• Keine Ergebnisse gefunden

Bradford Skow: On the meaning of the question How fast does time pass?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bradford Skow: On the meaning of the question How fast does time pass?"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bradford Skow: On the meaning of the question

” How fast does time pass?“

. . . und ob diese Frage ¨uberhaupt Sinn macht.

Norbert Engemaier

10. Januar 2022

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Wie schnell vergeht die Zeit?

Motivation, Abgrenzung und Grunds¨atzliches Versuche diese Frage zu beantworten

Skows Quintessenz

2 Diskussionsfragen

3 Lernhinweise

Inhaltliche Lernhinweise Die Literaturrecherche

(3)

Motivation und Abgrenzung. Warum ist die Frage nach der Geschwindigkeit der Zeit relevant?

Growing-Block- und Moving-Spotlight-Theorien nehmen an, dass sich der Begriff Gegenwart sich auf eine objektive Gegenwart bezieht.

Diese Theorien nehmen an, dass jeder Zeitpunkt irgendwann in der objektiven Gegenwart liegt (oder lag oder liegen wird).

Aber: Wie viel Zeit vergeht, bis z.B. die nachfolgende Sekunde zur objektiven Gegenwart wird?

Wenn es auf diese Frage keine Antwort gibt – oder diese Frage gar widerspr¨uchlich ist: Sind dann die genannten Theorien falsch?

Warum hat diese Erw¨agung nichts mit dem subjektiven Zeitempfinden zu tun?.

(4)

Drei Fragen ¨uber die Geschwindigkeit von Ereignissen:

1 Wie schnell f¨ahrt die Linie 61 zwischen L¨obtau und der Universit¨at?

2 Wie schnell kann man Kants Kritik der reinen Vernunft lesen und verstehen?

3 Wie schnell vergeht der heutige Tag?

Was unterscheidet die dritte Frage von den ersten beiden?

(5)

Markosians Second Rate of Passage Argument

Wenn das Vergehen von Zeit real ist (und es ein objektives Entstehen und Vergehen gibt), dann macht es Sinn zu fragen, wie schnell die Zeit vergeht.

Wenn es Sinn macht, zu fragen wie schnell die Zeit vergeht, dann gibt es eine sinnvolle Antwort auf diese Frage.

Es gibt keine sinnvolle Antwort auf diese Frage.

Also das Vergehen von Zeit ist nicht real.

(6)

Warum das f¨ur den Vierdimensionalismus sprechen k¨onnte:

In der B-Reihe (oder dem Vierdimensionalismus) gibt es keine objektive Gegenwart.

Also m¨ussen Vertreter:innen der B-Reihe auch nicht die Frage beantworten, wie schnell die objektive Gegenwart sich gen Zukunft bewegt.

Aber wenn es eine sinnvolle Antwort gibt: Ist damit die B-Theorie widerlegt (zugunsten der A-Theorie?).

(7)

Die Antwort von Tim Maudlin (2007, S.112)

Wir k¨onnen angeben wie viel sich innerhalb einer Zeitspanne ver¨andert hat (z.B. wie weit Wasser in einer Zeitspanne floss).

Die Antwort auf die Frage, wie viel Zeit in einer Stunde vergangen sein wird, m¨usse also lauten: Eine Stunde.

Denn dann werde ich eine Stunde n¨aher in der Zukunft, entfernter von meiner Geburt und n¨aher an meinem Tod sein.

Die Replik von Skow

Maudlin beantwortet die Frage, wie schnell Tim Maudlin sich in die Zukunft bewegt.

Diese Frage ist aber metaphysisch uninteressant, da

Vertreter:innen der B-Reihe die selbe Antwort geben k¨onnten.

Diese Antwort ist vielleicht auch falsch oder unsinnig, wenn man an das r¨aumliche Analogon denkt. (S.330)

(8)

Laut Smart (1980, S.4):

wissen wir nicht, wie schnell die Zeit z.B. gestern verging oder wie schnell ich mich durch die Zeit bewege

wissen wir nicht einmal, wie wir dergleichen messen k¨onnten und selbst wenn, sollte die Maßeinheit in der wir das Tempo angeben sicher nicht Sekunde (oder vergleichbares) sein.

Die Replik von Skow

Die Frage danach, wie schnell sich jemand durch die Zeit bewegt, ist metaphysisch uninteressant.

Das Altern um 1 Sekunde je Sekunde beinhaltet keine objektives Vergehen von Zeit.

Vergleicht die Frage mit seinen Fragen (6) und (7).(S.331/2) Interessant sind nur Fragen, nach einer nicht-temporalen Dimension.

(9)

(8’) Wie schnell verging die Zeit heute morgen (in Hinsicht auf die von Skow gelaufene Strecke)?

Angenommen, Skow lief zwischen 8 und 9 Uhr 7 Meilen. Dann verging die Zeit mit 1/7 Stunde pro gelaufener Meile.

Dies ist nur dann eine metaphysisch interessante Frage und Antwort, wenn damit auf das Vergehen der objektiven Zeit verwiesen wird.

