• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinsam die Industrie stärken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinsam die Industrie stärken"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsam die Industrie stärken

Das Bündnis „Zukunft der Industrie“

Gemeinsam die Industrie stärken

Das Bündnis „Zukunft der Industrie“

(2)

Impressum

Herausgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Text und Redaktion BMWi

Gestaltung und Produktion PRpetuum GmbH, München Stand

Februar 2016 Druck

Bonifatius GmbH, Paderborn Bildnachweis

wi6995/Fotolia (Titel); syolacan/iStock (S. 2); view7/photo- case.de (S. 4/5); BMWi/Maurice Weiss (S. 6); BMWi/Stefan Müller (S. 6/7 Hintergrund); BDI/Christian Kruppa (S. 8);

picture-alliance/ZB (S. 8/9 Hintergrund); IG Metall (S. 10 und S. 10/11 Hintergrund); amphotora/Getty Images (S. 12);

Hero Images/Getty Images (S. 14); Cultura/Plainpicture (S. 15);

Chris Ryan/Getty Images (S. 16); People images/Getty Images (S. 17); Ig0rZh/Fotolia (S. 18); kamonrat/Fotolia (S. 19); kasto/

Fotolia (S. 20/21); eskemar/Photocase (S. 22/23) Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundes ministeriums für Wirtschaft und Energie.

Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist mit dem audit berufundfamilie® für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen HertieStiftung, verliehen.

Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat Öffentlichkeitsarbeit

publikationen@bundesregierung.de www.bmwi.de

Zentraler Bestellservice:

Telefon: 030 182722721 Bestellfax: 030 18102722721

(3)

Gemeinsam die Industrie stärken 2 2 Das Bündnis – ein starkes Fundament 4 4

Wie arbeitet das Bündnis? 12 12

Die Arbeitsgruppen 14 14

20

Maßnahmen des Bündnisses 20

Der Verein „N3tzwerk Zukunft der Industrie“ 22 22

(4)

Gemeinsam die Industrie stärken

Das Bündnis „Zukunft der Industrie“

2

(5)

GEMEINSAM DIE INDUSTRIE STÄRKEN 3

Industriepolitik muss gemeinsam gestaltet werden. Darum geht es im Bündnis „ Zukunft der Industrie“. Es vereint Gewerkschaften, Industrie- und Arbeit geberverbände sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Ge mein sam wollen die Bündnispartner den Industriestand- ort Deutschland nachhaltig modern gestalten und die industrielle Wett- bewerbsfähigkeit stärken. Zu den Zielen des Bündnisses gehört auch die Stärkung der Tarifbindung. Sozialpartnerschaft, Mitbestimmung und Tarif- bindung sind untrennbare Elemente der sozialen Marktwirtschaft, die die Basis für die hohe Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland darstellen. Inno- vative Unternehmer, gut ausgebildete Fachkräfte in ausreichender Zahl, kreative Produkt- und Prozessinnovationen, arbeitsteilige Wertschöpfung, soziale Stabilität und sozial partnerschaftlicher Ausgleich müssen in Deutsch land auch weiterhin eng miteinander verwoben bleiben.

Unsere Industrie ist ein wesentlicher Garant für Wirtschaftswachstum, Wohl- stand und Arbeitsplätze. In Deutschland arbeiten acht Millionen Menschen in rund 100.000 Industriebetrieben. Hinzu kommen viele industriebezogene Dienstleister. Insgesamt hängen rund 15 Millionen Arbeitsplätze direkt oder indirekt von der Industrie ab. Die Beschäftigten im produzierenden Gewerbe erwirtschaften ein Viertel der gesamten Bruttowertschöpfung und drei Viertel aller Exporte. Und die Industrie bringt den Löwenanteil der Mittel für Forschung und Entwicklung auf. Die innovativen deutschen Industriebetriebe sind führend in der Ressourceneffizienz und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Doch der scharfe internationale Wettbewerb, der demografische Wandel oder technische Umbrüche wie die Digitalisierung stellen die Industrie vor große Herausforderungen. Das Bündnis „Zukunft der Industrie“ hat ein klares Ziel: Industrieproduktion in Deutschland zu stärken und ihre wirt- schaftliche Zugkraft auszubauen, indem die Chancen des Wandels zum Wohle des Standorts Europa genutzt werden.

