• Keine Ergebnisse gefunden

14 Politisches System in Österreich 163

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "14 Politisches System in Österreich 163"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4

Inhalt

14 Politisches System in Österreich 163

14.1 Der Staat und seine Aufgaben 164

14.1.1 Die Elemente des Staates 164

14.1.2 Der politische Prozess in Österreich 165

14.1.3 Die Aufgaben des Staates 165

14.2 Prinzipien der österreichischen

Bundesverfassung 168

14.2.1 Republikanisches Prinzip 169

14.2.2 Demokratisches Prinzip 169

14.2.3 Bundesstaatliches Prinzip 170

14.2.4 Rechtsstaatliches Prinzip 171

14.3 Österreichs Neutralität 175

14.3.1 Immerwährende Neutralität 175

14.3.2 Umfassende Landesverteidigung 176

14.4 Gewaltenteilung 180

14.4.1 Gerichtsbarkeit 181

14.4.2 Jugendstrafrecht 183

14.4.3 Gerichte des öffentlichen Rechts 183

15 Gesetzgebung 187

15.1 Bundesgesetzgebung 188

15.1.1 Nationalrat 188

15.1.2 Bundesrat 189

15.1.3 Bundesversammlung 189

15.1.4 Die Entstehung eines Bundesgesetzes 193

15.2 Landesgesetzgebung 195

15.2.1 Landtag 195

15.2.2 Die Entstehung eines Landesgesetzes 196

16 Politik und ihre Auswirkungen 199

16.1 Politische Parteien 200

16.2 Verbände 210

16.3 Lobbyisten 212

17 Staatsbürgerschaft – Staatsangehörigkeit 215

17.1 Wie wird man österreichische/r Staatsbürger/in? 216 17.2 Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft 218 17.3 Pflichten und Rechte der Staatsbewohner/innen

bzw. der Staatsbürger/innen 219

18 Demokratie 223

18.1 Direkte Demokratie 228

18.1.1 Volksabstimmung 228

18.1.2 Volksbegehren 229

18.1.3 Volksbefragung 230

18.1.4 Bürgerinitiativen 230

18.1.5 Europäische Bürgerinitiative

(ECI – European Citizens’ Initiatives) 230

18.2 Wahlen 233

18.2.1 Das Wahlrecht 234

18.2.2 Wahlsysteme und Abstimmungsverfahren 235

19 Grund- und Freiheitsrechte 239 20 Internationale Zusammenarbeit 246

20.1 Internationales Völkerrecht 247 20.2 Mitwirken Österreichs in der internationalen

Gemeinschaft 247

20.3 Internationale Organisationen 248 20.4 Krisenherde und Bedrohungen 249 20.5 Entwicklungsunterstützung 250

20.6 Freihandelsabkommen 251

21 Die Europäische Union 256

21.1 Politisches System der EU 258

21.2 Grundfreiheiten der EU 259

21.3 Krisen und Spannungen innerhalb der EU 260

21.3.1 Brexit 260

21.3.2 Europäische Solidarität 261

22 Bürger angelegenheiten 269

22.1 Volksanwaltschaft 270

22.2 Schuldenberatung in den Bürgerservicestellen 270

23 Öffentliche Verwaltung 274

23.1 Bundesverwaltung 275

23.1.1 Der Bundespräsident/Die Bundespräsidentin 275

23.1.2 Die Bundesregierung 282

23.1.3 Behörden der Bundesverwaltung 284

23.2 Landesverwaltung 289

23.2.1 Landesregierung 289

23.2.2 Landeshauptmann/frau 290

23.2.3 Behörden der Landes verwaltung 290

23.3 Gemeinden 293

23.3.1 Sonderstellung Wiens 294

24 Staatsfinanzen 297

24.1 Budget 298

24.2 Finanzhoheit und Finanzausgleich 300 24.3 Leistungen der öffentlichen Hand aus

dem Budget 300

Zeittafel – Die Geschichte Österreichs 307

Glossar 307

ANHANG

KOMPETENZBEREICH MITGESTALTEN IN DER GESELLSCHAFT

(2)

