• Keine Ergebnisse gefunden

(1)BERICHT ÜBER DIE ALLGEMEINE VERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN MORGENLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT AM L AUGUST 1961 IN GÖTTINGEN Der Erste Vorsitzende, Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)BERICHT ÜBER DIE ALLGEMEINE VERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN MORGENLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT AM L AUGUST 1961 IN GÖTTINGEN Der Erste Vorsitzende, Prof"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERICHT

ÜBER DIE ALLGEMEINE VERSAMMLUNG DER

DEUTSCHEN MORGENLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT

AM L AUGUST 1961 IN GÖTTINGEN

Der Erste Vorsitzende, Prof. Dr. K. Bittel, eröffnet die Mitglieder¬

versammlung um 15.15 Uhr im Oberen Hofauditorium des Seminargebäudes, Nikolausbergerweg 15, in Göttingen (Teilnehmerliste: Anlage 1). Er gedenkt der seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder Johannes Nobel,

Johannes Pohl und Fbitz Taegeb. Zu Protokollführern werden die Herren

Dr. W. Fischee und Dr. H. R. Singeb gewählt.

Der Erste Geschäftsführer verliest den Bericht über die Tätigkeit der

Gesellschaft (Anlage 2), und der Schatzmeister erstattet den Kassenbericht

(Anlage 3). Der Bibliotheksbericht wird von Frau Gudeun Goeseke ver¬

lesen (Anlage 4). Der Berioht der beiden Rechnungsprüfer Dr. H. Hoest

und Dr. E. Wagnee, die die Ordnungsmäßigkeit und sachliche Richtigkeit

der Buehungsvorgänge im Kalenderjahr 1960 geprüft haben, ergibt, daß

alle Unterlagen für richtig befunden wurden. Die Versammlung erteilt dem

Vorstand einstimmig Entlastung. Für 1961 werden wieder die Herren

Dr. H. Hoest und Dr. E. Wagnee einstimmig zu Kassenprüfern gewählt.

Der Mitgliedsbeitrag für 1962 wird wiederum auf DM 45.— festgesetzt.

Für die nächste Mitgliederversammlung schlägt der Vorstand vor, Würz¬

burg, Köln und Münster in die engere Wahl zu ziehen. Der Vorschlag des

Ersten Vorsitzenden, Münster zu wählen, wird einstimmig angenommen. Als

Termin wird der 28. Oktober 1962 in Aussicht genommen.

Sodann beriehtet der Erste Geschäftsführer, Prof. Dr. Hans Wehe, über

die seit der letzten Versammlung erfolgte Gründung des Orient-Instituts der

Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut, worüber wesentliche

Einzelheiten bereits im Bericht des Vorstandes mitgeteilt wurden (s. S. *6*). Er weist daraufhin, daß der Gedanke einer Außenstelle der Gesellschaft im Vor¬

deren Orient bis in die zwanziger Jahre zurückgeht und erinnert an die frühere von Prof. Dr. H. Bittee getragene Außenstelle in Istanbul und ihre Tätigkeit.

Er dankt dem Deutschen Archäologischen Institut dafür, daß es die Bestre¬

bungen der DMG mehrere Jahre hindurch unterstützt hat, indem von den

Abteilungen Kairo und Istanbul Referentenstellen für Islamwissenschaftler

zur Verfügimg gestellt wurden. Ferner dankt er im Namen des Vorstandes

Herrn Staatssekretär z. D. KLUOE-AViesbaden, der als juristischer Berater

dem Vorstand mit Rat und Tat zur Seite stand, als die reehtlichen Fragen

der Institutsgründung zu klären waren, und dem die Formulierung der

Institutsordnung und Satzungsänderungen zu verdanken ist. Er verliest so¬

dann den Entwurf der Institutsordnung (Anlage 5). Die Versammlung be¬

schließt einstimmig, die Institutsordnung in der vom Vorstand vorgeschla¬

genen Form anzunehmen. Auf Anfrage von Prof. Dr. H. Duda- Wien stellt

der Erste Vorsitzende fest, daß das Beiruter Institut selbstverständlieh aueh den nichtdeutschen Mitgliedern der Gesellschaft zur Verfügung stehe.

Hierauf erfolgt die Wahl des Institutsleiters. Auf Vorsehlag des Vorstandes

wird Herr Prof. Dr. H. R. Roemee, der bisherige kommissarische Leiter des

Instituts, von der Versammlung einstimmig für die Dauer von zwei Jahren

(2)

Wissensohaftliche Nachrichten

gewählt. Herr Roemee, der während der Wahl den Raum verlassen hatte,

dankt der Versammlung und nimmt die Wahl unter dem Vorbehalt an, daß

er weiterhin von der Universität Mainz beurlaubt wird.

In Anwesenheit von Herrn Notar ScHULBE-Göttingen folgt sodann die

Beschlußfassung über die Erweiterung der Satzungen der DMG. Es ist

erforderlich, die Satzungen in 3 Punkten zu erweitern, um das von der DMG

getragene Institut rechtlieh zu verankern. Folgende Satzungsänderungen

werden einstimmig beschlossen :

1. Anstelle des bisherigen Absatz (2) des § 2 tritt folgender neuer Absatz:

,,(2) Die Gesellschaft unterhält ein Orient-Institut in Beirut (Libanon)."

Der bisherige Absatz (2) wird Absatz (3).

2. Im Anschluß an § 8 wird folgender neuer § 8a eingefügt:

㤠8a (Beirat des Orient-Institutes)

(1) Vor der Beschlußfassung über alle wichtigen das Orient-Institut be¬

treffenden Fragen, insbesondere die wissenschaftlichen Vorhaben, den

Haushalt, die Bestellung des Leiters und der wissenschaftlichen Mit¬

arbeiter, hat der Vorstand einen Beirat zu hören, der aus einem Ver¬

treter des Bundesministers des Innern und zwei Fachgelehrten aus den Gebieten Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft besteht.

(2) Die Fachgelehrten werden auf Vorschlag des Vorstandes durch die

Allgemeine Versammlung für die Amtsdauer des Vorstandes (§ 8,

Absatz 5) gewählt."

3. In Absatz (2) des § 9 wird naeh den Worten ,,zu verwenden;" folgender

Satz eingefügt: „über das aus Bundesmitteln erworbene Vermögen

des Orient-Instituts der Gesellschaft verfügt der Bundesminister des

Innern;"

(Der vollständige Text der Satzungen in der jetzt gültigen Form findet sieb auf S. *14*ff. dieses Bandes).

Es folgt die Wahl der zwei Mitglieder des Beirates, die nach § 8a (s. o.)

Fachgelehrte sein müssen und von der Allgemeinen Versammlung für die

Amtsdauer des Vorstandes zu wählen sind. Der Vorstand schlägt vor, die

Herren Prof. Dr. A. Dieteich, Prof. Dr. R. Paret und Prof. Dr. A. Spitalee in die engere Wahl zu ziehen. Die Wahl erfolgt schriftlich. Von den abgegebe¬

nen Stimmen entfallen auf Herrn Paeet 61, auf Herrn Spitalee 59 und auf

Herrn Dietrich 46. Damit sind die Herren Paret und Spitäler zu Mit¬

gliedern des Beirates gewählt.

Der nächste Punkt der Tagesordnung betrifft die Wahl von Ehrenmit¬

gliedern, die nach § 4, Absatz (3) der Satzungen auf Vorschlag des Vorstandes

von der Allgemeinen Versammlung durch einstimmigen Beschluß ernannt

werden. Hierzu liegt ein Antrag von Herrn Prof. Dr. H. J. Kissling vor, der

folgenden Wortlaut hat: ,,Die Mitgliederversammlung der DMG wolle

besohließen, daß Ehrenmitglieder der DMG künftighin nioht mehr mit Ein¬

stimmigkeit, sondern mit Zweidrittelmehrheit gewählt werden." Der Erste

Vorsitzende weist darauf hin, daß der fragliche Passus der Satzung 1956 in

Göttingen von der Mitgliederversammlung naeh reiflicher Erwägung und

mit guten Gründen gebUligt worden sei ; er teilt mit, daß der Vorstand nach

längerer Beratung sich nicht entschließen könne, der Versammlung die An¬

nahme des Antrages zu empfehlen. Herr Prof. Dr. H. Herrfahrdt gibt zu

erwägen, ob die fragliehe Bestimmung nicht in dem Sinne geändert werden

solle, daß nur Eüistinunigkeit innerhalb des Vorstandes erforderlich sei.

(3)

jedoch nicht für die Wahl durch die Allgemeine Versammlung. Es wird fest¬

gestellt, daß dafür ein neuer Antrag vorliegen müsse; der Vorstand stellt

anheim, einen entsprechenden Antrag für später vorzubereiten. Herr Prof.

Dr. L. Alsdorf beantragt, dem Vorschlag des Vorstandes zu folgen und das

bisherige Verfahren beizubehalten. Die Abstimmung ergibt, daß der Antrag

auf Satzungsänderung bei 7 Stimmenthaltungen abgelehnt wird.

Herr Prof. Dr. A. Dietrich referiert sodann über die für die Bibliotheca

Islamica geplanten Texteditionen {Kitäb an-nabät von Abü Hanifa ad-

Dinawari, hrsg. von B. Lewin und Schattenspiele des Ibn Däniyäl, hrsg.

von P. Kahle). Über die sonstigen laufenden wissenschaftlichen Unter¬

nehmungen ist bereits im Berieht des Vorstandes aUes Wesentliche mitgeteilt worden.

Unter dem Punkt „Verschiedenes" überbringt Herr D. SiNOR-Cambridge

die Grüße der Royal Asiatic Society. — Herr Dietrich berichtet hierauf

über seine Vortragsreise nach Marokko und Tunis, die er auf Empfehlung der

DMG und auf Anregung der Deutsohen Botschaft in Rabat unternommen

hat, um an mehreren Stellen einen Vortrag über die arabisch-islamischen

Studien in Deutschland zu halten. — Herr Prof. Dr. E. Waldschmidt dankt

dem Vorstand im Namen der Anwesenden für die Schaffung des Orient-

Instituts in Beirut und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß weitere Institute dieser Art in anderen Ländern des Orients, insbesondere ein indologisches

Institut, folgen mögen. — Der Erste Vorsitzende schließt die Sitzung um

16.30 Uhr.

Anlage 1

Liste der Teilnehmer

Ankara: Otto-Dorn. Berlin: Bittel, Dammann, Hansen, Ruhen. Beirut:

Roemer. Bonn: Heissig, von Läszlö, Nötscher, Zachert. Biedenkopf:

Kanus-Credb. Einsiedel: R. F. G. Müller. Erlangen: Kraemer, Singer.

Frankfurt: Brands, Karow, Sölken. Göttingen: Dietrich, Doerfer, Hem¬

pel, Hinz, Stange, Waldschmidt. Hahnheim: Walz. Hallo: Böhlig, Eiss¬

feldt, Fleischhammer, Fück, Goeseke. Hamburg: Alsdorf, Colpe, von

Gabain, Hamm, Lentz, Pritsak. Heidelberg: Falkenstein, Schall. Istan¬

bul: Arat, Togan. Jena: Meyeb. Kairo: Mostafa. Kaprun: Rott. Kopen¬

hagen: Erichsen. Krozingen: Schneider, Ung er. Leiden: Nederlandsch Insti¬

tuut voor het Nabije Oosten. Leipzig: Oelsner, Reuschel, Rudolph. Mainz:

Bechert, H. Horst, Scheel, Wagner. Marburg: Herrfahrdt, Seuber¬

lich, Voigt. München: Cobnelius (für Seminar für Alte Geschichte),

H. Franke, Hammitzsch, H. W. Müller, Petschow, Spitaleb. Münster:

Fischeb, Hammebschmidt, Rudolph, Schmidtke, von Sodbn, Wehb.

