• Keine Ergebnisse gefunden

Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität, Aktanten (online, 18-25 Jun 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität, Aktanten (online, 18-25 Jun 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität, Aktanten (online, 18-25 Jun 21)

online / Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 18.–25.06.2021 Martin Bartelmus, Heinrich-Heine-Universität

Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität, Aktanten

Workshop am Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Organisation:

Alexander Nebrig Martin Bartelmus 18.6.2021, 9–17 Uhr 25.6.2021, 9–17 Uhr via Zoom.

Um Anmeldung wird gebeten unter martin.bartelmus@hhu.de Tag 1: 18. Juni 2021

09:30 bis 10:00

Martin Bartelmus, Alexander Nebrig (Universität Düsseldorf): Einführung Panel 1: #Digitalität

10:00 bis 10:45

Julia Nantke (Universität Hamburg): Normalisierung als Bedingung von Schriftlichkeit am Beispiel digitaler Repräsentationen von Schrift

10:45 bis 11:30

Wiebke Vorrath (Universität Hamburg): Unter der Oberfläche. Programmierte Schriftlichkeit und Schriftlichkeit als Programm in digitaler Lyrik

Pause bis 12:15

Panel 2: #Dekonstruktion 12:15 bis 13:00

Lena Eckert (Universität Halle-Wittenberg): Queer-feministische, dekoloniale Schreibkollaborationen als subversives doing academia

13:00 bis 13:45

Oliver Ruf (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg): Die Schriftlichkeit der Medusa: Insistierungen (Cixous – Derrida)

Pause bis 14:15 14:15 bis 15:00

Florian Scherübl (HU Berlin): Einschreibungen. Wissenschaftliche Gegenstandskonstitution als ethischer Akt nach Karen Barad

15:00 bis 15:15

(2)

ArtHist.net

2/2

Zusammenfassung der Ergebnisse Tag 2: 25. Juni 2021

Panel 3: #Materialität 10:00 bis 10:45

Jodok Trösch (Universität Basel): Zur medialen Repräsentation unlesbarer und entstellter fiktiver Schriftstücke

10:45 bis 11:30

Nishant K. Narayanan (EFLU Hyderabad): Zwischen Sprachstruktur und Sprachsinn – Fremdheit als schriftlicher Aktant

Pause bis 12:15 Panel 4: #Praxis 12:15 bis 13:00

Julia Dettke (Universität Rostock): Schriftlichkeit als Aktant von Machtasymmetrie und Selbstermächigung

13:00 bis 13:45

Tilmann Richter (Universität Bochum): Die Unterschrift verweigern. Reflexionen über das Eigenleben einer schriftlichen Geste

Pause bis 14:15 14:15 bis 15:00

Julia Reich (Universität Bochum): Schriftlichkeit als Zuarbeit am Dokumentarischen? Texteinsätze in Artefakten, Relikten und Ephemera von Performancekunst

15:00 bis 15:15

Zusammenfassung der Ergebnisse

Quellennachweis:

ANN: Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität, Aktanten (online, 18-25 Jun 21). In: ArtHist.net, 31.05.2021.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34240>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dall’archivio all’opera, dall’opera alla collezione- parte prima Chair Irene Baldriga. 9.30 Damiana Di Bonito: Sant'Aspreno al Porto

Hierfür konnten erstmals archivalische Quellen in Marbach (Deutsches Literaturarchiv) und Penzlin (Mecklenburg) ausgewertet werden, die auf der virtuell durchgeführten Tagung

Das Projekt „Die Entwicklung der visuellen Künste zu ‚psychagogischen‘ Medien der Gesellschaft Jesu&#34; geht von der Annahme aus, dass die Gesellschaft Jesu ein gesamtheitliches,

Lunch Break / Breakout-Session with speakers of the preceeding session 15.00 –

In the first part of this symposium, Sabine Haag, general director of the Kunsthistorisches Muse- um (Vienna), and the curators, Carmen González-Román (Universidad de Málaga) and

Diletta Gamberini, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich / Bill Sherman, The Warburg Insti- tute, London. PROGRAM 18 June 2021

Fünfte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2021 ausgerichtet in Zusammen- arbeit mit dem Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB), ETH Zürich?. Online

In the spring of 2021, the National College of Art and Design, Dublin (NCAD) and The Digital Hub announced a new partnership with an inaugural In Public webinar series to focus on