• Keine Ergebnisse gefunden

Ute Bertel BBE-Newsletter 22/2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ute Bertel BBE-Newsletter 22/2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Ute Bertel BBE-Newsletter 22/2013

Förderung von bürgerschaftlichen Engagement in München:

Aktuelle Beschlüsse

Die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements hat in München eine lange Tradition. Die Stadtverwaltung ist schon seit Jahrzehnten offen für neue Entwicklungen, unterstützt in vielen Bereichen das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger finanziell bzw. durch die Förderung von Infrastruktur. Um die in München tätigen Expertinnen und Experten noch mehr einzubeziehen und mit ihnen gemeinsam die strategische Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement (BE) weiter zu entwickeln, beschloss der Stadtrat im Jahr 2008 die Einführung eines Fachbeirats. Er setzt sich aus Vertretungen der Jugendverbandsarbeit, freien Trägern der Wohlfahrtspflege, der Wissenschaft, dem Medien- und Wirtschaftsbereich, dem schulischen Bereich und einzelner engagierter Personen zusammen. Die Stadtverwaltung ist beratendes Mitglied. Aufgrund des 1. Berichts des Fachbeirats beauftragte der Stadtrat im vergangenen Jahr die Stadtverwaltung unter anderem, eine qualitative Befragung bei den Referaten durchzuführen sowie ein strategisches Handlungskonzept für die LH München und verschiedene themenbezogene Konzepte zu entwickeln. Dem Stadtrat konnten dazu nun die ersten Ergebnisse vorgelegt werden, die von ihm am 23. Oktober 2013 einstimmig beschlossen wurden. Damit erhielt die gesamtstädtische Koordinierungsstelle BE, angesiedelt beim Direktorium der LHM, den Auftrag, auch weiterhin die Förderung von BE gemeinsam mit den Fachreferaten und in diesem Bereich tätigen Akteurinnen und Akteuren voranzutreiben und dabei immer wieder den gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.

Informationen zur Vollversammlung vom Mittwoch, den 23. Oktober 2013 unter http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_sitzung_detail.jsp?risid=2804937

Näheres zu den Beschlüssen:

1. Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement;

- die gegenwärtige Förderung in den Referaten - die Ergebnisse der Studie

- das Handlungskonzept für die Landeshauptstadt München

(2)

2

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 29.02.2013

http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vorlagen_detail.jsp?risid=2989804

2. Konzept zur Anlaufstruktur für Unternehmensengagement in München Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 29.02.2013

http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vorlagen_detail.jsp?risid=2989830

3. Konzept zur Raumvermittlung an Initiativen, Gruppen und gemeinnützige Vereine

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 29.02.2013; SV-Nr. 08-14 / V 07833

Von der Messestadt lernen - Modell der Online-Raumbörse auf ganz München übertragbar?

Antrag Nr. 08-14 / V 03352 von Frau Stadträtin Burkhardt und Herrn Stadtrat Dr.

Kronawitter vom 24.05.2012

http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vorlagen_detail.jsp?risid=2989842

4. Bundesfreiwilligendienst auf solide Beine stellen

" Bundesfreiwilligendienst

- Veränderungen und Defizite gegenüber dem ausgesetzten Zivildienst - Konzept zum weiteren Vorgehen der Landeshauptstadt München "

Antrag Nr. 08-14 / A 03335 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 22.05.2012 http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vorlagen_detail.jsp?risid=2993350

Ute Bertel ist im Direktorium der Landeshauptstadt München für den Bereich Gesamtstädtisches Controlling/ Steuerungsunterstützung zuständig.

Kontakt: ute.bertel@muenchen.de

Telefon: 0 233-92447 Telefax: 0 233-28128

http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Engagiert-Leben.html Sabine Sautter, Tel. 089-233-21032, sabine.sautter@muenchen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weit über 100 Projekte haben sich bereits für ein Crowdfunding auf EcoCrowd beworben, in Kürze wird die zweite Staffel vorgestellt, danach kommen kontinuierlich Projekte

Durch ein selbst gewähltes Engagement können sich also auch ältere Menschen weiterhin ihren gesellschaftlichen Nutzen vergegenwärtigen und innerhalb der sozialen

Ich halte dies für sehr wichtig, denn nur in der Zusammenarbeit von Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft können gute und nachhaltige Strukturen für Engagement

Freiwilligendienste stellen nicht allein einen gesellschaftlichen und persönlichen Gewinn dar, sondern sind auch ein unmittelbarer Gewinn für Arbeitgeber.. Diejenigen, die

Trotz der geringen Notwendigkeit von zusätzlichen Helfern im städtischen Bereich wurde angemerkt, dass es Situationen gibt in denen die Einbindung von spontanen

Diese Manager müssen mit Menschen umgehen können, die über keinerlei Kenntnisse oder Erfahrungen in den Katastrophenschutzstrukturen verfügen, mit Menschen, denen

Das Landesnetzwerk gibt den Akteuren die Chance, öffentliche und gesellschaftliche Aspekte für Würdigung und Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements weiter zu

Die Modulreihe richtet sich an kfd-Verantwortliche für die kfd-Pfarrvorstände, an amtierende Mitglieder von kfd- Pfarrvorständen und an Frauen, die künftig dort