• Keine Ergebnisse gefunden

Interpellation Christine Mumenthaler betreffend Grünrabatten zu Steinrabatten an der Bahnhofstrasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpellation Christine Mumenthaler betreffend Grünrabatten zu Steinrabatten an der Bahnhofstrasse"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzung des Einwohnerrats vom 25. April 2018

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.11 Nr. 14-18.796.02

Interpellation Christine Mumenthaler betreffend Grünrabatten zu Steinrabatten an der Bahnhofstrasse

Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation wie folgt:

Die im Zusammenhang mit der Sanierung der Bahnhofstrasse im Jahr 2012 neu be- pflanzten Rabatten mit Bodendeckerrosen entwickelten sich im Verlauf der Zeit krank- heitsbedingt nicht wie gewünscht. Aus diesem Grund entschied sich die Gemeinde- gärtnerei, diese Rosen durch eine bereits erprobte und bewährte Staudenmischpflan- zung auszuwechseln. Dabei handelt es sich um die aktuelle und erste Umgestaltung seit 2012. Wenn die Interpellation von drei Umgestaltungen spricht, dann ist dies falsch.

Die einzelnen Fragen können wie folgt beantwortet werden:

1. Was kostete im 2011 die Neugestaltung dieser Bodendeckerrosenrabatten?

Nach Vollendung der umfassenden zweijährigen Bautätigkeit an der Bahnhofstrasse, die bis Ende 2011 dauerte, wurden die alten Rabatten neu mit Steinelementen einge- fasst, ohne jedoch die ursprünglichen Rabatten bezüglich Grösse zu ändern. Es han- delte sich demnach damals nicht um eine Neugestaltung. Die Kosten für diese Arbei- ten gingen zulasten des Projekts. Die im Jahr Frühjahr 2012 entstandenen Kosten für die Bepflanzung mit Bodendeckerrosen betrugen 4‘700 Franken, für die Pflanzarbeiten 1‘600 Franken, somit ergaben sich Gesamtkosten von 6‘300 Franken.

2. Was kostete die nachfolgende Umgestaltung zu Staudenrabatten?

Nach Vollendung der oben genannten Gesamtsanierung und der Bepflanzung mit Bo- dendeckerrosen wurden keine weiteren Bepflanzungen durchgeführt.

3. Was kostet die aktuelle Umgestaltung zu Steinrabatten?

Bei der jetzigen Umgestaltung wurde keine Steinrabatte geschaffen, sondern eine Staudenrabatte. Die Kosten resultieren aus folgenden Positionen:

 3‘151 Franken für verschiedene Stauden/Kleinsträucher (insgesamt 23 ver- schiedene Arten)

 210 Franken für Granitsplitt-Mulchschicht

 1‘800 Franken für Pflanzarbeiten und einwässern.

(2)

Seite 2 Das ergibt Gesamtkosten in der Höhe von 5‘161 Franken.

Der Ersatz der alten Rabattenabsperrung wäre auch ohne Neuanpflanzung notwendig gewesen. Die Absperrung wurde in der Vergangenheit immer wieder heruntergetreten, so dass das Drahtseil entfernt werden musste, damit es nicht zur Stolperfalle wird.

Mit den jetzt versetzten Metallpfosten wurden bereits bei der Kornfeldkirche, wo die gleiche Problematik bestand, gute Erfahrungen gemacht. Die Kosten für die benötig- ten 50 Pfosten entlang der Rabatteneinfassung betrugen inkl. Versetzen zusätzlich 8‘000 Franken.

4. Weshalb wird eine attraktive Bepflanzung mit Bodendeckerrosen zu Gunsten ei- ner hitzestauenden Steinrabatte aufgehoben?