Nassau: Gräfin Klinckowstbobm. Eostock: Henby. Starnberg: Stock.

Tübingen: Bode, Gätje, Kümmebeb, W. Müller, Paret, Rempis, Ull¬

mann. Wien: Duda, Indologisches Institut der Universität. Wiesbaden:

Reichert (für Otto Harrassowitz), Steineb, Weigel (für Otto Har-

BASSOwiTz). Würzburg: Diwald, Eilkbs, Maybhophr.

Anlage 2

Bericht des Vorstandes

Im Kalenderjahr 1960 wurden in die Deutsehe Morgenländiscbe Gesell¬

schaft 6 neue Mitglieder aufgenommen. Durch den Tod verlor die Gesellschaft 8 Mitglieder. Ein Mitglied erklärte seinen Austritt, ein weiteres wurde ge-

34 ZDMG m/2

(4)

Wissenschaftliohe Naehrichten

strichen. Im laufenden Jahr 1961 ist wieder ein Ansteigen der Mitgliederzahl zu verzeichnen; bis zum 1. 7. 61 erklärten 16 neue Mitglieder ihren Beitritt.

Band 110 der Zeitschrift konnte wiederum mit Unterstützung der Deut¬

schen Forschungsgemeinschaft im üblichen Umfang erscheinen.

In den „Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes" erschien 1961

als erstes Heft des XXXIV. Bandes Manfbed Ullmann, Die arabische

Überlieferung der sogenannten Menandersentenzen. Als zweites Heft des

XXXIV. Bandes soll die in den beiden letzten Jahresberichten bereits

genannte und jetzt fertig vorliegende Arbeit von Gebtbud von Massen¬

bach unter dem Titel Nubische Texte aus Oberägypten erscheinen. Sie enthält

Texte in den Dialekten Kunüzi und Dongolawi mit Übersetzung vmd Glossar

und wurde von Ernst Dammann betreut. Weiter sind für die AKM folgende

Arbeiten in Aussicht genommen: Heinz Gbotzfeld, Phonologie und Morpho¬

logie des arabischen Dialektes von Damaskus, Ariel Bloch und Heinz

Gbotzfeld, Damaszenisch-arabische Texte mit Anmerkungen, Übersetzung

und Glossar und Ebich Haenisch, Gestalten aus der Zeit der chinesischen

Hegemoniekämpfe. Außerdem soll in die AKM eine Arbeit von Hobst

Schmidt mit dem Titel Stvdien zur Rekonstruktion des Lautstandes der süd¬

kaukasischen Grundsprache eventuell aufgenommen werden.

Von der Bibliothek der DMG (unter der Verwaltung der Universitäts- und

Landesbibliothek in Halle a. S.) ist zu berichten, daß Frau Dr. Hildegard

Harting im Januar dieses Jahres auf eigenen Wunsch aus ihrem Amt als

Bibliothekarin ausgeschieden ist. An ihre Stelle ist Frau Gudrun Goeseke getreten.

Vom Wörterbuch der Klassischen Arabischen Sprache kann die 3. Lieferung

voraussichtlich in den ersten Monaten des Jahres 1962 erscheinen. Die Be¬

zahlung des Mitarbeiters Dr. Manfred Ullmann hat die DFG noch für ein

drittes Jahr übernommen. Das Wörterbuchunternehmen, das sich bisher der

finanziellen Unterstützung der UNESCO erfreut, wird in Zukunft von den

vier westdeutschen Akademien in Göttingen, Heidelberg, Mainz und Mün¬

chen gefördert werden, die ihre Beteiligung bereits zugesichert haben.

Über das Unternehmen der Katalogisierung der orientalischen Hand¬

schriften in Deutsehland, an dem gegenwärtig 26 Orientalisten beteiligt sind,

ist Folgendes zu berichten: Das 855 Nummern umfassende Verzeichnis der

mongolischen Handschriften, Blockdrucke und Landkarten ist erschienen. Das

rund 1000 Nummern umfassende Verzeichnis der liebräischen Handschriften befindet sich im Druck. Die Druckvorlagen für die Verzeichnisse der syrisehen, armenisohen und georgischen Handschriften sind fertiggestellt. Die Druck¬

vorlagen für den ersten Band der Sanskrit-Handschriften und das rund

2600 Nummern umfassende Verzeichnis der tibetischen Handschriften,

Blockdrucke und Landkarten befinden sieh in Bearbeitung. Für die arabi¬

schen, persischen, türkischen, ägjrptischen, koptischen, malaiischen, Thai- imd chinesischen Handschriften liegen Teilergebnisse vor.

Die dritte verbesserte vmd erweiterte Auflage des „Wüstenfeld-Mahler" mit dem Titel Wüstenfeld-Mahler'sehe Vergleichungs-Tabellen zur muslimischen und iranischen Zeitrechnung mit Tafeln zur Umrechnung orient-christlicher Aren ist soeben ersohienen. Die Neuauflage, für deren Bearbeitung Bertold

Spuler (unter Mitarbeit von Joachim Mayr) gewonnen wurde, enthält

wesentliche Verbesserungen und Änderungen gegenüber der zweiten Auflage

von 1926.

Der Plan eines Orient-Instituts in Beüut (über seine Aufgaben und die

vorbereitenden Arbeiten vgl. ZDMG Bd. 110, S. *8*f.) konnte im laufenden

(5)

Jahr realisiert werden. Der Haushaltsausschuß des Bundestages hat gemäß

dem Antrag der DMG vom 27. 1. 1960 Ende März dieses Jahres die Mitte!

für das Institut bewilligt. Nach dem Haushaltsgesetz 1961, das am 17. 4. 1961

im Bundesgesetzblatt verkündet wurde, erhielt die DMG für das Institut

Bundesmittel in Höhe von 142931,25 DM. So konnte das Institut bereits am

1. Mai dieses Jahres seine Tätigkeit in Beirut aufnehmen.

Die Bezeichnung soll nach dem Beschluß des Vorstandes lauten: „Orient- Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft". In Beirut wurde für

das Institut in einem Neubau in zentraler Lage eine Etage mit 9 Räumen

gemietet. (Anschrift: Immeuble Samadi, Rue Madame Curie). Mit der

kommissarisehen Leitung wmde Prof. Dr. H. R. Roemeb beauftragt. Die

Referentenstelle wurde Herrn Dr. Götz Schbeole übertragen. Als wissen¬

schaftliche Mitarbeiter wmden die Herren Dr. Maetiniano Roncaolia und

Fuad Rifka dureh Dienstvertrag verpflichtet. Eine deutsche Sekretärin

sowie ein einheimischer Pförtner und Bote wmden eingestellt. Über die

wissenschaftliohe Tätigkeit des Instituts wird der Direktor am Ende jedes

Geschäftsjahres einen Bericht liefern, der in der Zeitschrift veröffentlieht

werden wird. Der Vorstand der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

sprieht an dieser Stelle der Kulturabteüung des Bundesinnenministeriums,

insbesondere Herrn Oberregierungsrat Dr. Petebsen, Dank und Anerken¬

nung aus für die verständnisvolle Förderung und ünterstützung, die der Ge¬

sellschaft jederzeit vom Bundesinnenministerium bei der Verwirklichung ihres Vorhabens zuteil wurde.

Anlage 3

Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben der DMG 1960

EINNAHMEN

DM DM

14 263,06 11 842,—

Stand 31. 12. 1959

In Rechnung gestellte Beiträge Erlöse Buchverkauf über Sortiment

ZDMG General-Index Abhandlungen Karagös

Bibliotheca Islamica

9 306,40 325,—

1 648,50 204,—

4 524,— 16 007,90

Zuwendungen

ZDMG 110/1

Schlerath Friedrich

Zahlg.-Zusage DFG für 110/2

Festschrift Haenisch

5 000,—

6 656,—

5 158,50 5 000,—

12 350,— 34 164,50

Zinsen Skonti

Sonstige Zuwendungen

134,30 358,83 3 198,—

79 968,59 .■54»

(6)

*8* Wissenschaftliche Nachrichten

AUSGABEN

DM DM

Herstellungskosten

ZDMG 110/1 9 881,70

ZDMG 110/2 12 544,90

Bibliotheca Islamica 14 901,45

Festschrift Haenisch (Vorauss.) 12 350,— 49 678,05

Honorare ^ ^33,75

Porti 533,05

Drucksachen ^ 013,25

Beisekosten ^ 312,70

Sonstige Kosten * JIq

Bankspesen 149,58

Steuern 1960 737,—

Eückzahlungsverpflichtungen DFG

ZDMG 270,—

Abhandlungen 2 826,20 3 096,20

Bestand 31. 12. 1960 17 441,93

79 968,59

Mainz, den 31. Dezember 1960

Aufgestellt :

Wiesbaden, den 30. Mai 1961 gez- Steiner

Anlage 4

Bibliotheksbericht 1960

Zugang:

148 Geschenke von Institutionen u. Privatpersonen an die BDMG

85 Dauerleihgaben der Universitäts- u. Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 50 Erwerbu ngen des Orientalischen Seminars der Universität Halle 283 Werke

Leihverkehr :

139 Ortsleihkonten 75 Fernleihkonton

214 eingeschriebene Benutzer

Ausleihe :

712 Werke ( 901 Bde) Ortsleihe

122 „ ( 161 „ ) Fernleihe

843 Werke (1062 Bde)

1961 (1. Halbjahr)

Zugang :

100 Werke (110 Bde) Geschenke von Institutionen u. Privatpersonen an

die BDMG

l'O „ (217 „ ) Dauerleihgaben der Universitäts-u. Landesbibliothek

Sachsen-Anhalt

" (61 „ ) Erwerbungen des Orientahschen Seminars der Uni-

. versität Halle

330 Werke (388 Bde )

(7)

Leihverkehr : 112 Ortsleihkonten

83 Fernleihkonten: DDR 65, BRD 21, Ausland 7 (Beyrouth, Budapest,

Leningrad, Madrid, Moskau, Prag, Wien) 195 eingeschriebene Benutzer

Ausleihe :

440 Werke (529 Bde) Ortsleihe

80 „ (104 „ ) Fernleihe: DDR 59 Werke (80 Bde), BRD 19 Werke

(21 Bde), Ausland (Madrid u. Wien) 2 Werke (3 Bde)

520 Werke (633 Bde)

Die Büeher sind noch im alten Magazin (August-Bebel-Str. 50a) unter¬

gebracht (rd. 41000 Bde, 1242 lfd. Meter). In der Handbibliothek des Lese¬

saales (Emil-Abderhalden-Str. 9) sind rd. 2800 Bde aufgestellt.

