• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik 2 f¨ur ChemikerInnen im Sommersemester 2018 7. ¨Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik 2 f¨ur ChemikerInnen im Sommersemester 2018 7. ¨Ubungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik 2 f¨ ur ChemikerInnen im Sommersemester 2018 7. ¨ Ubungsblatt

24. Berechnen Sie die Determinante von A=

1 2 3

1 −2 0

−1 2 −1

einerseits mit der Regel von Sarrus, andererseits mit der Entwicklung nach der ersten Zeile ((oder Spalte)).

25. Gegeben ist die Matrix

A=

−2 3 −2

3 1 1

4 2 1

.

(a) Berechnen Sie die Inverse der Matrix A.

(b) Berechnen Sie die Determinante vonA.

(c) L¨osen Sie das GleichungssystemAx=bmit

b=

 3 0

−2

.

26. Berechnen Sie die Determinante von

C=

1 2 3 0

0 1 2 −2

−1 −1 3 2

1 1 2 0

 .

Hinweis: Sie k¨onnen nach der ersten Zeile ((oder Spalte)) entwickeln, und kommen auf 3 Determi- nanten von 3 mal 3 Matrizen.

Sie k¨onnen auch nach der 4. Spalte entwickeln, und kommen auf nur 2 Determinanten von 3 mal 3 Matrizen, m¨ussen dann aber beim Vorzeichen etwas mehr aufpassen.

Sie k¨onnen auch erst durch Zeilen oder Spaltenumformungen mehr Nullen erzeugen.

Wenn Sie Zeile idurch Zeile i+Zeile j ersetzen, ¨andert sich die Determinante nicht. Hier k¨onnen Sie also die 3. Zeile durch die Summe von Zeilen 2 und 3 ersetzen, und m¨ussen dann nur eine Determinanten einer 3 mal 3 Matrizen berechnen, und das Vorzeichen beachten.

(Hinweis: -12).

Info:

Aus organisatorischen Gr¨unden unbedingt zur Klausur am 7.5. anmelden, Rauminfo wird per Email an die Angemeldeten bekanntgegeben.

(F¨ur die 2. Klausur am 18.6. melden wir Sie dann sp¨ater direkt an.)

Aufgrund der R¨uckmeldungen zu anderen ¨Ubungen scheint nichts gegen einen Beginn um 18.30 zu sprechen.

Zur Erinnerung: erlaubt ist die Formelsammlung des Skriptes und ein (beidseitig) handbeschriebenes A4 Blatt. Keine elektronischen Hilfsmittel.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeile durch die Summe von Zeilen 2 und 3 ersetzen, und m¨ ussen dann nur eine Determinanten einer 3 mal 3 Matrizen berechnen, und das Vorzeichen beachten.. Bitte

Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der folgenden Matrizen: Bestimmen Sie (falls m¨ oglich) eine Matrix T , so dass T −1 AT eine Diagonalmatrix ist... Zur Kontrolle: Es

Beachten Sie bitte, dass Sie bitte Ihre L¨ osung ab jetzt nur in Form von einem pdf file hochladen k¨ onnen.. (File Obergrenze ist 100MB, auch wenn 10MB sicher problemlos

Betrachten Sie nun die Intgerationskonstante als Funktion C(x) und setzen Sie dies in die inhomogene DGL, um eine spezielle L¨ osung zu finden (Methode der Variation der

Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Fl¨ ache, die zwischen der Sinuskurve und der x-Achse eingeschlossen

[r]

Substituieren Sie die folgenden Integrale, sodass Sie Integrale rationaler

Die Punkte dieser Ebene, mit der ¨ ublichen Vektoraddition und skalaren Multiplikation, bilden einen eigenen zweidimensionalen Vektorraum