• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie hypothetische Geburtenzahlen f¨ur die Jahre 1999 und 2000 ¨uber die Formel b∗t = τb X τ=τa γtref,τ · |Ct−τ,τf | indem Sie die GeburtskohorteC1971f als Referenzkohorte verwenden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie hypothetische Geburtenzahlen f¨ur die Jahre 1999 und 2000 ¨uber die Formel b∗t = τb X τ=τa γtref,τ · |Ct−τ,τf | indem Sie die GeburtskohorteC1971f als Referenzkohorte verwenden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dipl.-Soz.Wiss. Esther Sebald Sommersemester 2005 Methoden der empirischen Sozialforschung II

Aufgabenblatt 6

Stellen Sie sich f¨ur die nachfolgenden Aufgaben ein Land X vor, in dem jedes Jahr ausschließlich 25- bis 28-j¨ahrige Frauen Kinder zur Welt bringen und in dem weder Ein- noch Auswanderung stattfindet.

1. Welche Geburtskohorten stellten in diesem Land die potentiellen M¨utter des Jahres 2000?

2. Verwenden Sie die Ihnen aus der Vorlesung bekannte Notation und stellen Sie anhand einer geeigneten Formel dar, wie die absolute Geburtenzahl im Jahr 2000 im Land X sowohl ¨uber altersspezifische Perioden- als auch Kohorten-Geburtenziffern berechnet werden k¨onnte.

3. Im Weiteren sind folgende Angaben ¨uber verschiedene Geburtskohorten bekannt:

τ γ1971,τ |C1971,τf | γ1972,τ |C1972,τf | γ1973,τ |C1973,τf | γ1974,τ |C1974,τf | γ1975,τ |C1975,τf |

25 0.7 1500 0.6 1600 0.4 1600 0.4 1600 0.4 1700

26 0.6 1450 0.4 1550 0.3 1500 0.4 1500 0.4 1600

27 0.5 1350 0.5 1500 0.7 1400 0.5 1400 0.5 1500

28 0.4 1300 0.6 1400 0.6 1300 0.6 1300 0.6 1400

4. Berechnen Sie die absoluten Geburtenzahlen der Jahre 1999 und 2000.

5. Berechnen Sie hypothetische Geburtenzahlen f¨ur die Jahre 1999 und 2000 ¨uber die Formel

bt =

τb

X

τ=τa

γtref · |Ct−τ,τf |

indem Sie die GeburtskohorteC1971f als Referenzkohorte verwenden.

Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse.

6. Berechnen Sie hypothetische Geburtenzahlen f¨ur die Jahre 1999 und 2000 ¨uber die Formel

bt =

τb

X

τ=τa

γtref · γ¯t−τ,τb

¯

γtref,τb · |Ct−τ,τf |

indem Sie sich einmal auf die GeburtskohorteC1971f und das andere Mal auf die Geburtskohorte C1975f als Referenzkohorte beziehen.

Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse.

(2)

7. Welchen inhaltlichen Unterschied macht es aus, wenn hypothetische Geburtenzahlen ¨uber die unter 5.) oder die unter 6.) dargestellte Formel berechnet werden?

8. Stellen Sie sich eine bestimmte Tierart vor, bei der jedes Tier maximal f¨unf Jahre alt werden kann (τm= 5). Reproduktion findet ausschließlich in den Altersstufen vonτa= 2 bisτb = 4 statt.

Zudem sind die altersspezifischen Geburten- und Sterbeziffern der weiblichen Tiere bekannt:

β2 = 0.8 β3= 1.5 β4 = 0.7

δ1f = 0.1 δf2 = 0.2 δ3f = 0.2 δf4 = 0.3 δ5f = 1

Der Anteil weiblicher Nachkommen an allen Nachkommen betr¨agt in jedem Jahr ungef¨ahr 40%.

Des weiteren ist bekannt, wie viele weibliche Tiere in einem Ausgangsjahr t = 0 in den einzelnen Altersstufen in einem bestimmten Gebiet leben:

nf0=

 3000 2000 2500 1500 1000

(a) Konstruieren Sie mit diesen Angaben eine Leslie-Matrix.

(b) Ermitteln Sie die Populationsvektoren nft f¨ur t = 1 bis t = 5.

ABGABETERMIN: 8.7.2005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

We have measured the mass of the τ lepton from the pseudomass distributions of the hadronic τ decays recorded by the OPAL detector at LEP and obtained a result of. m τ = 1775.1

In order to suppress this background, the search is performed in events where the Higgs boson is produced together with two highly energetic jets emitted in the proton beam

c) Verwende Trakhtenbrots Theorem, um zu beweisen, dass die Menge aller FO(τ )-S¨atze, die kein endliches Modell besitzen, nicht rekursiv

(Stone- ˇ Cech-Kompaktifizierung) Sei (X, τ ) ein topologischer Raum und βX die Menge aller Ultrafilter auf X.. Angenommen, U enth¨ alt keine endliche Teil¨ uberdeckung

Timmermann WS 13/14 Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker III..

Erstellen Sie dann f¨ ur beide Systeme ein Phasenportrait (Octave-Funktion quiver wie in der vorherigen Aufgabe) und versuchen Sie, die Gleichgewichtspunkte zu erkennen. Hier kann

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

(d ∗ ) Zeigen Sie, dass die Theorie der dichten linearen Ordnungen ohne Endpunkte Quantore- nelimination erlaubt. Hinweis: Benutzen Sie die disjunktive Normalform zur Darstellung