• Keine Ergebnisse gefunden

Lernspiele zur englischen Grammatik - Grundwissen englische Grammatik (7./8. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernspiele zur englischen Grammatik - Grundwissen englische Grammatik (7./8. Klasse)"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Manfred Bojes

Lernspiele

zur englischen Grammatik

Grundwissen englische Grammatik 7./8. Klasse

DOWNLOAD

VORSC

HAU

(2)

Vorwort

Das vorliegende Buch hat sich vor allem zum Ziel gesetzt, Lehrkräfte im Sekundarbereich I – vornehmlich der Jahrgänge 7 und 8 – in zweierlei Hinsicht zu entlasten:

1. Bei der Vermittlung grammatischer Inhalte

Immer wieder stehen Lehrerinnen und Lehrer vor der schwierigen Aufgabe, die Regel- und Ausnahmefälle neuer Strukturen in stark hete- rogen zusammengesetzten Lerngruppen ver- mitteln zu müssen. Hier können die Gramma- tikanhänge der Lehrwerke trotz aller Fort- schritte leider nur eine recht eingeschränkte Hilfestellung bieten.

Das liegt zum einem in dem Zwang für die Verlage, den Genehmigungsbehörden und dem kritischen Blick der Mitbewerber linguis- tisch unangreifbare Korrektheit anzubieten.

Zum anderen soll den Richtlinien/Curricula/

Lehrplänen möglichst vieler oder gar aller Bundesländer entsprochen werden, was zu einem Streben nach möglichst umfassender Darstellung jedes grammatischen Pensums im Grammatikanhang führt.

Beides hat zur Folge, dass die Erklärungen im Grammatikanhang der Lehrbücher oft nicht zu den individuellen Erfordernissen der einzelnen Lerngruppen passen.

An dieser Stelle setzt das vorliegende Kon- zept an. Die grammatischen Regeln sind so formuliert, dass sie als „Gebrauchsanwei- sungen“ von möglichst allen Schülern ver- standen werden. Dadurch muss die Lehrkraft keine wertvolle Vorbereitungs- und Unter- richtszeit darauf verwenden, die „Erklärung zu erklären“, d. h. grammatische Termini zu er- läutern, gestelzte Formulierungen zu verein- fachen oder Schachtelsätze für die Lernenden zu „übersetzen“.

Der Verfasser hat die Auswahl der grammati- schen Inhalte nach einer Synopse der Richt- linien aller Bundesländer getroffen, um eine möglichst hohe Kongruenz für alle „Anwen- der“ in Deutschland zu erzielen.

2. Bei der Erstellung und dem

methodisch angemessenen Einsatz von Übungen und spielerischen Aktivitäten

Im Sekundarbereich I müssen Lehrkräfte ab dem 7. Schuljahrgang häufi g erfahren, dass es im Unterschied zum Anfangsunterricht der Klassen 5 und 6 zu wenig Übungsmaterial für grammatische Themen gibt. Das Reservoir des Übungsapparates im Zusammenhang mit dem Lehrbuch ist bald erschöpft. Die Lern- gruppe wirkt jedoch noch erkennbar unsicher im Anwenden des neuen Sprachmaterials, so- dass Lehrerinnen und Lehrer sich – meistens unter Zeitdruck – regelmäßig der Mühe unter- ziehen, selbstständig Übungen zu entwickeln, die in Umfang und Leistungsanforderung der einzelnen Klasse entsprechen. Aufgrund der Zeitnot bleibt kaum die Möglichkeit, solche Übungen auch noch situativ einzubetten.

Hier setzt das Konzept der vorliegenden Übungen an:

1. Es gibt zwei Schwierigkeitsstufen. Die Aufgaben mit höherem Schwierigkeitsgrad sind mit * gekennzeichnet. Sie sollten nur in Lerngruppen mit gutem Realschulniveau und besser oder zur inneren Differenzie- rung eingesetzt werden. Die anderen Auf- gaben sind zum „Einschleifen“ der Struktu- ren für fast alle Lerngruppen verwendbar.