Es ist keine metaphysisch interessante Frage, wenn damit auf die indexikalische Zeit (der B-Theorie) verwiesen wird.

(10)

Die Moving-Spotlight-Theorie mit Superzeit

Nimmt an, dass es eine Dimension namens Superzeit gibt.

An der Superzeit bemisst sich, wann ein bestimmter Moment der normalen Zeit gegenw¨artig ist.

Es ist dann m¨oglich die Frage zu beantworten, wie viel Zeit pro Superzeit vergeht.

Die Replik von Skow

Die Annahme von Superzeit ist ontologisch extravagant.

Ist dies nicht nur eine Version der B-Theorie mit zwei Zeitdimensionen?

Aber: Diese Theorie kann damit behaupten, dass die Zeit mit einer Sekunde je Supersekunde vergeht.

(11)

Die Moving-Spotlight-Theorie mit primitiven Zeitoperatoren Verzichtet auf eine Dimension wie die Superzeit.

Es ist immer nur eine Zeit gegenw¨artig.

F¨ur jeden Zeitpunkt l¨asst sich sagen, vor (oder in) wie vielen Supersekunden er gegenw¨artig war (oder sein wird).

Analyse von Skow: Diese Theorie

vermeidet die Annahme eine Dimension der Superzeit.

ben¨otigt aber eine monadische Eigenschaft aller Zeitpunkte, die in Supersekunden angibt, wann sie gegenw¨artig waren oder sein werden.

scheint nicht wie MST-ST auf eine B-Theorie reduzierbar.

kann ebenso wie die MST-ST behaupten, dass die Zeit mit einer Sekunde je Supersekunde vergeht.

(12)

Die Moving-Spotlight-Theorie mit nicht-metrsichen primitiven Zeitoperatoren

Entspricht der Formulierung von MST-PT, aber ohne die Angabe einer Einheit.

Analyse von Skow

Diese Theorie zeigt, dass es m¨oglich ist, die erste Pr¨amisse von Markosians Argument zu verneinen.

Diese Theorie kommt ohne die Postulierung einer Einheit wie Supersekunden aus.

(13)

MST-TST and MST-PT2

Diese beiden Theorien benutzen als Einheit nicht

Supersekunden sondern Sekunden und vermeiden daher die Probleme des ersteren.

Aber ist ein Zeitfluss von 1 Sekunde je Sekunde wirklich eine Ver¨anderung? K¨urzen sich die Einheiten nicht raus?

Dagegen bringt Skow das Argument des h¨aufigsten

Geburtsjahres vor, dass das Gegenteil belegen soll. (S.343)

(14)

Lassen Sie uns folgende Fragen gemeinsam diskutieren:

1 Gibt es eine objektive Zeit, die sich (mit einer Geschwindigkeit) durch die absolute Zeit bewegt?

2 Wie l¨asst sich diese Geschwindigkeit angeben?

3 Was folgt daraus?

(15)

Inhaltliche Lernhinweise zum Text Skows

Wie kann das Vergehen von objektiver Zeit in einer Moving-Spotlight-Theorie modelliert werden?

Welche Probleme gilt es dabei zu umschiffen?

Warum ist es m¨oglicherweise unproblematisch zu behaupten, dass die Zeit mit einer Sekunde je Sekunde vergeht?

(16)

Die Suche nach Fachliteratur mit dem Schneeballsystem:

1 W¨ahlen Sie einen Ihnen bekannten Text zu dem Themenfeld.

(Z.B. den heute behandelten von Bradford Skow).

2 Suchen Sie diesen Text in einer Suchmaschine f¨ur wissenschaftliche Aufs¨atze (Google Scholar, BASE, ...).

3 Sehen Sie sich an, welche Publikationen dieser Text zitiert und von welchen er zitiert wird.

4 Priorisieren Sie die so gefundenen weiteren Texte (anhand der Einschl¨agigkeit (zun¨achst von Titel und Abstract)

5 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 f¨ur die wichtigsten gefundenen Texte.

(17)

Weiteres Vorgehen:

Lesen Sie von den aufgefundenen Texten zun¨achst Abstract und Konklusion und priorisieren Sie die Texte nach Relevanz.

Lesen Sie dann die relevantesten Texte, manche der Argumente werden Sie nochmals zu anderen Texten bzw.

Diskussionspfaden f¨uhren, es kann sich lohnen erneut nach dem Schneeballsystem vorzugehen.

Uberlegen Sie nach dem Lesen welche Sekund¨¨ arliteratur f¨ur Ihre Argumentation oder das Verst¨andnis der Lesenden ihrer Arbeit relvant sind und binden Sie diese in Ihren Text ein.

Empfehlung: Verwenden Sie von Anfang an ein geeignetes Programm um Literatureintr¨age zu speichern und zu Verwalten.

(18)

Vielen Dank f¨ ur die Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Antworten schicken Sie bitte an: Bayerische Landesärztekammer, Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, oder faxen Sie an die Nummer 089 4147-202.

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige

Ihre Antworten schicken Sie bitte an: Bayerische Landesärztekammer, Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, oder faxen sie an die Nummer 089 4147-202.

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige