzugehen, dass keine Prozesse den Installationsprozess behindern.

☐ Stellen Sie sicher, dass Sie als Administrator angemeldet sind.

☐ Deaktivieren Sie vorhandene Virenscanner vorübergehend an allen Stationen.

(35)

Nur bei Verwendung des Onlineupdates:

☐ Laden Sie das CGM TURBOMED-Update von unserer Service-Homepage service.turbomed.de oder über unser modernes Update-Management-Tool [CGM SMART UPDATE] herunter.

Weitere Informationen zum CGM SMART UPDATE finden Sie auf unserer Service-Homepage unter service.turbomed.de im Bereich [Dokumentation/ Tipps & Hilfen] oder direkt in der CGM TURBOMED Gebrauchsanweisung [F1] im Kapitel [CGM SMART UPDATE].

☐ Führen Sie die Installationsdatei unter Administratorrechten aus (siehe [WICHTIG] auf der vorherigen Seite).

☐ Folgen Sie den Hinweisen, die Ihnen während des Installationsvorgangs angezeigt werden.

Bestätigen Sie alle Updatedialoge mit den Buttons [Ja], [Weiter] oder [Installieren] soweit angezeigt und schließen Sie die Installation mit [Fertigstellen] ab.

Nur bei Verwendung der Update-DVD:

☐ Legen Sie die Update-DVD in das DVD-Laufwerk ein.

☐ Um einen sicheren Installationsprozess zu gewährleisten, empfehlen wir die Installation nicht direkt von der DVD, sondern von der Festplatte aus durchzuführen. Kopieren Sie dazu die Update-DVD mit dem mitgelieferten Tool [CopyDVD] auf Ihre Festplatte. Dieses finden Sie im Ordner [CopyDVD] direkt auf der Update-DVD. Der Aufruf des Tools [CopyDVD] erfolgt über das [Windows-Startmenü/ CopyDVD/ CopyDVD starten]. Der lokale Standard-Ablagepfad der Daten wird im Tool [CopyDVD] angezeigt. Rufen Sie anschließend die [setup.exe] mit Administratorrechten von der Festplatte aus auf (s. [WICHTIG] auf der vorherigen Seite).

☐ Folgen Sie den Hinweisen, die Ihnen während des Installationsvorgangs angezeigt werden.

Bestätigen Sie alle Updatedialoge mit den Buttons [Installieren], [Ja] oder [Weiter] soweit angezeigt und schließen Sie die Installation mit [Fertigstellen] ab.

(36)

Für alle Installationsarten:

☐ Die Setup-Routine startet mit der Prüfung der zusätzlichen Laufzeitkomponenten und zeigt Ihnen ggf. bei unzureichendem oder nicht aktuellem Stand ein Fenster mit weiteren, zum Betrieb von CGM TURBOMED nötigen Komponenten(updates) an. Dieses Fenster bestätigen Sie bitte einfach mit dem Button [Installieren] und warten das Ende dieser Installationen ab.

☐ Fortgeführt wird das Update mit dem [CGM TURBOMED Setup-Check]. Klicken Sie, nachdem Sie die Informationen gelesen haben und die Installationsvoraussetzungen erfüllt sind, auf den Button [Ja]. Sind die Installations- voraussetzungen nicht erfüllt, wählen Sie den Button [Nein] und der Installationsvorgang wird abgebrochen.

☐ Im darauffolgenden Fenster werden Ihnen die [Wichtige Hinweise zum CGM TURBOMED- Update] angezeigt. Nachdem Sie die Hinweise gelesen haben, bestätigen Sie diese bitte mit dem Button [Weiter].

☐ Um sicherzustellen, dass die korrekte Installation von CGM TURBOMED aktualisiert wird, erlaubt das Update im nächsten Fenster das Ändern des Installationsverzeichnisses. Im Regelfall sollte dieses jedoch bereits korrekt sein, so dass Sie die Pfadangabe mit einem Klick auf den Button [Weiter] bestätigen können.

☐ Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit zwischen

☒ [Programm aktualisieren],

☐ [Programm ändern] oder

☐ [Programm reparieren]

zu wählen.

Die Option [Programm aktualisieren] wird hier standardmäßig vorgeschlagen. Bitte bestätigen Sie diese Einstellung mit dem Klick auf den Button [Weiter].

(37)

☐ Anschließend wird Ihnen die [Lizenzvereinbarung]

angezeigt. Haben Sie diese gelesen und sind damit einverstanden, bestätigen Sie dies bitte durch Betätigen des Buttons [Weiter].

☐ Sind Sie nun bereit das Praxisprogramm zu aktualisieren, wählen Sie bitte auf dem sich daraufhin öffnenden Dialog [Bereit das Programm zu aktualisieren] den Button [Installieren].

