• Keine Ergebnisse gefunden

KOMPETENZBEREICH: Wirtschaftliches Denken und Handeln1 Eigenfinanzierung ......................... 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KOMPETENZBEREICH: Wirtschaftliches Denken und Handeln1 Eigenfinanzierung ......................... 7"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 Inhalt

KOMPETENZBEREICH: Wirtschaftliches Denken und Handeln

1 Eigenfinanzierung ... 7

1.1 Lehrlingsentschädigung ... 7

1.1.1 Kollektivvertrag ... 7

1.1.2 Bruttoentschädigung ... 7

1.1.3 Nettoentschädigung ... 8

1.1.4 Sonderzahlungen ... 10

1.1.5 Internatskosten ... 11

1.1.6 Negativsteuer ... 11

1.1.7 Lohnnebenkosten beim Lehrling ... 12

1.1.8 Freifahrt und Fahrtenbeihilfe ... 13

2 Private Haushaltsplanung ... 15

2.1 Berechnung des verfügbaren Einkommens ... 16

2.2 Erfassung der Einnahmen und Ausgaben... 18

2.2.1 Jugendkonto ... 19

2.3 Schulden vermeiden – Preise vergleichen! ... 22

2.4 Privatkonkurs ... 23

2.4.1 Die häufigsten Gründe für den Privatkonkurs ... 23

2.4.2 Voraussetzungen für den Privatkonkurs ... 24

2.4.3 Die vier Methoden der Entschuldung 24 3 Zahlungsverkehr... 28

3.1 Geldinstitute ... 28

3.2 Kontoführung ... 29

3.3 Zahlungsmöglichkeiten ... 30

3.3.1 Barzahlung... 31

3.3.2 Überweisungen ... 32

3.3.3 Onlinebanking ... 35

3.3.4 Bankkarten ... 36

3.3.5 Weitere Möglichkeiten der Bezahlung ... 37

3.4 Datensicherheit ... 38

3.5 Währungen (Fremdwährungen) ... 43

3.5.1 Währungsrechnungen ... 45

4 Wohnraumbeschaffung und Finanzierung ... 48

4.1 Wohnen – aber wie und wo? ... 49

4.2 Wie finde ich meine Wohnung? ... 49

4.3 Finanzierung ... 49

4.4 Kleines Wohnraumlexikon ... 51

4.5 Wertsicherung ... 51

4.5.1 Verbraucherpreisindex ... 52

4.5.2 Arten von Indizes ... 53

4.5.3 Berechnung der Wertsteigerung ... 53

5 Sparen – Eigenfinanzierung ... 57

5.1 Sparformen... 59

5.1.1 Sparbuch und Sparkonto ... 59

5.1.2 Sparzinsenberechnung ... 60

5.1.3 Zinstageberechnung ... 61

5.1.4 Kapitalertragssteuer (KESt) ... 61

5.1.5 Realverzinsung ... 63

5.1.6 Zinseszinsen ... 63

5.1.7 Bausparen – sicher und ertragreich .... 64

5.1.8 Wertpapiere ... 65

6 Fremdfinanzierung ... 70

6.1 Überschuldung ... 70

6.2 Kredit ... 70

6.2.1 Die wichtigsten Kreditarten ... 70

6.2.2 Kreditkosten ... 70

6.2.3 Privatkredit ... 71

6.2.4 Hypothekarkredit ... 73

6.2.5 Überziehungskredit ... 75

6.2.6 Lieferantenkredit ... 76

6.2.7 Ratengeschäft ... 77

6.3 Leasing ... 79

6.3.1 Leasingkosten ... 79

6.3.2 Kostenvergleich Leasing – Kredit ... 82

6.3.3 Vertragsbestimmungen beim Leasing 85

KOMPETENZBEREICH: Dokumente verwalten und Verträge abschließen

7 Dokumente und Urkunden ... 89

7.1 Arten von Dokumenten (Urkunden) .... 89

7.1.1 Nach Aussteller ... 89

7.1.2 Nach der Ausführung ... 89

7.2 Beschaffung... 90

7.3 Beglaubigung ... 90

7.4 Aufbewahrung ... 90

7.5 Verlust bzw. Diebstahl ... 91

7.6 E-Government... 91

7.6.1 Amtswege online ... 91

7.7 Wichtige Dokumente ... 92

7.7.1 Geburtsurkunde ... 92

7.7.2 Staatsbürgerschaftsnachweis... 93

7.7.3 Heiratsurkunde ... 93

7.7.4 Anmeldung – Abmeldung – Meldebestätigung ... 93

(2)