(6)

4

Das Bündnis – ein starkes Fundament

(7)

5

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, der dama- lige Erste Vorsitzende der IG Metall, Detlef Wetzel, und der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, haben im November 2014 die Gründung des Bündnisses „Zukunft der Industrie“

initiiert. Am 3. März 2015 hat sich das Bündnis mit 15 Partnern offiziell konstituiert. Ziel dieses Bündnisses ist es, aktuelle industriepolitische Themen zu diskutieren, Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und Meinungs - verschiedenheiten in tragfähige Kompromisse zu verwandeln. Hieraus lassen sich konkrete Maßnahmen entwickeln, um die industrielle Wett- bewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Neben den drei Initiatoren BMWi, IG Metall und BDI sind folgende zwölf weitere Bündnispartner aktiv: der Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Verband der Automobilindustrie (VDA), der Verband Deutscher Maschi- nen- und Anlagenbau (VDMA), der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), der Hauptverband der Deutschen Bau indus trie (HDB), die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesarbeitgeberverband Gesamtmetall, der Bundes arbeit geberverband Chemie (BAVC) sowie auf Gewerkschaftsseite der Deutsche Gewerkschafts- bund (DGB), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Gewerk- schaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

DAS BÜNDNIS – EIN STARKES FUNDAMENT

(8)

6

„ Nur gemeinsam, mit einem starken Bündnis, können wir Deutschland als

Industrie standort erhalten und ausbauen.“

Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie

(9)

7

D

ie deutsche Industrie steht international gut da. Sie ist ausgesprochen wettbewerbsfähig und innovativ. Und sie ist ein Jobmotor. Rund acht Millionen Beschäftigte sind direkt in der Industrie tätig, dazu kommen Millio­

nen Beschäftigte in den verbundenen Dienstleistungsbereichen. Sie schafft sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze und damit Wohlstand für unser Land.

Daran arbeiten spezialisierte Mittelständler ebenso wie international aufge­

stellte Großunternehmen.

Die Industriestruktur in Deutschland ist einzigartig. Nur sehr wenige Länder weisen noch diese vollständige Wertschöpfungskette auf. In Deutschland ver­

binden sich traditionsreiche, aber dennoch moderne Unternehmen in den Grundstoffindustrien mit der wissensbasierten Fertigung von Investitions­

gütern und Vorprodukten. Das wird ergänzt durch hochwertige industrienahe Dienstleistungen. Diese Wertschöpfungskette ist die Grundlage unseres Erfol ges. Unsere Unternehmen bieten nicht nur Produkte, sondern ganze Systempakete an. Sie sind fähig, sich immer wieder neu zu erfinden. Diese Stärken unserer Industrie will ich erhalten und ausbauen. Und das geht nur im engen Schulterschluss mit Unternehmen, Industrie­ und Arbeitgeberver­

bänden und den Gewerkschaften.

(10)

8

„ Unser Bündnis hat viel vor:

Wir wollen auch in Zukunft zu den besten Industrie­

standorten der Welt zählen.“

Ulrich Grillo

Bundesverband der

Deutschen Industrie e. V. (BDI)

(11)

9

D

er Industrie in Deutschland geht es gut. Aber wir schwimmen derzeit auch auf einer Welle von Sondereffekten, die nicht zur nachhaltigen Entwicklung des Industriestandorts Deutschlands beitragen. Wir müssen die Chancen ergreifen und mit wettbewerbsfähigen Strompreisen, Inno vations­

und Technologievorsprüngen sowie mit mehr Vertrauen in die Problem­

lösungskraft der Industrie attraktive Arbeitsplätze und einen hohen Wohl­

stand in Deutschland sichern.

Deshalb habe ich zusammen mit Bundesminister Sigmar Gabriel und dem ersten Vorsitzenden der IG Metall, Detlef Wetzel, im Herbst 2014 zur Grün­

dung eines Bündnisses „Zukunft der Industrie“ aufgerufen. Wir sind den ein­

hunderttausend Industrieunternehmen, acht Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch mittelbar dem Handel und den Dienstleistungen gemeinsam verpflichtet.

Das Bündnis hat viel vor: Wir erarbeiten konkrete Handlungsempfehlungen zur Forschungsförderung, zur Energiepolitik, zu TTIP und anderen entschei­

denden Themen. Wir wollen uns aber auch kritischen Fragen stellen, weil wir Menschen überzeugen können und wollen – zum Wohle unserer modernen Industriegesellschaft.

