• Keine Ergebnisse gefunden

Rosa Jahnen BBE-Newsletter 22/2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rosa Jahnen BBE-Newsletter 22/2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Rosa Jahnen BBE-Newsletter 22/2012

„Wie kommt das Meer zum Salz?“

Verbandsbewusstsein in der kfd: entwickeln – stärken – ausstrahlen

„Wie kommt das Meer zum Salz?“ Mit dieser Frage und diesem „Bild“ wird ein Perspektivwechsel angezeigt, der den eigenen Verband oder die Organisation vor die Aufgabe als „lernende Organisation“ stellt. Die kfd wirkt nur lebendig durch die vielen Frauen, die sich in ihr bewegen und mit ihren Zielen identifizieren. Die kfd ist somit getragen und lebt gleichermaßen vom Verbandsbewusstsein ihrer Mitglieder.

Wie muss sich in der heutigen Zeit ein Verband „bewegen“ um weiterhin attraktiv und zukunftsfähig zu sein? Was muss ein Verband leisten und investieren, dass sich die Mitglieder mit den verbandlichen Zielen identifizieren? Wie kann das Verbandsbewusstsein der Mitglieder gefördert werden? Welche methodisch- didaktische Bildungskonzepte sind notwendig, um die Vorstände der verschiedenen verbandlichen Ebenen adäquat zu qualifizieren und ihre Kompetenzen für das anspruchsvolle Amt zu stärken?

Bildungsmaßen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) zur Qualifizierung ihrer Vorstände für die verschiedenen verbandlichen Ebenen

Der kfd-Bundesverband bietet eine Reihe unterschiedlicher Qualifizierungen für amtierende und zukünftige Verantwortliche der kfd in Leitungsfunktionen an. Um Vernetzungen zu fördern, sind einige dieser Bildungsmaßnahmen auch für weitere interessierte Frauen offen, die in Leitungspositionen sind oder diese anstreben.

Konzeptioneller Hintergrund

Die Umbrüche in Kirche und Gesellschaft stellen Frauen in Leitungsfunktionen vor immer neue Herausforderungen. Es gilt, in neuen Strukturen inner- wie außerverbandlich ein klares Profil zu entwickeln und Umbruchsituationen gezielt zu gestalten. Die Qualifizierungsmaßnahmen unterstützen ehrenamtliche kfd-Frauen, ihre (neuen) Leitungsaufgaben kompetent und mit „Lust & Leidenschaft“ auszuüben.

Interessierte Frauen können gewonnen und ermutigt werden, für Vorstandsämter in der kfd zu kandidieren. Im Mittelpunkt steht die Stärkung persönlicher Kompetenzen und professionellen Verbandshandelns.

Ziele der Qualifizierungsmaßnahmen

• Persönlichkeitsförderung: sozial-kommunikative Schlüsselkompetenzen

• Supervision und Coaching für Leitungsaufgaben

• Förderung des professionellen Handelns und Verbandsmanagements

• Vorbereitung auf die Erfordernisse der aktuellen und künftigen Verbandswirklichkeit

(2)

2

• Unterstützung für die anstehenden Verbandsaufgaben (Strukturen, Mitglieder, Arbeitsformen, etc.)

Konkrete Angebote: Modulreihen und Einzelveranstaltungen von der Diözesan- bis zur Dekanatsebene

• „Gut vorbereitet ein neues Amt übernehmen!“ (Fünfteilige Modulreihe)

• Stärken entwickeln, Verantwortung übernehmen, Vernetzung suchen (Dreiteilige Modulreihe)

• Aus dem Vollen schöpfen – Die Kraft von Ressourcen und Wertschätzung neu entdecken (Einzelveranstaltung)

• Studientage und Teambegleitungen zu speziellen Fragestellungen für eine gelingende Vorstandsarbeit (auf Anfrage in den Diözesanverbänden)

Qualifizierungskonzept für Pfarrvorstände

Um die Verbandsentwicklung auch auf der örtlichen Ebene zu fördern, arbeitet der kfd-Bundesverband derzeit in enger Kooperation mit den Diözesanverbänden an einem speziellen Konzept zur Qualifizierung der Pfarrvorstände. Ziel ist es, das Verbandsbewusstsein auf Pfarrebene zu stärken, die ehrenamtlich gewählten kfd- Frauen in den örtlichen Leitungsteams zu begleiten und darüber hinaus weitere Frauen zu motivieren, für die Leitung von kfd-Pfarrgruppen zu kandidieren. Die kfd- Bundesebene unterstützt mit ihrer neu konzipierten Modulreihe die zahlreichen Aktivitäten in den Diözesanverbänden. Sie bündelt die vielfachen Erfahrungen und bietet Kooperationen zu Fragen verbandlicher Bildung an. Die Modulreihe richtet sich an kfd-Verantwortliche für die kfd-Pfarrvorstände, an amtierende Mitglieder von kfd- Pfarrvorständen und an Frauen, die künftig dort mitarbeiten werden. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf und greifen ineinander über. Von daher ist eine verbindliche Teilnahme an allen Modulen wünschenswert.

Dr. Rosa Jahnen, Bildungsreferentin der kfd für den Bereich Verbandsleitung, Verbandsorganisation und Verbandspolitik

Kontakt: rosa.jahnen@kfd.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weit über 100 Projekte haben sich bereits für ein Crowdfunding auf EcoCrowd beworben, in Kürze wird die zweite Staffel vorgestellt, danach kommen kontinuierlich Projekte

Durch ein selbst gewähltes Engagement können sich also auch ältere Menschen weiterhin ihren gesellschaftlichen Nutzen vergegenwärtigen und innerhalb der sozialen

Ich halte dies für sehr wichtig, denn nur in der Zusammenarbeit von Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft können gute und nachhaltige Strukturen für Engagement

Das kann die Einsatzabwicklung verbessern, gerade auch wenn man bedenkt, dass Spezialistinnen und Spezialisten im Laufe eines viele Tage dauernden Einsatzes rar werden

Um die in München tätigen Expertinnen und Experten noch mehr einzubeziehen und mit ihnen gemeinsam die strategische Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement (BE)

Für Kinder und Jugendliche aus riskanten Lebenslagen bietet diese Lehr-Lernform ein besonderes Potenzial: Sie werden von Hilfsbedürftigen zu Helfern, lernen in

Für eine gesicherte und gleichbleibend hohe Qualität der ehrenamtlichen Arbeit und des Umgangs mit Ehrenamtlichen ist es unerlässlich, auf verbindliche Standards

Reinhild Hugenroth (BBE), Arnfried Schlosser (Sächsisches Staatsministerium für Kultus), Babara Gärtner (Institut inform) und Jürgen Tautz (AWO Chemnitz) zu der Frage,