• Keine Ergebnisse gefunden

EasySense CGM System Benutzerhandbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EasySense CGM System Benutzerhandbuch"

Copied!
87
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Benutzerhandbuch Diabetes leichter gemacht

S7 EasySense CGM System

(2)

S7 EasySense CGM-System

Benutzerhandbuch

©2019, Medtrum Technologies Inc. Alle Rechte vorbehalten.

(3)

Medtrum Technologies Inc.

7F, Building 8, No. 200, Niudun Road Shanghai 201203, China

Tel: +86-21-50274781 Fax: +86-21-50274779 www.medtrum.com

Medtrum B.V.

Nijverheidsweg 17 5683 CJ Best The Netherlands Tel: +31 (0) 499745037

0197

Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 93/42/EEC (MDD) und der Richtlinie 2014/53/EU (RED).

REF TY-025 Version: 1.5

Veröffentlichungsdatum:

18 April, 2019

UG883019DE 348372

(4)
(5)

i

1 Einführung ... 1

1.1 Vor dem Gebrauch ... 1

1.2 Indikationen ... 1

1.3 Kontraindikationen ... 1

2 Anwendersicherheit ... 3

2.1 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ... 3

Generelle Hinweise ... 3

Betriebstemperaturbereich ... 4

Reinigung ... 4

Röntgenstrahlung, MRT- und CT-Untersuchungen ... 5

2.2 Verbrauchsmaterialien ... 5

2.3 Funkkommunikation ... 6

2.4 Wasser ... 6

2.5 Aufbewahrung ... 7

2.6 Garantieinformationen ... 8

3 S7 EasySense ... 11

3.1 App Installieren ... 12

3.2 Einloggen/Registrieren... 15

3.3 Hauptmenü ... 18

3.4 Eine Transmitter-SN zu Ihrem Konto hinzufügen ... 20

3.4.1 SN hinzufügen ... 21

3.4.2 SN Ändern ... 23

3.4.3 SN Löschen ... 24

3.5 CGM-System ... 26

3.5.1 Den Sensor verbinden ... 26

3.5.2 Den Sensor trennen ... 27

3.5.3 Verlorenen Sensor finden ... 27

3.6 Sensor-Status ... 28

3.7 Detaillierte Glukoseinformationen ... 32

(6)

ii

3.8 Ihren Sensor kalibrieren... 35

3.9 Statistiken ... 36

3.9.1 Täglicher Sensor-Bericht ... 36

3.9.2 Sensor-Overlay ... 39

3.9.3 Trendanalyse ... 39

3.9.4 Ereignis-Zusammenfassung ... 41

3.10 Ereignisse ... 42

3.10.1 Ereignis-Bildschirm ... 42

3.10.2 Ein Ereignis hinzufügen ... 42

3.10.3 Ereignis-Bildschirm bearbeiten ... 46

3.11 Erinnerungen (IOS als Beispiel) ... 46

3.11.1 Erinnerungs-Einstellungen ... 46

3.11.2 Erinnerungen-Bildschirm ... 47

3.12 Einstellungen ... 48

3.12.1 CGM-Systemeinstellungen ... 49

3.12.2 Allgemeine Einstellungen ... 52

3.13 Kontosicherheit ... 53

3.13.1 Passwort ... 53

3.13.2 Spasscodesperre (IOS) ... 54

3.13.3 Remote-Ansicht ... 55

3.13.4 Zurücksetzen ... 56

3.13.5 Widget ... 56

4. Wie Sie den Sensor auswechseln ... 59

4.1 Den aktuellen Sensor entfernen und die Verbindung zum Transmitter trennen ... 59

4.2 Einen neuen Sensor einführen ... 60

4.2.1 Eine Einführstelle auswählen ... 60

4.2.2 Die Einführstelle vorbereiten ... 61

4.2.3 Den Glukosesensor von der Verpackung entfernen ... 62

4.2.4 Die Schutzfolie von der Sensorhalterung entfernen ... 62

(7)

iii

4.2.5 Die Sensorhalterung fixieren ... 62

4.2.6 Die Sicherung entfernen ... 63

4.2.7 Den Sensor einführen ... 63

4.2.8 Die Einführhilfe entfernen ... 64

4.2.9 Die Sensorhalterung überprüfen ... 64

4.2.10 Die Einführhilfe sicher entsorgen ... 65

4.3 Den Transmitter anlegen ... 65

4.4 Die Sensorhalterung festkleben (Optional) ... 66

5 Sicherheitssystem und Warnungen ... 67

Liste von Warnungen ... 67

6 Herstellererklärung ... 71

6.1 Elektromagnetische Emissionen ... 71

6.2 Elektromagnetische Verträglichkeit ... 71

7 Appendix I: Zeichen und Symbole ... 73

8 Appendix II: Technische Daten ... 75

8.1 Technische Daten zum Transmitter ... 75

8.2 Technische Daten zu Glukosesensor... 75

9 Glossar ... 77

(8)
(9)

1

1 Einführung

1.1 Vor dem Gebrauch

Das S7 EasySense CGM-System besteht aus drei Elementen: einem Transmitter, einem Sensor und der Medtrum EasySense Mobil-App für Ihr Smart-Gerät. Nicht alle Geräte oder Zubehörteile sind in allen Ländern erhältlich, in denen das CGM-System zugelassen ist. Um Zubehör zu bestellen, kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Medtrum-Händlern.

1.2 Indikationen

Das S7 EasySense CGM-System ist zur Verwendung bei Personen ab dem zweiten Lebensjahr mit Diabetes für das kontinuierliche Monitoring des Glukosespiegels in der Zwischenzellflüssigkeit indiziert. Sie können die Sensordaten nach einer gewissen Nutzungsdauer auf Ihr Smart-Gerät hochladen oder den Sensor dauerhaft mit Ihrem Smart-Gerät verbinden und Messwerte, Diagramme und Warnmeldungen in Echtzeit ablesen. Die Interpretation der Ergebnisse des CGM-Systems sollte auf den Glukosetrends und mehreren in Folge durchgeführten Messungen basieren. Das System ist für die Einpatienten-Verwendung vorgesehen.

1.3 Kontraindikationen

Das S7 EasySense CGM-System ist nicht empfohlen für Personen, die nicht in der Lage oder unwillig sind: die nicht willens oder in der Lage sind:

 Den Kontakt zu ihrem Diabetes-Team (Arzt) aufrechtzuerhalten.

(10)

2

 Ihre Blutzuckerwerte entsprechend den Empfehlungen des Diabetes-Teams zu messen.

 Hinreichende Kentnisse im Diabetes-Selbstmanagement.

 Wahrnehmung und adäquate Reaktion auf Warnungen und Alarme (Ein hinreichendes Seh- und/oder Hörvermögen ist erforderlich.)

(11)

3

2 Anwendersicherheit

2.1 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Generelle Hinweise

Lesen Sie vor der ersten Benutzung des CGM-Systems das Benutzerhandbuch gründlich durch und machen Sie sich damit vertraut. Fehlerhafte Anwendung und Missachtung der Anweisungen können zu Schmerzen oder Verletzungen führen und auch zur Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Systems führen. Falls Sie etwas nicht verstehen oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, den Kundendienst oder Ihre örtliche Medtrum- Vertretung.

Jegliche Modifikation an diesem System ist untersagt.

Verwenden Sie das S7 EasySense Einweg CGM-System NICHT, wenn Sie eine empfindliche Haut haben oder allergisch auf Acrylklebstoffe reagieren.

Verwenden Sie KEIN anderes Zubehör, als das in diesem Benutzerhandbuch benannte. Die Benutzung von anderem Zubehör kann zu dauerhaften Geräteschäden führen und wird zur Folge haben, dass Ihr Garantieanspruch erlischt.

Lassen Sie es NICHT zu, dass kleine Kinder ohne Aufsicht eines Erwachsenen Zugang zum Transmitter oder zum Sensor finden. Der Transmitter und der Sensor enthalten Kleinteile, die eine mögliche Erstickungsgefahr darstellen.

Verwenden Sie Ihr S7 EasySense CGM-System NICHT in der Nähe von entflammbaren Narkosemitteln oder explosiven Gasen.

Das S7 EasySense CGM-System enthält aktive medizinische Geräte.

(12)

4

Wenn Sie einen Bestandteil des Systems entsorgen, beachten Sie die lokalen Bestimmungen zur Abfallentsorgung.

Ignorieren Sie KEINE Symptome einer möglichen Ü ber- oder Unterzuckerung. Wenn Sie glauben, dass Ihre Sensor- Glukosemesswerte mit Ihrem körperlichen Wohlbefinden nicht übereinstimmen, messen Sie Ihren Blutzucker manuell mit einem Blutzuckermessgerät. Falls das Problem fortbesteht, entsorgen Sie den alten Sensor und führen Sie einen neuen ein.

Der Sensor kann spezielle Bedürfnisse bezüglich Ihres Gesundheitszustandes oder Ihrer Medikation hervorrufen. Bitte besprechen Sie dieses mit Ihrem Diabetes-Team, bevor Sie den Sensor verwenden.

