• Keine Ergebnisse gefunden

NATURA 2000-Managementplan (MaP) FFH-Gebiet 7617-341 „Wiesen und Heiden an Glatt und Mühlbach“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NATURA 2000-Managementplan (MaP) FFH-Gebiet 7617-341 „Wiesen und Heiden an Glatt und Mühlbach“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Regierungspräsidium Freiburg, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege Stand 07.01.2014

NATURA 2000-Managementplan (MaP) FFH-Gebiet 7617-341

„Wiesen und Heiden an Glatt und Mühlbach“

Erläuterungen zur Endfassung Januar 2014

Für das FFH-Gebiet „Wiesen und Heiden an Glatt und Mühlbach“ wurde- wie für alle Gebiete des europäi- schen Schutzgebietsnetztes Natura 2000 in Baden-Württemberg - ein Managementplan (MaP) erstellt. Die- ser bildet die Grundlage für die dauerhafte Erhaltung der im Gebiet vorkommenden und nach der europäi- schen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, kurz „FFH“-Richtlinie geschützten Lebensraumtypen und Arten wie Ar- tenreiche Mähwiesen, Wacholderheiden, Magerrasen, Kalktuffquellen, bachbegleitende Auwälder oder das Ackerwildgras Wilde Trespe.

Inhalte des Managementplans

Im Managementplan (MaP) sind die Ergebnisse der Kartierungen im Gebiet dargestellt. Er enthält außerdem Ziele und Maßnahmenempfehlungen zur Erhaltung (inkl. Wiederherstellung) und Entwicklung der geschützten Lebensraumtypen und Arten.

Text: Beschreibung der FFH-Lebensraumtypen und -Arten, allgemeine Informationen zum FFH-Gebiet;

Erhaltungsziele und Entwicklungsziele, Empfehlungen für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Karten:

Übersichtskarte (M 1:25.000): Darstellung des FFH-Gebiets, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzge- biete, Flächenhafte Naturdenkmale, Naturpark

Bestand und Ziele für FFH-Lebensraumtypen und -Arten (M 1:5.000); Der MaP beinhaltet Bestands- und Zielekarten der FFH-Lebensraumtypen und -Arten. In diesen Karten sind die kartierten Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen und Lebensstätten von FFH-Arten dargestellt. Die Erfassung und Bewertung er- folgte jeweils nach strengen, landeseinheitlichen Vorgaben.

Zudem beinhalten die Karten die Erhaltungsziele und Entwicklungsziele. Die Erhaltungsziele (die auch Wiederherstellungsziele umfassen können) ergeben sich aus der FFH-Richtlinie, welche besagt, dass die Lebensraumtypen und Vorkommen der Arten in ihrem derzeitigen Zustand zu bewahren sind bzw. wie- derherzustellen sind, sofern sich im Vergleich zur Gebietsmeldung Flächen verschlechtert haben.

Während eine Verpflichtung zur Einhaltung der Erhaltungsziele besteht, ist die Umsetzung der Entwick- lungsziele freiwillig.

Maßnahmenempfehlungen für FFH-Lebensraumtypen und -Arten (M 1:5.000). Die Maßnahmen sind - wie die Ziele - unterteilt in Erhaltungsmaßnahmen und Entwicklungsmaßnahmen. Die Erhaltungsmaßnahmen sind Maßnahmen, die empfohlen werden, um die kartierten FFH-Lebensraumtypen und -Arten in Qualität und Quantität zu erhalten (Stichwort „Verschlechterungsverbot“ gemäß FFH-Richtlinie) bzw. wiederherzu- stellen sind, sofern sich im Vergleich zur Gebietsmeldung Flächen verschlechtert haben. Entwicklungs- maßnahmen sind geeignet den Bestand zu verbessern.

Erfassungsbögen: liegen als Dateien auf Datenträger (CD) bei. Hier finden Sie konkretere Informationen (Beschreibung, Artenlisten, Bewertung etc.) zu den einzelnen kartierten Flächen sowie Beschreibung der empfohlenen Maßnahmen.

Begriffserklärungen:

Natura 2000: europäisches Schutzgebietsnetz, bestehend aus FFH- und Vogelschutzgebieten FFH: Fauna-Flora-Habitat (Fauna = Tierwelt, Flora = Pflanzenwelt, Habitat = Lebensraum)

FFH-Richtlinie: Naturschutzrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft, verbindliche Handlungsvorschrift für die Mitgliedsstaaten

FFH-Lebensraumtyp (LRT): Biotoptyp, der nach Anhang I der FFH-Richtlinie geschützt werden muss Lebensstätte (LSA): zeitweise oder ganzjährig genutzter Lebensraum einer FFH-Art; umfasst Lebensberei-

che der Art (z. B. Brutplätze, Orte der Nahrungssuche).

Managementplan (MaP): behördenverbindlicher Fachplan; enthält eine Ziel- und Maßnahmenplanung, die geeignet ist, die im Gebiet vorkommenden FFH-Arten und -Lebensraumtypen langfristig zu erhalten.

Erhaltungszustand: A = hervorragend; B = gut; C = durchschnittlich oder beschränkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1166 Kammmolch (Triturus cristatus) 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Naturschutzgebiets-Grenze

1166 Kammmolch (Triturus cristatus) 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Naturschutzgebiets-Grenze

1166 Kammmolch (Triturus cristatus) 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Naturschutzgebiets-Grenze

1166 Kammmolch (Triturus cristatus) 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Naturschutzgebiets-Grenze

1166 Kammmolch (Triturus cristatus) 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Naturschutzgebiets-Grenze

1166 Kammmolch (Triturus cristatus) 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Naturschutzgebiets-Grenze

Mit Hilfe dieser Manage- mentpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in NATURA 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH-

Der Managementplan für das FFH-Gebiet 8219-341 „Mettnau und Radolfzeller Aach unter- halb Singen“ und Teile des Vogelschutzgebietes 8220-401 „Untersee des Bodensees“..