• Keine Ergebnisse gefunden

Orthogonalisierungsverfahren nach Gram-Schmidt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Orthogonalisierungsverfahren nach Gram-Schmidt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Orthogonalisierungsverfahren nach Gram-Schmidt

Ausgangspunkt

Gegeben sei eine Basis{v1, . . . ,vn}={vi}i=1...ndes linearen VektorraumesV.

Ziel

Mittels desGram-Schmidtschen- Orthogonalisierungsverfahrens soll eine neue orthonormale Basis{b1, . . . ,bn}={bi}i=1...ndes VektorraumesVerzeugt werden.

() 27. Januar 2005 1 / 6

Verfahren

Gegeben:{v1, . . . ,vn}={vi}i=1...nBasis vonV

Gesucht:{b1, . . . ,bn}={bi}i=1...northonormale BasisvonVso dass span(b1, . . . ,bn) =span(v1, . . . ,vn) i= 1, . . . ,n sowie

kbik= 1∧bi⊥bj 1≤ {i,j} ≤n,j6=i

Ansatz: Wegen der Forderung

bi∈span(v1, . . . ,vi) =span(b1, . . . ,bi−1,vi) w¨ahlt man den Ansatz

˜bi=vi+

i−1

X

j=1

αijbj=kb˜ikbi i= 1, . . . ,n.

Dabidurch Normalisierung aus ˜bigebildet wird, ist auch ˜biorthogonal zu allen Vektorenbj,j= 1. . .i−1.

() 27. Januar 2005 2 / 6

Damit gilt (f¨ur festes i)

0 =bj·viij j= 1. . .i−1

und somit

αij=−bj·vi j= 1. . .i−1.

Dann wird ˜bientsprechend dem Ansatz

i=vi+

i−1

X

j=1

αijbj

berechnet. Schließlich erh¨alt man deni-ten neuen Basisvektor aus

bi= ˜bi

k˜bik.

Die letzten drei Gleichungen sind f¨uri= 1. . .nzu l¨osen, danach ist die neue Basis berechnet.

() 27. Januar 2005 3 / 6

Beispiel

Gegebene Basis (n= 3):

v1= (2,2,0)T v2= (1,0,2)T v3= (0,2,1)T i=1:

˜b1=v1= (2,2,0)T kb˜1k=p

22+ 22+ 0 =√ 8 = 2√

2 b1= ˜b1

k˜b1k= 1 2√

2(2,2,0)T= (1 2,1

2,0)T=b1

i=2:

α21=−b1·v2=−(12,1

2,0)T·(1,0,2)T=−12

˜b2=v221b1= (1,0,2)T− 1

√2(1 2,1

2,0)T= (12,−12,2)T k˜b2k=

q

1 2

2+122+ 22= q

9 2=3

2

b2= ˜b2

k˜b2k=32(12,−12,2)T= (62,−62,232)T=b2

() 27. Januar 2005 4 / 6

(2)

i=3:

α31=−b1·v3=−(12,1

2,0)T·(0,2,1)T=−√ 2

α32=−b2·v3=−(62,−62,232)T·(0,2,1)T=3223232

˜b3=v331b132b2= (0,2,1)T−√ 2 (1

2,1

2,0)T32(62,−62,232)T

= (−109,109,59)T kb˜3k=

q

10 9

2

+ 1092

+ 592

= q225

81 =159 =53 b3= ˜b3

k˜b3k=35(−109,109,59)T= (−23,23,13)T=b3

Die somit berechnete neue Basis ist b1= (1

2,1

2,0)T b2= (62,−62,2

2

3 )T b3= (−23,23,13)T

() 27. Januar 2005 5 / 6

Grafik aus der Vorlesung vom 25.1.2005

Gegebene Basis:

v1= (2,2,0)T v2= (1,0,2)T v3= (0,2,1)T

Orthonormale Basis:

b1= (1 2,1

2,0)T b2= (62,−62,2

2 3 )T b3= (−23,23,13)T

x y

z

b1 b2

b3

v1

v2

v3

() 27. Januar 2005 6 / 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

few false positive (i.e., avoid unnecessary distance computations).. Filters for the Edit Distance Length

International Business Machines Corporation) = 17 Problem: Absolute numbers not always meaningful. Solution: Compute error relative to string length!.. Salzburg) Similarity Search

Während klassische Monitorings mittels Nachweis von Arten oder Artengruppen direkt im Feld durchgeführt werden, sind kürzlich Me- thoden entwickelt worden, welche Umwelt-DNA (eDNA)

Linearkombination der beiden darstellen. Die Basis besteht nicht aus Einheitsvektoren und die Vektoren sind nicht orthogonal zueinander... Ich verweise auf entsprechende Textb ¨ucher.

Wir werden feststellen, dass sich diese in gewisser Weise besser verhalten als symmetrische Bilinearformen, denn wir erhalten hier eine Normalform über jedem Körper..

[r]

Mittels des Gram-Schmidtschen Orthogonalisierungsverfahren lässt sich diese Basis dann in eine Orthonormal- basis überführen.. Da beim Gram-Schmidt-Verfahren bereits