Falls Sie vermuten, dass Ihr Sensor während seiner Verwendung durchbrochen ist, sollten Sie ihn NICHT eigenständig entfernen.

Wenden Sie sich an Ihr Diabetes-Team für Hilfe bei der Entfernung des Sensors.

Betriebstemperaturbereich

Ihr S7 EasySense CGM-System ist für den Einsatz bei Temperaturen von 5–40 °C (41–104 °F) vorgesehen. Setzen Sie das System KEINEN Temperaturen außerhalb dieses Bereichs aus. Setzen Sie das System NICHT über einen längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht aus.

Reinigung

Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Transmitters KEINE Haushaltsreiniger, Chemikalien, Lösungsmittel, Bleichmittel, Scheuerschwämme oder scharfe/spitze Gegenstände. Geringe Mengen an Reinigungsalkohol genügen zur Oberflächenreinigung Ihres Transmitters. Nutzen Sie für die Reinigung Ihres Transmitters niemals eine Geschirrspülmaschine oder sehr heißes Wasser.

Verwenden Sie zum Trocknen Ihres Transmitters KEINE Haartrockner,

(13)

5

Mikrowellen oder Backöfen. Benutzen Sie stattdessen ein weiches Handtuch.

Führen Sie KEINE Reinigung an jeglichen Systembestandteilen durch, während das System verwendet wird.

Röntgenstrahlung, MRT- und CT-Untersuchungen

Das S7 EasySense CGM-System kann durch intensive Strahlung oder magnetische Felder beeinflusst werden. Wenn Sie sich einer Röntgen-, MRT- oder CT-Untersuchung unterziehen oder anderen Strahlungsbelastungen ausgesetzt sind, entfernen Sie Ihren Sensor und Ihr Transmitter, legen Sie diese außerhalb des Behandlungsbereichs ab. Wechseln Sie nach dem Test oder der Untersuchung Ihren Sensor aus.

Das S7 EasySense CGM-System kann alltägliche elektromagnetische und elektrostatische Felder, einschließlich Flughafensicherheitssystemen und Mobilfunk, problemlos ertragen.

2.2 Verbrauchsmaterialien

Glukosesensor — Der Transmitter (TY-025) kann nur zusammen mit dem Medtrum Glukosesensor (JY-016) verwendet werden. Wechseln Sie Ihren Glukosesensor alle 14 Tage aus.

Warnung: Zu Ihrer Sicherheit wurde der Transmitter umfangreichen Tests unterzogen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, wenn sie mit Glukosesensoren benutzt wird, welche von Medtrum hergestellt oder vertrieben werden. Es wird die ausschließliche Benutzung von Medtrum-Glukosesensoren empfohlen. Die ordnungsgemäße Funktionstüchtigkeit können wir bei Benutzung des CGM-Systems mit Sensoren von Dritten nicht garantieren und haften daher nicht für Verletzungen oder Systemdefekte, welche dadurch entstehen können.

(14)

6

2.3 Funkkommunikation

Das S7 EasySense CGM-System kann Funkfrequenzen erzeugen, benutzen und aussenden und möglicherweise Störungen im Funkverkehr auslösen. Es kann nicht gewährleistet werde, dass es niemals zu Funkstörungen kommen kann. Falls das S7 EasySense CGM-System zu Störungen im Radio- oder Fernsehempfang führen sollte, können Sie versuchen, die Störung durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:

• Verlegen Sie das S7 EasySense CGM-System an einen anderen Ort.

• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem S7 EasySense CGM- System und dem anderen Gerät, welches die Störung verursacht/erhält.

Gängige elektronische Verbrauchergeräte, die den gleichen Frequenzbereich wie das S7 EasySense CGM-System nutzen, können die Kommunikation zwischen Ihrem Transmitter und Ihrem Smart- Gerät beeinträchtigen. Diese Störungen führen jedoch weder zu Verfälschungen der gesendeten Datenpakete noch zu Funktionsstörungen in Ihrem Gerät.

Die Kommunikationsreichweite zwischen Ihrem Transmitter und Ihrem Smart-Gerät beträgt 10 Meter.

2.4 Wasser

Der Sensor ist beim Duschen, Baden und schwimmen wasserdicht, wenn der Transmitter komplett eingerastet ist. Sensor und Transmitter sind wasserdicht bis zu einer Tiefe von 2.5 Metern für bis zu 60 Minuten. Heißes Wasser kann die Lebensdauer des Sensors jedoch verringern. Nach Wasserkontakt sollten Sie das Gerät mit sauberem Wasser spülen und vorsichtig mit einem Handtuch

(15)

7

trocknen.

Warnung: Der Transmitter ist im Wasser eventuell nicht in der Lage, Sensorinformationen ordnungsgemäß zu übertragen. Setzen Sie Sensor und Transmitter NICHT Wasser tiefer als 2.5 Meter oder Wasser für länger aus 60 Minuten aus. Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass Transmitter und Sensor sicher und richtig angebracht sind.

2.5 Aufbewahrung

Lagern Sie den Sensor bei Temperaturen zwischen 2°C und 30°C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20% und 90% während der Haltbarkeitsdauer des Sensors. Bei Temperaturen über 30°C muss der Sensor gekühlt bei Temperaturen von mehr als 2°C gelagert werden. Sie können den Sensor im Kühlschrank aufbewahren, wenn dieser in diesem Temperaturbereich liegt. Der Sensor darf nicht im Gefrierschrank gelagert werden. Der Sensor sollte sich vor seiner Nutzung der Raumtemperatur anpassen, um Kondensationen zu vermeiden. Unsachgemäße Lagerung des Sensors könnte zu Verfälschungen der Sensor-Glukosemessungen führen, wodurch hohe bzw. niedrige Blutzuckerwerte möglichweise nicht registriert werden.

Bewahren Sie den Transmitter bei Temperaturen zwischen -10°C und 55°C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20% und 90%

auf.

(16)

8

2.6 Garantieinformationen

Medtrum Technologies Inc. („Medtrum“) garantiert, dass der Transmitter für einen Zeitraum von 3 Monaten ab dem Originaldatum der Lieferung des Transmitters zum ursprünglichen Endverbraucher (die „Garantiefrist“) frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Während der Garantiefrist wird Medtrum jeglichen defekten Transmitter nach Ermessen reparieren oder ersetzen (nach Ermessen mit einem neuen oder rezertifizierten Transmitter), vorbehaltlich der Bedingungen und Ausschlüsse in dieser Garantieerklärung. Diese Garantie wirkt sich nur auf neue Geräte aus und wird im Falle einer Reparatur oder Ersatzes eines Transmitters nicht verlängert.

Die Garantie ist nur gültig, falls der Transmitter im Einklang mit Medtrums Anweisungen verwendet wird, und entfällt:

• Falls Schäden durch Änderungen oder Modifikationen an dem Transmitter, die durch den Nutzer oder durch eine dritte Person nach dem Zeitpunkt der Verarbeitung verursacht wurden, auftreten;

• Falls Schäden durch eine Reparatur an jeglichen Teilen des Transmitters, die durch eine andere Person oder Instanz durchgeführt wurde, welche nicht Medtrum ist, auftreten;

• Falls ein Glukosesensor, der nicht von Medtrum hergestellt wurde, mit dem Transmitter zusammen verwendet wird;

• Falls Schäden, die durch eine höhere Gewalt oder andere Ereignisse außerhalb des Einflussbereichs von Medtrum verursacht wurden, auftreten; oder

• Falls Schäden, die durch Unachtsamkeit oder unsachgemäße Verwendung – einschließlich aber nicht begrenzt auf unsachgemäße Lagerung und Missbrauch (wie z.B. Fallenlassen oder ähnliches) – verursacht wurden, auftreten.

(17)

9

Diese Garantie ist nur für den ursprünglichen Endverbraucher gültig.

Bei Verkauf, Ausleihe oder anderen Formen der Übertragung der Verwendung eines Transmitters mit Garantieanspruch an einen Verbraucher, der nicht der Endverbraucher ist, erlischt der Garantieanspruch sofort. Diese Garantie erstreckt sich nur auf den Transmitter und gilt nicht für andere Produkte oder Zubehörmittel.

Diese Garantie ist nur für den ursprünglichen Endverbraucher gültig.

Bei Verkauf, Ausleihe oder anderen Formen der Übertragung der Verwendung eines Transmitters mit Garantieanspruch an einen Verbraucher, der nicht der Endverbraucher ist, erlischt der Garantieanspruch sofort. Diese Garantie erstreckt sich nur auf den Transmitter und gilt nicht für andere Produkte oder Zubehörmittel.

DIE IN DIESER GARANTIE ENTHALTENEN RECHTE SIND EXKLUSIVE RECHTE FÜR JEGLICHE GARANTIEANSPRÜCHE. WEDER MEDTRUM NOCH SEINE ZULIEFERER ODER VERTRIEBSPARTNER HAFTEN FÜR ZUFÄLLIGE, SPEZIELLE ODER FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART, DIE DURCH EINEN PRODUKTDEFEKT VERURSACHT WERDEN ODER AUS EINEM SOLCHEN DEFEKT ENTSTEHEN. ALLE ANDEREN GARANTIEANSPRÜCHE, AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, SIND AUSGESCHLOSSEN, EINSCHLIESSLICH ZUSICHERUNGEN ALLGEMEINER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN SPEZIELLEN ZWECK.