Die Handschriften (350) und die Sammlungen, die sich in den Räumen der

Geschäftsstelle (EmU-Abderhalden-Str. 9) befinden, wurden im Verlauf des

1. Halbjahres 1961 geordnet. Die vorläufig noch im Magazin deponierten

Gelehrtennachlässe und Akten werden demnächst nach den Räumen Emil-

Abderhalden-Str. 9 überführt imd sortiert.

(8)

*10* Wissenschaftliche Nachrichten

Anlage 5

Institutsordnung

des Orient-Instituts der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut

1. Das von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) in Beirut

unterhaltene Institut führt den Namen

Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Die arabische Bezeichnung lautet

al-ma'had al-almäni Ul-abhät ai-äarqiya.

2. Das Institut hat die Aufgabe,

a) eigene Forschungsaufgaben auf dem Gebiet der Arabistik, Semitistik und Islamwissensohaft zu übernehmen,

b) der Zusammenarbeit der Orientalistik mit den arabischen Ländern zu

dienen,

c) deutschen Orientalisten die Mögliehkeit zu geben, ihren Studien und

Forschungen während eines vorübergehenden Aufenthalts im Orient

nachzugehen',

d) Anfragen zu beantworten und sich um die Beschaffung wissenschaft¬

licher Materialien zu bemühen,

e) die Druckunternehmungen der Gesellschaft, die bei arabischen Druk- kereien im Gange sind, zu überwachen.

3. Die sieh aus der Tätigkeit des Instituts und seiner wissenschaftlichen

Mitarbeiter ergebenden Arbeiten sollen als Publikationen der DMG

veröffentlicht werden.

4. Das Institut untersteht einem für die wissenschaftliohe Arbeit und die

Verwaltung verantwortlichen Leiter mit der Dienstbezeichnung Direk¬

tor, der von der Allgemeinen Versammlung der DMG auf Vorschlag des

Vorstandes in der Regel auf die Dauer von wenigstens zwei Jahren gewählt wird.

Der Vorstand ist berechtigt und verpflichtet, den Leiter ohne Wahl

durch die Allgemeine Versammlung zu bestimmen, wenn der DMG durch

eine Verzögerung der Wahl bis zum Zeitpunkte der nur einmal im Jahre

stattfindenden Allgemeinen Versammlung ein unverhältnismäßig großer

Nachteil entstehen würde. Als unverhältnismäßig großer Nachteil kann

auch die Tatsache angesehen werden, daß durch eine Verzögerung die

Gewinnung einer fachlich besonders geeigneten Persönlichkeit unmöglich oder besonders erschwert würde.

Bestimmt der Vorstand den Leiter ohne vorherige Wahl dmch die Allge¬

meine Versammlung, so hat er diese unter Angabe der besonderen Grimde in der näehsten Jahrestagimg zu unterrichten.

5. Der Leiter ist nur dem Vorstand der DMG verantwortlich ; er übt

die Dienstaufsieht über das gesamte im Institut beschäftigte Personal aus.

6. Im Behinderimgsfalle und bei längerer Abwesenheit wird der Leiter

durch den dienstältesten wissenschaftlichen Mitarbeiter vertreten.

7. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts werden in der

Regel auf Vorschlag des Leiters vom Vorstand eingestellt. Der Vorstand

^ Diese Bestimmung schließt nicht aus, daß das Orient-Institut in Beirut

auoh niohtdeutschen Mitgliedern der DMG zur Verfügung steht, wie üi der

Allgem. Versammlung am 1. 8. 1961 in Göttingen ausdrücklich festgestellt wurde.

(9)

hat, falls er von den Vorschlägen dea Leiters abweichen will, diesem vor Einstellung ausreichende Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.

8. Der Leiter ist bevollmächtigt, das nichtwissenschaftliche Personal selbständig auszuwählen und einzustellen.

9. Der Leiter hat dem Vorstand über die gesamte Tätigkeit des Instituts vierteljährlich schriftlich Bericht zu erstatten und am Ende eines jeden Kalenderjahres einen Jahresbericht über die wissenschaftliche Tätigkeit vorzulegen, der in den Wissenschaftlichen Nachrichten der Zeitschrift der DMG veröffentlicht werden soll.

10. Über dieNotwendigkeitvonDienstreisen in Libanon, in Jordanien und

im Gebiete der VAR' entscheidet der Leiter nach seinem Ermeaaen im

Eahmen des vom Vorstand genehmigten Wirtaehaftsplans. Dienstreisen

außerhalb der genannten Gebiete bedürfen der Genehmigung des Vor¬

standes, die rechtzeitig vor Antritt der Dienstreise einzuholen ist. Der Genehmigungsantrag soll den Nachweis enthalten, daß die Beisekosten im Eahmen dos Wirtschaftsplans zur Verfügung stehen.

11. Der Leiter ist dem Vorstand gegenüber im Eahmen seiner Verpflichtung

zu ordnungsmäßiger Verwaltung insbesondere aueh für das gesamte

Eechnungswesen verantwortlich. Für ihn ist der vom Vorstand ge¬

nehmigte Wirtschaftsplan verbindlich. Fiu die Rechnungsführung ist

folgendes zu beachten :

a) Der Leiter hat mit dem Schatzmeister der DMG monatlich abzurech¬

nen; die Monatsabrechnung ist unter Einreichung aller Belege bis

zum 20. eines jeden Monats für den vorausgegangenen Kalendermonat vorzulegen.

b) Die Jahresabrechnung für das Kalenderjahr muß dem Schatzmeister bis zum 31. Januar des darauffolgenden Jahres vorliegen.

c) Der Leiter hat dem Schatzmeister jeweils bis zum 31. Dezember eines jeden Jahres den Entwurf eines Wirtschaftsplans für das übernächste Kalenderjahr vorzulegen.

* *

*

Diese Institutsordnung ist durch die Allgemeine Versammlung der

Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Mainz e. V. in Göttingen am

1. August 1961 beschlossen und durch den Vorstand erlassen worden.

Der Vorstand :

K. Bittel H. Wehr

1. Vorsitzender 1. Geschäftsführer

ORTSGRUPPE HAMBURG

Im Anschluß an ZDMG 107, *33* wird von der Hamburger Ortsgruppe

mitgeteilt, daß seitdem folgende öffentliche Vorträge stattgefunden haben:

23. 1. 58 C. C. Berg: Die Entwicklung einiger indischer Literaturelemente auf javanischem Boden.

22. 7. 58 Hans Hickmann: Musik und Musikleben im pharaonischen Ägyp¬

ten.

^ Unter Gebiet der VAE ist das Gebiet zu verstehen, das am 1. 8. 1961

zur VAR gehörte.

(10)

♦12* Wissenschaftliche Na/chrichten

16. 2. 59 Hans Wehr: Tausendundeine Nacht und die ältere arabische

Erzählungsliteratur.

7. 7. 59 August Klingenheben: Eine Studienreise nach Äthiopien.

19. 11. 59 Erik Haarb: Tibet als nationaler und religiöser Machtfaktor in

der älteren Geschichte Zentralasiens.

8. 7. 60 Rudi Paret: Der Koran als GeschichtsqueUe.

8. 2.61 Jörg Kraemer: Islamische und abendländische Kultur — Unter¬

schiede und Wechselwirkungen.

27. 6. 61 Waither Hinz: Modische und persische Königsgräber.

14. 12.61 Hans Wolfgang Helck: Die alteuÄgypter und die fremden Völker.

MITGLIEDERNACHRICHTEN Neue Mitglieder

3307 Bachmann, Peter, Dr., Göttingen, Jennerstraße 6.

3312 Bernhard, Franz, Dr., Frankfurt (Maui), Indogermanisches Seminar,

Gräfstraße 74.

3315 Bloch, Ariel, Münster (Westf.), Orientalisches Seminar, Domplatz 23.

3306 Bode, Hermann, Dr., Bibliotheksassessor,Tübingen, Wilhelmstraße 32.

3309 Böhm, Richard, Dr., Wiesbaden, Adolfsallee 20.

3314 Grotzfeld, Heinz Hugo, Münster (Westf.), Orientalisches Seminar,

Domplatz 23.

3320 Heilbron-Stibbe, Dr., Amsterdam, Lairessestraat 45.

3308 Korvin-Krasinski, CyriU von, P. Dr., OSB, Abtei Maria Laach.

3317 Lyman, Thomas Amis, Kopenhagen, Hovedvagtsgade 6, 3.sal.

3313 Morgenroth, Wolfgang, Dr., Greifswald, Am St. Georgsfeld 38.

3311 Profitlich, Manfred, stud. phU., Darmstadt, Julius-Reiber-Straße 40.

3322 Röth, Ernst Prof. Dr., Landesrabbiner von Rheinland-Pfalz, Mainz,

Forsterstraße 2.

3318 Uplegger, Helga, Dr., Mainz, Raupeisweg 8.

3321 Wild, Stefan, Dr., München 27, Böhmerwaldplatz 13.

3316 Zaki, Irene, Kairo-Maadi (Ägypten), Rue Mosseri 8.

3319 Deutsch-Indische Gesellschaft Bremen e. V., Bremen, Martinistraße 34.

3310 Orientalisches Seminar der Philipps-Universität, Marbmg (Lahn),

Schwanallee 50.

Neue Tauschpartner

Boletin de la Real Academia de Cordoba, de Ciencias, Bellas Letras y Nobles

Artes: Real Academia de Cördoba, D. Rafael Castejön, Ramirez Casas

Deza, 10, Cördoba (Spanien).

Adressenänderungen

3262 Afshar, Iradji, Directeur ä la Bibliotheque de l'Ecole Normale

superieur, Teheran/Iran, P.O.B. 1021.

3231 Bauer, Wolfgang, Dr., München, Ostasiatisches Seminar der Uni¬

versität.

2747 Behrsing, Siegfried, Prof. Dr., Berlin-Treptow, Puschkinallee 4 A.

3284 Brocker, Max, stud. phil., Bonn (Rhein), Bornheimer Straße 89a.

3290 Bürgel, Christoph, Dr., Geismar über Göttmgen, Eisenacher Straße 9.

3203 Colpe, Carsten, Privatdozent Dr. Dr., Hamburg 22, Uhlenhorster

Weg 35.

3222 Curiel, Raoul, Paris VI«, 20 rue de l'Odeon.

(11)

3227 Doerfer, Gerhard, Dr., Geismar über Göttingen, Eisenacher Straße 1.

3236 Fleischhammer, Manfred, Dr., Halle (Saale), Bemburger Straße 18.

2724 Henning, Walter B., Prof. Dr., Department of Near Eastern Lan¬

guages, University of California, Berkeley (Calif.), USA.

3263 Hohenau, Gräfin Ellen von, Rabat/Agdal, 35 Rue Chaslenet, Marokko.

3280 Hornung, Erik, Dr., Assistent, Orientalisches Seminar, Münster

(Westf.), Domplatz 23.

3223 Humbach, Hehnut, Prof. Dr., Mainz, Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 5^.

2900 Läszlö, Franz von, Dr., Bonn (Rhein), Theaterstraße 64.

3083 Melchers, W., Botschafter Dr., Wertheim (Main), Rittergasse 9.

3198 Morenz, Siegfried, Prof. Dr., Basel, Ahomstraße 47.

2986 Nölle, Wilfried, Dr., Second Secretary, German Embassy, POB 613,

New Delhi.