Sie können daher auch sehr gut im Förder- und privaten Einzelunterricht und als Haus- aufgabe eingesetzt werden, weil sie

nzelnen er Stelle

Die g

g d n individue

n Lerngrupp ass die

er L len E

fassen Pensums

unge h

Ü iehen die in U einzelnen Zeitnot Übu

eitdruc selbststä

mfang u Kla

es nen u

– reg ndig

noch euen nd Lehrer ck – regelmäßig

m Zusamme erschöpft. D

erkennbar u rachmate

sic ed

n de

smate s Reserv enhang m

e Lern-

p Bundeslän einem Streb Darstellung

m Gramma

soll möglichst der entspro

ben nach

beh Mitbewer e Korrektheit a

den Richtlinien/

vieler

ang für die örden und er linguis-

ubie nkte

d dem gr

m Unte lassen 5 u ür grammat es Übungs

ere huljahrga

rschied zum nd 6 zu w

h

d spi h I müssen

ang häufi g A

VORSC

HAU

(3)

a) selbsterklärend sind und

b) den Schülerinnen und Schülern durch den Einsatz geläufi ger Übungstypen keine weiteren gedanklichen Operatio- nen zur Lösung der Aufgaben abverlan- gen. Diese würden sich bei der Konzent- ration auf das Sprachmaterial störend auswirken.

2. Die Übungen spielen in situativen Zusam- menhängen. Dieses Merkmal vermittelt den Schülerinnen und Schülern das Ge- fühl, dass Grammatik kein Selbstzweck ist, sondern eine kommunikative Funktion er- füllt. Darüber hinaus stellt diese Konzep- tion der Aufgaben erneut sicher, dass der Lerner sich nicht gedanklich bei jedem wei- teren Satz innerhalb der Übung auf eine neue Situation einstellen muss. So entfällt wieder eine der gedanklichen Operationen, die nichts mit der eigentlich im Mittelpunkt stehenden sprachlichen Leistung zu tun haben.

3. Innerhalb eines grammatischen Pensums zieht sich ein situativer roter Faden durch alle Aufgaben, sodass sie auch als Einheit eingesetzt werden können. Jede Übung bleibt selbstverständlich trotzdem als sol- che einzeln verständlich und einsetzbar.

4. Bei der Auswahl des verwendeten Wort- schatzes wurde nach einem Parallelver- gleich stark verbreiteter Lehrwerke darauf geachtet, dass sich Nachfragen nach un- bekannten Wörtern auf ein Minimum be- schränken.

5. Die im dritten Teil beschriebenen Lernspie- le und spielerischen Aktivitäten wurden nach zwei Schwerpunktkriterien ausgewählt:

– Sie verfolgen jeweils klar defi nierte Lernziele im strukturellen Bereich.

– Sie sind allein mit den in jedem Klassen- raum vorhandenen Mitteln zu realisie- ren, eine Vorbereitung etwa durch An- fertigung von Spielmaterial entfällt.

Nähere Erläuterungen zu den Spielen fi n- den Sie auf S. 90.

Das Buch gliedert sich in drei Teile:

Im ersten Teil werden grammatische Themen aus dem 6. Schuljahrgang bearbeitet, die entweder grundlegende Bedeutung für späte- re Pensen der Jahrgänge 7 und 8 haben, und aus diesem Grunde hier wiederholt werden, oder in einigen Bundesländern erst in der Klasse 7 eingeführt werden.

Der zweite Teil vermittelt die Hauptpensen der Jahrgänge 7 und 8, wobei die letzten 3–4 Themen von einigen Lehrbüchern und/oder Lehrplänen einzelner Bundesländer teilweise auch in die Klasse 9 verlegt werden.

Um grammatische Inhalte spielerisch und gleichzeitig lernzielorientiert umzuwälzen, werden im dritten Teil schließlich acht Lern- spiele und activities mit Spielcharakter vor- gestellt.