(18)

10

(19)

11

3 S7 EasySense

Das S7 EasySense CGM-System besteht aus drei Elementen: ein kabelloser Transmitter, einem Glukosesensor und der Medtrum EasySense Mobil-App für Ihr Smart-Gerät. Der Sensor misst den Glukosespiegel in der Zwischenzellflüssigkeit und die Glukosewerte werden alle 2 Minuten aktualisiert. Sie können die Sensordaten nach einer gewissen Nutzungszeit auf Ihr Smart-Gerät hochladen oder den Sensor dauerhaft mit Ihrem Smart-Gerät verbinden und Messwerte, Diagramme und Warnmeldungen in Echtzeit erhalten.

Der Glukosesensor (JY-016) enthält einen flexiblen Sensor, welcher direkt unter Ihrer Haut eingeführt werden kann. Jeder eingeführte Sensor ist dafür vorgesehen für bis zu 14 Tage an seiner Stelle zu verbleiben und kontinuierlich Glukosemesswerte bereitzustellen.

Der Sensor ist der angewandte Bestandteil des CGM-Systems.

Der drahtlose Transmitter (TY-025) ist ein kleines elektronisches Gerät, welches sich mit dem Sensor verbindet und die Glukoseinformationen Ihres Sensors alle 2 Minuten an Ihr Smart- Gerät überträgt. Der Transmitter enthält eine eingebaute 3V Knopfzelle, welche für bis zu 90 Tage einsatzbereit ist.

Glukosesensor (JY-016)

Transmitter (TY-025)

(20)

12

Die Medtrum EasySense Mobil-App auf Ihrem Smart-Gerät dient als Empfänger. Sie zeigt all Ihre Sensorinformationen, Statistiken und Warnmeldungen an. Sie erlaubt es Ihnen auch, den Sensor zu kalibrieren, die Systemeinstellungen zu bearbeiten und die Ereignisse einzusehen.

Medtrum EasySense Mobil-App

3.1 App Installieren

IOS

Wenn Sie ein Smart-Gerät mit dem IOS-System verwenden, können Sie die Medtrum EasySense Mobile App vom Apple App Store herunterladen.

(21)

13

Android

Wenn Sie ein Smart-Gerät mit dem Android-System verwenden, können Sie die Medtrum EasySense Mobile App von Google Play herunterladen.

Das Smart-Gerät, auf welchem Sie die App installieren und das Ladegerät müssen der Norm IEC60950-1 entsprechen.

Installieren Sie die App jedoch nicht, wenn auf Ihrem Smart-Gerät ein sogenannter „Jailbreak“ durchgeführt wurde. Falls Sie Informationen benötigen, wie man eine App herunterlädt, konsultieren Sie bitte das Benutzerhandbuch Ihres Smart-Gerätes.

Wenn Sie die App auf einem IOS-Gerät installiert haben, müssen Sie Folgendes tun um Warnungen zu erhalten und andere App- Funktionen zu ermöglichen:

1. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion Ihres Smartgeräts verfügbar und aktiviert ist.

2. Stellen Sie sicher, dass das Smart-Gerät nicht stumm geschalten ist.

3. Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke Ihres Smartgeräts so hoch ist, dass Sie Warnungen und Erinnerungen hören können.

4. Stellen Sie sicher, dass die Benachrichtigung von der Medtrum EasySense Mobile App erlaubt ist.

5. Stellen Sie sicher, dass die App Zugang zu WLAN und mobilen Daten hat.

6. Stellen Sie sicher, dass das Smart-Gerät mit dem Internet verbunden ist.

7. Vergewissern Sie sich, dass Sie der Medtrum EasySense Mobile App Zugriff auf die Kamera gewähren, um die Seriennummer des Transmitters zu scannen.

(22)

14

8. Stellen Sie sicher, dass Sie der Medtrum EasySense Mobile App Zugriff auf Fotos gewähren, damit Sie ein Foto als Profilfoto in der App auswählen können.

9. Stellen Sie sicher, dass die Medtrum EasySense Mobile App im Hintergrund geöffnet und immer laufend ist.

10. Starten Sie die Medtrum EasySense Mobile App neu, nachdem Sie Ihr Smart-Gerät neu gestartet haben.

Wenn Sie die App auf einem Android-Gerät installiert haben, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, um Warnungen zu erhalten und andere App-Funktionen zu ermöglichen:

1. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion Ihres Smartgeräts verfügbar und aktiviert ist.

2. Stellen Sie sicher, dass die App auf den Standort des Smart-Geräts zugreifen kann, damit die App die Bluetooth-Funktion verwenden kann.

3. Stellen Sie sicher, dass das Smart-Gerät nicht stumm geschalten ist.

4. Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke Ihres Smartgeräts so hoch ist, dass Sie Warnungen und Erinnerungen hören können.

5. Stellen Sie sicher, dass die Benachrichtigung von der Medtrum EasySense Mobile App erlaubt ist.

6. Stellen Sie sicher, dass die App Zugang zu WLAN und mobilen Daten hat.

7. Stellen Sie sicher, dass das Smart-Gerät mit dem Internet verbunden ist.

8. Vergewissern Sie sich, dass Sie der Medtrum EasySense Mobile App Zugriff auf die Kamera gewähren, um die Seriennummer des

(23)

15

Transmitters zu scannen.

9. Stellen Sie sicher, dass Sie der Medtrum EasySense Mobile App Zugriff auf Fotos hat, damit Sie ein Foto als Profilfoto in der App auswählen können.

10. Stellen Sie sicher, dass die Medtrum EasySense Mobile App im Hintergrund geöffnet und immer laufend ist.

11. Starten Sie die Medtrum EasySense Mobile App neu, nachdem Sie Ihr Smart-Gerät neu gestartet haben.

Informationen zum Einrichten Ihres intelligenten Geräts finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres intelligenten Geräts.

Hinweis: Ändern Sie die Uhrzeit Ihres Smart-Geräts nicht, weil dadurch die Zeit auf dem Überwachungsbildschirm falsch eingestellt werden kann und die App eventuell aufhören wird, den Sensorstatus anzuzeigen.

3.2 Einloggen/Registrieren

Stellen Sie sicher, dass Ihr Smart-Gerät mit dem Internet verbunden ist. Öffnen Sie die Medtrum EasyView Mobil-App und rufen Sie den Bildschirm Anmelden auf.

Wenn Sie ein Medtrum-Konto besitzen, tippen Sie auf die Staatsflagge in der oberen rechten Ecke und wählen Sie das Land aus, welches Sie bei der Registrierung gewählt haben. Loggen Sie sich mit Ihrem Konto und Passwort ein.

(24)

16

Falls Sie kein Medtrum-Konto haben, tippen Sie auf Registrieren und registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse.

Tippen Sie auf Senden, und dann Sie erhalten einen 6-stelligen Bestätigungscode, den Sie vom Medtrum-Team in einer E-Mail erhalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie auch die Junk-Mails überprüfen, nur für den Fall, dass die E-Mail in Junk-Mail-Box gelangt ist.

Geben Sie den 6-stelligen Bestätigungscode ein. Bitte beachten Sie, dass es einen Verfallszeitraum von 10 Minuten gibt, in dem Sie den Code eingeben können, oder Sie müssen einen neuen Bestätigungscode anfordern und dann den neuesten Code eingeben, der Ihnen gesendet wurde.

Geben Sie Ihren vollständigen Namen ein, damit Ihr Diabetes-Team

(25)

17

(Diabetes-Team) Sie leicht identifizieren können.

Erstellen Sie ein Passwort und merken Sie sich das. Tippen Sie auf das Symbol auf der rechten Seite, um das eingegebene Passwort anzuzeigen.

Das Passwort muss Zeichen aus drei der folgenden vier Kategorien enthalten:

1. englische Großbuchstaben (A bis Z) 2. englische Kleinbuchstaben (a bis z) 3. Nummer 0 bis 9

4. Nicht alphabetische Zeichen, einschließlich ~! @ # $% ^ & * () _- + = `{} | [] \:”; ’<> ,.

Das Passwort muss 6 bis 20 Ziffern lang sein.

Das Passwort muss sich von Ihrem Benutzernamen (Ihrer E-Mail- Adresse) unterscheiden.

Das Passwort darf nicht 3 aufeinander folgende Nummern enthalten (zB: 123, 321).

Das Passwort darf nicht 3 aufeinander folgende Buchstaben enthalten (zB: abc, cba).

Das Passwort darf keine Leerzeichen enthalten.

Tippen Sie anschließend auf Weiter.

(26)

18

Nachdem Sie die Datenschutz-Erklärung und Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiert haben, markieren Sie die kleinen Felder und tippen Sie auf Benutzerkonto anlegen, um Ihr Medtrum-Konto zu registrieren.

Kehren Sie dann zum Anmeldebildschirm zurück und melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort an.