2714 Pisani, Vittore, Prof. Dr., Mailand, Via A. Beretta N. 2.

2816 Eoemer, Hans Robert, Prof. Dr., Direktor des Orient-Instituts der

DMG, Beirut (Libanon), Immeuble Samadi, Eue Madame Cmie,

B.P. 2988.

2874 Schimmel, Annemarie, Prof. Dr., Bonn, Lennestraße 42.

2641 Soden, Wolfram Freiherr von, Prof. Dr., Münster (Westf.), Coerde¬

straße 24.

3283 Ullmann, Manfred, Dr., Tübingen, Vöchtmgstraße 10.

3100 Vorndran, Hans, Dr., Bad Godesberg, Grüner Weg 23.

Ausgetreten

2631 Kailuweit, Margarete, Berlm-Grunewald, Friedrichsruher Straße 35.

3169 Posch, Udo, Prof. Dr., University of Washington, Seattle 5, Wash¬

ington, USA.

3247 Seubert, Franz, München 12, Geroltstraße 39.

3244 Stübel, Johannes, Prof. Dr., Erlangen, Pestalozzistraße 50.

3159 Finnisch-ugrisches Seminar der Universität Göttmgen, Prmzenstraße 21.

Gestorben

2247 Deeters, Gerhard, Professor Dr., Bonn, Eeuterstraße 42,

geb. 8. 8. 1892 in Lemburg i. Livland, gest. 19. 2. 1961 in Bonn.

2962 Kraemer, Jörg, Professor Dr., Erlangen, Loewenichstraße 6,

geb. 20. 12. 1917 in Stuttgart, gest. 26. 9. 1961 m Erlangen.

1646 *Porzig, Walter, Professor Dr., Mainz, Friedrich-von-Pfeiffer- Weg 5I,

geb. 30. 3. 1895 in Eonneburg (Thüringen), gest. 14. 10. 1961 in Mainz.

3172 Posthumus, Nicolaas W., Professor Dr., Wassenaar (Holland),

19 Eiken Horstlaan,

geb. 26. 2. 1880 m Amsterdam, gest. 18. 4. 1960 in Laren.

1751 Pritsch, Erich, Professor Dr. , Köln-Bayenthal, Matthias-Kircbplatz 22, geb. 24. 0. 1887 in Posen,

gest. 5. 8. 1961 in Köln.

1626 Schräder, F. Otto, Professor Dr., Kiel, Holtenauer Straße 69

geb. 19. 3. 1876 in Hambmg, gest. 3. 11. 1961 in Kiel.

(12)

SATZUNGEN

DER DEUTSCHEN MORGENLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT

(E. V. MAINZ)

§ 1 (Name und Zweck)

(1) Ausschließlicher und unmittelbarer Zweck der am 2. Oktober 1845

gegründeten, am 4. Juni 1948 wieder begründeten Deutschen Morgen¬

ländischen GeseUschaft (DMG) ist die Vertiefung und Verbreitung

der Kenntnis des Morgenlandes. Den Tätigkeitsbereich der Gesell¬

schaft bilden Asien, Ozeanien und Afrika sowie die Beziehungen

dieser Gebiete untereinander und zu Nachbargebieten.

(2) Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft ist ein eingetragener

Verein mit dem Sitz in Mainz.

§ 2 (Aufgaben)

(1) Den angegebenen Zweck sucht die Gesellschaft zu erreichen durch

1. Herausgabe und Unterstützung wissenschaftlicher VeröfFentli¬

chungen und Förderung von Forschungsaufgaben;

2. ihre Fachbibliothek in Halle (Saale) ;

3. Einberufung der Deutschen Orientalistentage ;

4. Veranstaltung von örtlichen Zusammenkünften und Vorträgen ;

5. Anregungen, Gutachten und Ratschläge in orientalistischen Ange¬

legenheiten;

6. Aufklärung der öffentlichen Meinung Deutschlands über die Auf¬

gaben und Bedürfnisse der morgenländischen Studien und Wahr¬

nehmung orientalistischer Interessen im In- und Ausland.

(2) Die Gesellschaft unterhält ein Orient-Institut in Beirut (Libanon).

(3) Organ der Gesellschaft ist die Zeitschrift der Deutschen Morgenlän¬

dischen Gesellschaft, die allen Mitgliedern kostenlos zugestellt wird.

Andere Zeitschriften kann die Allgemeine Versammlung zu Fach¬

organen der Gesellschaft erklären.

§ 3 (Gemeinnützigkeit)

(1) Die Gesellschaft ist gemeinnützig. Gewinn wird nicht erstrebt.

(2) Etwaige Gewinne dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke ver¬

wendet werden.

(3) Die Mitglieder dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft

als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der

Gesellschaft erhalten.

(4) Die Gesellschaft darf keine Person durch Verwaltungsausgaben, die

dem Zweck der GeseUschaft fremd sind, oder durch unverhältnis¬

mäßig hohe Vergütungen begünstigen.

(13)

§ 4 (Mitgliedschaft)

(1) Die Gesellschaft besteht aus ordentlichen Mitgliedern und Ehren¬

mitgliedern.

(2) Ordentliche Mitglieder können Einzelpersonen, juristische Personen

und wissenschaftliche Institute werden. Der Aufnahmeantrag ist

schriftlich an den Ersten Geschäftsführer zu richten; über die An¬

nahme entscheidet der Vorstand. Antragsteller, die dem Vorstand

nicht bekannt sind, müssen von zwei Mitgliedern empfohlen werden.

(3) Ehrenmitglieder ernennt die Allgemeine Versammlung auf Vorschlag

des Vorstandes durch einstimmigen Beschluß. Die Zahl der Ehren¬

mitglieder soll zwanzig nicht übersteigen.

(4) Die Mitgliedschaft ist nicht abhängig von dem Besitz der deutschen

Staatsangehörigkeit imd dem Wohnsitz oder Sitz in Deutschland.

§ 5 (Rechte und Pflichten der Mitgheder) (1) Alle Mitglieder haben

1. Anspruch auf unentgeltliche Lieferung der Zeitschrift der Deut¬

schen Morgenländischen Gesellschaft ;

2. das Recht auf verbilligten Bezug der Fachorgane der Gesellschaft

und aller von ihr herausgegebenen oder unterstützten Veröffent¬

lichungen zu jeweils vom Vorstand allgemein bekannt zu gebenden

Bedingungen ;

3. das Recht auf Benutzung der in der Bibliothek der Gesellschaft

vereinigten wissenschaftlichen Sammlungen.

(2) Der jährliche Beitrag der ordentlichen Mitglieder wird in Teilen je¬

weils mit dem Erhalt eines Heftes der ZDMG fällig und ist an den

Schatzmeister der Gesellschaft zu zahlen. In begründeten Ausnahme¬

fällen kann der Vorstand einem Mitglied auf dessen Antrag Stundung

oder Ermäßigung des Mitgliedsbeitrages gewähren.

§ 6 (Beginn und Ende der Mitgliedschaft)

(1) Die Mitgliedschaft beginnt mit dem 1. Januar des Jahres, für das die

Aufnahme in die Gesellschaft beantragt worden ist.

(2) Die Mitgliedschaft endet durch 1. Tod;

2. Austritt zum Schluß des Kalenderjahres, sofern er im Lauf des¬

selben bis zum 15. Dezember schriftlich dem Ersten Geschäfts¬

führer angezeigt worden ist ;

3. Streichung aus der Mitgliederliste auf Beschluß des Vorstandes,

wenn der Mitgliedsbeitrag nach Mahnung und Fristsetzung durch

den Schatzmeister nicht bezahlt worden ist ;

(14)

»16* Wissensohaftliche Nachrichten

4. Ausschluß auf Beschluß der Allgemeinen Versammlung, wenn ein

Mitglied das Ansehen oder die Interessen der Gesellschaft gröblich schädigt.

§ 7 (Allgemeine Versammlungen)

(1) Die Gesellschaft hält jährlich eine Allgemeine Versammlung ab, zu

der die Mitglieder mindestens zwei Monate vor dem Termin schriftlich

unter Angabe der Tagesordnung einzuladen sind.

(2) Anträge für die Tagesordnung müssen spätestens sechs Wochen vor

dem Versammlungstermin dem Ersten (Geschäftsführer eingesandt

werden.

(3) Auf Antrag von mindestens zwölf Mitgliedern der Gesellschaft ist

der Vorstand verpflichtet, unverzüglich eine Außerordentliche All¬

gemeine Versammlung einzuberufen. Die Wahl des Ortes steht dem

Vorstand frei. Einladung und Tagesordnung sind an sämtliche Mit¬

glieder der Gesellschaft mindestens vierzehn Tage vor dem Ver¬

sammlungstermin abzusenden.

(4) Der Allgemeinen Versammlung obliegt

1. die Wahl zweier Schriftführer für jede ihrer Sitzungen;

2. die Wahl des Vorstandes ;

3. die Entgegennahme von Rechenschaftsberichten des Vorstandes

und des Gutachtens von zwei Kassenprüfern sowie die Entlastung

des Vorstandes;

4. die Wahl zweier Kassenprüfer für den nächstfälligen Kassenbe¬

richt ;

5. die Festsetzung von Zeit und Ort der nächsten Allgemeinen Ver¬

sammlung ;

6. die Pestsetzung des Jahresbeitrages;

7. die Ernennung von Ehrenmitgliedern;

8. die Entscheidung über den Ausschluß eines Mitgliedes;

9. die Genehmigung von Satzungsänderungen;

10. die Entscheidung über eine Auflösung der Gesellschaft.

(5) Für Beschlüsse zu Absatz (4), Ziffer 1—6, genügt die einfache Mehr¬

heit der anwesenden Stimmberechtigten; bei Stimmengleichheit ent¬

scheidet die Stimme des Vorsitzenden. Für Ziffer 7 ist Einstimmigkeit, für Ziffer 8—10 Dreiviertelmehrheit erforderlich.

(6) Satzungsänderungen können nur von der jährlichen Allgemeinen

Versammlung vorgenommen werden.

(7) Den Vorsitz in der Allgemeinen Versammlung führt der Erste Vor¬

sitzende, im Falle seiner Verhinderung der Zweite Vorsitzende der

Gesellschaft oder ein anderes Vorstandsmitglied.

(8) Über die in der Allgemeinen Versammlung geführten Verhandlungen

und die gefaßten Beschlüsse haben die Schriftführer eine Nieder-

(15)

schrift aufzunehmen, die von ihnen und dem Vorsitzenden zu unter¬

zeichnen und zusammen mit den Rechenschaftsberichten in der

Zeitschrift zu veröfientlichen ist.

§ 8 (Vorstand)

(1) Der Vorstand besteht aus

1. dem Ersten und dem Zweiten Vorsitzenden, 2. dem Ersten und dem Zweiten Geschäftsführer, 3. dem Schatzmeister,

4. vier Beisitzern.

(2) Von den Vorstandsmitgliedern müssen alle außer dem Ersten Vor¬

sitzenden und dem Schatzmeister Fachgelehrte sein.

(3) Bei der Wahl der Fachgelehrten ist das Gleichgewicht der verschie¬

denen orientalistischen Fachgebiete tunlichst zu wahren.

(4) Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los über die Wahl der Vor¬

standsmitglieder.

(5) Der Vorstand wird auf drei Jahre gewählt. Wiederwahl ist statthaft.

