• Keine Ergebnisse gefunden

Kriminalität im Gesundheitswesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kriminalität im Gesundheitswesen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung . . . 7

1.1 Methodik und Aufbau der Arbeit . . . 8

1.2 Thematische Eingrenzung und Begriffe . . . 9

1.2.1 Leistungserbringer des Gesundheitswesens . . . 10

1.2.2 „Weiße-Kittel-Kriminalitt“ . . . 10

1.2.3 Abrechnungsbetrug . . . 12

1.2.4 Abrechnungssystematik . . . 13

1.2.5 Korruption im Gesundheitswesen . . . 16

Exkurs: Strafbarkeit eines Vertragsarztes gemß § 299 StGB 17 2. Phnomenologische Betrachtung zu „Weiße-Kittel-Kriminalitt“ 19 2.1 Fallvarianten des Abrechnungsbetruges . . . 19

2.1.1 Abrechnung nicht erbrachter Leistungen . . . 21

2.1.2 Nicht persçnlich erbrachte Leistungen . . . 23

2.2 Fallvarianten von Korruption im Gesundheitswesen . . . 24

2.3 Sonstige Fallvarianten von „Weiße-Kittel-Kriminalitt“ . . . 26

2.4 Situations- und tterbezogene Merkmale . . . 28

2.4.1 Empirische Untersuchung ber vermçgensschdigendes Fehlverhalten zu Lasten der Solidargemeinschaft . . . 29

2.4.2 Mangelndes Unrechtsbewusstsein . . . 30

2.5 Opfer von „Weiße-Kittel-Kriminalitt“ . . . 31

2.6 Umfang und Schden von „Weiße-Kittel-Kriminalitt“ . . . 32

2.6.1 Betrachtung des Hellfeldes . . . 32

2.6.2 Annherung an die Betrachtung des Dunkelfeldes . . . 35

2.7 Prognose ber die Entwicklung von „Weiße-Kittel-Kriminalitt“ . 35 3. Entstehungszusammenhnge . . . 37

3.1 Theorie des rationalen Wahlhandelns . . . 37

3.2 Neutralisierungstechniken . . . 38

3.3 Determinanten der Handlungsentscheidung . . . 38

3.3.1 Tatmotivation . . . 39

3.3.2 Situation der Leistungserbringer . . . 39

3.3.3 Gelegenheitsstrukturen . . . 42

3.3.4 Verhaltenserwartungen an den Leistungserbringer . . . 44

4. Auswirkungen von „Weiße-Kittel-Kriminalitt“ . . . 45

5

(2)

5. Bekmpfung von „Weiße-Kittel-Kriminalitt“ . . . 47

5.1 Aufdeckung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen . 47 5.1.1 Arbeitsweise der Kassenrztlichen Vereinigungen und Krankenkassen . . . 49

5.1.1.1 Zur Problematik des Anfangsverdachts einer Straf- tat . . . 52

5.1.2 Arbeitsweise von Polizei und Staatsanwaltschaft . . . 56

5.1.3 Besonderheiten bei Ermittlungen im Zusammenhang mit „Weiße-Kittel-Kriminalitt“ . . . 59

5.1.3.1 Innovativer Ansatz zur Schadensberechnung . . . 61

5.1.3.2 Verfahrenskonzept der Ermittlungsgruppe Betrug und Korruption im Gesundheitswesen . . . 63

6. Repression und Prvention von „Weiße-Kittel-Kriminalitt“: Handlungsvorschlge . . . 67

6.1 Minimierung der Tatgelegenheit, Erhçhung des Entdeckungsrisi- kos . . . 67

6.1.1 Abrechnungskontrolle durch den Patienten . . . 68

6.1.1.1 Chancen und Nutzen einer Online-Patientenquit- tung . . . 68

6.1.1.2 Einfhrung einer elektronischen Gesundheitskarte 70 6.1.2 Whistleblowing im Medizinalbereich . . . 71

6.2 Bewertung des Handelnden ber die kriminogene Situation . . . 75

6.3 Verhaltenskodizes im Gesundheitswesen . . . 75

6.4 Zusammenarbeit bei der Aufdeckung und Verfolgung von „Weiße-Kittel-Kriminalitt“ . . . 79

6.4.1 Interne Zusammenarbeit von KK, KV sowie Polizei . . . . 80

6.4.2 Zusammenarbeit zwischen KK, KV sowie Polizei . . . 82

7. Zusammenfassung . . . 91

Anhang 1:bersicht Experteninterviews . . . 93

Anhang 2:Gesetzliche Grundlagen . . . 95

Anhang 3:Indikatorenkatalog . . . 99

Literaturverzeichnis . . . 101

6

Inhaltsverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kühnsten lassen ein rotes oder wei- ßes Tüchlein aus der Brust- tasche hervorlugen, aber nie für lange.. Sie eilen zum Schrank, falls ihre Sekretä- rin den weißen Kittel nicht

Eine Schlüsselszene des Gemäldes, die bislang unerwähnt blieb, findet sich fast genau im Bildzentrum: Hier ist rechts neben dem letzten der absteigenden Baumstämme ganz klein

Entspannt beim Abenddinner, plaudernd beisammen sitzen, Hand in Hand beim Spaziergang mit dem Partner ohne betriebsame Hektik, tanzend und nicht verspannt hinterm Schreibtisch

Entspannt beim Abenddinner, plaudernd beisammen sitzen, Hand in Hand beim Spaziergang mit dem Partner ohne betriebsame Hektik, tanzend und nicht verspannt hinterm Schreibtisch

1. Im Jahr 2020 geht man davon aus, dass eine Person mit einer Wahrscheinlichkeit von 30 % an Grippe erkrankt. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine gegen Grippe geimpfte Person

Chronische Beschwerden, die etwa an den Ellbogen, am Rücken oder an den Schultern auftreten und durch falsche Techniken oder zu ge­. ringe Erholungsphasen entstehen, sind

Natürlich gibt’s Komplikatio- nen Er traf sich mit dem charismati- schen Wiener Schauspieler und skiz- zierte kurz die Rolle, die er spielen sollte: „Der Doktor ist Witwer, hat

Zu a) Bei Luftabrechnungen wird eine fingierte Leistung abgerechnet. Vor- nehmlich am Quartalsende wird der Behandlungsschein um nicht erbrachte Leistungen ergnzt. Aus dem Bereich