• Keine Ergebnisse gefunden

Empfehlenswertes Grundlagenwerkzu Alkohol- und Tabakmissbrauch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Empfehlenswertes Grundlagenwerkzu Alkohol- und Tabakmissbrauch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BÜCHER

14

ARS MEDICI 1 2012

Dieses umfassende Werk zu Grundlagen, Diagnostik, Klinik, Folgen, Therapie und Prävention von Alkohol- und Tabakmiss - brauch richtet sich gleichermassen an Grundversorger wie spezialisierte Ärzte sowie an Psychologen in Praxen, Kliniken und Suchtzentren. 104 internationale, vorwiegend deutsche Autoren stellen in konzisen, gut gegliederten und am Ende kurz zusammengefassten Abschnitten und Kapiteln den aktu- ellen Wissensstand bezüglich Alkohol- und Tabakkrankheit dar. Das Buch ist auf Deutsch verfasst, die umfassenden Adresshinweise am Schluss und die juristischen Ausführun- gen richten sich auf eine deutsche Leserschaft aus. Der über- wiegende, wissenschaftliche Teil des Buches hat aber allge- meine Gültigkeit. Literaturreferenzen am Ende jedes Kapitels, erklärende Grafiken und zahlreiche Tabellen komplettieren dieses empfehlenswerte, 638 Seiten umfassende Werk.

Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte zu Tabak und Alko- holkonsum sind zu Beginn des Buches den Grundlagen und Ausführungen zur Pharmakokinetik vorangestellt. Es folgen detaillierte, stets evidenzbelegte Darstellungen der Wirkungsweisen der beiden Substanzen auf verschiedene Organe unseres Körpers, wobei der Alkohol selbstredend einen bedeutend grösseren Raum einnimmt als der Tabak.

Auch das Kapitel über die Diagnostik widmet sich hauptsäch- lich dem Alkohol und unterteilt sich in Laborbestimmungen, klinisch-psychiatrische Diagnostik und Erkennung der Pro- blematik mittels Selbstaussagen. Im darauffolgenden Kapitel, das die Prävention und die Therapie behandelt, werden die beiden Substanzen getrennt diskutiert. In beiden Fällen ist der beschriebene Ansatz rein abstinenzorientiert. Die einzelnen pharmakologischen und psychotherapeutischen Ansätze werden im Detail erläutert, es finden sich sogar Behand- lungsempfehlungen.

Wer sich mit modernen Ansätzen der Suchtmedizin auseinan- dersetzt, vermisst in diesem Werk zu Recht das Thema des kontrollierten Konsums, sowohl für Alkohol (hier gibt es viele wissenschaftliche Daten) als auch für Tabak (ein medizinisch noch weitgehend tabuisiertes Thema). Bei jedem problemati- schen Substanzkonsum ist im Sinne einer Schadensminde- rung die Reduktion des Konsums ein erstes Ziel, vor allem wenn die Abstinenz nicht in erreichbarer Nähe ist. Diese Aspekte werden im vorliegenden Buch kaum diskutiert.

Die motivierende Gesprächsführung ist ein bewährtes Instru- ment in der Suchttherapie, unabhängig von der Substanz. Im

Kapitel der Alkoholbehandlung wird sie eingehend beschrie- ben, im Kapitel der Tabaktherapie sucht man sie vergebens, obwohl auch hier dieser therapeutische Zugang gut unter- sucht ist und erfolgreich angewendet wird. Anhand dieses Beispiels treten die Einschränkungen eines Multi-Autoren- Buches zu Tage. Eine einheitliche Haltung und ein roter Faden durch die einzelnen Kapitel findet man nicht.

Insgesamt bietet das Werk jedoch eine sehr vollständige Abhandlung der zwei am häufigsten konsumierten psycho - aktiven Substanzen und ihres erheblichen Langzeitschädi- gungspotenzials. Dieses Buch bildet eine lohnende Lektüre für Fachpersonen, die sich in erster Linie im Bereich Alkohol- und Tabakabhängigkeit betätigen. Ebenso kann es allen übri- gen interessierten medizinischen Fachleuten als geeignetes Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit empfohlen werden.

Die sehr übersichtliche Gliederung und die zahlreichen Zusammenfassungen der wichtigsten Fakten erlauben auch dem Leser mit limitierten Zeitressourcen einen raschen Überblick und ein schnelles Auffinden der gesuchten Infor- mationen.

Dr. med. Philip Bruggmann

Arud, Zentren für Suchtmedizin, Zürich

Alkohol und Tabak, Grundlagen und Folgeerkrankungen. Von Manfred V. Singer, Anil Batra und Karl Mann (Hrsg.). 638 Seiten, 101 Abbildungen, 87 Tabellen; gebunden;

Georg Thieme Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-13-146671-6, 249 Franken

BUCHREZENSION

Empfehlenswertes Grundlagenwerk

zu Alkohol- und Tabakmissbrauch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

health coverage) zu einem Schwerpunkt der internationalen Zusammenarbeit zu machen. Hierbei geht es um Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.

Gehrenbeck-Brückner, Klinikum Nürnberg, Medizinische Klinik 1 Diagnostik und Therapie akuter Herzrhythmusstörungen Leitung: Dr..

14:00 – 15:00 Uhr Neue S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention erworbener unkomplizierter Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen – Update 2017..

Die North American Menopause Society nimmt Stellung zu Fragen der Prävention, Diagnostik und Therapie. 401 Peptisches Ulkus, Helicobacter, PPI und

• kennen die Grundlagen sprachheilpädagogischer Aufgabenfelder im Kontext Schule (Präventi- on, Diagnostik, Unterricht, Therapie).. • sind in der Lage,

6 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres 2600 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/

 Befähigung von Kinder- und Jugendärzte/Innen adäquat in Prävention, Diagnostik und Therapie auf klimawandel- bedingte gesundheitliche Gefahren zu reagieren. KLIMAWANDEL

 Befähigung von Kinder- und Jugendärzte/Innen adäquat in Prävention, Diagnostik und Therapie auf klimawandel- bedingte gesundheitliche Gefahren zu reagieren.