• Keine Ergebnisse gefunden

Investieren statt Deutschland kaputt sparen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Investieren statt Deutschland kaputt sparen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter Nr. 27/2013 11. Juli 2013

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Investieren statt Deutschland kaputt sparen

Deutschland altert. Nicht nur die Bevölkerung, nein, auch unsere Infrastruktur! Der Zahn der Zeit nagt an Deutsch- lands Verkehrswegen, die aufgrund der günstigen Lage im Herzen Europas zu den elementaren Standortvorteilen zählen. Jede vierte Schleuse in Deutschland ist 100 Jahre oder älter. Relikte aus Kaisers Zeiten! Auch Brücken, Stra- ßen und Gleise sind sanierungsbedürftig. Dringend benö- tigte Investitionen werden verzögert oder gar verhindert.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) legt den Finger in die Wunde: Die jährliche Investitionslücke beträgt drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) – ein Investitionsrückstand von 75 Milliarden Euro pro Jahr! Das Nettovermögen des Staates – die Differenz zwischen den staatlichen Vermögenswerten und den Verbindlichkeiten – ist von einst 500 Milliarden Euro im Jahr 1999 aktuell gegen Null geschrumpft. Das DIW bilanziert: „Deutschland lebt von seiner Substanz“. Doch genau diese Substanz, Vermögenswerte, wie Straßen, Brücken und Gebäude sowie deren Erhaltung sind notwendig für die langfristige Wohlstandssicherung.

Die Bundesregierung sieht dem Verfall jedoch untätig zu, da sie das Dogma des Sparens über die nachhaltige Aus- gestaltung der Infrastruktur stellt. Die Ausrede lautet:

„Umfassende und nachhaltige Investitionen in die Zukunft sind nicht mit der Schuldenbremse vereinbar.“ Letztere macht Bund und Ländern durch ihre restriktiven Regelun- gen die Finanzierung wichtiger Investitionen nahezu un- möglich. Sparzwang und Kürzungswahn sind längst fester Bestandteil des politischen Zeitgeistes. Deutschland wird kaputt gespart – auch im internationalen Vergleich (siehe Abbildung).

Das war nicht immer so. Früher durfte der Staat Schulden in Höhe der Investitionen aufnehmen. Damals wusste man noch, dass Investitionen die Grundlage des Wirtschaftens

bilden, Werte schaffen und damit auch die Rückzahlung der Schulden problemlos ermöglichen.

Investitionen in Betreuung und Bildung ermöglichen Kin- dern und Jugendlichen bessere Zukunftschancen. Nur qualifizierte Beschäftigte steigern langfristig den Wohl- stand der Gesellschaft. Dies trifft auch auf die Bereiche Infrastruktur, Energie und Wohnungsbau zu. Bleiben not- wendige Investitionen aus, wird späterem Wachstum und Wohlstand die Grundlage entzogen – zu Lasten künftiger Generationen. Das Kaputtsparen der heimischen Infra- struktur muss endlich aufhören. Wir brauchen umfassende öffentliche Investitionen zum Erhalt unserer Zukunftsfähig- keit.

Auch in Europa muss die Kürzungspolitik durch einen neuen Marshallplan ersetzt werden: Alle Länder brauchen Investitionen in erneuerbare Energien, in die Modernisie- rung der Verkehrsinfrastruktur, in den Wohnungsbau und in Bildung und Ausbildung. Damit werden sowohl langfris- tige Wachstums- und Beschäftigungsperspektiven durch die Stärkung und Förderung moderner Industrien und Dienstleistungen gesichert, als auch gesellschaftlich not- wendige bildungs-, sozial- und klimapolitische Weichen gestellt und qualitative Wachstumsziele unterstützt.

Deutschland spart sich kaputt

Bruttoinvestitionen des Staates in ausgewählten OECD-Ländern -in Prozent des Bruttoinlandsprodukts-

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

1999 2003 2007 2011

Deutschland USA

EU 27 Frankreich

Niederlande

2,0 2,4 3,0

3,4 3,1

2,5

2,3

1,5

Quelle: DIW Berlin (OECD, National Accounts Database, Mai 2013)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erneuerbarer Wasserstoff unterscheidet sich nicht von konventionellem Wasserstoff und kann somit überall dort eingesetzt werden, wo bereits Wasserstoff aber auch Erdgas für Pro-

Punktfokussierende Heliostaten Solare Konzentration: 500-1000 Temperatur: < 1200°C (Luft, Salz) Systemgrösse: 10-200 MW e. Im

Für das Jahr 2010 wird mit einer Vermeidung von insgesamt rund 85 Millionen Tonnen (42 durch das EEG) gerechnet.. Das Gesetz gehört somit zu den wirkungs- vollsten und

Zusätzlich können neben Investitionszulagen auch zinsgünstige Kredite für langfristig angelegte Investi- tionen gewährt werden, um vielen Unternehmen eine solide

Die Zukunft unseres Kontinents hängt aber davon ab, ob es uns heute gelingt, das Fundament für eine Neuordnung unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu legen, die allen Menschen

Bei den Investitionen sieht es noch fataler aus: Seit sechs Jahren sinken die realen Bruttoanlageinvestitionen (siehe Grafik), im dritten Quartal 2013 erneut um 12,6 Prozent..

Konventionelle Technologien haben ähnliche Produktions- kosten, jedoch sehr unterschiedliche Abhängigkeiten... Brennstoffe und CO 2 , die grossen Treiber bei den

Holz als lagerbarer erneuerbare Energie- träger sollte aber aus energetischen Grün- den nicht für die Erzeugung von sommer- licher Klimakälte genutzt, sondern für die Erzeugung