4

Inhalt

7.7.5 Anmeldung eines Kraftfahrzeuges ... 96

7.7.6 Antrag auf Ausstellung eines Reisepasses bzw. eines Personalausweises ... 96

7.7.7 Strafregisterbescheinigung... 98

7.7.8 Testament ... 99

7.7.9 Patientenverfügung ... 99

7.7.10 Sterbeurkunde ... 100

7.7.11 Reisedokumente ... 100

7.8 Schriftverkehr des privaten und beruflichen Bereiches ... 103

7.8.1 Adressenschreibung ... 104

7.8.2 Briefumschlag ... 107

7.8.3 Beruflicher Schriftverkehr ... 108

7.8.4 Privater Schriftverkehr ... 112

7.8.5 Tipps zur inhaltlichen Gestaltung... 112

7.8.6 Versand von Schriftstücken ... 113

7.8.7 Praktische Beispiele des privaten und beruflichen Schriftverkehrs ... 117

8 Angebotsvergleiche ... 128

8.1 Einkauf ... 128

8.1.1 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ... 128

8.1.2 Zuschläge und Abschläge ... 132

8.1.3 Preisvergleich bzw. Berechnung des Einkaufspreises ... 138

9 Verträge ... 142

9.1 Regelmäßiger Ablauf des Kaufvertrages ... 142

9.2 Handlungs- und Rechtsfähigkeit ... 142

9.3 Kaufvertrag ... 144

9.2.1 Anfrage ... 145

9.2.2 Angebot ... 147

9.2.3 Bestellung ... 148

9.2.4 Auftragsbestätigung... 150

9.2.5 Ausführungsanzeige ... 150

9.2.6 Lieferschein ... 151

9.2.7 Rechnung ... 151

9.3 Unregelmäßiger Ablauf des Kaufvertrags ... 157

9.3.1 Mängelrüge ... 157

9.3.2 Lieferverzug ... 159

9.3.3 Annahmeverzug ... 160

9.3.4 Zahlungsverzug ... 161

9.4 Konsumentenschutz ... 166

9.4.1 Das Konsumentenschutzgesetz – ein Überblick ... 166

9.4.2 Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb ... 169

9.5 Produkthaftung ... 171

9.6 Versicherung ... 175

9.6.1 Versicherungszweige ... 175

9.6.2 Vertragspartner ... 176

9.6.3 Abwicklung des Versicherungsabschlusses ... 176

9.6.4 Beendigung des Versicherungsvertrags ... 178

9.6.5 Arten von Versicherungen... 178

9.6.6 Begriffe aus dem Versicherungswesen ... 182

9.6.7 Unterversicherung ... 183

9.6.8 Versicherungen online ... 184

9.6.9 Schriftverkehr mit Versicherungsinstituten ... 185

KOMPETENZBEREICH: Unternehmerisches Denken und Handeln

10 Betrieb und Unternehmen ... 191

10.1 Unternehmensgründung ... 192

10.2 Rechtliche und betriebliche Organisation ... 193

10.2.1 Persönliche Voraussetzungen ... 194

10.2.2 Rechtliche Voraussetzungen ... 195

10.2.3 Infrastrukturelle Voraussetzungen ... 196

10.2.4 Finanzielle Voraussetzungen... 196

10.3 Behörden und Kontaktstellen ... 197

10.4 Unternehmensformen ... 198

10.5 Unternehmensführung (Management) ... 200

10.5.1 Aufbau und Aufgaben ... 200

10.5.2 Anforderungen an Führungskräfte ... 201

10.5.3 Führungsschritte ... 201

10.6 Marketing ... 207

10.6.1 Werbung ... 208

10.7 Gewerblicher Rechtschutz ... 213

10.7.1 Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb ... 213

10.7.2 Markenschutz ... 213

10.7.3 Patentschutzgesetz ... 213

10.7.4 Musterschutzgesetz ... 214

10.7.5 Urheberrecht ... 214

10.8 Unternehmenszusammenschlüsse ... 217

10.8.1 Gründe für Unternehmens- zusammenschlüsse ... 217

10.8.2 Konzentrationsformen ... 217

10.9 Auflösung von Unternehmen ... 218

(3)

