• Keine Ergebnisse gefunden

Die Materialität von Schriftlichkeit (online, 15 Dec 20-13 Jul 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Materialität von Schriftlichkeit (online, 15 Dec 20-13 Jul 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Die Materialität von Schriftlichkeit (online, 15 Dec 20-13 Jul 21)

Online, 15.12.2020–13.07.2021

Christian Mathieu, Staatsbibliothek zu Berlin

Dreißig Jahre nach der programmatischen Tagung 'Materialität der Kommunikation' hat sich die textuelle Materialitätsforschung als wissenschaftliches Paradigma institutionalisiert. Um die inzwischen kaum mehr zu überschauende Vielfalt an Forschungsansätzen, die beschriftete Arte- fakte jenseits der Dichotomie von Trägersubstanz und semiotischer Ebene in ihrer Dinghaftigkeit in den Blick nehmen, über Sparten- und Disziplingrenzen hinweg auszuloten, soll die 2014 initiierte Vortragsreihe 'Die Materialität von Schriftlichkeit: Bibliothek und Forschung im Dialog' fortgesetzt werden – in Kooperation mit dem Exzellenzcluster 'Temporal Communities' an der Freien Universi- tät Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universität Kopenhagen.

Komplementiert wird dieses Format von der gemeinsam mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin organisierten Vortragsreihe 'Visuelle Systeme: Interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie'.

Alle Vorträge beginnen um 18:15 Uhr und finden online statt – eine Anmeldung ist nicht notwen- dig.

Die jeweiligen Zugangslinks werden auf den Einzelseiten des Veranstaltungskalenders der Staats- bibliothek zu Berlin veröffentlicht: https://blog.sbb.berlin/termine/#veranstaltungen

PROGRAMM

15. Dezember 2020 | Jun.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb (Freie Universität Berlin): Fächer, Eier, Mirli- tons. Stéphane Mallarmés Vers-Artefakte

12. Januar 2021 | Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Universität Leipzig): Der Finger im Buch.

Die unterbrochene Lektüre im Bild

19. Januar 2021 | Prof. Dr. Christoph Hoffmann (Universität Luzern): Zwei Schreibmöbel. Ernst Machs Arbeitsplätze in Prag und Wien

9. Februar 2021 | Prof. Dr. Helga Lutz (Universität Bielefeld): Strich und Faden. Zur Übergangigkeit textiler Operationen und Linien in Handschriften der Frühen Neuzeit

16. Februar 2021 | Sandra Rendgen (Visualisation strategist, Berlin): Linie, Fläche, Zeichen – Die Informationsgrafik als Schnittstelle

16. März 2021 | PD Dr. Anette Gilbert (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Sch- lecht gemachte Bücher. Künstlerische Publikationspraktiken im postdigitalen Zeitalter

(2)

ArtHist.net

2/2

20. April 2021 | Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans (Ruhr-Universität Bochum): Das Buch als Theater 18. Mai 2021 | Prof. Dr. Ludger Lieb (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): Theorie und Systema- tik materialer Textkulturen. Ergebnisse des Heidelberger SFB 933

15. Juni 2021 | Prof. Dr. Klaus Müller-Wille (Universität Zürich): Materialität der Theorie. Asger Jorns Buch-Experimente

13. Juli 2021 | Prof. Dr. Gabriele Brandstetter (Freie Universität Berlin): Writing dancing. Notation und Scores in Tanz und Choreografie

Quellennachweis:

ANN: Die Materialität von Schriftlichkeit (online, 15 Dec 20-13 Jul 21). In: ArtHist.net, 23.11.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/23975>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anna Seidel, Heinrich Heine-Universität Düsseldorf, Kunsthistorisches Institut, Masterstudien- gang Kunstvermittlung und Kunstmanagement, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

The ACTIVIST NEUROAESTHETICS Conference will take place online July 8-11 and includes a number of important thinkers to Activist Neuroaesthetics including Elena Agudio, Yann

Entsprechend richtet sich das geplante Netzwerk Jagdgeschichten an alle graduierten Forscher:in- nen (Doktorand:innen, Post-Docs, Professor:innen) und wir freuen uns über

Willkommen sind Vorschläge für Redebeiträge (rund 20 Minuten), Arbeitsgruppen (mit konkretem Aufbau) oder „Poster“ (Text mit Bildern für eine tagungsbegleitende

Martin Bartelmus, Alexander Nebrig (Universität Düsseldorf): Einführung Panel 1: #Digitalität?. 10:00

Statusfragen: Herrscherinnen der Frühen Neuzeit (online, 22 Apr-15 Jul 21).. online / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 22.04.–15.07.2021

Eva-Marina Froitzheim, Kuratorin, Kunstmuseum Stuttgart Dienstag, 18.05.2021, 18 Uhr.

Ada Pinkston (Monument Lab, Townson University) Empty Pedestals or The Aesthetics of Truth (engl.) 01 July 2021, 18:00-19:30 CET.. Leena Crasemann (Universität Hamburg) / Anne