• Keine Ergebnisse gefunden

Diagramme lesen, verstehen und erstellen (3.-4. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diagramme lesen, verstehen und erstellen (3.-4. Klasse)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diagramme lesen, verstehen & erstellen

Jahrgangsstufen 3+4

Sophie Böhme

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • Daten sammeln und erfassen

• Daten strukturieren

• Ergebnisse in Tabellen und Diagrammen darstellen

• verschiedene Diagrammarten unterscheiden

• wesentliche Bestandteile des Diagramms benennen

• zwischen Darstellungsformen wechseln Methodenkompetenz: • geeignete Informationen sammeln

• Urlisten anfertigen und interpretieren

• Ergebnisse in Listen sortieren

• verschiedene Diagrammarten zeichnen

• Zahlen in Schaubildern darstellen Sozialkompetenz: • Gesprächsregeln einhalten

• Ideen und Lösungen anderer respektieren und bewerten personale Kompetenz: • passende Lösungswege selbstständig auswählen und anwenden

• zielstrebig und ausdauernd an Diagrammen arbeiten

• eigene Ergebnisse kritisch betrachten und bewerten (Vollständigkeit, Richtigkeit, Effektivität, …)

Grundlagen

• Urliste kennenlernen und erstellen

• Diagrammarten kennenlernen

Arbeit mit Diagrammen

• Diagramme lesen

• Diagramme ergänzen

• Diagramme auswerten

• Diagramme erstellen

Diagrammarten

• Balkendiagramm

• Säulendiagramm

• Streifendiagramm

• Kuchen-/Kreisdiagramm

• Liniendiagramm

Themen

• Tierrekorde

• Bevölkerungsstruktur

• Lebensweise

• Umfragen in der Klasse

• Temperaturen

OnlinePLUS: Bonusmaterialien

• Ideenpool

• Signalkarten

VORSC

HAU

(2)

I. Hinführung

Egal, ob im Bereich Biologie, Gesellschaftswissenschaft, Politik, Physik oder Informatik, immer wieder begegnen uns Diagramme. Nicht nur Wissenschaftler arbeiten mit vielen Messdaten, die sie möglichst verständlich und schnell erfassbar darstellen wollen. Als wichtige Arbeitsgrundlage fi nden wir Diagramme in sämtlichen Medien. Gemeinsam können die Schüler in Büchern, Zeit- schriften oder im Internet auf die Suche nach Diagrammen gehen. An der Tafel oder im Ge- sprächskreis werden die Beispiele gesammelt und die Klasse tauscht sich gemeinsam über ihre Ideen und Fragen dazu aus. Als Gesprächsanregung kann die Lehrkraft Fragen einwerfen, z.B.:

• Warum gibt es Diagramme?

• Wie unterscheiden sie sich?

• Habt ihr schon einmal ein Diagramm gezeichnet?

• Was benötigt man dazu?

Optional fertigt die Lehrkraft ein spezielles Bespieldiagramm an:

• Altersstruktur der Klasse

• Anteil der Jungen und Mädchen

• Haarfarbe der Schüler

• Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften

Die Schüler betrachten dieses Beispiel und äußern Vermutungen über den Stundeninhalt.

II. Erarbeitung

In der Erarbeitungsphase lernen die Schüler, selbst verschiedene Diagramme zu erstellen, und er- fahren, in welcher Form Diagramme, z.B. in der Forschung zur Bevölkerungsentwicklung, ge- nutzt werden.

Listen erstellen:

Die Urliste bildet die Grundlage für die Erstellung eines Diagramms. Hierbei kommen die Schü- ler miteinander ins Gespräch und erfahren mehr voneinander durch gezielte Befragungen. Die Ergebnisse werden in der Urliste ungeordnet aufgelistet. Auch Strichlisten können als Grundlage genutzt werden. Durch selbstständig durchgeführte Befragungen in der Klasse erstellen die Schü- ler erste Listen, die im weiteren Verlauf in ein Diagramm umgewandelt werden können.

Diagrammarten kennenlernen:

Die Schüler lernen durch ein Zuordnungsspiel die verschiedenen Diagrammtypen und -formen kennen. Im Klassengespräch entdecken sie die Vor- und Nachteile verschiedener Diagramme und lernen gleichzeitig die wesentlichen Bestandteile kennen. Folgende Informationen sollten dabei vermittelt werden:

• Diagramme werden mit Lineal und Bleistift gezeichnet.

• Diagramme erhalten eine Überschrift.

• Die Achsen werden beschriftet.

• Der Abstand zwischen den Einteilungen auf den Achsen muss gleich sein.