3.3 Hauptmenü

Sobald Sie sich einloggen, wird der Überwachen-Bildschirm angezeigt.

(27)

19

Tippen Sie auf in der oberen linken Ecke, um das Hauptmenü zu öffnen, von wo aus Sie auf alle Funktionen der Medtrum EasySense Mobil-App zugreifen können: Ü berwachen, Statistiken, Ereignisse, Erinnerungen, Einstellungen und Warnungen.

(28)

20

3.4 Eine Transmitter-SN zu Ihrem Konto hinzufügen

Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Transmitter in Betrieb nehmen, müssen Sie die Transmitter-SN zu Ihrer App hinzufügen. Danach werden Ihre App und Ihr Transmitter automatisch für jede Sensorsitzung verbunden.

Verbinden Sie, nachdem Sie den Sensor ordnungsgemäß angebracht haben, den Transmitter mit dem Sensor. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Transmitter und Ihr Smart-Gerät nicht weiter als zehn Meter voneinander entfernt sind und dass Ihr Smart-Gerät mit dem Internet verbunden ist.

(29)

21

3.4.1 SN hinzufügen

Wenn Sie noch keinen Transmitter hinzugefügt hat, tippen Sie auf Transmitter hinzufügen.

Sie können auch im CGM-Menü einen Transmitter hinzufügen.

Anschließend tritt der folgende Bildschirm auf.

(30)

22

Mit der Kamera können Sie den QR-Code auf der Rückseite Ihres Transmitters oder auf dem Verpackungsbox scannen.

Die Transmitter-SN erscheint auf Ihrem Bildschirm. Prüfen Sie, ob es

(31)

23

mit der auf dem Transmitter oder auf der Verpackung angegebenen SN übereinstimmt.

Nach der Bestätigung wird Ihr Transmitter automatisch mit der App gekoppelt.

Wenn das Scan-Gerät der App nicht verwendet werden kann, tippen Sie auf SN manuell eingeben, um zum folgenden Bildschirm zu gelangen und den Transmitter-SN einzugeben.

3.4.2 SN Ändern

Tippen Sie auf CGM im Hauptmenü.

(32)

24

Sie können die Transmitter-SN ändern, indem Sie auf die SN tippen.

Anschließend tritt der folgende Bildschirm auf. Mit der Kamera können Sie den QR-Code auf der Rückseite Ihres Transmitters oder auf dem Verpackungsbox scannen.

Sie können auch die SN manuell eingeben.

3.4.3 SN Löschen

Tippen Sie auf Einstellungen in Hauptmenü. Und dann tippen Sie auf CGM-System.

(33)

25

Tippen Sie auf die vorliegende Transmitter-SN und der folgende Bildschirm wird auftreten.

(34)

26

Tippen Sie auf Transmitter Löschen und dann bestätigen Sie die Nachricht.

3.5 CGM-System

3.5.1 Den Sensor verbinden

Wenn Sie noch keinen Sensor verbunden haben, tippen Sie auf Sensor verbinden auf dem Ü berwachen-Bildschirm.

(35)

27

3.5.2 Den Sensor trennen

Sie können den Sensor trennen, indem Sie auf Sensor trennen im CGM-Menü tippen.

Warnhinweis: Nachdem Sie den Sensor getrennt haben, erhalten Sie weder Sensordaten noch Warnungen.

3.5.3 Verlorenen Sensor finden

Wenn das CGM-Signal verloren ist, Sie können auf Verlorenen

(36)

28

Sensor finden im CGM-Menü tippen, und den Sensor wieder zu verbinden.

3.6 Sensor-Status

Sobald Ihr Sensor mit der App verbunden ist, hilft die App dabei, Ihnen die Glukose-Messwerte in Echtzeit zu überwachen.

Tippen Sie auf Überwachen im Hauptmenü.

CGM-Signal Kalibration

Ereignis hinzufügen

Sensor-Status

Sensor-Trend-Diagramm

(37)

29

Das Symbol CGM-Signal zeigt die Bluetooth-Signalstärke zwischen dem Transmitter und Ihrem Smart-Gerät an.

Das Symbol Ereignis hinzufügen bietet eine Abkürzung, um ein Ereignis hinzuzufügen. Der Abschnitt „Ereignisse“ enthält weitere Informationen.

Der Bereich Sensor-Status zeigt Ihren derzeitigen Sensorstatus in Echtzeit an.

Sensor-Aufwärmphase

Nachdem Sie den Transmitter mit einem neuen Sensor verbunden haben, benötigt dieser 2 Stunden, um aufzuwärmen.

Nach der Erstkalibrierung

Nachdem der Sensor die Aufwärmphase abgeschlossen hat, können Sie Ihren Sensor kalibrieren und den Sensorstatus in Echtzeit überwachen.

i.Trendpfeil Trendpfeil Letzter Sensor-

Messwert Messungszeit

Kalibration Sensor-Status

restliche Sensordauer

(38)

30

Der Trendpfeil zeigt die Geschwindigkeit und Richtung Ihrer Sensor- Glukosemesswerte an.

ii.Letzter Sensor-Messwert & Zeitpunkt der Aufnahme

Unter dem Trendpfeil finden Sie den aktuellsten von der App empfangenen Sensor-Messwert und den Aufnahmezeitpunkt des Messwertes.

iii.Kalibrierungs-Symbol

Das Kalibrierungs-Symbol wird immer voller, je näher die nächste Kalibrierung rückt.

Die nächste Kalibrierung ist in 20 bis 24 Stunden fällig.

Die nächste Kalibrierung ist in 16 bis 20 Stunden fällig.

Die nächste Kalibrierung ist in 12 bis 16 Stunden fällig.

Die nächste Kalibrierung ist in 8 bis 12 Stunden fällig.

Die nächste Kalibrierung ist in 4 bis 8 Stunden fällig.

Die nächste Kalibrierung ist in 0 bis 4 Stunden fällig.

Stabile

langsam zunehmend zunehmend

schnell zunehmend langsam abnehmend abnehmend

Schnell abnehmend

Kein Pfeil Keine Daten zur Änderungsrate

(39)

31

Eine Kalibrierung ist jetzt erforderlich.

iv.Sensor-Zustand

Der aktuelle Sensor-Zustand wird unter dem Kalibrierungs-Symbol angezeigt:

Nicht kalibriert, wenn der Sensor nach dem Aufwärmen nicht kalibriert wurde.

Ü berwachen, wenn sowohl der Sensor als auch der Transmitter ordnungsgemäß funktionieren und der Transmitter die Sensor- Glukosedaten an die App sendet.

Kalibrierung erforderlich, wenn die letzte Kalibrierung abgelaufen ist und jetzt eine neue Kalibrierung benötigt wird.

Kalibrierungs-Error, wenn die letzte Kalibrierung fehlgeschlagen ist.

CGM-Signal verloren, wenn die App das Sensorsignal verloren hat.

Sensor verfallen, wenn der Sensor das Ende seiner 14-tägigen Betriebsdauer erreicht hat.

Keine Messwerte, wenn der Sensor nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Sensorfehler, wenn der aktuelle Sensor ausgefallen ist.

Transmitter-Error, wenn der Transmitter nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Kein Sensor, wenn der Transmitter nicht ordnungsgemäß mit einem aktiven Sensor verbunden ist.

v.Verbleibende Sensordauer

Unter dem Sensor-Zustand finden Sie die verbleibende Betriebsdauer des Sensors, welche bei 14 Tagen beginnt und dann

(40)

32

abnimmt.

Das Sensor-Trenddiagramm zeigt den Glukose-Trend der letzten 3 Stunden, 6 Stunden oder 9 Stunden an. Tippen Sie auf die Dauer, um den Diagrammbereich zu ändern.

3.7 Detaillierte Glukoseinformationen

Tippen Sie auf den Sensor-Trend-Diagramm, um detailliertere Glukoseinformationen anzuzeigen.

Sie können die Glukosedaten eines Tages anzeigen, an dem ein Sensor mit Ihrem Konto verbunden war, indem Sie entweder auf tippen und einen Tag auswählen oder auf / tippen, um vorwärts / rückwärts zu gehen.

(41)

33

Antippen und halten Sie im Diagrammbereich, um einen Cursor zu erzeugen. Bewegen Sie den Cursor entlang der x-Achse, um den Sensorglukose- (SZ) oder Sensorstatus zu verschiedenen

Zeitpunkten anzuzeigen. Der Cursor verschwindet nach 5 Sekunden ohne Bedienung.

(42)

34

Sie können auch den Grafikbereich vergrößern.

Die Basisstatistik umfasst den Minimal-, Maximal- und Mittelwert der Sensorglukose sowie die Anzahl der hypoglykämischen Episoden (unter 3,1 mmol /L oder 56 mg / dL).

Die Verteilungsstatistik umfasst den Prozentsatz des Ziel-SZ (vom Benutzer festgelegter Zielbereich), den Prozentsatz des hohen SZ (über dem oberen Grenzwert des SZ-Zielbereichs), den Prozentsatz des unteren SZ (unter dem unteren Grenzwert des SZ-Zielbereichs) und den Prozentsatz der Hypoglykämie (unter 3,1 mmol / L oder 56 mg / dL).

(43)

35

3.8 Ihren Sensor kalibrieren

Nach dem Aufwärmen des Sensors tippen Sie auf das Kalibrierungs- Symbol im Bildschirm Überwachen, um den Bildschirm Kalibrierung aufzurufen.

Wählen Sie die Option Fingerspitze und geben Sie den gegenwärtigen Blutzucker-Messwert der Messung aus Ihrer Fingerspitze ein.

(44)

36

Nach der Erstkalibrierung werden Ihre Sensordaten in Echtzeit angezeigt. Sie müssen den Sensor am ersten Tag einmal alle 12 Stunden und seit dem zweiten Tag mindestens einmal 12 Stunden kalibrieren, um die Genauigkeit der Daten zu garantieren. Die App wird Sie benachrichtigen, wenn eine Kalibrierung erforderlich ist.

Hinweis: Das Kalibrierungs-Symbol wird unter den folgenden Umständen verschwinden:

 Die Bluetooth-Funktion Ihres Smart-Gerätes ist ausgeschaltet

 Der Sensor wärmt sich auf

 Ein Sensor-Error tritt auf

 Innerhalb von 15 Minuten nach der Warnmeldung Sensorkalibrierungs-Error

 Kein CGM-Signal

3.9 Statistiken

Tippen Sie im Hauptmenü auf Statistiken, um den Bildschirm Täglicher Sensor-Bericht aufzurufen. Schieben Sie nach links, um nacheinander zur Trendanalyse und Ereignis-Zusammenfassung zu gelangen. Schieben Sie nach rechts, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Doppeltippen Sie auf ein Diagramm oder halten Sie Ihr Smart-Gerät horizontal, um das Diagramm im Vollbildmodus anzuzeigen.

3.9.1 Täglicher Sensor-Bericht

Auf diesem Bildschirm können Sie die Glukosedaten eines beliebigen

(45)

37

Tages anzeigen, an welchem Ihr Sensor mit Ihrem Konto verbunden war, entweder durch Antippen von , um ein Datum auszuwählen, oder durch Antippen von / , um vorwärts oder rückwärts zu blättern.

Doppeltippen Sie auf ein Diagramm, um es im Vollbildmodus anzuzeigen.

Berühren Sie die Fläche im Diagrammbereich und halten Sie sie mit Ihrem Finger gedrückt, um einen Cursor zu erzeugen. Bewegen Sie den Cursor entlang der x-Achse, um sich den Sensor-Glukosewert (SG)

(46)

38

oder Sensorstatus zu verschiedenen Zeitpunkten anzeigen zu lassen.

Der Cursor verschwindet nach 5 Sekunden ohne Tätigkeit.

Sie können ihre Finger auch zusammendrücken, um den Diagrammbereich zu vergrößern.

Die Grundstatistik umfasst die minimalen, maximalen und mittleren Sensor-Glukosewerte und die Anzahl der hypoglykämischen Episoden (unterhalb von 3.1 mmol/L, bzw. 56 mg/dL).

Die Verteilungsstatistik enthält den Prozentsatz der Sensor-Glukose- Zielwerte (der Zielbereich wird vom Benutzer festgelegt), den Prozentsatz hoher Sensor-Glukosewerte (oberhalb des oberen Grenzwertes des Sensor-Glukose-Zielbereichs), den Prozentsatz niedriger Sensor-Glukosewerte (unterhalb des unteren Grenzwertes des Sensor-Glukose-Zielbereichs) und der Prozentsatz hypoglykämischer Episoden (unterhalb von 3.1 mmol/L, bzw. 56 mg/dL).

(47)

39

3.9.2 Sensor-Overlay

Dieser Bildschirm zeigt das Sensordaten-Overlay innerhalb 7 Tagen zusammen mit dem täglichen mittleren SZ, dem maximalen SZ, dem minimalen SZ sowie den Zeiten der Unterzuckerung an.

Alle täglichen SZ-Kurven werden in einem überlappenden Diagramm angezeigt, sodass Sie das Muster der Blutzuckerwerte in einem bestimmten Zeitraum leicht erkennen können.

Das Standardenddatum ist heute. Tippen Sie hier , um das Datum zu ändern, oder tippen Sie auf / , um vorwärts / rückwärts zu gehen.

3.9.3 Trendanalyse

Dieser Bildschirm zeigt die Verteilung der Sensor-Messwerte innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen (7, 30 oder 90 Tage) vor einem festgelegten Datum an, welches geändert werden kann,

(48)

40

entweder durch Antippen von , um ein Datum auszuwählen, oder durch Antippen von / , um vorwärts oder rückwärts zu blättern.

Hoch: oberhalb des oberen Grenzwertes

Zielwert: zwischen dem unteren und dem oberen Grenzwert Niedrig: unterhalb des unteren Grenzwertes

Der obere Grenzwert und der untere Grenzwert können in den Statistik-Einstellungen festgelegt werden. Der Abschnitt „CGM- Systemeinstellungen“ enthält weitere Informationen.

Tippen Sie auf eine Säule, und die Prozentsätze der hohen Glukosewerte, der Ziel-Glukosewerte und der niedrigen Glukosewerte, sowie die Anzahl der hypoglykämischen Episoden werden in einem grauen Textfeld angezeigt.

(49)

41

3.9.4 Ereignis-Zusammenfassung

Dieser Bildschirm zeigt die Ereignis-Zusammenfassung innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen (7, 30 oder 90 Tage) vor einem festgelegten Datum an, welches geändert werden kann, entweder durch Antippen von , um ein Datum auszuwählen, oder durch Antippen von / , um vorwärts oder rückwärts zu blättern.

Die Ereignis-Zusammenfassung enthält die Anzahl der Blutzucker- Tests und den durchschnittlichen Blutzuckerwert, die Zeitpunkte der Nahrungsaufnahme und die Kohlenhydrataufnahme in Gramm, die Gesamtmenge an injiziertem Insulin, sowie die Zeitpunkte und die Dauer körperlicher Betätigung.

(50)

42

3.10 Ereignisse

3.10.1 Ereignis-Bildschirm

Tippen Sie im Hauptmenü auf Ereignisse, um den Bildschirm Ereignisse aufzurufen. Dieser Bildschirm zeigt alle Ereignisse vor einem festgelegten Datum an, welches geändert werden kann, entweder durch Antippen von , um ein Datum auszuwählen, oder durch Antippen von / , um vorwärts oder rückwärts zu blättern. Tippen Sie auf ein Ereignis, um Details einzusehen oder um es zu bearbeiten.

3.10.2 Ein Ereignis hinzufügen

Tippen Sie auf , um den Bildschirm Ereignis hinzufügen anzuzeigen. Wählen Sie eine Kategorie.

BZ hinzufügen

(51)

43

Voreingestelltes Datum und Uhrzeit sind das aktuelle Datum und Uhrzeit. Falls nötig, tippen Sie auf das Datum und die Uhrzeit, um sie zu ändern. Tippen Sie auf Fingerspitze oder Laborkalibrierung, um die Testmethode auszuwählen. Geben Sie den BZ-Messwert ein.

Tippen Sie auf Notiz, um eine Notiz hinzuzufügen, falls erforderlich.

Tippen Sie auf Fertig, um die Notiz zu speichern und zum Bildschirm Ereignis hinzufügen zurückzukehren.

Insulininjektion hinzufügen

Voreingestelltes Datum und Uhrzeit sind das aktuelle Datum und Uhrzeit. Falls nötig, tippen Sie auf das Datum und die Uhrzeit, um sie zu ändern. Geben Sie einen Namen für diese Insulininjektion ein (optional). Wählen Sie den Insulintyp aus: Nicht eingestellt, Schnell wirkend, Kurz wirkend, Intermediär wirkend, Lang wirkend und Vorgemischt. Geben Sie die Insulindosis ein. Tippen Sie auf Notiz, um eine Notiz hinzuzufügen, falls erforderlich. Tippen Sie auf Fertig, um die Notiz zu speichern und zum Bildschirm Ereignis hinzufügen zurückzukehren.

(52)

44

Kohlenhydrate hinzufügen

Voreingestelltes Datum und Uhrzeit sind das aktuelle Datum und Uhrzeit. Falls nötig, tippen Sie auf das Datum und die Uhrzeit, um sie zu ändern. Geben Sie einen Namen für diese Kohlenhydrate- Aufnahme ein (optional). Geben Sie die Grammanzahl der Kohlehydrate ein. Tippen Sie auf Notiz, um eine Notiz hinzuzufügen, falls erforderlich. Tippen Sie auf Fertig, um die Notiz zu speichern und zum Bildschirm Ereignis hinzufügen zurückzukehren.

Bewegung hinzufügen

Voreingestelltes Datum und Uhrzeit sind das aktuelle Datum und Uhrzeit. Falls nötig, tippen Sie auf das Datum und die Uhrzeit, um

(53)

45

sie zu ändern. Geben Sie die Art der Bewegung ein (optional).