5 Inhalt

10.9.1 Gründe für Unternehmens-

auflösungen ... 218

10.9.2 Insolvenz ... 218

10.9.3 Verfahrensablauf ... 219

10.9.4 Insolvenz-Entgeltsicherungs- gesetz (IESG) ... 220

11 Betriebliches Rechnungswesen ... 222

11.1 Grundlagen des Rechnungswesens .... 222

11.1.1 Gesetzliche Bestimmungen ... 222

11.1.2 Aufzeichnungs- und Buchführungspflicht ... 223

11.1.3 Formvorschriften ... 223

11.1.4 Belege ... 224

11.1.5 Grundzüge der Buchführung ... 224

11.1.6 Bestandsaufnahme (Inventur) – Übersicht Vermögen ... 224

11.1.7 Erfassen der betrieblichen Abläufe ... 229

11.1.8 Mindestaufzeichnungen ... 229

11.2 Jahresabschluss (Erfolgsermittlung) .... 240

11.2.1 Anlagenabschreibung ... 240

11.2.2 Erfolgsermittlung ... 242

11.2.3 Gewinnermittlung bei Pauschalisierung ... 242

11.2.4 Gewinnermittlung bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnern ... 243

11.3 Buchführungspflichtige Unternehmen ... 245

11.3.1 Vereinfachte Darstellung der Bilanz .... 245

11.3.2 Aufzeichnung der Geschäftsfälle ... 247

11.3.3 Gewinnermittlung ... 249

12 Kostenrechnung ... 252

12.1 Kostenarten – Kostenstellen ... 252

12.2 Bedeutung und Aufgabe der Kostenrechnung ... 253

12.3 Kostenarten ... 254

12.4 Aufwand – Kosten ... 255

12.5 Ermittlung der Gemeinkosten- zuschläge ... 259

12.6 Betriebsabrechnung – Kostenstellen .. 264

13 Preiskalkulation ... 269

13.1 Aufgaben der Kalkulation ... 269

13.2 Kalkulationsarten ... 270

13.3 Berechnung der Selbstkosten ... 271

13.3.1 Pauschale (summarische) Zuschlagskalkulation ... 271

13.3.2 Differenzierte Zuschlagskalkulation .... 273

13.4 Von den Selbstkosten zum Verkaufspreis ... 274

13.4.1 Gewinn – Gewinnzuschlag ... 274

13.4.2 Skonto – Zinsenaufschlag ... 276

13.4.3 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) und der Verkaufspreis ... 277

