• Keine Ergebnisse gefunden

Kompetenzbereich Weiterentwicklung von Schule und Berufskom-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kompetenzbereich Weiterentwicklung von Schule und Berufskom-"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulbeschreibung: Praxisphase in den Masterstudiengängen of Education Grundschule/Haupt- und Realschule

Stand: 28.08.2018 1

1. Studiengang Master of Education Grundschule/Haupt- und Realschule

2. Modul PPM

3. Modulbezeichnung Praxisphase

4. Modulverantwortliche/r Wissenschaftliche Leitung des Zentrums für Lehrerbildung

5. Lehrende Lehrende aller an der Praxisphase beteiligten Fächer sowie aus der Schulpraxis stammende Lehrbeauftragte in der Praxisphase 6. Kompetenzen

Kompetenzbereich Unterrichten

Nach der Absolvierung der Praxisphase

• kennen die Studierenden Komponenten einer begründeten und adressatenbezogenen Unterrichtsplanung, können sie exempla- risch auf einen fachlichen Unterrichtsgegenstand beziehen und ihre Planung schriftlich dokumentieren;

• kennen die Studierenden Verfahren zur Diagnostik der Lernaus- gangslage der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigen die Ergebnisse (z.B. bezüglich der geschlechterbezogenen, sozia- len, kulturellen und sprachlichen Heterogenität der Lerngruppe) bei ihrer Unterrichtsplanung;

• kennen die Studierenden Unterrichtskonzepte und -methoden und können den Einsatz dieser Konzepte und Methoden begrün- den sowie kritisch und konstruktiv reflektieren;

• erwerben die Studierenden in Ansätzen die Fähigkeit, im Unter- richt schüler/innen-orientiert und situationsangemessen zu handeln;

• kennen die Studierenden Kriterien und Verfahren zur Unter- richtsreflexion auf der Grundlage fachdidaktischer und erzie- hungswissenschaftlicher Erkenntnisse und können eigenen Un- terricht danach reflektieren.

Kompetenzbereich Erziehen

Nach der Absolvierung der Praxisphase

• können die Studierenden die persönlichen, sozialen und kulturel- len Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern be- schreiben und kennen Möglichkeiten zur Förderung individueller Entwicklungsprozesse;

• kennen die Studierenden Ansätze zur Förderung des sozialen und selbstgesteuerten Lernens und haben einige exemplarisch erprobt.

Kompetenzbereich Beurteilen, Beraten und Unterstützen

Nach der Absolvierung der Praxisphase

• kennen die Studierenden Formen der Lernprozessdiagnostik und können sie exemplarisch in Unterrichtssituationen ein- setzen;

• kennen die Studierenden individuelle Fördermöglichkeiten hin- sichtlich besonderer Lernvoraussetzungen und können diese exemplarisch einsetzen.

Kompetenzbereich Weiterentwicklung von Schule und Berufskom-

(2)

Modulbeschreibung: Praxisphase in den Masterstudiengängen of Education Grundschule/Haupt- und Realschule

Stand: 28.08.2018 2

petenz

Nach der Absolvierung der Praxisphase

• kennen die Studierenden Möglichkeiten der Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Unterricht und Schule und den damit verbundenen zukünftigen Berufsanforderungen;

• sind die Studierenden in der Lage, mit Kolleginnen und Kollegen zu kooperieren;

• sind die Studierenden bereit und dazu in der Lage, ihre pro- fessionelle Kompetenz zu analysieren und zielgerichtet deren Weiterentwicklung zu initiieren.

7. Inhaltsbereiche • Bildung und Erziehung (bes. Schultheorie/Schulpädagogik);

• Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (Gestaltung von Unter- richt und Lernumgebungen unter Nutzung von fachdidaktischen Konzepten, Unterrichtsmethoden und Lernstrategien);

• Lernen, Entwicklung, Sozialisation mit Bezug auf die betreffen- den Schulfächer;

• Diagnostik, Beurteilung, Beratung;

• Differenzierung, Integration, Förderung;

• Beruf und Rolle der Lehrkraft (Bezug zum Modul Professi- onalisierung);

• Schulentwicklung;

• Bildungs- und Erziehungsforschung (z.B. empirische Studien, Auswertungsdidaktik, Fallstudien).

8. Ausgewählte Literatur Becker, Georg E. (2011). Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik, Teil I (10. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Becker, Georg E. (2008). Unterricht durchführen.

Handlungsorientierte Didaktik, Teil II (9. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Becker, Georg E. (2007). Unterricht auswerten und beurteilen.

Handlungsorientierte Didaktik, Teil III. Weinheim: Beltz.

Helmke, A. (2005). Unterrichtsqualität (4. Aufl.). Seelze: Kallmeyer.

Kiper, H., Meyer, H. & Topsch, W. (2010). Einführung in die Schul- pädagogik (5. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden. 2 Bände. Berlin: Cornel- sen.