Wählen Sie die Intensität und Dauer der Bewegung aus. Tippen Sie auf Notiz, um eine Notiz hinzuzufügen, falls erforderlich. Tippen Sie auf Fertig, um die Notiz zu speichern und zum Bildschirm Ereignis hinzufügen zurückzukehren.

Andere Einträge

Voreingestelltes Datum und Uhrzeit sind das aktuelle Datum und Uhrzeit. Falls nötig, tippen Sie auf das Datum und die Uhrzeit, um sie zu ändern. Tippen Sie auf Notiz, um eine Notiz über weitere Gesundheitsinformationen, wie Medikation oder Menstruation, hinzuzufügen. Tippen Sie auf Fertig, um die Notiz zu speichern und zum Bildschirm Ereignis hinzufügen zurückzukehren.

(54)

46

3.10.3 Ereignis-Bildschirm bearbeiten

Tippen Sie auf ein Ereignis auf dem Bildschirm Ereignisse, um den Bildschirm Ereignis bearbeiten aufzurufen. Nach dem Bearbeiten tippen Sie auf Fertig, um die Änderungen zu speichern. Sie können auch auf Löschen tippen, um das Ereignis zu löschen.

3.11 Erinnerungen (IOS als Beispiel)

Tippen Sie auf Erinnerungen im Hauptmenü, um den Bildschirm Erinnerungen aufzurufen.

3.11.1 Erinnerungs-Einstellungen

Tippen Sie auf in der oberen rechten Ecke, um neue Erinnerungen hinzuzufügen.

Sie können einen Titel für die Erinnerung eingeben, den Erinnerungstyp auswählen, die Erinnerung wiederkehrend an ausgewählten Tagen anzeigen lassen, den Zeitpunkt der Benachrichtigung und den Benachrichtigungston auswählen, den Vibrationsalarm ein- und ausschalten und bei Bedarf eine Notiz hinzufügen. Tippen Sie auf Fertig, um die Änderungen zu speichern.

(55)

47

3.11.2 Erinnerungen-Bildschirm

1. Dieser Bildschirm zeigt eine Liste der gespeicherten Erinnerungen an, jeweils mit einem EIN/AUS-Schalter. Tippen Sie auf einen Schalter, um eine Erinnerung ein- oder auszuschalten.

Wenn keine Erinnerung gespeichert wurde, ist dieser Bildschirm leer.

2. Um eine Erinnerung zu bearbeiten, tippen Sie auf diese, um den Bildschirm Erinnerungs-Einstellungen aufzurufen. Um eine Erinnerung zu löschen, wischen Sie nach links und tippen Sie auf Löschen.

(56)

48

3.12 Einstellungen

Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen, um den Bildschirm Einstellungen aufzurufen.

(57)

49

3.12.1 CGM-Systemeinstellungen

Tippen Sie auf CGM-System im Bildschirm Einstellungen, um den Bildschirm CGM-System aufzurufen.

Stellen Sie sicher, dass das CGM-System eingeschaltet ist.

Zucker-Warnungen: Diese Funktion ist in den Werkseinstellungen deaktiviert. Nachdem Sie sie eingeschaltet haben, können Sie die folgende Liste von Warnungseinstellungen anzeigen.

(58)

50

1. Hoch/Niedrig: In den Werkseinstellungen sind die Funktion Hohe Glukosewerte und die Funktion Niedrige Glukosewerte beide deaktiviert. Nachdem Sie die Funktion Hohe Glukosewerte eingeschaltet haben, können Sie bis zu acht Obere Grenzwerte während eines Tages einrichten und Warnungen erhalten, wenn Ihr Glukosewert über dem eingestellten Oberen Grenzwert liegt.

Nachdem Sie die Funktion Niedrige Glukosewerte eingeschaltet haben, können Sie bis zu acht Niedrige Grenzwerte während eines Tages einrichten und Warnungen erhalten, wenn Ihr Glukosewert unter dem eingestellten Niedrigen Grenzwert liegt.

Der höchste obere Grenzwert und der niedrigste untere Grenzwert in allen Zeitsegmenten werden verwendet, um die hohen Glukosewerte, Ziel-Glukosewerte und niedrigen Glukosewerte in der Trendanalyse zu bestimmen. Der Abschnitt

„Statistiken“ enthält weitere Informationen.

(59)

51

2. Hoch Vorwarnung: Diese Funktion ist in den Werkseinstellungen deaktiviert. Nachdem Sie die Funktion eingeschaltet und eine Zeitspanne eingestellt haben, können Sie Warnungen empfangen, wenn für Ihren Glukosewert vorhergesagt wird, den eingestellten Oberen Grenzwert in der festgelegten Zeitspanne zu erreichen. Sie können die Zeit zwischen 5 min und 30 min in Schrittgrößen von 5 min einstellen.

3. Niedrig Vorwarnung: Diese Funktion ist in den Werkseinstellungen deaktiviert. Nachdem Sie die Funktion eingeschaltet und eine Zeitspanne eingestellt haben, können Sie Warnungen erhalten, wenn für Ihren Glukosewert vorhergesagt wird, den eingestellten Unteren Grenzwert in der festgelegten Zeitspanne zu erreichen. Sie können die Zeit zwischen 5 min und 30 min in Schrittgrößen von 5 min einstellen.

4. Schnelle Zunahme: Diese Funktion ist in den Werkseinstellungen deaktiviert. Nachdem Sie die Funktion eingeschaltet und einen Grenzwert für die Anstiegsrate eingestellt haben, können Sie Warnungen erhalten, wenn Ihr Glukosewert schneller steigt als der eingestellte Grenzwert. Sie können die Anstiegsrate zwischen 0.065 mmol/L/min und 0.275 mmol/L/min (1.1 mg/dL/min und 5.0 mg/dL/min) in Schrittgrößen von 0.005 mmol/L/min (0.1 mg/dL/min) einstellen.

5. Schnelle Abnahme: Diese Funktion ist in den Werkseinstellungen deaktiviert. Nachdem Sie die Funktion eingeschaltet und einen Grenzwert für die Abstiegsrate eingestellt haben, können Sie Warnungen erhalten, wenn Ihr Glukosewert schneller sinkt als der eingestellte Grenzwert. Sie können die Abstiegsrate zwischen 0.065 mmol/L/min und 0.275 mmol/L/min (1.1 mg/dL/min und 5.0 mg/dL/min) in Schrittgrößen von 0.005 mmol/L/min (0.1 mg/dL/min) einstellen.

(60)

52

Sensor-Ablauf-Warnung: Diese Funktion ist in den Werkseinstellungen aktiviert, was bedeutet, dass die

Warnmeldungen S-VERFALL IN 6 STD., S-VERFALL IN 2 STD., S- VERFALL IN 30 MIN und SENSOR VERFALLEN allesamt aktiviert sind, in welchem Fall der Sensor nach 14 Tagen Gebrauch verfällt. Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, tritt keine Sensor-Ablauf-Warnung auf.

3.12.2 Allgemeine Einstellungen

Tippen Sie im Bildschirm Einstellungen auf Allgemeine Einstellungen, um den Bildschirm Allgemeine Einstellungen aufzurufen.

Hier können Sie Ton und Vibration ein- und ausschalten, die Schlummerzeit zwischen 10 Minuten und 3 Stunden einstellen und die verwendeten Maßeinheiten bestimmen.

(61)

53

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, Ton und Vibration einzuschalten.

Wenn Sie beide Funktionen ausschalten, verpassen Sie möglicherweise einen Alarm oder eine Warnmeldung.

3.13 Kontosicherheit

Tippen Sie auf dem Bildschirm Einstellungen auf Kontosicherheit, um den Bildschirm Kontosicherheit aufzurufen.

3.13.1 Passwort

Tippen Sie auf Passwort, um das Passwort zu ändern.

(62)

54

3.13.2 Spasscodesperre (IOS)

Tippen Sie auf Passcodesperre, um ein vierstelliges Kennwort festzulegen, welches den Zugriff auf die App schützt.

Geben Sie das Kennwort erneut ein. Falls korrekt, wird die Passcodesperre eingeschaltet.

Sobald die Passcodesperre aktiviert ist, müssen Sie das richtige Kennwort eingeben, um Zugang zur Medtrum EasySense Mobil- App zu erhalten.

(63)

55

Das korrekte Kennwort ist erforderlich, wenn Sie die Passcodesperre ausschalten möchten.

3.13.3 Remote-Ansicht

Tippen Sie Kontosicherheit auf Remote-Ans. Elaubnis.

Wenn Ihre App eine Anfrage von einem anderen Benutzer erhält, Ihr Konto per Remote-Ansicht einzusehen, können Sie den Zugriff zulassen oder verweigern. Wenn Sie den derzeitigen Zugriff eines Benutzers auf Ihr Konto beenden wollen:

(64)

56

IOS: Wählen Sie den betreffenden Benutzer aus und wischen Sie nach links, dann wird ein Knöpf „Löschen“ auftreten. Tippen Sie auf Löschen um seine Zugriffsberechtigung zu beenden.