(6) Bei dem Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes nimmt die nächste

Allgemeine Versammlung eine Ergänzungswahl bis zum Ende der

Amtsperiode des Vorstandes vor.

(7) Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der Erste Vorsitzende und der

Erste Geschäftsführer, im Falle ihrer Verhinderung der Zweite Vor¬

sitzende und der Zweite Geschäftsführer.

(8) Der Schatzmeister verwaltet die Kassenangelegenheiten selbst oder

durch einen seiner Aufsicht unterstehenden Beauftragten.

(9) Die Beschlüsse des Vorstandes werden mit einfacher Stimmenmehr¬

heit gefaßt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vor¬

sitzenden.

§ 8a (Beirat des Orient-Instituts)

(1) Vor der Beschlußfassung über alle wichtigen das Orient-Institut be¬

treffenden Fragen, insbesondere die wissenschaftlichen Vorhaben,

den Haushalt, die Bestellung des Leiters und der wissenschaftlichen

Mitarbeiter, hat der Vorstand einen Beirat zu hören, der aus einem

Vertreter des Bundesministers des Innern und zwei Fachgelehrten

aus den Gebieten Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft besteht.

(2) Die Fachgelehrten werden auf Vorschlag des Vorstandes durch die

Allgemeine Versammlung für die Amtsdauer des Vorstandes (§ 8,

Absatz 5) gewählt.

(16)

*18* Wissenschaftliche Nachrichten

§ 9 (Auflösung der Gesellschaft)

(1) Die Gesellschaft wird aufgelöst, wenn die Zahl der Mitglieder auf

fünfzehn sinkt oder eine Allgemeine Versammlung es beschließt. Zu

dem Beschluß ist eine Mehrheit von drei Vierteln der erschienenen

Mitglieder erforderlich; er bedarf außerdem der schriftlichen Zu¬

stimmung von neun Zehnteln aller Mitglieder.

(2) Bei Auflösung der GeseUschaft fällt das verbleibende Vermögen der

Johannes Gutenberg-Universität zu mit der Bestimmung, es zur

Förderung orientalistischer Studien zu verwenden ; über das aus Bun¬

desmitteln erworbene Vermögen des Orient-Instituts der Gesellschaft

verfügt der Bundesminister des Innern; die Bibliothek der Gesell¬

schaft fäUt der Universitäts- und Landesbibliothek HaUe zu.

ZUSAMMENSETZUNG DES VORSTANDES

UND ANSCHRIFTEN DER DMG

nach dem Stand vom 1. Oktober 1961

Erster Vorsitzender : Prof. Dr. Kurt BiTTSL-Berlin

Zweiter Vorsitzender : Prof. Dr. Adam FALKBNSTEIN-Heidelberg Erster Geschäftsführer : Prof. Dr. Hans WEHR-Münster

Zweiter Geschäftsführer : Prof. Dr. Herbert Franke -München

Schatzmeister : Verleger Franz STEmEB-Wiesbaden Beisitzer: Prof. Dr. Otto EissrELDT-Halle a. S.

Prof. Dr. Johann FüoK-Halle a. S.

Prof. Dr. Helmut HoFFMANN-München Prof. Dr. Siegfbied MoEENZ-Basel

Mitgheder des Beirates für das Orient-Institut der DMG in Beirut:

Prof. Dr. Rudi PABET-Tübingen und Prof. Dr. Anton SpiTALBB-München.

Gesehäftsstelle der DMG: Münster (Westf.), Orientalisches Seminar der

Universität, Domplatz 23.

Kommissionsverlag der DMG : Franz Steiner Verlag, Wiesbaden, Bahnhof¬

straße 39.

Schriftleitung der „Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesell¬

schaft" imd der „Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes" : Prof. Dr.

Hebbebt Franke, Ostasiatisches Seminar der Universität Mimchen.

Herausgeber der ,, Bibliotheca Islamica": Prof. Dr. Albebt Dietbich - Göttingen und Prof. Dr. Hans R. RoEMEE-Beirut.

Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft: Direktor

Prof. Dr. Hans R. Roemeb, Beirut (Libanon), Immeuble Samadi, Rue

Madame Curie, B.P. 2988.

Bibliothek der Deutsohen Morgenländischen GeseUschaft (unter der Ver¬

waltung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt) : Hailea. S.,

Emil-Abderhalden-Straße 9. Bibliothekarui : Gudeun Goeseke.

(17)

nach dem Stand vom 1. Oktober 1961 (a) Ehrenmitglieder

91 Hekmat, Exzellenz Ali Asghar, Kaiserlich Iranischer Botsehafter,

Ficher-Abäd, Teheran. (3150)

92 Alä Khan, Exzellenz Hossein, Ministerpräsident, Teheran. (3151)

97 Haenisch, Erich, Professor Dr., Stuttgart-Schönberg, Birkheoken-

straße 92. (1676)

98 Hartmann, Richard, Professor Dr., Berlin-Dahlem, Ladenberg¬

straße 13. (1444)

99 Massignon, Louis, Professor Dr., Paris VII«, 21 Rue Monsieur. (3148).

101 Togan, Ahmed Zeki Vehdi, Professor Dr., Istanbul-Küfükyali, Tur¬

gutreis sok. 21. (3120)

103 Jinavijaya Äcärya, Mimi, Honorary Director, Bharatiya Vidya

Bhavan, Chowpatty Road, Bombay 7. (3178)

104 Kahle, Paul E., Professor D. Dr., Oxford, 89 St. Aldate's. (1296)

106 Nyberg, Henrik Samuel, Professor Dr., Uppsala, Sit. Johannesgatan 9.

(3177)

108 Pedersen, Johannes, Professor Dr. D. D. h. c., K0benhavn-Valby, Bjerregaardsvej 13. (1504*)

110 Levi Della Vida, Giorgio, Professor Dr., Rom, Via Po 9. (3099).

111 Schubring, Waither, Professor Dr., Hamburg-Othmarschen, Borch-

Imgweg 33. (1375)

112 Deny, Jean, Professor Dr., Görardmer (Vosges), Chalet des Glycines

(Frankreich). (3154)

113 Eißfeldt, Otto, Professor D. Dr., Halle (Saale), Steffensstraße 7.

(1583)

114 Kühnel, Ernst, Professor Dr., Berlin-Nikolassee, Prmz-Friedrich- Leopold-Straße 44. (2384)

115 Minorsky, Vladimir, Professor Dr. h. c, Cambridge (England),

27 Bateman Street. (763)

116 Turner, Sir Ralph, Professor Litt. D., Hon. D. Litt., F.B.A., London W. C. 1, School of Oriental and African Studies. (3273)

117 Landsberger, Benno, Prof. Dr., Chicago (USA), Oriental Institute,

University

118 Sehaeffer, Claude F.-A., Prof. Dr., Le Castel Blane, 14, Rue Turgot, St. Germain en Laye (Frankreich)

(b) Ordentliche Mitglieder

Mitglieder auf Lebenszeit smd dmch ein Sternchen (*) gekennzeichnet

3262 Afshar, Iradj, Directeur ä la Bibliotheque de l'Ecole Normale

supörieme, Teheran/Iran, P.O.B. 1021.

2148 Alsdorf, Ludwig, Professor Dr., Indologisohes Semmar, Hamburg 36,

Alsterglacis 3.

3116 Ammer, Karl, Professor Dr., Halle (Saale), Hemiettenstraße 21 A.

1831 Apel, Carl, Superintendent, Holzmmden, Markt 9.

3251 Arat, R. Rahmeti, Professor Dr., Istanbul-Laleh, Koca-Rägib Pasa

cod. 16.

2 692 Arntz, Helmut, Professor Dr., Honnef (Rheni), Lohfelderstraße 76.

3054 Aßfalg, Julius, Dr., München 8, Bmggrafenstraße 5^".

(18)

*20* Wissenschaftliche Nachrichten

3051 Augustin, J. J., Buchdruckerei, Glückstadt (Holstein), Am Fleth

35/37.

1698 Babinger, Franz, Professor Dr., München 19, Dachauer Straße 140c.

3307 Baohmann, Peter, Dr., Göttingen, Jennerstraße 6.

2534 Bajraktareviö, Fehim, Professor Dr., Belgrad II, 19 Ljube Stoja-

noviöa.

2083 Balthasar, Bernhard, Frankfurt (Main), Gartenstraße 47.

3291 Bardtke, Hans, Professor Dr., Leipzig O 27, Störmthaler Straße 16.

3231 Bauer, Wolfgang, Dr., München, Ostasiatisches Seminar der Univer¬

sität.

3289 Baumgärtel, Friedrich, Professor Dr., Erlangen, Kochstraße 6.

3174 Bazin, Louis, Professor Dr., Saint-Maur (Seine), 77 Quai du Port-au- Fouarre (Frankreich).

3296 Bechert, Heinz, Dr., Assistent, Institut für Indogermanisehe Sprach¬

wissenschaft imd Indische Philologie der Universität Mainz.

3217 Behrens, Walter, Bad Pyrmont, Heiligenangerstraße 6.

2747 Behrsing, Siegfried, Professor Dr., Berlin-Treptow, Puschkinallee 4A.

2849 Benzing, Johannes, Professor Dr., Istanbul-Beyoglu, PK 355.

3312 Bernhard, Franz, Dr., Frankfurt (Main), Indogermanisches Seminar,

Gräfstraße 74.

2959 Bernhardt, Inez, Dr., Kadebeul 2 bei Dresden, Ledenweg 28.

2528 Bertram, Georg, Professor D., Gießen, Frankfurter Straße 48.

3173 Beyer, Ingeborg, Dr., Frankfurt (Main), Liebigstraße 39.

3029 Bittel, Kurt, Professor Dr., Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin-Dahlem, Peter-Lennö-Straße 28-30.

1726 Björkmann, Waither, Professor Dr., Uppsala 9, Askvägen 8.

3315 Bloch, Ariel, Orientalisches Seminar, Münster (Westf.), Domplatz 23.

3306 Bode, Hermann, Dr.,Bibliotheksassessor,Tübingen,Wilhelmstraße 32.

1605 *Böhl, Franz M. Th. de Liagre, Professor D. Dr., Müsbeek Post

Gennep, Langstraat 55.

2751 Böhlig, Alexander, Professor Dr. Dr., Halle (Saale), Hoher Weg 31.

3309 Böhm, Kichard, Dr., Wiesbaden, Adolfsallee 20.

3059 Botterweck, Johannes, Professor D. Dr., Bonn (Ehein), Brahms-

Straße 49.

3214 Boyce, Mary, Ph. D., London N. 2, 6 Doran Manor, Great North Eoad.

3019 Brands, Horst Wilfrid, Dr., Bibliotheksrat, Stadt- und Universitäts¬

bibliothek, Frankfurt (Main), Untermainkai 14.

2956 Braun, Hellmut, Dr., Eeinbek (Bez. Hamburg), Langenhege 69.

3284 Brocker, Max, stud. phil., Bonn (Ehein), Bornheimer Straße 89a.

3117 Bronno, Einar, Pastor, Vaerslev/Dänemark.

3191 Bruhn, Klaus, Dr., Hamburg 13, Klosterallee 51II.

3290 Bürgel, Christoph, Dr., Geismar über Göttingen, Eisenacher Straße 9.

1633 Caskel, Werner, Professor Dr., Köln-Lindenthal, Kerpenerstraße 4.

3203 Colpe, Carsten, Privatdozent Dr. Dr., Hamburg 22, Uhlenhorster

Weg 35.

