• Keine Ergebnisse gefunden

DGB-Marshallplan für Europa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DGB-Marshallplan für Europa"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter Nr. 43/2012 12. Dezember 2012

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

DGB-Marshallplan für Europa

2013 erwarten Europa trübe Zeiten. Die Konjunktur verschlechtert sich. Wachstumsprognosen werden nach unten korrigiert. Die Euroländer stecken zwischen De- pression und bestenfalls Stagnation. Selbst Kernländer wie Deutschland verlassen inzwischen die Aufschwung- zone. Die herrschende Politik nimmt die Folgen der Spardiktate, Lohn-, Renten- und Sozialkürzungen be- wusst in Kauf. Aus ihrer Sicht muss sich Europa gesund- schrumpfen. Über Jahre hinweg hätten Menschen in Europa über ihre Verhältnisse gelebt.

Doch die politisch verordnete Zwangsdiät für Beschäf- tigte und Staaten ruiniert Einkommen und Nachfrage, führt zum Zusammenbruch der lokalen Märkte und treibt den Kontinent immer tiefer in die Rezession. Die Folgen sind verheerend: wachsende Arbeitslosigkeit und Armut wachsen! Der Kaufkraftentzug bei Arbeitneh- mern und die Ausgabenkürzungen der Staaten verursa- chen eine kollektive Schrumpfung des europäischen Marktes. Der Kampf um die Marktanteile am klein ge- wordenen europäischen Markt treibt die Unternehmen in das Preisdumping. Es entsteht eine Krisen verschär- fende Deflationsspirale. Europa befindet sich aus die- sem Grund in einer Rezessionsfalle. Ein Ausweg ist nicht in Sicht.

Doch damit nicht genug: Eine Politik, die einseitig auf die Einsparungen mittels Ausgabenkürzungen setzt, verpasst Zukunftsinvestitionen und damit auch die Chance, den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Die Zukunft unseres Kontinents hängt aber davon ab, ob es uns heute gelingt, das Fundament für eine Neuordnung unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu legen, die allen Menschen ein Leben im Wohlstand ermöglicht, die das Wirtschaften ressourcen- schonend, effizient, nachhaltig und innovativ macht, die einer alternden europäischen Gesellschaft gerecht wird

und es schließlich schafft, dass jeder Mensch von klein auf die materiellen und geistigen Vorzüge erfährt, die unser Kontinent zu bieten hat. Ein solches ambitionier- tes Zukunftsprojekt duldet keinen Aufschub und erfor- dert umfassende Investitionen. Die deutschen Gewerk- schaften haben mit einem „Marshallplan für Europa“

ihre Vorschläge für eine solche Zukunft für alle 27 EU- Länder vorgelegt (siehe:

http://www.dgb.de/themen/++co++985b632e-407e- 11e2-b652-00188b4dc422).

Der Marshallplan ist vollständig durchgerechnet und belastet spekulative Finanztransaktionen, jedoch nicht die öffentlichen Haushalte der EU-Länder. Ganz im Gegenteil: 400 Mrd. zusätzlicher Wachstumsimpuls im Jahr sorgen langfristig für mindestens 9 Millionen Voll- zeitstellen, 104 Mrd. Euro zusätzliche Steuereinnahmen und 56 Mrd. Euro Sozialversicherungsbeiträge.

Mit 150 Mrd. Euro Investitionen im Jahr in eine europä- ische Energiewende werden langfristig jährliche Einspa- rungen an Brennstoffimporten in Höhe von 300 Mrd.

Euro erzielt und zugleich ein aktiver Beitrag zum Klima- schutz und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes geleis- tet (vgl. Abbildung). Davon profitieren private Haushal- te, Unternehmen, Staaten und die Umwelt.

Langfristige jährliche Nutzen durch den DGB-Marshallplan - für EU-27, in Mrd. Euro-

400

104

56 20

300

Wachstumsimpuls Steuereinnahmen Sozialversicherungs beitge Einsarungen für Arbeitslosigkeit Einsparungen an Brennstoffimporten

Quelle: Eigene Berechnungen auf der Grundlage der methodischen Vorgaben der Europäischen Kommission: "DG Ecocnomic and Affairs: New and Update Budgetary Sensitivities for the EU Budgetary Surveillanc, Brussels, 30 Sep.

2005"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trittmann dazu: „In den Gesprächen mit dem Magistrat wurde klar, dass wir uns das wünschen würden, dass jedoch eine Natureisbahn eigentlich keiner mehr für möglich

Zusätzlich können neben Investitionszulagen auch zinsgünstige Kredite für langfristig angelegte Investi- tionen gewährt werden, um vielen Unternehmen eine solide

So müssen hier- zulande in den nächsten sieben Jahren mindestens weitere 800.000 Wohnungen entsprechend umgerüstet oder neu gebaut werden, um dem wachsenden Bedarf an

Stand: 13.10.2015 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

Plakate für die Zukunft unseres Planeten 1155 Schülerinnen und Schüler von 100 Berliner Schulen nahmen am Plakatwettbewerb „Mach mit – Rettet die Erde!“ teil.. Die Sieger

In Bezug auf den Vertrag sagte der Außenminister: „Wenn Polen sich an dieser Stelle einen Ruck gibt und aktiv an der Zukunft der Verfassung mitarbeitet, wird dies - da bin ich

Weder die Präsentation oder jedweder Teil der Präsentation, noch Informationen, die in der Präsentation enthalten sind oder auf die darin Bezug genommen wird, noch die Tatsache

Der Pakt für Forschung und Innovation muss fortgesetzt werden, um die hohe Leistungsfähigkeit der Forschung weiter zu stärken und die Veränderungsdynamik zu erhöhen.. Er