• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht der Sachkommission Gesundheit und Soziales (SGS) zur Vorlage Übergangsvertrag über den Lastenausgleich im Bereich der Spitalfinanzierung für die Jahre 2012 - 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht der Sachkommission Gesundheit und Soziales (SGS) zur Vorlage Übergangsvertrag über den Lastenausgleich im Bereich der Spitalfinanzierung für die Jahre 2012 - 2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sachkommission SGS

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.2.3 Nr. 10-14.132.02

Bericht der Sachkommission Gesundheit und Soziales (SGS) zur Vorlage

Übergangsvertrag über den Lastenausgleich im Bereich der Spitalfinanzierung für die Jahre 2012 - 2015

Bericht an den Einwohnerrat

________________________________________________________________________

Die Sachkommission Gesundheit und Soziales (SGS) beurteilt den im vorliegenden Vertrag ausgehandelten Lastenausgleich im Bereich der Spitalfinanzierung insgesamt als fairen Kompromiss mit dem Kanton. Es muss anerkannt werden, dass mit der Schliessung des Gemeindespitals die Gemeindefinanzen entlastet werden konnten. Gleichzeitig verzichtet die Riehener Bevölkerung aber auch auf eine Dienstleistung vor Ort und trägt somit zu einer kostengünstigeren Gesundheitsversorgung im Kanton bei. Zusätzlich musste die Gemeinde für die Schliessung einen höheren Betrag investieren. Es ist deshalb aus Sicht der Sach- kommission zwingend, dass der Effizienzgewinn und die Schliessungskosten beim Lasten- ausgleich berücksichtigt werden.

Die Berücksichtigung der Mehrbelastung der Gemeinde durch die Neuordnung der Pflegefi- nanzierung ist aus Sicht der Kommission ebenfalls gerechtfertigt, wird doch schweizweit in einer Mehrheit der Kantone die Zuständigkeit zwischen Kanton und Gemeinde aufgeteilt.

Bis zur Schliessung des Gemeindespitals erachtete der Kanton ein Spital in Riehen für die Gesundheitsversorgung als nicht notwendig. In Anbetracht dieser Haltung ist die Kommissi- on über die Höhe der vom Kanton geltend gemachten Zusatzlasten für den Kanton von CHF 5,3 Mio. erstaunt, auch wenn der Betrag für die Führung der Geriatriespitalabteilung der Stiftung Adullam (ca. CHF 3,3 Mio.) berücksichtigt wird. Diese Kosten wurden bis Ende 2011 von der Gemeinde übernommen.

Der vorliegende Vertrag ist aus Sicht der Kommission eine gute Ausgangsbasis auch für die Verhandlungen über eine „Neukalibrierung“ des Gesamtsystems NOKE.

Die Sachkommission Gesundheit und Soziales dankt Gemeinderätin A. Pfeifer und Herrn A.

Schuppli für die kompetenten und aufschlussreichen Erläuterungen zu einzelnen Fragen.

Sie beantragt dem Einwohnerrat, den Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und der Einwohnergemeinde Riehen über den Lastenausgleich im Bereich der Spitalfinanzierung zu genehmigen.

Riehen, 8. Mai 2012

Dr. Christian Griss, Präsident SGS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt kann deshalb eine Mehrheit der Finanzkoordinationskommission den Argumen- ten des Gemeinderats folgen und beantragt dem Einwohnerrat, den Vertrag zwischen dem

Mit Genugtuung nimmt die Sachkommission zur Kenntnis, dass auf Anregung aus dem Ein- wohnerrat ein Konzept für ein „gutes Altern“ in Riehen (Leben in Riehen – 60plus) ausgear-

Sie beantragt somit dem Einwohner- rat, den Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und der Einwohnergemeinde Riehen über die Neuordnung der Pflegefinanzierung sowie

Partnergemeinde Csikszereda/Miercurea Ciuc in Rumänien: Die Beiträge setzen sich aus Projektumsetzungen in Rumänien und Verwaltungskosten der Gemeinde Riehen

Die SGS empfiehlt dem Einwohnerrat, unter Einbezug der oben erwähnten Änderungsan- träge den Leistungsauftrag für den Politikbereich Gesundheit und Soziales (Produktegruppe 3) mit

Für die Sachkommission Gesundheit und Soziales SGS erwies sich die Überprüfung des Politikbereichs 3 im Geschäftsbericht 2014 als gut überschaubar.. Da der

Im Rahmen der Verhandlungen FILA2 mit dem Kanton Basel-Stadt wird die anteilsmässige, finanzielle Beteiligung der Gemeinde Riehen, basie- rend auf dem

Die Sachkommission nimmt vom Geschäftsbericht 2020 des Gemeinderats Kenntnis und empfiehlt dem Einwohnerrat den Leistungs- und Rechenschaftsbericht der Produktgruppe 3 Gesundheit