3

Inhalt

Inhalt

1 Das duale Ausbildungssystem 5

1.1 Das Berufsausbildungsgesetz (BAG) 8

1.2 Lehrling und Betrieb 14

1.3 Lehrling und Schule 14

2 Jugendliche am Arbeitsplatz 19

2.1 Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetz (KJGB) 20

2.2 Arbeitsrecht 23

2.2.1 Kollektivvertrag 23

2.2.2 Wesentliche arbeitsrechtliche Bestimmungen 25 2.3 Vertretung im Unternehmen 34

3 Sozialrecht 38

3.1 Sozialversicherung 39

3.1.1 Die E-Card 40

3.1.2 Gebietskrankenkassen in Österreich 41 3.1.3 Pensionsversicherungsanstalt (PVA) 42

3.2 ELGA 42

4 Interessenvertretungen 46

4.1 Die österreichische Sozialpartnerschaft 47

4.2 Arbeitnehmervertretungen 48

4.2.1 Kammer für Arbeiter und Angestellte 48 4.2.2 Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) 51

4.3 Arbeitgebervertretungen 53

5 Behörden 56

6 Arbeitswelt 62

6.1 Arbeitsmarktpolitik 63

6.2 Fähigkeiten und Fertigkeiten 65

6.2.1 Soziale Kompetenzen 65

6.3 Lebenslanges Lernen 67

6.3.1 Berufsreifeprüfung 67

6.3.2 Fort- und Weiterbildungsangebote 68 6.4 Auslandserfahrung in der beruflichen

Ausbildung 72

7 Das soziale Umfeld 76

7.1 Gesellschaft – Gemeinschaftsformen –

Gemeinschaftsbeziehungen 77 7.1.1 Der Mensch als Mitglied von Gemeinschaften 77

7.1.2 Ehe, Familie, Partnerschaft 85

7.2 Gesellschaftliche Vielfalt 88

7.2.1 Diversität 88

7.2.2 Migration und Integration 89

7.2.3 Vorurteile 90

7.2.4 Rassismus 90

7.2.5 Hasspostings im Internet 92

7.3 Gesellschaftliche Verantwortung 98

7.3.1 Freiwilligenarbeit 98

7.3.2 Zivilcourage 99

8 Gesundes Leben 105

9 Umwelt 116

9.1 Recycling 119

9.2 Ökologischer Fußabdruck 120

9.3 Energie sparen 120

10 Jugendliche als Verkehrsteilnehmer 126

11 Jugendschutz 133

12 Medien 138

12.1 Massenmedien 139

12.1.1 Presse 139

12.1.2 Rundfunk 140

12.1.3 Internet 141

12.2 Information, Meinungsbildung und

Manipulation 142

12.2.1 Information 142

12.2.2 Meinungsbildung 143

12.2.3 Manipulation 144

12.3 Digitalisierung in der Medienlandschaft 146 12.3.1 Gefahren in den Sozialen Medien 147

13 Der Generationenvertrag 156

13.1 Finanzierung im Umlageverfahren 157 13.2 Vorsorgen bereits im Jugendalter 159

KOMPETENZBEREICH LEBEN IN DER GESELLSCHAFT

KOMPETENZBEREICH LERNEN UND ARBEITEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Forschungsergebnisse, über die hier berichtet wird, basieren auf der Analyse einer dreimaligen Wiederholungsbefragung (Panel). Sie stellen die weit verbreitete

ßische Landesmuseum in Zu- sammenarbeit mit dem Fortbil- dungszentrum für Neue Musik in Lüneburg eine innovative Ver- anstaltungsreihe an. November, 15 Uhr: Auf schmalem

auch um ihre Möglichkeit, sich tat- kräftig am wirtschaftlichen Aufbau in ihrer Heimat zu beteiligen; Sie haben sich finanziell verausgabt, haben ihren Aufbauschwung

Joyce Barbian: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland/Politisches System Europa © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth..

Joachim Traub: Politik für Fachfremde und Berufseinsteiger 9 / 10 © Auer VerlagJoachim Traub: Politik für Fachfremde und Berufseinsteiger 9 / 10© Auer Verlag. 1 „Das Parlament ist

Daneben beschreibt Wächter in AcP 25 (1842), 172 auch eine Abwehrdimension im eigenen Recht und stellt die Frage, „ob denn, wenn ein amerikanischer Sclavenbesitzer mit

Laut Statistik Austria lebten in jenem Jahr insgesamt 223.094 Österreicher/innen in einem anderen EU-Staat.. Nur 8.840 Personen mit österreichischer Staatsangehörigkeit lebten

Diese Rede ist nun keineswegs ein "Lobpreis", aber als "Dankesrede" läßt sie sich ohne weiteres verstehen, wie im folgenden gezeigt werden soll.. Wenn es sich aber