3061 Cram, Herbert, Verlagsbuchhändler, Berlin W 35, Genthiner Straße 13.

3222 Curiel, Eaoul, Paris VI«, 20 rue de l'Odeon.

2343 Dammann, Emst, Professor Dr., Berlin N 4, Eeinhardstraße 7.

3224 Debon, Günther, Dr., Köln-Sülz, Elzstraße 5.

2801 Dietrich, Albert, Professor Dr., Göttingen, Benfeyweg 7.

1658 Dietrich, Emst Ludwig, Pfarrer u. Doz. Lic. Dr., Wiesbaden,

Viktoriastraße 37.

(19)

3210 Diwald-Wilzer, Susanna, Dr., Privatdozentin, Würzburg, Rotten¬

dorfer Straße 1%.

3227 Doerfer, Gerhard, Dr., Geismar über Göttingen, Eisenacher Straße 1.

2000 Dombart, Theodor, Regierungsbaumeister, Professor Dr. Ing.,

München 23, Leopoldstraße 114.

3253 Donner, Herbert, Dr., Göttingen, Wendenstraße 5.

3233 Dossin, Georges, Professor Dr., Wandre-lez-Liege (Belgien), 26 Rue

des iScoles .

3211 Dubler, Cesar E., Professor Dr., Philosophische Fakultät I, Zürich 6,

Hadlaubstraße 103.

1624 Duda, Herbert, Professor Dr., Wien XIX/117, Klabundgasse 5-7.

3213 Edzard, Dietz Otto, Dr., München 13, Illungshofstraße 8.

2870 Eichhorn, Werner, Professor Dr., Tübingen, Wilhelmstr. 36.

2676 Bilers, Wilhelm, Professor Dr., Würzburg, Theodor-Körner-Straße 6.

3064 Erdmann, Kurt, Professor Dr., Berlin-Lichterfelde, Kadettenweg 41.

2861 Erichsen, Wolja, Professor Dr.phil. habil.. Mag. Art., Kopenhagen-F, Peter Bangsvej 161.

3234 Ernst, Hans, Kairo-Zamalek, 6 Sharia Muhammed Mazhar, Apt. 22.

2643 Falkenstein, Adam, Professor Dr., ZiegeUiausen bei Heidelberg,

Rain weg Ild.

3202 Feeht, Gerhard, Privatdozent Dr., Dossenheim bei Heidelberg,

Schillerstraße 9.

3186 Filliozat, Jean, Professor Dr., Nogent-sur-Marne (Seine), 35, Rue

Francois Rolland (Frankreich).

3235 Fischer, Wolfdietrieh, Dr., Orientalisches Seminar, Münster (Westf.),

Domplatz 23.

3236 Fleisehhammer, Manfred, Dr., Halle (Saale), Bernburger Straße 18.

3121 Fohrer, Georg, Professor Dr., Wien XVII, Rudolf-Bärenhart¬

gasse 11.

1770 Forrer, Ludwig, Dr., Winterthur, Rychenbergstraße 54.

3122 Franke, Herbert, Professor Dr., Stockdorf bei München, Kreuzweg 30.

1662 Friedrich, Johannes, Professor Dr., Berlin-Steglitz, Schloßstraße 49^.

3219 Frye, Richard N., Professor Dr., Harvard-University, Cambridge,

Mass., USA.

1932 Fück, Johann, Professor Dr., Halle (Saale), Karl-Liebknechtstraße23ll.

2620 Gabain, Annemarie von, Professor Dr., Hamburg 20, Beim Andreas¬

brunnen 4.

3237 Gätje, Helmut, Dr., Tübüigen, Hechingerstraße 28.

2640 Gibb, Sir Hamilton A. R., Professor Dr., Widener 190, Cambridge 38,

Mass., USA.

2793 Giesecke, Heinz, Dr., Berlüi-Nikolassee, von Luckstraße 59^.

1486 Glasenapp, Helmuth von, Professor Dr., Tübingen, Hausser-

Straße 1.

3302 Goeseke, Gudrun, Bibliothekarin, Halle (Saale), Händelstraße 27.

3068 Gotthard, Herbert, D. Dr., Kiel, Professor-Ansohütz-Straße 76.

1672 Grapow, Hermann, Professor Dr., Berlüi-Zehlendorf, Deisterpfad 24.

3314 Grotzfeld, Heüiz Hugo, Orientalisches Seminar, Münster (Westf.),

Domplatz 23.

3238 Grunelius, Dietrich von, Direktor, Berlüi-Dahlem, Pacelliallee 47.

2743 Haag, Wolfgang, Dr., Gesandtschaftsrat, e/o Botschaft der Bundes¬

republik Deutschland, Djidda, P.O.B. 126.

2837 Hacker, Paul, Professor Dr., Bonn, Lotharstraße 113.

35 ZDMG 111/2

(20)

♦22* Wissenschaftliche Nachrichten

3278 Haebler, Claus, Dr., Institut für vergleichende Sprachwissenschaft u.

Orientalistik, Universität, Saarbrücken 15.

2904 Haenisch, Wolfgang, Professor Dr., Marburg (Lahn), Friedrichs¬

platz 15.

2863 Hamm, Frank-Richard, Dr., Hamburg-Rahlstedt, Timmendorfer

Straße 15a.

3304 Hammerschmidt, Emst, Dr. Dr., Münster (Westf.), Wibbelt¬

straße 34.

3250 Hammitzsch, Horst, Professor Dr., Unterpfaffenhofen, Feldstraße 7.

2502 Hansen, Olaf, Professor Dr., Berlin-Zehlendorf, Riemeisterstraße 1.

1665 Harrassowitz, Verlag Otto, Wiesbaden, Taunusstraße 5.

3106 Härtel, Herbert, Dr., Berlin-Lichterfelde, Weddigenweg 25.

3239 Hartmann, Benedikt, Dr., Zürich 7/44, Hinterbergstraße 13.

3116 Hauschild, Riohard, Professor Dr., .Jena, Sehillbachstraße 43.

3267 Haussig, Hans-Wilhelm, Dozent Dr., Berlin-Dahlem, Meisenstraße 14.

3320 Heilbron-Stibbe, Dr., Amsterdam, Lairessestraat 45.

3147 Heiler, Friedrieh, Professor D. Dr., Marburg (Lahn), Marbacher

Weg 18.

3211 Heissig, Waither, Professor Dr., Bonn-Ippendorf, Lengsdorfer

Straße 31.

1663 Hempel, .Johannes, Professor Dr. Dr., Göttingen, Gervinusstraße 6.

2724 Henning, Walter B., Professor Dr., Department of Near Eastern

Languages, University of California, Berkeley, Calif., USA.

3123 Henry, Marie-Louise, Dr. theol., Rostock, Baieckestraße 3.

3072 Herrfahrdt, Heinrich, Professor Dr., Marburg (Lahn), Am Wein¬

berg 8.

3201 Herrmann, Gottfried, cand. phil., Göttingen, Kreuzbergring 64.

3248 Herrmann , Wolfram,Dr., Assistent,Leipzig O 5, Konstantinstraße 8^^.

2039 Hertz, Rudolf, Professor Dr., Bonn (Rheüi), Lutfridstraße 2.

3197 Hickmann, Hans, Dozent Dr., Hamburg 20, Loggestiege 6.

2758 Hinz, Waither, Professor Dr., Göttingen, Calsowstraße 69.

2716 Hoenerbach, Wilhelm, Professor Dr., Troisdorf bei Bonn, Hornacker¬

straße 5.

2845 Hoffmann, Helmut, Professor Dr., München 13, Hiltensperger¬

straße 1511.

3229 Hoffmann, Karl, Professor Dr., Erlangen, Kochstraße 4.

2958 Höfner, Maria, Professor Dr., Tübingen, Kiesäckerstr. 14^^.

3263 Hohenau, Gräfin Ellen von, Rabat/Agdal, 35 Rue Chaslenet, Marokko.

3209 Horn, Siegfried H., Professor Dr., Andrews Umversity, Berrien

Springs, Mich., USA.

3280 Hornung, Erik, Dr., Assistent, Orientalisches Seminar, Münster

(Westf.), Domplatz 23.

1717 Horst, Friedrich, Professor D. Dr., Mainz, Am Fort Elisabeth 7.

3168 Horst, Heribert, Dr., Mainz, Kaiserstraße 67.

3223 Humbach, Helmut, Professor Dr., Mainz (Rhein), Friedrich-von-

Pfeiffer-Weg 51.

2790 Jahn, Karl, Professor Dr., Utrecht, K. Doormanlaan 27.

3216 .Janert, Klaus Ludwig, Dr., Göttingen, Stettiner Straße 23.

2799 Jarring, Gunnar, Dr., Botschafter, 3900 Nebraska Avenue N. W.,

Washington 16, D.C, USA.

2859 Jäschke, Gotthard, Professor Dr., Münster (Westf.), Hüfferstraße 69.

2507 Jepsen, Alfred, Professor D.Dr., Greifswald,Robert-Blum-Straße 11.

(21)

1829 Jirku, Anton, Professor Dr., Bonn (Rhein), Junkerstraße 20.

3268 Johansen, Ulla, Dr., Hamburg 13, Bogenstraße IIb.

3286 Jungraithmayr, Hermann, Dr., Seminar für Afrikanische Sprachen

und Kulturen, Hambmg, Alsterglacis 3.

1816 Junker, Heimich F. J., Professor Dr., Berlin-Karlshorst, Stolzenfels¬

straße 28.

3179 Junker, Hubert, Professor Dr., Trier, Kochstraße 5.

3221 Kähler, Hans, Professor Dr., Hamburg-Großflottbek, Ziokzackweg 2.

3074 Kammenhuber, Annelies, Dr., München 8, Nigerstraße 1.

3264 Kanus-Crede, Hanns Helmhart, Dr., Biedenkopf (Lahn), Hirsch¬

apotheke.

3075 Karow, Otto, Professor Dr., Frankfurt (Main), Ostasiat. Seminar.

3291 Kaschewsky, Rudolf, stud. phil., Köln-Weidenpesch, Rennbahn¬

straße 89.

1715 Kersten, August, Dr., Utting am Ammersee (Obb.).

3056 Kienast, Burkhart, Dr., Heidelberg, Zähringer Straße 28.

3252 Kikas, Harald, New York 16, N. Y., USA, 207 East 34th Street.

2396 Kindermann, Hans, Professor Dr., Köln, Weißenburgstraße 61™.

1598 Kirfel , Willibald, Professor Dr., Bad Godesberg, Wiedemannstraße 37.

2786 Kißling, Hans-Joachim, Professor Dr., München 13, Elisabeth¬

straße 71.

3017 Kleeschulte, Heinz, München-Gladbach, Lüpertzenderstraße 57.

3180 Klinckowstroem, Gräfin Elisabeth, Nassau (Lahn), Schloß.

1660 Klingenheben, August, Professor Dr ., Hamburg- Gr . Flottbek, Waitz -

Straße 6.

2887 Klingmüller, Emst, Privatdozent Dr., Karlsrahe, Klosestraße 22/24.

3077 Köhler, Hans-Werbin, Dr., Berlin-Halensee, Hektorstraße 8.

3078 Kömmerling-Fitzler, M. Hedwig, Dr., Pirmasens, Buchsweiler¬

straße 94.

