• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Politisches Handeln in Österreich“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Politisches Handeln in Österreich“"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema

„Politisches Handeln in Österreich“

Ab der 7./8. Schulstufe

Inhaltsübersicht

 Arbeitsblatt 1: Findet heraus, was zusammengehört!

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, die Kärtchen mit Rollenbeschreibungen verschiedener politischer AkteurInnen den passenden Bildern zuzuordnen.

Zielsetzung: Die SchülerInnen lernen die Tätigkeiten und

Aufgabengebiete der politischen AkteurInnen auf spielerische Art und Weise kennen.

 Arbeitsblatt 2: Politisches Handeln im Alltag

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, das politische Handeln in Alltagssituationen zu erkennen, und diskutieren über die

verschiedenen Formen politischen Handelns.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, mit welchen Formen politischen Handelns sie konfrontiert sind und wo sie selbst politisch handeln können.

 Arbeitsblatt 3: Rollenspiel Bürgerinitiative

Beschreibung: In einem Rollenspiel schlüpfen die SchülerInnen in die Rolle von Beteiligten einer Bürgerinitiative.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln mehr Bewusstsein dafür, wie konkretes politisches Handeln aussehen kann und welche AkteurInnen an diesem Prozess beteiligt sind.

(2)

2

Arbeitsblatt Nr. 1, Thema „Politisches Handeln in Österreich“

Name:__________________________ Klasse: ____________

Findet heraus, was zusammengehört!

Findet für jede Illustration der politischen AkteurInnen die dazu passende Rollenbeschreibung!

Einige Aufgaben und Verantwortungsbereiche des/der BundespräsidentIn und des/der BundeskanzlerIn kennt man aus den Medien, andere sind dagegen weniger bekannt. Aber welche Zuständigkeiten hat ein Bürgermeister oder eine Bezirkshauptfrau?

Die SchülerInnen bilden Kleingruppen zu 3-4 Personen und drucken sich alle Rollenbeschreibungen und Illustrationen einmal pro Gruppe aus. Anschließend werden die Karten gut durchgemischt. In der Kleingruppe versuchen die SchülerInnen herauszufinden, welche Rollenbeschreibungen zu welchen politischen AkteurInnen passen. Danach kleben sie die zusammengehörigen Paare auf ein großes Plakat und präsentieren es vor der ganzen Klasse.

Abschließend können folgende Fragen diskutiert werden:

- Wo gibt es Unterschiede zwischen den Ergebnissen der Gruppen?

- Welche neuen Informationen waren für euch dabei?

- Welche Tätigkeiten könnt ihr zu den verschiedenen AkteurInnen noch ergänzen?

(3)

3

(4)

4

Nehmen durch ihr aktives und passives Wahlrecht und als Teil der Zivilgesellschaft an der Demokratie teil.

Wird entweder durch den Gemeinderat oder direkt durch wahlberechtigte BürgerInnen der Gemeinde gewählt.

Erhält von

BundespräsidentIn den Auftrag zur

Regierungsbildung.

Ist oftmals der oder die Vorsitzende der

stimmenstärksten Partei

EinsatzleiterIn im Bezirksgebiet im Katastrophenfall.

Wird von Landesregierung ernannt.

RepräsentantIn der Republik Österreich, OberbefehlshaberIn über das Heer. Gelobt

MinisterInnen an und kann sie entlassen.

Ist die direkt gewählte Volksvertretung einer Gemeinde.

Gruppierung, in der sich Personen mit ähnlichen politischen und

gesellschaftlichen Vorstellungen

zusammenschließen.

Verhandlungspartner der Bundesregierung in wirtschafts- und

sozialpolitischen Fragen, z.B. Verhandlungen über Kollektivverträge, z.B. für Maschinen- und

Metallwarenindustrie

.

Wählt den

Landeshauptmann/die Landeshauptfrau und die übrigen Mitglieder der Landesregierung und ist die oberste

Verwaltungsbehörde eines Bundeslandes.

(5)

5

Arbeitsblatt Nr. 2, Thema „Politisches Handeln in Österreich“

Name:__________________________ Klasse: ____________

Politisches Handeln im Alltag

Im Alltag gibt es viele Situationen, in denen Menschen politisch handeln. Woran erkennt man „politisches Handeln“?

Die SchülerInnen bilden Kleingruppen und überlegen sich, wo sich für sie in den angeführten Beispielen das „politische Handeln“ zeigt.

- Eine Aktivistin spricht auf der Straße Menschen darauf an, eine Petition zu unterzeichnen.