Guten Erfolg bei der Umsetzung in die Unter- richtspraxis wünscht Ihnen und Ihren Kolle- ginnen und Kollegen

Manfred Bojes

Vorwort

star achtet, d

annten W nken.

l d urde nac k verbreitete

ass sich Na örte

es ve h ein

r Le

s E de Übun m als sol-

etzbar.

en

s

t Um gra gleichzeit werd

en e die Klas

mmatis eini nzeln

se 9 v el nd 8, w en Lehrb

er Bundes en

t die Haupt obei die letzt

üche nge

e

rst in

ensen

zieht si alle Aufg eingesetz bleibt se che ein

eines gr ein tuat gaben, sod

werde

im n Leistu

ammatische er ro

erationen Mittelpunkt

ng zu tun ei eine

llt De

s diesem der in ein lasse 7 ein

undlege der Jahrgä

Grunde h gen B

n gramm jahrgang nde Bedeut

änge 7

VORSC

HAU

(4)

Teil III Teachers’ Play Station

Lernspiele und spielerische activities ohne Hilfsmittel zu einzelnen grammatischen Themen

Lernspiele und spielerische activities im Fremdsprachenunterricht sollten keinen Selbstzweck erfüllen, sondern so konzipiert sein, dass sie auf das Erreichen von Lernzielen ausgerichtet sind. Darüber hinaus können sie weitere Funktionen übernehmen:

– Für Schülerinnen und Schüler dominiert der Spiel-, nicht der Lerncharakter der Spiele. Das baut Sprechhemmungen ab und erhöht die Bereitschaft, sich in der Fremdsprache zu äu- ßern.

– Der Unterricht wird abwechslungsreicher. So wird Motivation erhalten und aufgebaut.

– Lernspiele und activities verknüpfen oft Sprechen und Handeln. Das kommt dem Bewe- gungsdrang der Schülerinnen und Schüler entgegen.

– Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier die Chance, in unseren überwiegend rational ausgerichteten Spracherwerbsprozessen Einfallsreichtum auszuspielen und Gefühle aus- zudrücken.

Die folgenden Lernspiele/activities tragen diesen Funktionen Rechnung. Sie wurden nach vier weiteren Kriterien ausgewählt:

– Sie vermitteln genau defi nierte grammatische Inhalte im Sekundarbereich I.

– Sie sind ohne Hilfsmittel einsetzbar und können allein mit den im Klassenraum vorhande- nen „Bordmitteln“ realisiert werden.

– Sie erfordern daher auch keine oder nur geringfügige Vorbereitung.

– Sie wurden ohne Ausnahme intensiv in der Unterrichtspraxis erprobt.

Anmerkung: Im Folgenden werden die Abkürzung S und L für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer verwendet.

Silent questions

Das Spiel dient je nach Formulierung der Spielanleitung zum Üben von Fragestellungen a) ohne die Verwendung von do im simple present oder simple past

b) mit der Verwendung von do/did im simple present oder simple past.

L oder ein als Spielleiter eingesetzter leistungsstärkerer S fl üs- tert einem S eine Frage ins Ohr, die dieser laut beantwortet.

Die Mitschüler versuchen nun, herauszufi nden, wie die Frage lautete.

t question el die

ehrer

ns

den w verw

en.

der nur ge siv in der Un

ie A

Inha önnen alle

ringfügig ter

lte im Sek mit de c

unda ung.

elen undGe

wurden n Rec

nd ratio fühle a

S

– Sie sind nen „Bord – Sie erford Sie wurd

tteln gena ohne Hilfs

mitteln“

e/activities usgewählt:

defi ni

essen

ragen die üler

hier Einfa

n und tgegen.

e Chance, llsreichtu

vation erh Handeln. D

arakte der Fremd alten und a

k

VORSC

HAU

(5)

Teil III Teachers’ Play Station Lernspiele und spielerische activities ohne Hilfsmittel

Beispiele zu a):

How many sisters or brothers have you got? Are you 10?

Where were you yesterday evening? Who was on the TV news this week?

Beispiele zu b):

Do you like oranges? When does your friend have breakfast?

Did you listen to music yesterday afternoon?

What did your mother do last weekend?

Werden S als Spielleiter eingesetzt, sollten sie nach etwa drei gestellten Fragen ausgewech- selt werden, um entstehenden Pausen bei der Suche nach passenden Fragen entgegenzuwir- ken.

