• Keine Ergebnisse gefunden

Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, Sommersemester 2006 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant

Leitfragen zum 16.5.2006 – Tips, Anmerkungen, Verbesserungsvorschl¨ age

Textgrundlage: Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. Hrsg. von R.

Bubner. Band 4, Empirismus (G¨unter Gawlick, 1980), S. 78 – 83

1. Was versteht Locke unter einer Idee? Nennen Sie einige Beispiele von Ideen.

Hier wurde gefragt, was Locke unter einer Idee versteht, nicht, was er ¨uber Ideen sagt. Sie sollten also ausf¨uhren, wie Locke erkl¨aren w¨urde/erkl¨art, was er mit dem Wort

”Idee“

meint. Eine solche Erkl¨arung wird oft im Rahmen einer Definition gegeben. In unse- rem Fall deutet Locke nur in einem Nebensatz an, was er unter Ideen versteht. Die Bestimmung von

”Idee“, die Locke dort gibt, ist auch ziemlich ungenau.

2. Woher kommen nach Locke unsere Ideen letztlich? Differenzieren Sie dabei mit Locke zwischen zwei Quellen der Ideen und ordnen Sie unterschiedlichen Ideen- quellen unterschiedliche Arten von Ideen zu.

1. nicht vergessen: gemeinsam ist allen einfachen Ideen, daß sie aus der Erfahrung kommen.

2. Selbstbeobachtung (

”Reflection“) ist nicht das Zusammensetzen von Ideen. Es ist vielmehr das Beobachten von geistigen T¨atigkeiten wie dem Zusammensetzen von Ideen.

Reflexionsideen sind demgem¨aß nicht notwendig komplex, sondern k¨onnen einfach sien (II.3).

3. Auch die Selbstbeobachtung ist nach Locke eine Art von Erfahrung.

4. Alltagssprachlich bedeutet Reflexion nicht Selbstbeobachtung wie bei Locke. ¨Uber etwas reflektieren heißt alltagssprachlich ¨uber etwas nachdenken. Locke verwendet dem- gegen¨uber Reflexion als terminus technicus f¨ur Selbstbeobachtung. Seien Sie deshalb vor- sichtig mit dem Umgang mit

”Reflexion“.

5. Lockes Gebrauch von

”Quelle“ schwankt etwas: Manchmal versteht er darunter die geistige T¨atigkeit, ¨uber die wir zu Ideen kommen (wie die Sinneswahrnehmung).

Manchmal meint er damit aber auch, was diese geistigen T¨atigkeiten beeinflußt, affiziert (wie die ¨außeren Dinge). Die Frage ist also: Woher gelangen die Ideen in die Sinnes- wahrnehmungen? (Bei Reflektionsideen sind es die geistigen T¨atigkeiten selbst, die den Geist affizieren).

3. Von welcher alternativen Position setzt sich Locke mit seiner These zur Herkunft der Ideen ab?

4. Wie st¨utzt Locke seine These ¨uber die Herkunft unserer Ideen?

Hier ist es g¨unstig, die Argumente von Locke etwas zu gliedern. Es bietet sich an, das Argument in II.1.5 von den Argumenten in II.1.6 zu trennen. Die Ausf¨uhrungen in

1

(2)

II.1.6 lassen sich weiter untergliedern – es finden sich darin mehrere Gedanken, die Lockes Position st¨utzen.

Pr¨ufen Sie stets, was Lockes Argumente wirklich zeigen, indem sie diese genauer analysieren. Einige Argumente von Locke zeigen etwa eigentlich nur, daß nicht alle Ideen eingeboren sind.

Besonders gut machen Sie es, wenn Sie die Art der Argumente etwas beschreiben (indirekter Beweis, empirisches Material, das die These st¨utzen soll, etc.).

Wenn Locke von dem Kind spricht, dann bedient er sich kaum eines Beispiels. All- gemein kann als Beispiel ein konkreter Gegenstand, ein konkretes Ereignis etc. dienen.

Meistens wird anhand eines Beispiels eine Annahme, ein Begriff etc. verdeutlicht. Locke geht es hier aber nicht nur um eine Verdeutlichung. Er m¨ochte vielmehr allgemein zei- gen, daß wir unsere Ideen nur aus der Erfahrung und nicht angeboren haben. Er tut dies, indem er allgemein die Entwicklung eines Menschen, der zun¨achst ein Kind ist, betrachtet.

Allgemein:Im Rahmen eines Essays sollten Sie Ihre Ausf¨uhrungen am Text belegen.

Hinweise dazu in ha.pdf.

Weitere sachliche Hinweise in der ausf¨uhrlichen

”Musterl¨osung“ locke1 a.pdf.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Differenzieren Sie dabei mit Locke zwischen zwei Quellen der Ideen und ordnen Sie unterschiedlichen Ideen- quellen unterschiedliche Arten von Ideen zu.. Von welcher

1 Were it fit to trouble thee with the history of this Essay, I should tell thee, that five or six friends meeting at my chamber, and discoursing on a subject very remote from

Locke, An Essay concerning Human Understanding (Leitfragen zum 23.5.2006)?.

Frage etwa: Woher weiß Locke, daß einige Ideen (Ideen prim¨ arer Qualit¨ aten) Eigenschaften, die die Dinge wirklich haben, ¨ ahneln, andere (Ideen sekund¨ arer Qualit¨ aten)

Welche entscheidende Wendung nimmt also seine Philoso- phie gegen¨ uber Locke?. Wie argumentiert Berkeley f¨ ur

Die Realisten verwickeln sich in einen Widerspruch: Wenn sie annehmen, daß Dinge wahrgenommen werden, dann m¨ ussen sie zugeben, daß Dinge Ideen sind (weil wir nur Ideen im

Tragen Sie diese Andeutungen zusammen und rekonstruieren Sie auf dieser Basis Leibniz’ L¨ osung des Problems.. Erkl¨ aren Sie das Prinzip des

Annahmen ¨ uber Tatsachen, derer wir nicht in Wahrnehmung oder Erinnerung gew¨ artig sind, beruhen nach Hume auf Annahmen ¨ uber Ursache und Wirkung und daher letztlich auf