(12)

10

„ Gemeinsam eine zukunfts­

weisende Industriepolitik zu entwickeln, ist die zentrale Aufgabe des Bündnisses.“

Jörg Hofmann IG Metall

(13)

11

D

ie Industrie steht vor gravierenden Strukturveränderungen, insbeson­

dere durch Digitalisierung und Globalisierung. Hierfür Antworten zu finden, ist für Unternehmen, Politik und Gewerkschaften gleicher maßen eine Herausforderung. Deshalb ist die Gründung des Bündnisses „Zukunft der Industrie“ als gemeinsame Veranstaltung dieser Akteure ein wichtiges Zeichen für die Renaissance aktiver Industriepolitik.

Gute Wirtschaftspolitik fördert gleichermaßen Innovation wie zukunftsfähige Beschäftigung und verbessert die Lebensverhältnisse der Menschen. Das Bündnis steht daher für die Umsetzung einer Politik, die weiß, dass indus­

trielle Wertschöpfung unverzichtbar für unser Land ist. In Deutschland erwirt­

schaften über acht Millionen Beschäftigte 22 Prozent der Bruttowertschöp­

fung. Sie stehen für 75 Prozent der Exporte und 86 Prozent der F&E­Aus gaben.

Sie erzielen Arbeitseinkommen, die deutlich über dem durchschnittlichen Arbeitseinkommen liegen. Industrie ist nicht nur ökonomisch, sondern auch beschäftigungs­ und sozialpolitisch ein unverzicht barer Eckpfeiler für die Zukunft unseres Landes.

Die Neuausrichtung der Industrie politik im Licht der strukturellen Wandlungs ­ prozesse wird nur im Dialog gelingen. Dieser Dialog findet heute in vielfältiger Weise in Branchen und Regionen statt. Mit der Gründung des Bündnisses und des „N3tzwerk Zukunft der Industrie“ als dessen operative Basis wird es gelin­

gen, alle diese Initiativen öffentlich sichtbarer und wirksamer zu machen und so den gemeinsamen Willen voranzubringen: Deutschland wird Industrieland bleiben.

(14)

Wie arbeitet das Bündnis?

12

(15)

Fünf Arbeitsgruppen entwickeln Handlungsempfehlungen und Maßnah- men zu folgenden Themen:

„Akzeptanz – Attraktive Industrie“

„Investitionsstarke Industrie“

„Zukunft der Arbeit in Industrie und industrienahen Dienstleistungen“

„Wertschöpfungsstrukturen der Zukunft“

„Internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie“

Die Arbeitsgruppen haben jeweils zwei Leiter, einen Vertreter der Arbeit- geber- bzw. Industrieverbände und einen der Gewerkschaftsseite.

Die Empfehlungen der Arbeitsgruppen werden einem übergeordneten Lenkungsgremium vorgelegt, der sogenannten „Sherpa-Runde“. Sherpas sind von den Bündnispartnern benannte Personen mit Leitungsfunktion.

Diese Runde leitet Staatssekretär Matthias Machnig.

Die Sherpa-Runde bereitet die Treffen der High-Level Group (HLG) vor, die etwa im Halbjahresrhythmus stattfinden. Teilnehmer der HLG sind der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, sowie die Präsidenten der Unternehmensverbände, die Vorsitzenden der Gewerk- schaften und des DGB. Die HLG beschließt konkrete Maßnahmen und Forderungen.

WIE ARBEITET DAS BÜNDNIS? 13

AG 1 AG 2 AG 3 AG 1 AG 2 AG 3

AG 5 AG 4 AG 5 AG 4

(16)

14

Die Arbeitsgruppen

(17)

DIE ARBEITSGRUPPEN 15

AG 1 AG 1

Akzeptanz – Attraktive Industrie

In Deutschland begegnen Bürger industriellen Großprojekten und indus- trieller Produktion häufig mit Skep sis, wenn nicht sogar mit offener Ableh- nung und Protest. Damit steigt das Risiko, dass notwendige Investitionen ausbleiben. Ein wesentliches Ziel des Bündnisses ist es daher, die Akzeptanz und Wertschätzung der Industrie zu erhöhen.

Hiefür entwickelt die Arbeitsgruppe 1 eine breit angelegte Kommunikations - strategie, die zum einen bestehende Vorurteile abbauen und informieren will und zum anderen den Dialog zwischen Industrie und Gesellschaft ver- tiefen soll.