Diese activity eignet sich für die Klassenstufen 5–9.

Guess my name

Dieses Spiel dient ebenfalls zur Übung der Fragestellung mit oder ohne do/did; dabei kann je nach Klassenstufe und Leistungsstand simple pre- sent oder simple past verwendet werden.

Ein S schlüpft nach Absprache mit L in die Rolle eines anderen S, einer Person in der Schule, die allen S bekannt ist, oder einer Berühmtheit (Sportler oder Popstar).

Die Mitschüler versuchen, die Person durch gezielte Fragen zu erraten.

Es darf nur zweimal direkt nach dem Namen gefragt werden.

Wer ihn herausfi ndet, übernimmt als nächster die Rolle des zu Erratenden.

Soll v. a. die Fragebildung mit do oder did gefestigt werden, kann als Spielregel festgelegt wer- den, dass jede Frage ein do/did enthalten soll.

Für den Einsatz in der 5. Klassenstufe eignen sich Fragen wie:

Are you 10? Are you from …? Have you got a sister or a brother?

What is her/his name (What are their names?) Is … your friend?

Have you got a brown bag?

Das Spiel kann bis zur Klassenstufe 9 eingesetzt werden. Die Bereitschaft zur Rollenüber-

© contrastwerkstatt – Fotolia.com

jed en Einsatz

agebildun e Frage ein

in der

ernim g mit

do/di

on durch ge Namen gefr

nächster

oder e

zielte Fr ag

anderen ner Berü

S, ein mth

pre-

er sim

rson i (Sportler od Die Mitschü

s darf nu r ih

t nach A er Schule er Popstar

Klasse rwendet w Absprache mit

die all

bung der Fr stufe und Le

rden.

gest

en F Fragen

VORSC

HAU

(6)

Teil III Teachers’ Play Station Lernspiele und spielerische activities ohne Hilfsmittel

Odd – man – out

Dieses Spiel, das in der Regel als Wortschatzübung dient, kann auch für grammatische The- men verwendet werden. Hier bietet es sich an, um

a) Wortarten voneinander zu unterscheiden oder b) um die Formen der irregular verbs zu üben.

Die S nennen jeweils das Wort, das nicht in eine Reihe passt.

Beispiele zu a):

Nouns: shop – shout – shed – shelf Verbs: bring – do – drop – drought

Prepositions: on – under – below – undercover Adjectives: sharp – large – nice – sharply Beispiele zu b):

Erster Typ: die falsche Möglichkeit existiert als Wort.

begin – began – begin – begun hold – held – held – hold lead – lead – led – led

Zweiter Typ: die falsche Möglichkeit existiert nicht als Wort.

keep – keepen – kept – kept drive – drove – driven – droven know – knew – knewn – known

Dieser Typ birgt allerdings die Gefahr, dass sich im Übungs- prozess das Problem der Ähnlichkeitshemmung entwickelt.

Er sollte daher nur eingesetzt werden, wenn L zu der Ein- schätzung kommt, dass diese Gefahr in der Lerngruppe zu vernachlässigen ist.

Das falsche Wort weist nach Möglichkeit eine lautliche oder andere Verwandtschaft mit den richtigen Lösungen auf, um das Spiel nicht zu leicht zu gestalten.

Odd – man – out empfi ehlt sich besonders für die Jahrgänge 5–7.

alsche Lösung

chä ernac ort weist

lte dah zung

hläss

wn

lerdings die em der Ähnlic

ein das

own

Gefahr, h

stiert nicht als Wort.

keep drive know

e d – led weiter Typ: die fa

p – keepen – drov

gin – be d – hold

– led

glich gun

eit existiert

VORSC

HAU

(7)

Teil III Teachers’ Play Station Lernspiele und spielerische activities ohne Hilfsmittel

„Dalli Dalli“

In Anlehnung an die Spielregeln der populären TV-Show der 70er- und 80er-Jahre müssen hier ebenfalls, innerhalb einer festgelegten Zeit, möglichst viele richtige Begriffe genannt werden.

Im Grammatikbereich eignet sich das Spiel zum Einschleifen der irregular verbs.