Fachspezifische

Literatur zur Praxisphase wird ggf. in den Vorbereitungsveranstaltungen bekanntgegeben.

9. Lehrveranstaltungen PPM-1.1 Vorbereitung auf die Praxisphase im Fach I (2 SWS; SE) PPM-1.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach I (2 SWS; SE) PPM-1.1 Vorbereitung auf die Praxisphase im Fach II (2 SWS; SE) PPM-1.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach II (2 SWS; SE) 10. Zugangsvoraussetzungen Keine; vor Beginn des Praxisblocks im Umfang von 18

Unterrichtswochen im engeren Sinne sind die jeweiligen Vorbereitungsseminare der Fächer zu besuchen.

11. Angebotsturnus Jährlich

12. Semester (WiSe/SoSe)/ Winter- bis Sommersemester/

(3)

Modulbeschreibung: Praxisphase in den Masterstudiengängen of Education Grundschule/Haupt- und Realschule

Stand: 28.08.2018 3

Semesterlage

(Empfehlung)

1. Semester (Vorbereitungsseminare)

1. bis 2. Semester, etwa Februar bis Ende September (Praxisblock und Begleit- bzw. Auswertungsseminar)

13. Semesterwochenstunden 8 SWS

14. Modulprüfung Praxisphasenportfolio

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 112+10 Arbeitsstunden insgesamt: 1.050 Selbststudium: 928 Credit Points: 35 CP

16. Sonstige Anmerkungen (z. B.

Anmeldeformalitäten, max.

Teilnehmer/innen-Zahl)

Da größere Anteile der Praxisphase an den Schulen zu verbringen sind, sind insbesondere für die Begleit- und Auswertungsseminare der Fächer Blockveranstaltungen möglich.

In der Praxisphase sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen zu

beiden

gewählten Unterrichtsfächern; die

Studierenden besuchen deshalb je Fach ein Vorbereitungsseminar sowie ein Begleit-/Auswertungsseminar. Zudem besuchen die Studierenden ausgewählte Veranstaltungen über die

Verantwortlichkeit der Fächer hinaus, die durch das Zentrum für Lehrerbildung entwickelt/angeboten werden und an Studierende in der Praxisphase adressiert sind. Die Veranstaltungen des

Zentrums für Lehrerbildung umfassen in der Regel 10 Stunden und sind Teil des Kontaktstudiums.

Die Anleitung, Kontrolle und Verbesserung, welche die

Studierenden durch die multilaterale Kommunikation in diesen Veranstaltungen erhalten, ist dabei wesentlich für die Entwicklung von Kompetenzen wie der Fähigkeit zur kritischen und

konstruktiven Reflexion von Unterrichtkonzepten und -methoden, der Fähigkeit zum Einsatz von Formen der Lernprozessdiagnostik oder von individuellen Fördermöglichkeiten in konkreten

Unterrichtssituationen oder der Fähigkeit zur Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen. Die regelmäßige Teilnahme an den genannten Veranstaltungen ist daher unerlässlich, um die durch dieses Modul zu vermittelnden Kompetenzen (vgl. Punkt 6) zu erwerben.

Die Praxisphase geht mit 10 CP (benoteter Teil des

Praxisphasenportfolios) in die Berechnung der Gesamtnote ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie richten sich insbesondere an Studierende, deren Studiengänge Wahlfenster mit einem Umfang von mehr als 10 LP vorsehen, und welche die Module zum Erwerb von Basiskompetenzen

Aushang, ECTS: 2P Batschauer, Alfred 17 024 SE Orientierungsseminar: Zellbiologie für das 4.. Aushang, ECTS: 2P Maier, Uwe 17 025 SE Orientierungsseminar: Angewandte Botanik

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule (Quali): am Ende der 9. Jahrgangsstufe

Kompensation des Spannungsfelds durch Einbindung in Peer Groups In den Interviews zeigt sich, dass sich die Jugendlichen von den Handlungs- strategien ihres Milieus lösen müssen,

ihn „täglich daran erinnert […], dass er ein Mensch ist.“ Die enge Beziehung zu seiner Frau führte ihn in der Erfahrung des Totali- tarismus und der damit einhergehenden

Vor diesem Hintergrund und mangels vergleichbarer Lehrangebote konzipierte im Sommersemester 2012 die Freiburger Arbeitsgemeinschaft Lehramt, bestehend aus Mitgliedern des Zentrums

Es erarbeitet im Zusammenwirken mit den Fachbereichen für die Lehramtsstudiengänge Strukturpläne, die angeben, in welcher Weise das Lehrangebot gesichert wird und welche Personal- und

Diejenigen unter Ihnen, die noch kein Schulpraxissemester und aus diesem Grund keine der Veranstaltungen absolviert haben, haben die Möglichkeit, die fehlenden Leistungspunkte im