Wie erwähnt, entwickelten sich die Bodendeckerrosen an jenem Ort nicht wie ge- wünscht und handelt es sich bei der neuen Bepflanzung nicht um eine Stein-, sondern eine Staudenrabatte. Die mit Granitsplitt als Mulchschicht abgedeckte Oberfläche wurde dieser Tage mit verschiedenen Stauden, Zwergsträuchern und Gräsern be- pflanzt. Diese Mulchschicht reduziert das Austrocknen des Bodens und hemmt den Unkraut-Aufwuchs.

5. Aus welchen Gründen wurden die Rabatten in diesem kurzen Zeitraum so häufig umgestaltet? Wurde allenfalls die gärtnerische Pflege vernachlässigt?

Wie einleitend erwähnt, wird nicht häufig umgestaltet. Diese Strassenrabatten wurden nach den Leitungs- und Strassensanierungsarbeiten 2012 auch nicht neu gestaltet.

Richtig ist, dass sie jetzt als Staudenrabatten bepflanzt werden.

Alle ordentlichen gärtnerischen Arbeiten führt die Gemeindegärtnerei fachgerecht und gewissenhaft mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus. Es gibt im städti- schen Umfeld witterungs- und umweltbedingte sowie anthropogene Einflüsse, die ein normales An- und Aufwachsen von Pflanzen negativ beeinflussen. Trotz gärtnerischen Massnahmen können diese nicht ausgeglichen werden. Da Staudenmischpflanzungen eine gewisse Robustheit gegenüber den genannten Einflüssen aufweisen, entschied sich die Gemeindegärtnerei, diese Strassenrabatten neu zu bepflanzen. Deshalb kann hier nicht von einer Vernachlässigung gärtnerischer Pflege gesprochen werden.

(3)

Seite 3 6. Kann sich der Gemeinderat vorstellen, diese Verbindung für die Bevölkerung at- traktiver zu gestalten? Zum Beispiel mit einem blumigen Mehrwert anstelle der Steinrabatte?

Die neue Staudenmischpflanzung wird ein artenreiches und repräsentatives Erschei- nungsbild abgeben. Auf eine Blumenrabatte wird deshalb verzichtet.

7. Wurden die Gärtnerarbeiten ausgeschrieben? Wenn Nein, warum nicht?

Gemäss den gemeinderätlichen „Richtlinien über den internen Leistungsbezug der Gemeindeverwaltung“ sind, sofern zum entsprechenden Termin genügend geeignete gemeindeeigene Ressourcen vorhanden sind, diese zu berücksichtigen und einzuset- zen.

Riehen, 24. April 2018

Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mai 2011 diesbezüglich beim Regie- rungsrat interveniert und dabei eine Erläuterung darüber verlangt, wie sichergestellt wird, dass die öffentliche Hand durch

Der Landschaftspark Wiese ist nicht nur für die Riehener Bevölkerung ein wichtiges Naherholungsgebiet: Als grüne Insel erstreckt er sich mitten in der

Die angekündigte Senkung des technischen Zinssatzes stellt auch für die berufliche Vorsorge der Gemeinde Riehen eine grosse Herausforderung dar.. Der Kanton hat mit dem

Das Erdmaterial, welches jetzt oder nach Inbetriebnahme der Waschanlage auf die Fahrbahn gelangt, muss laufend durch eine Wischmaschine der Bauherrschaft entfernt werden.. Die

Auslöser für die Erarbeitung des neuen Buskonzepts waren politische Vorstösse im Grossen Rat für eine bessere Erschliessung der Roche. Zudem war es das Ziel der

Februar 2014 wurde der Gemeinderat informiert, dass die Sozialhilfe Basel die Liegenschaft für die Unterbringung von einer oder zwei Flüchtlingsfamilien aus Syrien

Warum werden die Abräumarbeiten nicht zu einer anderen Jahreszeit ausgeführt, damit eine Neuansaat umgehend möglich ist3. Die Friedhofgärtnerei hat im Vergleich zu vor 10 Jahren

Welche Resonanz erzielte der Riehener Stand an der Regiomesse 2012 (Anzahl Berichterstattungen in den Medien, Anzahl Teilnehmende an Wettbewerb im Ver- gleich