☐ Das ipC3®-Update startet als Erstes. Anschließend beginnt die CGM TURBOMED-Installation eigen- ständig und läuft selbständig bis zur vollständigen Aktualisierung aller notwendigen Programmteile durch. Kommt es in seltenen Fällen zu Zugriffs- problemen, wird eine der folgenden Meldungen [Fehler beim Überschreiben] angezeigt. In nahezu allen Fällen können Sie jedoch durch Betätigung des Buttons [Wiederholen] das Überschreiben erfolgreich durchführen.

☐ Am Ende der erfolgreichen Updateinstallation wird Ihnen ein Hinweisfenster angezeigt, auf dem Sie darauf hingewiesen werden, dass der erste Start von CGM TURBOMED nach dem Update als Administrator erfolgen muss. Haben Sie den Hinweis gelesen, bestätigen Sie dies, indem Sie ein Häkchen in das Kästchen setzen. Erst dann wird der Button [Fertig stellen] aktiv und Sie können das Fenster über diesen Button schließen.

WICHTIG:

Der erste Start von CGM TURBOMED nach dem Update muss mit Administratorrechten durchgeführt werden (s. Kapitel [CGM TURBOMED Punkt für Punkt Update-Checkliste] hier unter [WICHTIG].

(38)

Erster Start von CGM TURBOMED nach der Installation des Updates:

Starten Sie nach erfolgreichem Installieren des Updates Ihr CGM TURBOMED manuell als Administrator. Wie Sie CGM TURBOMED mit Administratorrechten starten, lesen Sie am Anfang dieses Kapitels [CGM TURBOMED Punkt für Punkt Update-Checkliste] unter [WICHTIG].

☐ Bitte lassen Sie das Programm alle ggf.

notwendigen Datenbankkonvertierungen durchführen, indem Sie die in diesem Fall erscheinende Abfrage mit dem Button [Ja]

bestätigen.

WICHTIG: Erst nach dem Abschluss aller notwendigen Datenbankkonvertierungen ist der Updateprozess vollständig abgeschlossen!

☐ Starten Sie auch den Server nach der Installation des Updates und einem ersten Start von CGM TURBOMED mit Administratorrechten neu.

☐ Beim [NetSetup] 1 muss der erste Start an den Clients ebenfalls als Administrator erfolgen.

☐ Direkt nach dem Update empfehlen wir einen Neustart des Servers und aller Arbeitsplätze, um alle Üblichen Prozesse und Dienste wieder zu starten.

Bei Fragen, Anregungen oder Schwierigkeiten steht Ihnen unsere Hotline selbstverständlich telefonisch unter der Nummer +49 (0) 261 8000-2345 zur Verfügung. Die Servicezeiten finden Sie auf der folgenden Seite.

1Das [NetSetup] ist ein Installationsverzeichnis, mit dem über das Netzwerk Installationen von CGM TURBOMED zur Verfügung gestellt werden.

Für CGM TURBOMED bedeutet das, dass die Installation des Updates am Server über die Setup.exe manuell angestoßen werden muss. Die Arbeitsstationen beziehen Ihre Updateinhalte nach finaler Installation automatisch vom Praxisserver.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Bildschirm zeigt die Ereignis-Zusammenfassung innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen (7, 30 oder 90 Tage) vor einem festgelegten Datum an, welches geändert

Innerhalb der Akte kann Ihre Ablage so organisiert werden, dass Ihre Dokumente differenziert nach verschie- denen Bereichen abgelegt werden.. Sie können in FAME vorgeben, ob

Um die Freigabe des CGM DMP-ASSIST vornehmen zu können, öffnen Sie bitte mit der rechten Maustaste den Windows- Start- Button und wählen mit der linken Maustaste

Unsere Plattform wurde speziell für hohe Userzahlen, hochauf- lösende Videos, stabile Performance und eine leichte Bedien- barkeit konzipiert.. All unsere Medien können Sie nach dem

➔ Ja, wenn es sich um eine Installation mit mehreren Mandanten handelt, dann muss die Umstellung in CGM TURBOMED für jeden im System eingetragenen Konnektor durchgeführt

Sollten sich an dieser Stelle Änderungen ergeben haben und eine Ihnen dort angezeigte Ziel-E-Mailadresse ist nicht aktuell, so besteht für Sie die Möglichkeit,

Mit diesem Update wird im Rahmen der Privatliquidation die Löschfunktion durch die GoBD Stornofunktion abgelöst. Bei jeder Stornierung wird der stornierende Benutzer erfasst und es

CGM METIS ® bietet Ihnen die perfekte Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg durch einen schnellen Überblick über alle Kennzahlen und Trends – so können Sie wert- volle Zeit