Zunächst verlassen zwei (evtl. auch drei) Zweier-Teams den Klassenraum. Anschließend ver- ständigt sich die Lerngruppe auf:

einen Spielleiter, einen Zeitnehmer, einen „Punktenotar“ (evtl. L), die Zeitspanne für einen Durchgang (sinnvoll sind zwei Minuten) und die abzufragenden unregelmäßigen Verben. Die Grundformen der Verben werden entweder auf der Tafelrückseite oder auf einem Zettel notiert.

Das erste Team wird hereingerufen. Der Spielleiter nennt die Grundform des ersten Verbs und der erste Spieler die beiden anderen Formen. Der zweite Spieler darf ihn korrigieren. Sind beide Lösungen richtig, notiert der Punktenotar zwei Punkte; ist nur eine Form richtig, erhält das Team einen Punkt. Sind beide falsch, wird kein Punkt vergeben. Jetzt nennt der Spielleiter dem zweiten Mitspieler die nächste Grundform usw. Nach Ablauf der vorher festgelegten Zeit ruft der Zeitnehmer „Stopp!“ und die erreichten Punkte werden zusammengezählt. Nun wird das nächste Team hereingebeten.

Das Duo mit den meisten Punkten gewinnt.

Nennt ein Team alle Lösungen vor Ablauf der Zeit, wird die Zeit für den Fall notiert, dass eine weitere Zweiermannschaft die Aufgaben ebenfalls vor dem Stopp-Ruf löst.

Es wird empfohlen, „Dalli Dalli“ nie länger als 2–3 Minuten und mit maximal drei Teams zu spie- len, um die Aufmerksamkeit der Lerngruppe nicht zu sehr zu beanspruchen.

Das Spiel eignet sich in dieser Form für die Klassenstufen 6–8.

Scrambled verb forms

Auch mit diesem kleinen Wettbewerb können die Formen der irregular verbs trainiert werden.

L bereitet hierzu wahlweise eine OHP-Folie oder einen Tafelanschrieb vor. Die Klasse wird in mehrere möglichst gleich leistungsstarke Gruppen mit je ca. vier S aufgeteilt. Jede Gruppe sitzt für sich an einem Tisch. Am OHP oder an der Tafel wird eine Liste von scrambled words aufge- deckt, bei denen es sich entweder um eine Form eines unregelmäßigen Verbs handelt.

Jedes Team versucht, die aufgedeckten Wörter richtig zu entschlüsseln, um sie anschließend mit den beiden noch fehlenden Verbformen so aufzuschreiben, dass sie in der Reihenfolge 1., 2., 3. Form stehen.

tet hie ere möglic

n einem ei den

eine zu wahlweis

hst gle s Wet

m für die

zu se assenstufe

en und hr zu bea

n 6–

p it ma

nspru en Fa uf lö d mit maximal d

ll notiert, da eit

topp

n wird

um d Das Spiel e

ra

ohlen, „D Aufmerksa

gnet sich

n vo ft die Aufg Dalli Dalli“ nie l

mkeit d

winnt.

Ablauf der Z ben eben

en Pu

eit

h Abla te werden

ur ei ben. Jetzt

uf der vorh zusamm

m des hn korrigie e Form richt

nennt der f

VORSC

HAU

(8)

Teil III Teachers’ Play Station Lernspiele und spielerische activities ohne Hilfsmittel

Das Team, das zuerst alle korrekten Lösungen vorweisen kann, gewinnt. Man kann stattdessen auch ein Zeitlimit vereinbaren und nach dessen Ablauf die Anzahl der richtigen Lösungen zäh- len. Bei dieser Variante entgeht man dem Problem, wie man Gruppen bewertet, die zwar schnell zu Ergebnissen kommen, denen aber Fehler unterlaufen.

Beispiele:

nebe been

mocebe become

bange began

hugobt bought

teena eaten

gottnerof forgotten

Der Wettbewerb eignet sich für die Jahrgänge 6–8 sowie für leistungsschwächere Lerngruppen der Klassenstufe 9.

Guess what I did

Mit diesem Pantomimenspiel kann man den Gebrauch des simple past und des going-to-future festigen.