13.5 Erweiterte Zuschlagskalkulation ... 278

13.5.1 Pauschale (summarische) Zuschlagskalkulation ... 278

13.5.2 Differenzierende Zuschlags- kalkulation ... 279

16.6 Arbeits- oder Regiestunde ... 281

13.7 Kalkulation im Warenhandel ... 283

13.7.1 Kalkulation mit Handelsspanne ... 284

14 Personalentwicklung ... 287

14.1 Ziele der Personalentwicklung ... 288

14.2 Personalleasing ... 288

14.3 Stellenbewerbung ... 291

14.4 Bewerbungsschreiben ... 292

14.5 Bewerbungsmappe ... 295

14.5.1 Deckblatt ... 296

14.5.2 Lebenslauf ... 296

14.5.3 Dienstzeugnis ... 299

14.5.4 Weitere Unterlagen ... 302

14.6 Auflösung von Arbeitsverhältnissen .... 302

15 Personalwesen ... 307

15.1 Grundlagen des Personalwesens ... 307

15.1.1 Arbeitsvertrag/Dienstvertrag ... 307

15.1.2 Freier Dienstvertrag ... 308

15.1.3 Werkvertrag ... 308

15.1.4 Kollektivvertrag ... 308

15.2 Lohnverrechnung ... 310

15.3 Bruttolohnberechnung ... 310

15.3.1 Akkordlohn ... 312

15.3.2 Prämienlohn ... 317

15.3.3 Zeitlohn ... 320

15.4 Nettolohnberechnung ... 324

15.4.1 Lohnzettel ... 324

15.4.2 Gesetzliche Abzüge ... 325

15.4.3 Ermittlung des Nettolohns ... 326

15.4.4 Abrechnung von Sonderzahlungen .... 330

15.5 Lohnnebenkosten ... 332

15.6 Arbeitnehmerveranlagung ... 335

15.6.1 Rechtliche Grundlagen ... 335

15.6.2 Absetzbeträge ... 335

15.6.3 Lohnsteuerfreibeträge ... 335

15.6.4 Werbungskosten ... 335

15.6.5 Sonderausgaben ... 336

15.6.6 Außergewöhnliche Belastungen ... 336

(4)

6

Inhalt

KOMPETENZBEREICH: Volkswirtschaftliches Denken und Handeln

16 Volkswirtschaft ... 341

16.1 Grundlagen der Volkswirtschaft ... 341

16.2 Wirtschaftskreislauf ... 341

16.3 Bedürfnisse ... 342

16.4 Bedarf ... 344

16.5 Güter ... 344

16.6 Wirtschaftsbereiche (Wirtschaftssektoren) ... 345

16.7 Prinzipien der Wirtschaftlichkeit (ökonomische Grundsätze) ... 346

16.8 Produktionsfaktoren ... 349

16.9 Märkte ... 350

16.10 Preisbildung ... 351

16.11 Wirtschaftsordnungen ... 353

18.12 Ökologische Aspekte des Wirtschaftens ... 354

17 Wirtschaftspolitik ... 362

17.1 Beschäftigungspolitik ... 363

17.2 Wirtschaftswachstum und Konjunkturpolitik ... 366

17.3 Sozialpolitik ... 370

17.4 Umweltpolitik ... 372

18 Globalisierung ... 376

18.1 Begriff ... 376

18.1.1 Entwicklung ... 376

18.1.2 Ursachen ... 377

18.1.3 Folgen ... 377

18.1.4 Chancen ... 377

18.1.5 Lösungsansätze ... 377

18.2 Außenhandel... 379

19 Europäischer Wirtschaftsraum und -arbeitsmarkt ... 381

19.1 Die vier Grundfreiheiten der EU ... 381

19.2 Rechtsnormen der EU (Gemeinschaftsrecht) ... 382

19.3 Die Rolle Österreichs in der EU ... 382

19.4 Euro in Europa ... 383

19.5 Europäischer Arbeitsmarkt ... 383

SYMBOLERKLÄRUNG

vorgerechnetes Muster ausfüllen Übung leistungsdifferenzierte Übung zu beachten Verweis Hinweis

ANHANG

Register ... 386

Bildquellen ... 390

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verantwortlichkeit der Fächer hinaus, die durch das Zentrum für Lehrerbildung entwickelt/angeboten werden und an Studierende in der Praxisphase adressiert sind. Die

• Tags haben logische oder visuelle Bedeutung.. AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de

schienen, am Schluss über einen zwar glücklichen, aber nicht unverdienten Punkt jubeln, während sich der FVA den Vorwurf gefallen lassen muss, leichtsinnig zwei ganz wichtige

In diesem Jahr konnten wieder einmal ver- diente Mitglieder geehrt werden. So wur- den Ilse Zucher und Manfreda Wenzel zu Ehrenmitgliedern ernannt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft

Der AK Projektmanagement intendiert unter anderem die Zusam- menarbeit mit den Gremien im Kompetenzbereich Software zum Thema »Agilität«, die Entwicklung und Ausbau eines

The Tape Control presents the data to the One Buffer of the Data Control for transfer to computer core memory through the High Speed Channel Control.. Data transfers

Schüler/innen können epische, lyrische und dramatische Texte unterscheiden und grundlegende epische Kleinformen (Märchen, Sage, Fabel, Kurzgeschichte) und ihre wesentlichen

The CPU board only supports the byte interrupt vectoring. The byte interrupt vector is implemented on most of the existing boards because the VMEbus Specification