Android: Tippen Sie auf den betreffenden Benutzer und halten Sie sie mit Ihrem Finger gedrückt dann wird ein Fenster

„Löschen“ auftreten. Tippen Sie auf Löschen um seine Zugriffsberechtigung zu beenden.

3.13.4 Zurücksetzen

Tippen Sie auf Zurücksetzen in Einstellungen.

Sie können hier Einstellungen auf Werkeinstellungen zurücksetzen.

Hinweis: Sie können die Einstellung nicht zurücksetzen, wenn schon ein Sensor verbunden ist.

3.13.5 Widget

Wenn Sie ein iPhone verwenden, schieben Sie über den Sperrbildschirm oder den Startbildschirm, um die Widgets anzuzeigen.

Im EasySense-Widget können Sie Ihre Echtzeit-CGM-Daten anzeigen, einschließlich des letzten Sensor-Messwerts, des Trendpfeils, des Kalibrierungssymbols und des Sensorstatus.

(65)

57

Durch Tippen auf Mehr anzeigen können Sie die Sensor-Glukose- Kurve der letzten 6 Stunden sehen.

Wenn Sie ein Android-Telefon verwenden, schieben Sie nach unten, um die EasySense-Benachrichtigung zu sehen.

(66)

58

(67)

59

4. Wie Sie den Sensor auswechseln

4.1 Den aktuellen Sensor entfernen und die Verbindung zum Transmitter trennen

Ihr Sensor misst Glukosewerte für bis zu sieben Tage, bis er verfällt.

Nachdem Ihr Sensor verfallen ist, schaltet er sich automatisch ab und auf Ihrem Smart-Gerät werden keine weiteren Glukosemesswerte mehr angezeigt. Sie müssen den Sensor entfernen, nachdem er abgelaufen ist.

1. Ziehen Sie das Haftpflaster behutsam in einer kontinuierlichen Bewegung von Ihrer Haut ab, um den Sensor und den Transmitter zu entfernen.

2. Drücken Sie die Mitte der geriffelten Entriegelungsknöpfe an den beiden Seiten der Sensorhalterung zusammen und entfernen Sie den Transmitter vorsichtig von der Sensorhalterung.

(68)

60

3. Entsorgen Sie die Sensorhalterung und heben Sie den Transmitter für seine Wiederverwendung auf.

Hinweis: Entsorgen Sie Ihren Transmitter NICHT bereits nach einer Benutzung. Ein Transmitter kann mit bis zu vier Sensoren verwendet werden.

4.2 Einen neuen Sensor einführen 4.2.1 Eine Einführstelle auswählen

Bei der Wahl der Körperstelle für die Anbringung des Sensors sollten Sie folgende Informationen beachten:

 Der Sensor sollte komfortabel erreichbar sein.

 Wählen Sie für die Einführstelle ein flaches Hautareal mit genügend subkutanem Fett aus.

 Dieses Hautareal sollte während Ihrer täglichen Aktivitäten flach bleiben und sich nicht biegen oder Falten bilden.

Bei der Wahl der richtigen Stelle für die Anbringung des Sensors sollten Sie folgende Stellen vermeiden:

 Bereiche, die durch Kleidung eingeengt werden, wie z.B. die Gürtellinie oder die Taille.

 Stellen, die durch Muskeln oder Knochen krumm oder starr geformt sind.

 Stellen, die starken Bewegungen ausgesetzt sind.

 Hautstellen mit Narben, Tätowierungen oder Irritationen.

 Stellen, die bis zu 5 cm um den Bauchnabel lokalisiert sind.

 Stellen mit starkem Haarwuchs.

 Stellen, die bis zu 7.5 cm um die Infusionsstelle einer

Insulinpumpe oder einer manuellen Injektionsstelle lokalisiert sind.

In der folgenden Abbildung werden einige Körperstellen (schattiert)

(69)

61

gezeigt, die als Einführstelle geeignet sind.

Vorderseite Rückseite

Wenn Sie eine Einführstelle am Bauch, Rücken oder Gesäß wählen, legen Sie den Sensor horizontal (quer) liegend an.

Wenn Sie eine Einführstelle am Oberarm wählen, legen Sie den Sensor vertikal (längs) an.

Stellen Sie sich einen Plan für den Wechsel zu neuen Körperstellen auf. Wenn dieselbe Stelle zu häufig verwendet wird, kann die Haut möglicherweise nicht heilen, und es können Narben oder Hautreizungen auftreten.

4.2.2 Die Einführstelle vorbereiten

1. Waschen Sie sich die Hände gründlich mit Seife und Wasser und lassen Sie sie trocknen.

2. Reinigen Sie die Einführstelle mit Reinigungsalkohol und lassen Sie die Stelle trocknen. Dies kann mögliche Infektionen verhindern. Führen Sie den Sensor NICHT ein, bis die Stelle trocken ist, da der Sensorkleber dadurch besser haften bleibt.

Warnhinweis: Falls der Sensor wegen fehlender Haftung des Sensorklebers locker wird, können Sie unzuverlässige Werte oder gar

(70)

62

keine Werte erhalten. Die fehlende Haftung kann durch die Wahl einer ungeeigneten Stelle und einer nicht ordnungsgemäßen Vorbereitung der Stelle verursacht werden.

4.2.3 Den Glukosesensor von der Verpackung entfernen

Entfernen Sie den Glukosesensor von seiner sterilen Verpackung, indem Sie das Papier auf der Rückseite der Verpackung abziehen.

Warnung: Verwenden Sie KEINEN Glukosesensor, dessen sterile Verpackung beschädigt ist oder bereits geöffnet wurde.

Hinweis: Waschen Sie sich die Hände mit Seife und Wasser und lassen Sie sie trocknen, bevor Sie die Sensorverpackung öffnen und den Sensor bedienen. Nach dem Öffnen der Verpackung vermeiden Sie es, Sensoroberflächen zu berühren, die mit dem Körper in Berührung kommen (d.h. die Klebefläche). Wenn Ihre Hände während der SensorEinführ schmutzig sind, könnten Sie die Einführstelle kontaminieren und eine Infektion auslösen.

4.2.4 Die Schutzfolie von der Sensorhalterung entfernen

Biegen Sie die zweiteilige Schutzfolie ein wenig, sodass Sie den Rand zwischen den beiden Folien sehen können. Halten Sie den Sensor an der Einführhilfe und berühren Sie nicht die Klebefläche. Entfernen Sie mithilfe der weißen Streifen die Folien einzeln von der Sensorhalterung.

4.2.5 Die Sensorhalterung fixieren

Bewegen Sie die Finger um das Klebepflaster, damit es sicher auf der

(71)

63

Haut klebt

4.2.6 Die Sicherung entfernen

Halten Sie den Glukosesensor mit der einen Hand und drücken Sie die zwei Entriegelungslaschen der Sicherung mit dem Daumen und Zeigefinger der anderen Hand fest zusammen, während Sie die Sicherung von der Einführhilfe entfernen. Bewahren Sie die Sicherung auf; sie wird später noch benötigt.

4.2.7 Den Sensor einführen

Halten Sie die Einführhilfe wie in der Abbildung gezeigt und drücken Sie beide Knöpfe gleichzeitig. Wenn der Sensor unter Ihre Haut eingeführt wird, können Sie manchmal ein schwaches Zwicken empfinden.

(72)

64

4.2.8 Die Einführhilfe entfernen

Kneifen Sie die geriffelten Entriegelungsknöpfe an den Seiten der Sensorhalterung mit der einen Hand, und drehen Sie die Einführhilfe um 40° in die in der Abbildung dargestellte Richtung mit der anderen Hand, bis die orangene Linie auf der Einführhilfe mit der orangenen Linie auf der Sensorhalterung übereinstimmt. Heben und entfernen Sie die Einführhilfe dann vertikal von der Halterung. Danach sollte nur noch die Sensorhalterung auf Ihrem Körper sein.

4.2.9 Die Sensorhalterung überprüfen

Stellen Sie sicher, dass die Sensorhalterung fest auf Ihrer Haut angeklebt ist, indem Sie Ihre Finger über den Rand des Klebepflasters fahren lassen und das Pflaster auf Lücken überprüfen.

Warnung: Falls an der Einführstelle eine Blutung auftritt, dürfen Sie den Transmitter nicht mit dem Sensor verbinden. Drücken Sie mithilfe eines sterilen Mullverbands oder Reinigungstuchs für 3 Minuten auf die Stelle. Falls die Blutung aufhört, können Sie den Transmitter am Sensor anbringen. Falls die Blutung nicht aufhört, entfernen Sie den Sensor, behandeln Sie die Blutung und führen Sie

(73)

65

den Sensor an einer anderen Stelle ein.

Warnhinweis: Überprüfen Sie die Einführstelle regelmäßig auf Infektions- oder Entzündungszeichen (Rötung, Schwellung, Schmerzen). Falls eine der genannten Zustände auftritt, sollten Sie den Sensor entfernen und professionelle medizinische Hilfe aufsuchen.