3308 Korvin-Krasinski, CyriU von, P. Dr., OSB, Abtei Maria Laach.

2265 Krahe, Hans, Professor Dr., Indogermanisches Seminar, Tübingen,

Neue Aula.

3288 Kroll, Joseph, Professor Dr., Köln-Marienburg, Kastanienallee 15.

2380 Krückmann, Oluf, Professor Dr., Freiburg (Breisgau), Burgimder-

straße 32.

3079 Kümmerer, EmU, Dr., Tübingen, Albrechtstraße 31.

3258 Labib, S., Dr., Lektor, Hamburg 13, Mittelweg 90.

2900 Läszlö, Franz von, Dr., Bonn (Ehein), Theaterstraße 64.

2057 Lentz, Wolfgang, Professor Dr., Hambmg 20, Eppendorfer Land¬

straße 56III.

3080 Lenzen, Heimich J., Professor Dr., Berlin-Schmargendorf, Forcken-

beckstraße 60.

1661 Lommel, Hermann, Professor Dr., Prien am Chiemsee (Obb.), Lechl¬

weg 4.

2409 Losch, Hans, Professor Dr., Bonn (Rhein), Kaiserstraße 205.

3050 Lüddeckens, Erich, Professor Dr., Bodenheim (Rhein), Wormser

Straße 99.

2791 Lukas, Johannes, Professor Dr., Hamburg 21, Karlstraße 7.

3317 Lyman, Thomas Amis, Kopenhagen, Hovedvagtsgade 6, 3. sal.

3196 Madelung, WUferd, Uffing am Staffelsee, Herbergerstraße.

1885 Markert, Carl, Verlagsbuchhändler, Leipzig C 1, Eobert-Schumann- Straße 12.

35»

(22)

*24* Wissenschaftliche Nachrichten

3146 Mayer, Gertrud, AUschwil (Basel-Land), HoUeewog 10.

3162 Mayrhofer, Manfred, Professor Dr., Würzburg, Annastraße 15.

2839 Meier, Franz .Josef, Dr., München 9, Tegernseer Landstraße 274.

2841 Meier, Fritz, Professor Dr., Basel, Rheinsprung 20.

3083 Melchers, W., Botschafter Dr., Wertheim am Main, Rittergasse 9.

2523 Meriggi, Piero, Professor Dr., Pavia, Via Guidi 8.

2929 Meyer, Rudolf, Professor Lic, Jena, Pestalozzistraße 15.

3199 Migeod, Heüiz-Georg, Dr., Addis Abeba, c/o POB 353 — Intropa

Trading Co.

2944 Moortgat, Anton, Professor Dr., Berlin-Zehlendorf, Argentinische

AUee 1.

3198 Morenz, Siegfried, Professor Dr., Basel, Ahomstraße 47.

3313 Morgenroth, Wolfgang, Dr., Greifswald, Am St. Georgsfeld 38.

2705 Mostafa, Mohamed, Dr., 20, Sh.Nuhar, App.42,Kauo (Ägypten) VAR,

P.O.B. 1599.

3185 Müller, Hans, Diplomvolkswirt, Mainz-Land I, An der Allee 134.

3084 Müller, Hans Wolfgang, Professor Dr., München 13, Herzogstraße

115111.

1889 Müller, Reinhold F. G., Medizüialrat, Professor Dr., Einsiedel bei

Karl-Marx-Stadt.

3240 Müller, Walter, Beerfelden/Odenwald, Hafengasse 16.

2076 Munzel, Kurt, Dr., Botschafter, Leopoldville, Botschaft der Bundes¬

republik Deutschland.

3246 Nadjmabadi, Seyfeddüi, Dr., Tadjrisch bei Teheran, Kutscheje

Ajatollab, Djamarani No. 42.

2986 Nölle, Wilfried, Dr., Second Secretary, German Embassy, New Delhi,

POB 613 (Indien).

1775 Nötscher, Friedrich, Professor Dr., Bonn (Rhem), Reuterstraße 76.

3295 Oelsner, Joachim, Leipzig C 1, Feuerbachstraße 14.

3087 Olbricht, Peter, Professor Dr., Bonn (Rhein), Lotharstraße III.

3212 Omlin, Josef, Dr., Wettingen (Schweiz), Landstraße 9.

3143 Otten, Heinrich, Professor Dr., Marburg (Lahn), Marbacher Weg 27 i/a-

3170 Otto, Eberhard, Professor Dr., Heidelberg, Unterer Fauler Pelz 4.

3088 Otto-Dorn, Katharina, Professor Dr., Ankara, KizU Irmak Sokay 21.

2754 Overhoff, Edith, Ludwigshafen (Rhein), Wöhlerstraße 14.

2066 Paret, Rudi, Professor Dr., Tübingen-Lustnau, Waldeckstraße 3.

2991 Petschow, Herbert, Dr., Gauting bei München, Unterbrunner

Straße 36.

2714 Pisani, Vittore, Professor Dr., Mailand, Via A. Beretta No. 2.

3089 Poppe, Nikolaus, Professor Dr., Far Eastern Institute, Umversity of

Washington, Seattle 5, Washington, USA.

3287 Preiser, Wolfgang, Professor Dr. Dr., Frankfurt (Mam), Ulmen¬

straße 22.

3006 Pritsak, Omeljan, Professor Dr., Hamburg 13, Brahmsallee 17/7.

3311 Profitlioh, Manfred, stud. phü., Darmstadt, Julius-Reiber-Straße 40.

3292 Rabenau, Konrad von, Pastor, Dr., Naumburg (Saale), Rosa-

Luxemburg-Straße 20.

3158 Rahder, Johannes, Professor Dr., Hall of Graduate Studies, New

Haven, Conn., USA, Yale University.

2578 Ramming, Martin, Professor Dr., Berlin-Lichterfelde, Carsten¬

straße 25d.

3090 Rapp, Eugen Ludwig, Professor Dr., Mainz, Saarstraße 21.

(23)

3303 Rau, Heimo, Dr., Max Mueller Bhavan, German Cultural Institute,

New Delhi, E Block, Connaught Place (Indien) .

2930 Rau, Wilhelm, Professor Dr., Marburg (Lahn), Georg-Voigt-Straße1, 0.

3281 Reinwald, Georg, Professor Dr., Bamberg, Markusstraße 2a.

2651 Rempis, Christian, Professor Dr., Tübingen-Lustnau, Eduard-Haber- Straße 20.

3305 Rengstorf, Karl Heimich, Professor D., Münster (Westf.), Melohers-

straße 23.

3294 Reuschel, Wolfgang, Dr., Leipzig N 22, Braunschweiger Straße 9.

1571 Ritter, Hellmut, Professor Dr., Qengelköy, Tarlabasi/Istanbul.

1466 Roeder, Günther, Professor Dr., Hildesheim, Bremestraße 49.

2816 Roemer, Hans Robert, Professor Dr., Direktor des Orient-Instituts

der DMG, Beirut (Libanon), Immeuble Samadi, Rue Madame Cmie,

BP 2988.

3322 Röth, Ernst, Prof. Dr., Landesrabbiner von Rheinland-Pfalz, Mainz

(Rhein), Forsterstraße 2.

3301 Rott, Gerhard, Dr., Kaprun/Österreich, TKW-Bauleitung, Haus

Sobönblick.

1638 Ruben, Walter, Professor Dr., Berlm-Grünau, Straße 900, Nr. 23.

3269 Rubin, Berthold, Professor Dr., Heidberg bei Voiswinkel, Hoher

Wald.

3277 Rudolph, Kurt, Dr. Dr., Leipzig C 1, Dufourstraße 38.

1862 Rudolph, Wilhelm, Professor D. Dr., Münster (Westf.), Breul 40,

Hamannstift.

3115 Rühl, Philipp, Dr. phü. h. e., Frankfurt (Maui), Savignystraße 65.

3156 Schabinger, Baron, Frhr. von Schowingen, Konsul a. D., Oppenau/

Renchtal.

3094 Schall, Anton, Privatdozent Dr., Heidelberg-Ziegelhausen, Erz¬

äckerweg 1.

3135 Schedl, Claus, Professor D. Dr., Mautem 14 (Steiermark).

2245 Scheel, Helmuth, Professor Dr. Dr. h. c, Mamz, Am Gautor S^.

3190 Schiffer, Wilhelm S. J., Tokyo, Sophia University, Chiyoda-ku

Kioicho 7 (Japan).

2874 Schimmel, Annemarie, Professor Dr., Bonn (Rhein), Lennestraße 42.

3272 Schmidt, Erich F., Ph. D., Oriental Institute, University of Chicago, 1155 East Fifty-Eight Street, Chicago 37, HL, USA.

3246 Schmidt, Ernst, Dr., München 12, Trappentreustraße 41.

3257 Schmidt, Karl Horst, Dr., Assistent, Münster (Westf.), Dahlweg 36.

2552 Schmidtke, Friedrich, Professor Dr. Dr., Münster (Westf.), Prinz-

Eugen-Straße 32.

2951 Schmökel, Hartmut, Professor Dr. Dr., Northeim (Hann.), Bürger¬

meister-Peters-Straße 7.

3279 Schneider, Uhieh, Dr., Bad Krozingen (Breisgau), Königsberger

Straße 4.

3095 Schöhl, Hermann, Oberstudiendirektor i. R., Dr., Bad Homburg

V. d. H., Lovüsenstraße 89.

2618 Schott, Siegfried, Professor Dr., Göttingen, Herzberger Land¬

straße 89a.

3241 Schregle, Götz, Dr., Sehwabaoh bei Nürnberg, Angerstraße 23a.

3242 Schuler, Einar von, Dr., Berlin-Zehlendorf, Bogenstraße 6.

3107 Schuster, H. S., Dr., Bad Hersfeld, Sternerstraße 9.

3300 Schweinitz, Gräfin Yvonne von, Essen-Bredeney, Wolfsbachweg 32.

(24)

*26* Wissenschaftliche Nachrichten

3255 Seile, Friedrich, Diplom-Ingenieur, Pattsoheid bei Köln, Im Ober¬

feld 37.

3200 Sellheim, Rudolf, Professor Dr., Orientalisches Seminar, Frankfurt (Main), Gräfstraße 74.

3181 Seuberlich, Wolfgang, Dr., Marburg (Lahn), Alter Kirchhainer

Weg 43.

1428 Siegel, Adolf, Pfarrer Dr., Mönchröden über Cobmg.

3230 Singer, Hans-Rudolf, Dr., Erlangen, Hilpertstraße 6.

3270 Sinor, Denis, Lectmer, Cambridge (England), 42 Lyndewode Road.

2641 Soden, Wolfram Freiherr von, Professor Dr., Münster (Westf.),

Coerdestraße 24.

