• Keine Ergebnisse gefunden

 KVB RS 130521 Masern im Raum Muenchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " KVB RS 130521 Masern im Raum Muenchen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts www.kvb.de Elsenheimerstraße 39 80687 München

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf, BLZ 300 606 01, Konto-Nr. 7 105 171 717 KVB 80684 München

An alle

Hausärzte, Internisten, Kinderärzte und Ärzte für Gynäkologie, Dermatologie, HNO-Heilkunde sowie Augenärzte im Raum München

Ansprechpartner: Dr. Lutz Bader Telefon: 0 89 / 5 70 93 – 34 77 E-Mail: Lutz.Bader@kvb.de 21. Mai 2013

Gehäuftes Auftreten von Masern im Raum München

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

in München treten seit Mitte April vermehrt Masern-Erkrankungen insbesondere bei Ju- gendlichen und jungen Erwachsenen auf, wie das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) der Landeshauptstadt berichtet. Die KVB hat deshalb am 16. Mai auf www.kvb.de eine Meldung „Aktuelles“ zu diesem Masern-Ausbruch eingestellt. Dort finden Sie direkte Verlinkungen zu Internetseiten des RGU München und des Robert Koch-Instituts zum Thema Masern und Masernimpfung. Bitte nutzen Sie diese Informationsquellen.

Bitte beachten Sie insbesondere das umfassende „Merkblatt Masern“ in der Anlage dieses Schreibens. Das RGU München richtet sich damit auch an die Arztpraxen mit der Aufforderung, die sich aus diesem Merkblatt ergebenden Maßnahmen praxisintern um- zusetzen. Hierzu zählt sowohl die Kenntnis des Immunstatus des Personals mit Schlie- ßung bestehender Impflücken als auch die frühzeitige Absonderung von Erkrankten und ungeschützten Kontaktpersonen sowie deren Betreuung durch ausschließlich masern- immunes Personal. Nicht immune Kontaktpersonen zu Masernerkrankten unterliegen im medizinischen Bereich einer gesetzlichen Tätigkeitsbeschränkung für die Dauer der ma- ximalen Inkubationszeit von 18 Tagen ab dem letzten übertragungsrelevanten Kontakt.

Das RGU München bittet, die notwendigen Informationen an die derzeit behandelten und künftigen Masernerkrankten und deren Kontaktpersonen zur Beachtung weiterzuleiten.

(2)

Seite 2

Schreiben zu Masern in München, 21.05.2013

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Bitte prüfen Sie also den Masern-Impfschutz bei sich selbst und Ihren Praxismitarbeite- rinnen - und natürlich auch bei Ihren Patienten, insbesondere bei den nach 1970 gebo- renen Erwachsenen. Bei unklarer Immunität empfiehlt die STIKO die Masernimpfung.

Nach 1970 Geborene ohne durchgemachte eigene Masernerkrankung sollten zweimal gegen Masern geimpft worden sein, um einen ausreichenden Individual- und Populati- onsschutz sicherzustellen.

Bitte beachten Sie auch die namentliche Meldepflicht gemäß § 6 IfSG bei Verdacht, Er- krankung oder Tod an Masern eines Patienten an das zuständige Gesundheitsamt.

Für Rückfragen stehen Ihnen das RGU München und die KVB gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße

Fachreferent Hygiene

Referat Strategische Versorgungsstrukturen und Sicherstellung

Anlage: Merkblatt Masern des RGU München (Stand: 14.05.2013)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärzte, die ihrer Verantwortung nicht nachkommen und ihren Patienten die Impfung nicht empfehlen oder sogar ausreden, sollte es in unserer heuti- gen Zeit nicht mehr geben.. Vor

Aus diesem Grund weist die Sächsische Landesärztekammer darauf hin, dass Ärzte sowohl das Personal als auch Patienten vor einer Ansteckung schützen sollten.. Insbe- sondere

Aus diesem Grund weist die Sächsische Landesärztekammer darauf hin, dass Ärzte sowohl das Personal als auch Patienten vor einer Ansteckung schützen sollten.. Insbe- sondere

„immun“ und damit Impfung Er - wachsener 1-mal oder 2-mal: „Ein- malige Impfung für alle nach 1970 geborene Personen > = 18 Jahre mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder

Lorenz im „Ärzte- blatt Sachsen“, Heft 7/2020, weise ich hiermit darauf hin, dass der Verein Ärzte für Individuelle lmpfentscheidung.. V ., ebenso wie ich selbst, Schutzimp-

Da - raus ergibt sich direkt die Pflicht der Eltern, das eigene Wohl nicht über das des Kindes zu stellen, darüber „…wacht die staatliche Gemeinschaft .“ Ich stelle mir in

Der Anteil der Kinder im zweiten Lebensjahr unter allen gemeldeten Masern-Fäl- len schwankt seit 2001 zwischen fünf Prozent und elf Prozent (Ausnahme 2004: 17,9 Prozent von

Zudem rät die STIKO allen nach 1970 Gebo- renen über 18 Jahren zu einer einma- ligen Impfung (mit einem MMR- Kombinationsimpfstoff ), wenn bis- her nicht gegen Masern geimpft wurde