• Keine Ergebnisse gefunden

Otto Piper und die frühe Burgenforschung (online, 18 Jun 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Otto Piper und die frühe Burgenforschung (online, 18 Jun 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Otto Piper und die frühe Burgenforschung (online, 18 Jun 21)

online (Zoom), 18.06.2021 Anmeldeschluss: 17.06.2021 Anja Grebe

Am 23. Februar 2021 jährte sich der Todestag von Otto Piper (geb. 1841) zum 100. Mal. Aus die- sem Anlass veranstaltet die Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. eine wissenschaftliche Tagung, die eine für das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Held- burg geplante kleine Ausstellung zu Otto Piper ergänzt. Hierfür konnten erstmals archivalische Quellen in Marbach (Deutsches Literaturarchiv) und Penzlin (Mecklenburg) ausgewertet werden, die auf der virtuell durchgeführten Tagung diskutiert werden.

PROGRAMM

Vormittag (Moderation Anja Grebe)

10.00 Begrüßung durch den Vorsitzenden, Guido von Büren 10.10 G. Ulrich Großmann: Einführung

Vorträge

10.30 Markus J. Wenninger: Die Kärntner Burgruinen im Blick Otto Pipers

11.00 Thomas Bienert: Otto Pipers Burgenkunde und dessen Nachwirklungen in Thüringen – ein Überblick

11.30 Susan Lambrecht: Otto Piper als Bürgermeister in Penzlin 12.00 G. Ulrich Großmann: Die Skizzenbücher von Otto Piper 12.30 Mittagspause

Moderation: U. Großmann

13.30 Ludger Fischer: Piper versus Ebhardt: trial by combat.

14.00 Elisabeth Crettaz, Martin Bitschnau: Otto Piper, Graf Wilczek und Kaiser Wilhelm II.

14.30 Anja Grebe: "auf deren rechte Bezeichnung ich verzichten will": Otto Piper und der akademi- sche Streitdiskurs um 1900

15.00 Pause

(2)

ArtHist.net

2/2

15.30 Goswin von Mallinckrodt: Wege und Grenzen des Denkmalkonzepts in Otto Pipers „Burgen- kunde“ am Beispiel der Gamburg ob der Tauber

16.00 Adina Rösch: Frauen in der frühen Burgenforschung 16.30 Schlussdiskussion

Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird nach der Anmeldung (per E-mail oder Telefon) zugesendet.

Kontakt und Anmeldung:

Guido von Büren

Museum Zitadelle Jülich Postfach 1220

52411 Jülich Tel. 02461-63514 gvbueren@juelich.de

Quellennachweis:

CONF: Otto Piper und die frühe Burgenforschung (online, 18 Jun 21). In: ArtHist.net, 05.06.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34284>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forum Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies an der / at TU Berlin, Institut für Kunstwis- senschaft und Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne

Das Projekt „Die Entwicklung der visuellen Künste zu ‚psychagogischen‘ Medien der Gesellschaft Jesu&#34; geht von der Annahme aus, dass die Gesellschaft Jesu ein gesamtheitliches,

Lunch Break / Breakout-Session with speakers of the preceeding session 15.00 –

Martin Bartelmus, Alexander Nebrig (Universität Düsseldorf): Einführung Panel 1: #Digitalität?. 10:00

Online workshop on Zoom, Friday and Saturday, 18 and 19 June 2021, 2 pm CEST Organizer: Juliane Noth, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg.. In recent years, scholars

In the first part of this symposium, Sabine Haag, general director of the Kunsthistorisches Muse- um (Vienna), and the curators, Carmen González-Román (Universidad de Málaga) and

In the spring of 2021, the National College of Art and Design, Dublin (NCAD) and The Digital Hub announced a new partnership with an inaugural In Public webinar series to focus on

Auch wenn die queere visuelle Kultur der Zeit mehr als Physique-Fotografien und -Magazine einschließt, stellen diese einen zentralen Dreh- und Angelpunkt in der queeren Bildwelt