• Keine Ergebnisse gefunden

Renaissance des oeffentlichen Raumes (Muenchen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Renaissance des oeffentlichen Raumes (Muenchen)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Renaissance des oeffentlichen Raumes (Muenchen)

Veranstaltungsreihe

DIE RENAISSANCE DES ÖFFENTLICHEN RAUMES IN DER EUROPÄISCHEN STADT

Ort: LMU, Hörsaal 4, Luisenstraße 37 (neben Lenbachhaus), 1. Stock Zeit: ab dem 13.1.2005, 4x donnerstags 18:30 – 20:00 Uhr

http://www.die-urbanauten.de/index.htm

Aktuelle Debatten, Konzepte & Projekte aus Italien, Spanien, der Schweiz und Großbritannien

Der öffentliche Raum erlebt eine Renaissance. Auch die wissenschaftliche und planerische Auseinandersetzung mit den Plätzen und Parks unserer Städte hat zur Zeit Konjunktur. Für unsere Vortragsreihe konnten wir einige der spannendsten Experten zum Themenfeld öffentlicher Raum gewinnen, die über neueste Entwicklungen des öffentlichen Lebens aus Italien, Spanien, der Schweiz, Deutschland und Großbritannien berichten werden.

--- 13.01.05

Die Wiedergeburt öffentlicher Räume in Italiens historischen Städten Prof. Dipl. Ing. Bernhard Winkler, emeritiert, Fakultät für Architektur der TU München

Das Reizthema "Stadt und Verkehr" wird unter dem Gesichtspunkt des öffentlichen Lebens am Beispiel italienischer Städte dargestellt. Dabei geht es um die Wiedergewinnung städtischen Raumes durch die Reduzierung des Autoverkehrs in den Städten. Wie viel Verkehr verträgt die Stadt und wie verfremdet dieser Stadträume?

20.01.05

Urban Renaissance: Die Wiederkehr des öffentlichen Raums in Cool Britannia Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Institut für Soziologie, TU Berlin

Verfall oder Renaissance des öffentlichen Raums? Für beide Positionen sprechen gewichtige Argumente. In der Tat verändert sich der öffentliche Raum erheblich – nicht zuletzt in den Zentren der großen Städte. Das

(2)

ArtHist.net

2/2

betrifft die Formen, die Nutzungen, die rechtlichen Verhältnisse, die Verhaltensregeln, die Überwachung und vor allem die sozialen Adressaten der öffentlichen Räume. In England ist diese Entwicklung schon weiter vorangeschritten als in Deutschland.

27.01.05

terrain vague – füllen und leeren. Spanien

Dipl. Ing. Jochem Schneider, bueroschneidermeyer, Stuttgart

Wie kann Gestaltung im Stadtraum in einer Gesellschaft stattfinden, deren Rituale sich in immer kürzeren Halbwertszeiten verändern? Die Frage nach dem Umgang mit den öffentlichen Räumen spielt in Barcelona seit dem Beginn der 1980er Jahre eine zentrale Rolle. Bis heute dienen neue Plätze und

Parks als Symbol des gesellschaftlichen Wandels und Instrument einer

weitreichenden Profilierung der Metropole im internationalen Städtewettbewerb.

03.02.05

Die erotische Dimension des Städtischen. Die Schweiz Prof. Ernst Hubeli, Institut für Städtebau, TU-Graz

Der Vortrag wird eine Einführung über den Strukturwandel der Öffentlichkeit behandeln und mögliche Schlussfolgerungen für den öffentlichen Raum skizzieren. Anschließend werden die Thesen mit Beispielen aus der Schweiz veranschaulicht. Zurückhaltung in ihrer

funktionellen und gestalterischen Determinierung ist geboten. Jede Planung erweist sich als Sonderfall mit unterschiedlich ins Gewicht fallenden

ästhetischen, organisatorischen und sozialen Momenten.

Quellennachweis:

ANN: Renaissance des oeffentlichen Raumes (Muenchen). In: ArtHist.net, 13.01.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26889>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klaus Wolbert, Direktor des Instituts Mathildenhoehe der Stadt Darmstadt Hubertus Gassner, Ausstellungsleiter der Stiftung Haus der Kunst Muenchen Moderation: Jochen

Die nationalsozialistische Propaganda schrieb der Gattung vor allem politischen Symbolwert zu; Bildhauer wie Arno Breker oder Josef Thorak waren mit dem Staat auch institutionell

Im Zentrum der Veranstaltung wird daher das Spannungsfeld von Kulturangebot im öffentlichen Raum und dessen Aneignung durch unterschiedliche Nutzergruppen - wie öffentliche

Aber auch die Ebene der Systemintegration kann eine bedeutsame Rolle spielen – auch und gerade die Elemente, für welche in stärkerem Maße eine Kommune den Rahmen setzen kann: Wenn

Rückbau von Brücken Mit dem weiteren Rückbau von Brückenquerungen über Marien- und Königstraße sol- len auch entlang dieser Stra- ßen die Erdgeschosszonen wieder aktiviert

Bitte prüfen Sie also den Masern-Impfschutz bei sich selbst und Ihren Praxismitarbeite- rinnen - und natürlich auch bei Ihren Patienten, insbesondere bei den nach 1970 gebo-

Im Hinblick auf die durch die Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2013 (Urteil vom 21.02.2013, Az. IX ZR 32/12) ausge- löste Diskussion um das Risiko einer gesamtschuldnerischen

Die sieben Beispiele haben einen erfolgreichen Umgang mit der öffentlichen-privaten Schnittstelle gemein und zeigen, dass die Herstellung guter öffentlicher Räume für Menschen zu