(18)

AG 2

DIE ARBEITSGRUPPEN 16

AG 2 Investitionsstarke Industrie

Investitionen sind ein wesentlicher Schlüssel für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Sowohl bei privaten wie auch bei öffentlichen Investitio- nen bestehen in Deutschland seit Jahren Defizite. Investitionen der öffent- lichen Hand in Verkehrs-, Daten- und Energienetze, Bildung und die soziale Infrastruktur sichern die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutsch- land. Investitionen privater Unternehmen sind für eine zukunftsfähige deutsche Industrie unablässig. Gemeinsam garantieren sie eine nachhaltige Lebensqualität der Menschen in Deutschland.

Die Arbeitsgruppe 2 berät über neue Ansätze, um private und öffentliche Investitionen zu erhöhen.

(19)

DIE ARBEITSGRUPPEN 17

AG 3 AG 3

Zukunft der Arbeit in Industrie und industrienahen Dienstleistungen

Der technologische Wandel verändert unsere Arbeitswelt. Neue Tätigkeits- profile und Berufe entstehen. Zugleich wird erworbenes Wissen schneller veralten. Weiterbildung wird im Erwerbsverlauf immer wichtiger werden.

Digital basierte Arbeitsformen machen es möglich, von überall und zu jeder Zeit zu arbeiten.

Die Arbeitsgruppe 3 diskutiert, wie die Sicherung der Fachkräftebasis in Zeiten von Digitalisierung und demografischem Wandel gelingen kann und wie der technologische Wandel gestaltet werden muss, damit in der Arbeitswelt der Zukunft die Chancen genutzt und die Risiken minimiert werden können.

(20)

AG 4

DIE ARBEITSGRUPPEN 18

Wertschöpfungsstrukturen der Zukunft

Deutschland verfügt über klare Pluspunkte im internationalen Wettbe- werb: hohe und stabile Industrieanteile, eine hohe F&E-Intensivität, eine solide Grundlage für die Ausbildung von Fachkräften in Unternehmen und Hochschulen und eine entwickelte Sozialpartnerschaft. Deutschlands Stärke sind innovative Unternehmen und eine enge Verzahnung von gro- ßen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen. Doch all das steht auf dem Prüfstand. Was bedeutet die Digitalisierung für die Wertschöp- fungsstrukturen der Zukunft? Innovation und Digitalisierung sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren, um industrielle Wertschöpfung auch in Zukunft in Deutschland zu halten und auszubauen.

Die Arbeitsgruppe widmet sich deswegen den Chancen und Risiken durch Digitalisierung für den Standort Deutschland, fokussiert interne und externe Innovationshemmnisse und entwickelt Handlungsempfehlungen an die Politik.

AG 4

(21)

DIE ARBEITSGRUPPEN 19

AG 5 AG 5

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie

Der globale Wettbewerbsdruck hat stark an Dynamik gewonnen. Waren es früher die klassischen Industrieländer aus Europa und den USA sowie Japan, die den Weltmarkt für Industriegüter unter sich aufgeteilt hatten, haben die neuen Player mit hohen Wachstumsraten inzwischen erhebliche Weltmarkt- anteile gewonnen.

Die Arbeitsgruppe 5 behandelt vor diesem Hintergrund ein breites Spektrum an Themen. Dazu zählen insbesondere die europäischen Rahmenbedingun- gen für internationale Wettbewerbsfähigkeit, die Handels- und Außenwirt- schaftspolitik sowie energie-, klima- und umweltpolitische Rahmenbedin- gungen in Deutschland und Europa.

(22)

LOREMIPSUM DOLORSITAMET 20

Maßnahmen des Bündnisses

20

(23)

Haarshampoo, Autos, Waschmaschinen. Dinge, die wir täglich nutzen und die uns das Leben erleichtern. Ohne Industrie gäbe es sie nicht. Unsere Lebensqualität steigt durch ihre Produkte. Zugleich schafft Industrie zahl- reiche attraktive Arbeitsplätze.

Dennoch: Bürgerinnen und Bürger protestieren häufig vehement gegen Industrieprojekte und Infrastruktur-Bauvorhaben. Es scheint, als wollten sie zwar die Produkte, aber nicht die Produktion, zumindest nicht in unmittelbarer Nachbarschaft. Damit wird die seit vielen Jahren bestehende Investitionsschwäche bei öffentlichen und privaten Investitionen noch weiter verstärkt, denn Investoren werden verunsichert und halten not- wendige Investitionen zurück.

Das Bündnis und das „N3tzwerk Zukunft der Industrie“ setzen sich dafür ein, Bürgerinnen und Bürgern die Industrie näherzubringen. Was ist ihr Beitrag zu Lebensqualität und Wohlstand? Warum gäbe es keinen Fort- schritt ohne sie? Was müssen wir erreichen, damit Industriebetriebe in Deutschland erhalten bleiben?