Tipp: Zur Veranschaulichung können hierzu und im Folgenden die Signalkarten aus dem Online-Bonusmaterial verwendet werden. Weitere Diagrammtypen fi nden sich auch auf M6 und M7.

→ M1

→ M2

→ M3

+M15

→ M6 und M7

VORSC

HAU

(3)

Diagramme lesen, verstehen & erstellen

Eine Urliste erstellen

) Wenn du bei einer Umfrage die Informationen hintereinander aufschreibst, erhältst du eine Urliste. Die Informationen in einer Urliste sind ungeordnet.

✎ Erstellt eine Liste und besprecht eure Ergebnisse mit der Klasse. Ihr könnt auch andere Klassen befragen und eine Schulliste erstellen.

M2 pq

Befrage deine Mitschüler und erstelle selbst oder mit einem Partner eine Urliste in deinem Heft. Du kannst dir eine eigene Frage ausdenken oder eines der Beispiele wählen.

• Lieblingsfarbe

• Lieblingsfach

• Lieblingshaustier

Was ist dein Lieblingshaustier?

Katze: 8 Kinder Hund: 7 Kinder Hamster: 4 Kinder ...

Du kannst aus deiner Liste viele interessante Informationen ablesen. Findest du heraus, welche Antwort am meisten oder am seltensten genannt wurde? Erstelle eine Häufigkeitsliste wie im Beispiel unten.

VORSC

HAU

(4)

Diagramme lesen (2)

✎ Schaue dir die Diagramme genau an. Finde eine passende Überschrift.

✎ Was kannst du aus den Diagrammen herauslesen? Schreibe mindestens zwei Informationen in dein Heft.

✎ Welche Diagrammarten siehst du hier?

Jahr 2012

VORSC

HAU

(5)

Diagramme lesen, verstehen & erstellen

Diagramme lesen (3)

Hier siehst du ein ganz besonderes Diagramm:

ein Bevölkerungsdiagramm für das Jahr 2030.

Alter

Tausend Personen

✎ Schaue dir das Diagramm genau an. Was kannst du daraus alles ablesen?

Besprich deine Ideen mit deiner Klasse.

Man unterscheidet zwischen vier Diagrammformen:

Pyramide Glocke Bischofsmütze Blatt

✎ Welche Form siehst du im Diagramm oben?

✎ Suche im Internet weitere Beispiele und ordne sie den Diagrammformen zu. Besprecht die Diagramme gemeinsam.

M6 pq

VORSC

HAU

(6)

Diagramme erstellen (3)

1. Miss die Lufttemperatur immer um eine bestimmte Zeit am Tag. Vielleicht liest du sie nach der Schule am Thermometer ab oder vor dem Schlafengehen.

Notiere die Zeit und die Gradzahl in der Tabelle.

Uhrzeit: ___________________

Tag Mo Di Mi Do Fr Sa So

° C

2. Trage nun alle Daten in das Diagramm ein. Jede Gradzahl bekommt einen Punkt.

Danach kannst du alle Punkte verbinden und erhältst eine Temperaturkurve.

3. Vergleiche mit deinen Mitschülern. Sehen alle Diagramme gleich aus? Woran könnte es liegen?

4. Wie würde das Diagramm aussehen, wenn man die Temperaturen in der Wüste oder am Nordpol misst? Wie ändert sich das Diagramm im Jahreslauf?

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 zunächst beide Achsen zeichnen (die Schüler kennen die Bezeichnungen x- und y-Achse aus der Mathematik, sollen aber x und y im thematischen Diagramm nicht anschreiben)

Um sicherzustellen, dass alle Schüler in der Lage sind, die auf den Lebensmitteln angegebe- nen Zahlenwerte korrekt in ein Diagramm zu übertragen, wird ein Beispiel im

Schritt 4: Beschreib dann erst das Diagramm abschnittsweise von links nach rechts (d. auf der x-Achse von den kleinen zu den großen Werten.) (Teile die Kurve des

[r]

Beispiel: Ein Rechtsklick auf einen Balken verschafft Zugang zu einem Kontextmen¨ u, das unter anderem den Men¨ upunkt Datenquelle ausw¨ ahlen enth¨

(c) Im M¨arz wurden etwa 3250 Liter ¨ Ol verbraucht, also zwar weniger als im Febru- ar, aber nicht.. ” ganz wenig“; da die Skala bei 3000 beginnt, wird nur der Eindruck erweckt,

Allerdings muss man bei der Darstellung darauf achten, dass man den richtigen Diagrammtyp wählt, denn nicht jedes Diagramm ist für jedes Thema geeignet.. Umgekehrt muss man beim

3) Ferner kann ein