- Ein Mann erkundigt sich vor dem Kauf eines Produktes nach dessen Herkunft und Produktionsbedingungen.

- Eine Schülerin arbeitet ehrenamtlich in einem Obdachlosenheim mit.

- Ein Sportler verweigert die Teilnahme an einem Wettbewerb in einem Land aufgrund der dortigen Menschenrechtsverletzungen.

- Eine Schulklasse unterstützt mit den Einnahmen aus ihrem Schulfest ein Flüchtlingsprojekt.

Die SchülerInnen diskutieren abschließend im Plenum darüber, wie sie das

„politische Handeln“ in den verschiedenen Situationen beurteilen. Dabei können folgende Fragen die Diskussion anregen:

- Gibt es Situationen, in denen das politische Handeln „eindeutiger“ als solches erkennbar ist als in anderen Situationen?

- In welchen Situationen haben wir alle bereits selbst „politisch gehandelt“?

(6)

6

Arbeitsblatt Nr. 3, Thema „Politisches Handeln in Österreich“

Name:__________________________ Klasse:_____________

Rollenspiel Bürgerinitiative

Welche Möglichkeiten des gemeinsamen politischen Handelns gibt es? Welchen Einfluss hat das gemeinsame politische Handeln einer Gruppe?

Bürgerinitiativen sind Zusammenschlüsse von Menschen, die sich für ein gemeinsames Ziel einsetzen. Beispiele dafür sind Bürgerinitiativen für den Erhalt eines Parks oder für ein Fahrverbot in der Innenstadt.

Im folgenden Rollenspiel nehmen SchülerInnen die Rolle von Jugendlichen, AnrainerInnen, GemeinderätInnen und der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters ein.

Rollen:

- Jugendliche (3-4 SchülerInnen) - AnrainerInnen (2 SchülerInnen) - GemeinderätInnen (2 SchülerInnen) - BürgermeisterIn (1 SchülerIn)

Die Ausgangssituation stellt sich wie folgt dar: Eine Gruppe von

Jugendlichen wünscht sich, dass in ihrem Dorf ein Jugendraum entsteht.

Dafür müssen sie mit der/dem BürgermeisterIn, den GemeinderätInnen sowie den AnrainerInnen sprechen und diese von ihrem Vorhaben

überzeugen.

Mögliche Argumente für einen Jugendraum:

- Fixer Treffpunkt für Jugendliche.

- Jugendliche bleiben in ihrer Freizeit eher im Dorf, wenn Angebote geschaffen werden.

- Möglichkeit, Einhaltung des Jugendschutzgesetzes zu kontrollieren.

(7)

7

- Stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl unter Jugendlichen.

Mögliche Argumente gegen einen Jugendraum:

- AnrainerInnen haben Sorge, dass Nachtruhe gestört wird.

- Zusätzliche Ausgaben für die Gemeinde.

- Verantwortungsbewusstsein bei Jugendlichen gegeben?

- Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz möglich (Alkoholkonsum, Nikotinkonsum)

Nach 10-15 Minuten wird das Rollenspiel beendet und anschließend gemeinsam darüber reflektiert, wie die Positionen der einzelnen AkteurInnen vertreten wurden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschreibung: Anhand einer leeren Ernährungspyramide sollen die SchülerInnen ihr Essverhalten dokumentieren und mit den Empfehlungen der österreichischen

ZeugInnen) nicht vor. Es handelt sich hier um ein Strafverfahren. Begründung: An einem Zivilverfahren sind keine ZeugInnen beteiligt. In diesem Prozess geht es nicht um ein

Beschreibung: Die SchülerInnen schreiben einige Tage lang möglichst genau auf, welche Medien sie konsumieren.. Dabei unterscheiden sie nach Printmedien, Rundfunk und

Beschreibung: Die SchülerInnen befassen sich mit dem Phänomen Kinderarbeit, führen eine Online-Recherche zum Thema durch und erarbeiten Argumente für und gegen

• Beschreibung: Die SchülerInnen sollen sich in die Situation von Menschen versetzen, die unterschiedliche Erwartungen an Bildung haben und ihr einen unterschiedlichen

• Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln mehr Bewusstsein für die Kontaktmöglichkeiten zu Menschen aus anderen Ländern heute und in der Zeit vor der Globalisierung und

• Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie unterschiedlich eine Mobbing-Situation von allen Beteiligten wahrgenommen werden und welche Auswirkungen sie

Dabei können sowohl umgangssprachliche Begriffe, als auch Wörter aus den Zweit- und Muttersprachen der SchülerInnen genannt werden!. Die Sammlung der Bezeichnungen erfolgt im