L (oder auch eine Gruppe von S) hat als Vorbereitung auf einem Zettel oder auf der Tafelrückseite eine Liste von Ver- ben notiert, die sich pantomimisch darstellen lassen.

Die Spielanweisung für das simple past lautet: “Which of you can show us what he/she did last week?”

Ein S kommt nach vorn und wählt aus der Liste eine Tätigkeit, die er pantomimisch darstellt.

Beispiel: “watch a football match”

Der S, der als erster den Satz “You watched a football match!” äußert, darf die nächste Panto- mime vorführen.

Die Spielanweisung für das going-to-future lautet: “Which of you can show us what he/she is going to do next weekend?”

Diese activity ist insbesondere für die Jahrgängen 6 und 7 geeignet.

© Blanca – Fotolia.com

orführe lanweisu do ne

s erster den en.

B Satz

us der Lis

l: “w

e eine Tätigk f you can show © B

Ein S komm

weisung fü s what he/s

h

n S Tafelrüc pantomimisch d

dassim d

hat als Vor seite eine L

rste

en Ge en.

bere

rauc des

VORSC

HAU

(9)

Teil III Teachers’ Play Station Lernspiele und spielerische activities ohne Hilfsmittel

What have you just done?

Es lassen sich auch Tätigkeiten pantomimisch darstellen, die im present perfect oder present perfect progressive zu formulieren sind.

L stellt ca. 5–8 S eine vorbereitete Liste mit Verben zur Verfügung und gibt ihnen die Gelegen- heit, sich 4–5 Minuten außerhalb des Klassenraumes auf die pantomimische Darstellung einer der aufgelisteten Tätigkeiten vorzubereiten. Die S müssen sich untereinander einigen, wer wel- che Tätigkeit vorführen wird.

Nach Ablauf der Vorbereitungszeit wird der erste Pantomime hereingerufen und L fragt:

“What have you just done?”

oder:

“What have you been doing?”

Während die Tätigkeit nun ohne Worte dargestellt wird, versucht die Lerngruppe, sie zu erraten und im present perfect (progressive) zu formulieren.

Beispiele:

She has just eaten an apple. He has just drunk a glass/cup of milk.

She has been eating an apple. He has been drinking a glass of milk.

Verben, die sich gut darstellen lassen:

to clean – to draw – to eat – to repair – to ride a bike – to drive a car to cook – to read – to listen – to shout – to fi nd – to learn – to drop to play handball/football/volleyball/basketball/ice hockey/tennis/golf

to sleep – to awake – to write – to leave – to cut – to ride a horse to sing – to swim – to think

Einsatzmöglichkeiten für die activity gibt es in den Klassenstufen 6 und 7 sowie in Klassen- stufe 9, wenn das present perfect progressive eingeführt worden ist.

möglic 9, wenn

chkeit das

n für d prese

o aw

iea

eat – to listen – to

ll/volleyball/b to write – t sing

epair – to ride hout – to fi

bas

a b g

up of glass

milk.

milk.

gl nking sich gut d

to clean

n a en eating a arstellen las

n apple. He h n apple. H

rmul

as j

rd, ver n.

ucht die Le

VORSC

HAU

(10)

Teil III Teachers’ Play Station Lernspiele und spielerische activities ohne Hilfsmittel

Get my idea

Zum Schluss ein Spiel, das von den Teilnehmern einerseits die komplexe Anwendung gelernten Strukturmaterials mit möglichst hoher Sprechgeschwindigkeit fordert und ande- rerseits ihre Rezeptionsfähigkeit schult.

Zunächst werden zwei oder drei Teams mit je zwei Mitgliedern gebildet. Sie verlassen den Raum. Unter Mithilfe oder Steue- rung durch L suchen die verbliebenen S der Lerngruppe zehn Begriffe, die auf der Rückseite der Tafel festgehalten werden.

Ein S wird zum Spielleiter ernannt. Er achtet auf die Einhaltung der Spielregeln. Ein weiterer S wird als Zeitnehmer eingesetzt.