4.2.10 Die Einführhilfe sicher entsorgen

Verbinden Sie die Sicherung mit der Einführhilfe, um seine Öffnung und die Nadel im Inneren zu abzudecken. Beachten Sie die örtlichen Entsorgungsvorschriften bei der Entsorgung der Einführhilfe. Es wird empfohlen, die Einführhilfe in einem Sicherheitsbehälter oder einem stichfesten Behälter mit einem dichten Deckel zu entsorgen.

4.3 Den Transmitter anlegen

Nachdem der Sensor eingeführt wurde, befolgen Sie diese Schritte, um Ihr Transmitteranzulegen:

Wischen Sie die Unterseite des Transmitters mit einem Alkoholtupfer ab und lassen Sie sie vor dem nächsten Schritt trocknen.

Lassen Sie den Transmitter in der Sensorhalterung einrasten, indem die beiden Arme in die Kerben des Transmitters greifen. Die Anzeigeleuchte leuchtet nach einer erfolgreichen Verbindung grün.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie ein Klicken hören, wenn der

(74)

66

Transmitter richtig eingerastet ist. Wenn der Transmitter nicht ganz eingerastet ist, kann dies zu einer schlechten Verbindung und Wasserdurchlässigkeit führen, wodurch ungenaue Sensor- Glukosemesswerte entstehen können.

4.4 Die Sensorhalterung festkleben (Optional)

Die Sensorhalterung sollte mit dem Klebepflaster fest auf Ihrer Haut kleben. Falls die Sensorhalterung während Ihrer täglichen Routinetätigkeiten nicht fest genug kleben sollte, können Sie die Halterung mit medizinischem Klebeband sichern. Überkleben Sie nur das weiße Klebepflaster an den Seiten. Überkleben Sie NICHT der Transmitter oder jegliche anderen Plastikbereiche der Sensorhalterung mit Klebeband.

(75)

67

5 Sicherheitssystem und Warnungen

Um Sie auf Zustände aufmerksam zu machen, welche außerhalb der normalen CGM-Systemaktivität liegen oder potenziell ernstzunehmend sind, vibriert Ihr Smart-Gerät mit der installierten Medtrum EasySense Mobil-App oder sendet ein akustisches Warnsignal aus und zeigt eine Nachricht auf dem Bildschirm an.

Wenn die App auf Ihrem Gerät im Vordergrund läuft, erscheint unverzüglich eine Nachricht auf dem Bildschirm; wenn die App im Hintergrund läuft, erscheint eine Alarmnachricht als Benachrichtigung. Wenn gemäß dem ersten Fall mehrere Nachrichten erscheinen, müssen Sie zunächst die erste bestätigen, indem Sie auf diese tippen, bevor Sie die nächste einsehen können.

Im zweiten Fall, werden alle Benachrichtigungen gleichzeitig in der Benachrichtigungsliste angezeigt. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Diabetes-Team welche Schritte einzuleiten sind, wenn Benachrichtigungen auftreten.

Liste von Warnungen

Zustand App-

Benachrichtigun g

Handlungsbedarf

CGM-SIGNAL

VERLOREN Sensorsignal verloren.

Überprüfen Sie die

Kommunikation sentfernung.

Verringern Sie die Entfernung zwischen Ihrem Smart-Gerät und Ihres Transmitters.

TRANSMITTERA

KKU SCHWACH Transmitter

Batterie niedrig. Wechseln Sie den Transmitter alsbald aus.

(76)

68

Zustand App-

Benachrichtigun g

Handlungsbedarf

TRANSMITTER

ERROR Transmitter-

Error.

Kontaktieren Sie den

Kundendienst.

Kontaktieren Sie den Kundendienst.

KEINE

MESSWERTE Überprüfen Sie den Sensor oder wechseln ihn aus.

Überprüfen Sie, ob der Sensor einen Stoß erlitten hat oder entfernt wurde.

Stellen Sie sicher, dass der Sensor richtig eingesetzt ist oder wechseln Sie den Sensor.

SENSOR KAL.

ERROR Sensor

Kalibrierungserr or. Geben Sie BZ-Wert nach 15 Minuten ein.

Geben Sie nach 15 Minuten Ihren gemessenen Blutzuckerwert ein.

SENSORFEHLER Sensorfehler.

Wechseln Sie den Sensor umgehend aus.

Wechseln Sie den Sensor aus.

BZ METER JETZT Kalibrieren Sie den Sensor jetzt.

Geben Sie einen neuen vom Blutzuckermess-gerät gemessenen Wert ein.

SENSOR

VERFALL IN 6H Der Sensor wird in 6 Stunden verfallen.

Wechseln Sie den Sensor alsbald aus.

Wechseln Sie den Sensor innerhalb von 6 Stunden aus.

SENSOR

VERFALL IN 2H Der Sensor wird in 2 Stunden verfallen.

Wechseln Sie den Sensor alsbald aus.

Wechseln Sie den Sensor innerhalb von 2 Stunden aus.

(77)

69

Zustand App-

Benachrichtigun g

Handlungsbedarf

SENSOR

VERFALL IN 30 MIN

Der Sensor wird in 30 Minuten verfallen.

Wechseln Sie den Sensor alsbald aus.

Wechseln Sie den Sensor innerhalb von 30 Minuten aus.

SENSOR

VERFALLEN Der Sensor ist verfallen.

Wechseln Sie den Sensor jetzt aus.

Wechseln Sie den Sensor aus.

SCHNELLE

ZUNAHME Die Sensor- Glukosewerte nehmen schnell zu.

Überwachen Sie Trend und Niveau Ihrer

Glukosewerte. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Diabetes-Teams.

SCHNELLE

ABNAHME Die Sensor- Glukosewerte nehmen schnell ab.

Überwachen Sie Trend und Niveau Ihrer

Glukosewerte. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Diabetes-Teams.

NIEDRIG

VORWARNUNG Die Sensor- Glukosewerte nähern sich dem Unteren

Grenzwert.

Überprüfen Sie Ihren Blutzucker und handeln Sie nach Bedarf.

Überwachen Sie weiter Ihren Blutzucker.

HOCH

VORWARNUNG Die Sensor- Glukosewerte nähern sich dem Oberen

Grenzwert.

Überprüfen Sie Ihren Blutzucker und handeln Sie nach Bedarf.

Überwachen Sie weiter Ihren Blutzucker.

(78)

70

Zustand App-

Benachrichtigun g

Handlungsbedarf

HOHE

GLUKOSEWERTE Der Sensor- Glukosewert befindet sich oberhalb des Oberen Grenzwertes.

Überprüfen Sie Ihren Blutzucker und handeln Sie nach Bedarf.

Überwachen Sie weiter Ihren Blutzucker.

NIEDRIGE

GLUKOSEWERTE Der Sensor- Glukosewert befindet sich unterhalb des Unteren Grenzwertes.

Überprüfen Sie Ihren Blutzucker und handeln Sie nach Bedarf.

Überwachen Sie weiter Ihren Blutzucker.

UNTER 3.1 mmol/L (UNTER 56 mg/dL)

Der Sensor- Glukosewert ist unterhalb von 3.1 mmol/L.

Bitte nach Bedarf Behandeln.

(Der Sensor- Glukosewert ist unterhalb von 56 mg/dL. Bitte nach Bedarf Behandeln.)

Überprüfen Sie Ihren Blutzucker und handeln Sie nach Bedarf.

Überwachen Sie weiter Ihren Blutzucker.

Hinweis: Wenn die Warnmeldung Transmitter-Error auftritt, blinkt die Anzeigeleuchte des Transmitters rot.

Hinweis: Wenn die Warnmeldung UNTER 3.1 mmol/L (UNTER 56 mg/dL) auftritt, wird die App ein Warnsignal ertönen lassen, auch wenn der Ton ausgeschaltet wurde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch, wenn sich Hals- und Stimmbeschwerden bereits ihren Weg gebahnt haben, sollte für intensive Feuchtigkeit gesorgt werden, um die Regeneration nachhaltig

Dokumente und Urkunden, welche nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind, müssen im Original mit entsprechender Übersetzung ins Deutsche oder Englische

Ein ausreichender Impfschutz hinsichtlich der öffentlich empfohlenen Impfungen wie Masern, Mumps, Röteln, Pertussis, Poliomyelitis, Diphterie, Hepatitis A und B muss vor

Für die politische Meinungsbildung sowie für Informationen über das Weltgeschehen und über Deutschland ist das Fernsehen mit jeweils mehr als 40 Prozent der

Bitte lesen Sie vor Verwendung dieser Checkliste zunächst die Schweizer Qualitätsstandards für eine gesundheitsfördernde Gemeinschaftsgastronomie

Sie können feststellen, dass der Bildschirm Ihres ASUS Laptops mit nur einem Cursor schwarz wird, oder dass ASUS Laptop Bildschirm beim Start, nach dem Einloggen, nach dem

Veränderte Arbeitsanforderungen erfordern neue Wege und einen anderen Umgang mit den Arbeitskräften Talent Pool VD bei AMB gestaltet

109 Planen Sie das Gespräch über Erwartungen • 111 Planen Sie das Gespräch über Arbeitsstile 114 Planen Sie das Gespräch über Ressourcen 117 Planen Sie das Gespräch über