• Keine Ergebnisse gefunden

Sari Nusseibeh „Es war einmal ein Land. Ein Leben in Palästina“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sari Nusseibeh „Es war einmal ein Land. Ein Leben in Palästina“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sari Nusseibeh „Es war einmal ein Land. Ein Leben in Palästina“

Sari Nusseibeh ist Philosoph und Politiker. Seit 1995 ist er Präsident der Al-Quds- Universität in Jerusalem. Er entstammt einer Familie, die ihren Stammbaum bis ins Jahr 700 zurückverfolgen kann. Seit dieser Zeit besitzt die Familie Nusseibeh den Schlüssel zur Grabeskirche – ist zur Wächterin dieser Kirche bestimmt.

An Hand seiner Familiengeschichte und seiner eigenen Geschichte erzählt er das Schicksal der Palästinenser im 20 Jahrhundert. In vielfältiger Weise sind sein Vater und dann er selbst maßgeblich mitbeteiligt an den sozialen und politischen Auseinandersetzungen in Palästina und Israel.

Die Aneinanderreihung von, für die Araber, katastrophalen Ereignissen macht betroffen und traurig,

Das Buch gibt Einblicke hinter die Kulissen und bietet einen guten Überblick über die Geschichte Israels (von der anderen Seite her betrachtet).

Nusseibeh war immer konsequent in der Ablehnung von Gewalt und vertritt heute, gegen den Meinungsmainstream bei den Palästinensern, eine

Einstaatenlösung: Die Koexistenz der jüdischen und arabischen Bevölkerung in einem Staat.

Im Mai 2013 war ich bei einem beeindruckenden Vortrag von Sari Nusseibeh im Jüdischen Museum von Hohenems. Sein Besuch in Österreich sei ein

„Freundschaftsdienst“ für Hanno Loewy, den Direktor des Museums. Er gehe nur mehr selten zu Vorträgen ins Ausland. Sari N. will im Stehen sprechen, damit er im Kontakt mit seiner kleinen Zuhörerschar bleiben kann. Leise, unaufgeregt, ohne anzuklagen, erzählt er an diesem Abend in schönem, klarem Englisch vom Leben der Palästinenser. Ein halbes Jahr später treffen wir ihn zufällig auf der Terrasse eines arabischen Hotels in Jerusalem.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf einen Satz gebracht, der in den Wochen nach der Wahl immer wieder geschrieben wurde: „It’s not the eco- nomy, stupid!“ Ob der Befund auch dann noch gelten wird, sobald wie-

Das Amt für Gesundheit des Kantons Thurgau unterstützt den Erzählkreis und dieser wird auch von der Kinder- und Jugendarbeit Arbon empfohlen.. Interessierte haben

Das von Kurt Fröhlich, einem professionellen Märchenerzähler aus Herisau, entwickelte Projekt „Märchen – Schlüssel zum Leben“, sensibilisiert für die Werte des

Seit es stark geregnet hat, steht das Wasser überall – war seit Jahren nicht der Fall?. Auf dich warte ich seit Stunden – hast du mich denn

Auch wenn die Ehe als gute Gabe Gottes in theologisch-ethischer Perspektive als ver- lässlicher institutioneller Rahmen für das dauerhafte Gelingen von Familie in beson-

In seinen Geschichten erzählt der Urgroßvater vom Leben der Juden in Hohenems aus früherer Zeit bis zu seiner eigenen Kindheit dort; vom guten Zusammenleben mit den Christen, von

Abstract    Der Erste Weltkrieg, die turbulente Nachkriegszeit und der Beitritt der Schweiz zur ILO im Jahr 1920 schufen eine völlig neue Situation für die Bundesbehör- den.. Vor

Der frühkindliche Autismus tritt grundsätzlich vor dem dritten Le- bensjahr auf und kennzeichnet sich durch eine beeinträchtigte Kommunikation, eine gestörte soziale