Team 1 betritt den Raum. Einer der beiden Teamspieler geht hinter die Tafel, liest den ersten Begriff (leise) und versucht, ihn so zu beschreiben, dass sein Partner ihn möglichst rasch errät. Anschließend umschreibt sein Partner das nächste Wort.

Erscheint ihm ein Wort zu schwer, kann er es auslassen. Ebenso kann er seine Erklärungen abbrechen, wenn sie ohne Erfolg bleiben. Er wendet sich dann dem nächsten Begriff zu.

Wichtig:

Der Begriff selbst darf natürlich nicht genannt werden. Es wird ausschließlich Englisch ge- sprochen. Arme und Hände sind auf dem Rücken verschränkt.

Letztere Spielregel kann in den Jahrgängen 5 und 6 auch ein wenig gelockert werden.

Nach zwei Minuten bricht der Zeitnehmer den Durchgang ab und der Spielleiter notiert die An- zahl der gefundenen Begriffe. Nun wird Team 2 hereingebeten und versucht sich an denselben Wörtern.

Es gewinnt das Team, das in zwei Minuten die meisten Begriffe auf seinem „Konto“ hat.

Sollte das erste Team alle zehn Begriffe bereits vor Ablauf der zwei Minuten erraten haben, muss die Zeit für den Fall notiert werden, dass dies dem Team 2 ebenfalls gelingt.

Tipp für die Zusammensetzung der Teams:

Ein Erfolg lässt sich bei den ersten Durchgängen schneller erzielen, wenn man zunächst einen leistungsstarken S, der die Begriffe erklärt, mit einem weniger starken S kombiniert, der sie erraten muss.

Durch die Verwendung von einfachen, sehr konkreten, bis hin zu komplexen und abstrakten Lösungsbegriffen kann dieses Spiel in allen Klassenstufen von 5–10 eingesetzt werden.

© contrastwerkstatt – Fotolia.com

e für die Zu

olg läss i

eam für den Fal

sam

in z alle z

notie

ehmer d wird Team

nuten die m

Durchgang hereingeb

chrän uch ein w

ab u rd au

enig

sschließlic hsten Begrif

ch En i

rklärung ff zu.

Nach zwei M zahl der gef Wörtern.

gew

pielregel k Minuten b

arf natürlich n nd Hände sind a

ann in den

ben. E

ht ge

es a wend

hste W slassen. E

et sich da t.

sch rt

VORSC

HAU

(11)

© 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Grafik: Bert Breitenbach eh rk als Ganze

der in seinen Te tet, nicht je der in

ehude e GmbH alten.

owie in seine len fü

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Exercise 3 Interviews about free time activities During their school project Betty and a friend recorded a few interviews about free time activities. Write down what the kids said

An dieser Stelle setzt das vorliegende Kon- zept an. Die grammatischen Regeln sind so formuliert, dass sie als „Gebrauchsanwei- sungen“ von möglichst allen Schülern ver-

An dieser Stelle setzt das vorliegende Kon- zept an. Die grammatischen Regeln sind so formuliert, dass sie als „Gebrauchsanwei- sungen“ von möglichst allen Schülern ver-

An dieser Stelle setzt das vorliegende Kon- zept an. Die grammatischen Regeln sind so formuliert, dass sie als „Gebrauchsanwei- sungen“ von möglichst allen Schülern ver-

An dieser Stelle setzt das vorliegende Kon- zept an. Die grammatischen Regeln sind so formuliert, dass sie als „Gebrauchsanwei- sungen“ von möglichst allen Schülern ver-

Der Verfasser hat die Auswahl der grammati- schen Inhalte nach einer Synopse der Richt- linien aller Bundesländer getroffen, um eine möglichst hohe Kongruenz für alle „Anwen- der“

Im Sekundarbereich I müssen Lehrkräfte ab dem 7. Schuljahrgang häufi g erfahren, dass es im Unterschied zum Anfangsunterricht der Klassen 5 und 6 zu wenig Übungsmaterial

An dieser Stelle setzt das vorliegende Kon- zept an. Die grammatischen Regeln sind so formuliert, dass sie als „Gebrauchsanwei- sungen“ von möglichst allen Schülern ver-