Das Bündnis rückt die Industrie besonders in den Mittelpunkt. Maßnah- men sollen z. B. eine deutschlandweite Aktionswoche, Tage der offenen Tür in Industrieunternehmen und Bürgerdialoge vor Ort sein. So soll erfahrbar gemacht werden, wie in deutschen Industrieunternehmen produziert wird und welchen Beitrag sie leisten für Ressourceneffizienz und Klimaschutz.

Wenn Sie sich mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation beteiligen möchten, kommen Sie auf den Verein „N3tzwerk Zukunft der Industrie“ zu.

Wir freuen uns auf den Austausch. Die Kontaktdaten finden Sie auf der nachfolgenden Seite.

MASSNAHMEN DES BÜNDNISSES 21

(24)

LOREMIPSUM DOLORSITAMET 22

Der Verein „N3tzwerk Zukunft der Industrie“

22

(25)

Der Verein „N3tzwerk Zukunft der Industrie“ unterstützt, koordiniert und berät das Bündnis „Zukunft der Industrie“.

Mitglieder im Verein „N3tzwerk Zukunft der Industrie“ sind die Industrie- gewerkschaften IG Metall, IG BCE und IG BAU sowie die Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände BDI, BAVC, BDA, Gesamtmetall, HDB, VCI, VDA, VDMA und ZVEI. Die Mitgliederentwicklung des Netzwerks ist offen. Jedes Unter- nehmen, jede Organisation ist eingeladen, sich an dem Netzwerk zu beteili- gen.

Der Verein fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wirt- schaft, Sozialpartnern, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, beispiels- weise durch Forschungsprojekte, Erstellung von Studien, Veranstaltungen, Vorträge und Tagungen.

Ein wichtiges Anliegen ist ein gesamtgesellschaftlicher Diskurs mit Bür- gerinnen und Bürgern, Unternehmen, Unternehmensverbänden, Betriebs- räten, Gewerkschaften und Politik, um unsere starke Industrie in Deutsch- land und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie langfristig zu sichern.

2016 werden dazu viele Veranstaltungen stattfinden. Wenn Sie sich daran beteiligen wollen, weitere Informationen zum Verein wünschen, sich ver- netzen möchten oder an einer Mitgliedschaft interessiert sind, wenden Sie sich an:

N3tzwerk Zukunft der Industrie e.V.

Mauerstraße 83-84, 10117 Berlin E-Mail: info@n3tzwerk.org

Informationen finden Sie auch auf unserer Website www.n3tzwerk.org

DER VEREIN „N3TZWERK ZUKUNFT DER INDUSTRIE“ 23

(26)

24

(27)
(28)

www.bmwi.de

www.bmwi.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Matthäus-Quartier besitzt zwar auch eine eigene Versorgungsinfrastruktur, welche aber nicht allein für die hohe Zahl der Raubdelikte verantwortlich.. Ein weiterer Grund muss in

37 Prozent (+4 Prozentpunkte gegenüber Vorumfrage) bewerten ihre aktuelle Lage als „gut“, 21 Prozent sind aber weiterhin unzufrieden (-17 Prozentpunkte gegenüber der

Unsere Betriebe bieten Wohnraum für Mitarbeitende an und setzen sich für Verbesserungen in der Raumplanung zugunsten leistbarer Miet- und Kauf- preise ein.. LEISTBARES

Mittelfristig wird die Finanzierung von Gesundheitsinfrastruktur, der dazugehörigen Ausstattung neuer Gesundheitseinrichtungen und der Ausbau der eigenen Versorgungskapazität

Dabei kann es sich als sinnvoll erweisen, dass ein Unternehmen sich nicht auf Germanwatch beziehen darf, sondern nur auf eine gemeinsame Kampagne (Siehe auch 2.). Die

Durch die Gemeinsam können LAG und PfD aktiv Diskussionen im Rahmen des Barcamps werden, ihre Region nach vorne brin- mit den Vertreter_innen der jeweils gen und für ein

Manuela Glaab, Universität Koblenz-Landau, Herausgeberin Demokratiepolitik in Deutschland: Eine Verortung des Bandes in der bundespolitischen Diskussion.

Sowohl wenn ein neues Unternehmen gegründet als auch wenn ein Betrieb bereits existiert und sich zum Beispiel erweitern möchte, ist die Frage nach der Rechtsform entscheidend..