3218 Sölken, Heinz, Dr., Frankfmt (Main), Adlerflychtstraße 29.

1898 Spies, Otto, Professor Dr., Bonn (Rhein), Schumannstraße 78.

3093 Spieß, Gertrud, Dr., Basel, Stemenvorstadt 10.

2667 Spitaler, Anton, Professor Dr., München 22, Veterinärstraße 2.

2761 Spuler, Bertold, Professor Dr., Hamburg 13, Mittelweg 90.

2844 Stamm, J. J., Professor Dr., Wabern (Bern), Nesslerenweg 16.

2853 Stange, Hans, Professor Dr., Göttingen, Geismarlandstraße 65.

2689 Starke, Heinz, Pastor, Flensburg, Südermarkt 16.

3297 Steiner, Claus, Dr., Wiesbaden-Sonnenberg, Pfahlerstraße 58.

2871 Steiner, Franz, Verleger, Wiesbaden, Bahnhofstraße 39.

3243 Steininger, Hans, Dr., Erlangen, Rathsbergerstraße 21.

2897 Steppat, Fritz, Dr., Berlin-Friedenau, Handjerystraße 30.

3098 Stock, Hanns, Professor Dr., Starnberg am See, Prinzenweg 2.

1628 Taeschner, Franz, Professor Dr., Münster (Westf.), Eichendorff¬

straße 6.

3299 Taube, Manfred, Dr., Assistent, Markkleeberg bei Leipzig, Großer

Bogen 18.

2766 Thieme, Paul, Professor Dr., Tübüigen, Wilhelmstraße 36.

3283 Ullmann, Manfred, Dr., Tübingen, Vöchtingstraße 10.

3276 Unger, Ulrich, Dr., Bad Krozingen (Brei.sgau), Königsberger Straße 4.

3318 Uplegger, Helga, Dr., Mainz, Raupeisweg 8.

1498 *Venkatasubbiah, A., Dr., Mysore (Indien), 31, Chamaraja Mo¬

halla, Sonar Street, Devaprasada.

3149 Visser, Hermine, Dr., Amsterdam, c/o Fa. Swets & Zeitlüiger,

Keizersgracht 487.

2810 Voigt, Wolfgang, Dr., Bibliotheksoberrat, Marburg (Lahn), Postfach

642.

3100 Vorndran, Hans, Dr., Bad Godesberg, Grüner Weg 23.

3101 Wachtsmuth, Friedrich, Professor Dr. phü., Dr. Ing., emer. ordentl.

Professor der vorderasiatisehen Kunst in Frankfurt, Marburg (Lahn), Biegenstraße 52.

3102 Wagner, Ewald, Dr., Bibliotheksrat, Mainz, An der Goldgrube 3.

1696 Waldschmidt, Emst, Professor Dr., Göttingen, Hainbundstraße 21.

3139 Walz, Reinhard, Pfarrer Dr., Hahnheim (Rheinhessen), Evangelisches Pfarramt.

3103 Wangelin, Helmut, Dr., Stuttgart-Bad Cannstatt, Ruhrstraße 13".

2721 Wehr, Hans, Professor Dr., Orientalisches Seminar der Universität

Münster (Westf.), Domplatz 23.

2376 Weidner, Ernst, Professor Dr., Graz (Steiermark), Goethestraße 43.

3119 Weiß, Günther, Dr. jur., Bad Godesberg, Gotenstraße 135.

1561 Weller, Friedrich, Professor Dr., Leipzig C 1, Stephanstraße 121^.

Mätä

(25)

3259 Welten, Hans, Pfarrer Dr., Lindenholz bei Langenthal (Schweiz).

3261 Wendt, Kurt, Oberstudienrat Dr., München 19, Malsenstraße 66.

3104 Weydling, Georg, Professor Dr., Alhambra, Calif., USA, 406 South

Second Street.

3274 Wieder, Jr., F. C, Direktor, Leiden, N. V. Boekhandel & Drukkerij voorheen E. J. Brill.

3293 Wiessner, Gernot, cand. phil., Würzburg, Lüidleinstraße 49.

3321 Wild, Stefan, Dr., München 27, Böhmerwaldplatz 13.

2980 Winkler, Hermann Wilhelm, Beirut, e/o German Legation, P.O.B.

2820.

1796 Wissmann, Wilhelm, Professor Dr., München 13, Schellingstraße 10.

3153 Wist, Hans, Dr., Osterode (Harz), Brauhausstraße 5.

3271 Wohlstein, Herman, Dr., Malmö, Föreuingsgatan 30.

1995 Wüst, Waither, Professor Dr., Mimchen 8, Langerstraße ini.

3167 Zachert, Herbert, Professor Dr., Bonn, Seminar für orientalische

Sprachen.

3316 Zaki, Irene, Kairo-Maadi (Ägypten), Rue Mosseri 8.

3228 Zaryab, Khoi Abbas, Bibliotheque du Senat, Teheran (Iran).

(c) Bibliotheken und Seminare

19 Universitäts-Bibliothek, Amsterdam, Singel 423.

3225 Deutsches Archäologisches Institut, Abt. Baghdad, Baghdad-Aiwa-

dhiya, Sharia Ibn Duraid 135/2/1.

194 Rektorat der Philosophisch-Theologischen Hochschule, Bamberg,

Postamt 3, Schließfach 31.

26 Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Basel (Schweiz).

186 Deutsehe Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für Orient¬

förschung, Berlin NW 7, Unter den Linden 8.

95 Bibliothek der Staatlichen Museen, Berlin C 2, Am Lustgarten.

3108 Religionswissensohaftliches Institut mit Islamkundlicher Sektion der

Freien Universität, Berlin-Dahlem, Boltzmannstraße 3.

3160 Orient-Institut der Freien Universität, Abteilung Altorientalische

Philologie, Berlin-Dahlem, Faradayweg 15.

135 Museum für Völkerkunde, Berlüi-Dahlem, Ärnimallee 23.

17 Universitäts-Bibliothek, Berlin NW 7, Dorotheenstraße 81.

3208 Indogermanisches Seminar der Freien Universität, Indo-Iranische Ab¬

teilung, Berlin-Dahlem, Garystraße 45.

3120 Kirchliche Hochschule, Bethel bei Bielefeld.

3182 Bibliothek des Auswärtigen Amtes, Bonn, Bahnhofstraße 42.

91 Orientalisches Seminar der Universität, Bonn, Liebfrauenweg 7.

93 Universitäts-Bibliothek, Bonn, Am Hof 32/34.

3319 Deutsch-Indische Gesellschaft Bremen e. V., Bremen, Martinistraße 34.

33 Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Darmstadt, Schloß.

107 Sächsische Landesbibliothek, Dresden N 15, Marienallee 12, über

Zentralstelle für wissenschaftliche Literatur, Berlin NW 7, Unter den

Linden 8.

150 Seminar für Orientalisohe Philologie, Erlangen.

37 Universitäts-Bibliothek, Erlangen.

191 Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Frankfurt (Main),

Feldbergstraße 47.

99 Stadt- und Universitäts-Bibliothek, Frankfurt (Main), Untermain¬

kai 14/15.

(26)

*28* Wissenschaftliche Nachrichten

60 Orientalisches Seminar der Universität, Frankfurt (Main) , Gräfstraße 74.

174 Orientalisches Seminar der Universität, Freibvirg (Breisgau).

42 Universitäts-Bibliothek, Freiburg (Breisgau), Rempartstraße 15.

168 Bibliotheque Publique et Universitaire, Genf.

3266 Seminar für Indologie der Universität, Gent, Universiteitsstraat 16.

3109 Indologisches Seminar der Universität, Göttingen, Hainbundstraße 21.

3110 Seminar für Iranistik der Universität, Göttingen, Prinzenstraße 21.

192 Staats- und Universitäts-Bibliothek, Göttingen, Prinzenstraße 1.

21 Universitäts-Bibliothek, Greifswald.

3226 Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale),

August-Bebel-Straße 13 und 50.

82 Theologisohes Seminar der Universität, Hallo (Saale), Universitäts- Platz 19.

80 Seminar für Kultur und Geschichte Indiens, Hamburg 36, Alsterglacis 3.

4 Staats- und Universitäts-Bibliothek, Hamburg 13, Moorweiden¬

straße 40.

3166 Kestner-Museum, Hannover, Trammplatz 3.

108 Sprachwissenschaftliches Seminar der Universität, Heidelberg, Mar¬

stallhof 4.

117 Orientalisches Seminar der Universität, Heidelberg, Karlstraße 4.

67 Universitäts-Bibliothek, Heidelberg.

3155 Pelizäus-Museum, Hildesheim, Am Stein 1—2.

3207 Deutsches Archäologisches Institut, Abt. Istanbul, Istanbul-Taksim, Süa Selvi 123.

38 Universitäts-Bibliothek, Jena, Fürstengraben 6.

3221 Palestine Archaeological Museum, Jerusalem (Jordanien), via Amman,

P.O.B. 40.

3140 Bibliotheque du Couvent des Dominicains, Kairo, 1. Rue Masna' al-

Tarabich.

3091 Schweizerisches Institut für ägyptische Bauforschung und Altertums¬

kunde in Kairo, Kairo-Zamalek, 11/13 Sharia el Maähad el Swisri.

3246 Deutsches Archäologisches Institut, Abt. Kairo, Kairo-Zamalek, 22

Sharia Gezira el Wusta.

3141 Universitäts-Bibliothek, Kiel, Brunswikerstraße 2a.

3292 Seminar für Vergleiehende Sprachwissenschaft der Universität zu Köln, Köln-Lindenthal, Weyertal 137.

72 Universitäts- und Stadtbibliothek, AbteUung I, Köln, Albertus-

Magnus-Platz.

3142 Niederländisches Institut für den Nahen Osten, Leiden.

89 Ägyptologisches Institut der Universität, Leipzig C 1, Schillerstraße 6.

120 Alttestamentliches Seminar der Universität, Leipzig C 1, Peterstein¬

weg 2.

86 Orientalisches Institut der Universität, Leipzig C 1, Universitäts¬

straße 3—5.

3112 Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Geschwister- SchoU-Straße 4.

3113 Seminar für Orientkunde der Universität, Mainz.

3310 Orientalisches Seminar der Philipps-Universität, Marburg (Lahn),

Schwanenallee 50.

172 Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität, Marburg

(Lahn), Schloß 3.

29 Universitäts-Bibliothek, Marburg (Lahn).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sowie der Bericht über die Kassenprüfung für das Jahr 1963.. Der Mitgliedsbeitrag für 1965

Kassenprüfung für das Jahr 1965 und der Berieht über die Hellmuth von.. Glasenapp-Stiftung durch Herrn

Die Notwendigkeit für einen Neubau hatte sich schon in den 30er Jahren. erwiesen, als sowohl die Ausstellungssäle als auch die

Für alle Veröffentlichungen der Glasenapp-Stiftung ist sichergestellt, daß die Mitglieder der DMG — soweit sie über diese bestellen — einen Nachlaß von 20 % auf den

mandu wird voraussichtlich vom Jahre 1973 an vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft finanziert werden.. Die Fritz Thyssen

9. Der Leiter hat dem Vorstand über die gesamte Tätigkeit des Instituts vierteljährlich schriftlich Bericht zu erstatten und am Ende eines jeden Kalenderjahres einen Jahresbericht

genheit der Länder, und Sitten unterschiedlicher Völcker, zu besserer Nachricht, in etwas berühret worden, durch Johann Jacob Mercklein. Samt Johann Sigmund Wurfbains Kurtzem

Lemke wurde durch die plötzliche Evakuation im Januar von all seinen Planungen fur die neuen Bibliotheksbestetlungen weggerissen und mußte sich ohne seine Arbeitsunterlagen — auch