• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NEUEINGÄNGE" (26.10.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NEUEINGÄNGE" (26.10.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ARZTEBLATT

BÜCHER

NEUEINGÄNGE

Pschyrembel Klinisches Wörterbuch mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica, 256., neu bear- beitete Auflage, Verlag Wal- ter de Gruyter, Berlin/New York, 1990, XXI, 1876 Seiten, 2670 teils farbige Abbildun- gen, 265 Tabellen, gebunden, 68 DM

Marianne Kawohl: Heil- kraft der Musik, Ein Leitfa- den mit vielen Anwendungs- beispielen, TB Nr. 1645, Her- der Taschenbuch Verlag, Freiburg/Basel/Wien, 1989, 128 Seiten, 9,90 DM

Ruth C. Cohn: Es geht ums Anteilnehmen . . ., Per- spektiven der Persönlich- keitsentfaltung, TB Nr. 1633, Herder Taschenbuch Verlag, Freiburg/Basel/Wien, 1989, 191 Seiten, kartoniert, 12,90 DM

Helm Stierlin: Individua- tion und Familie, Studien zur Theorie und therapeutischen Praxis, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M., 1989, 211 Sei- ten, kartoniert, 32 DM

Dirk Wendt: Allgemeine Psychologie, Eine Einfüh- rung, Verlag W. Kohlham- mer, Stuttgart, 1989, 277 Sei- ten, 40 Abbildungen, karto- niert, 54,80 DM

Cora Besser-Siegmund:

Sanfte Schmerztherapie mit mentalen Methoden, Econ Verlag, Düsseldorf/Wien/

New York, 1989, 216 Seiten, gebunden, 24,80 DM

Psychoanalyse im Rahmen der Demokratischen Psychia- trie in sechs Bänden, Band III und IV, Veröffentlichun- gen des Instituts für analyti- sche Psychotherapie, Zürich- Kreuzlingen, Althea Verlag, Postf. 76 62, CH-80123 Zürich, 1989, Seite 397 bis Seite 1014,

Paperback pro Band 27 DM, Subskription bei geschlosse- ner Abnahme je 22 DM

Hubert Meessen: Gesund- heit und Krankheit, Aus der Sicht eines Pathologen, Hans Christians Verlag, Hamburg, 1989, 216 Seiten, broschiert, 19,80 DM

Ordnung und Chaos in der unbelebten und belebten Natur, Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Na- turforscher und Ärzte, Wis- senschaftliche Verlagsgesell- schaft, Stuttgart, 1989, 441 Seiten, 130 Abbildungen, 8 Tabellen, kartoniert, 38 DM

Angela Zink: Epidemiolo- gie rheumatischer Krank- heiten, Forschungsstand und Empfehlungen für Schwer- punkte zukünftiger For- schung, Wirtschaftsverlag NW, Postfach 10 11 10, 2850 Bremerhaven 1, 1989, 96 Sei- ten, kartoniert, 17 DM

Arbeitsgemeinschaft Aller- giekrankes Kind (Hrsg.): Un- ser Kind ist allergisch, Verlag Otto Maier, Ravensburg, 1989, 144 Seiten, zahlreiche, teils farbige Illustrationen, kartoniert, 19,80 DM

Fred Schubert: Fachkunde für Arzthelferinnen, Cornel- sen Verlagsgesellschaft, Bie- lefeld, 1988, 347 Seiten, zahl- reiche, teils farbige Abbildun- gen, Tabellen, gebunden, 37,90 DM

Robert Duncan's Jungle, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1989. 8 großformatige Bastelbögen mit elfsprachiger Bastelanleitung, 1 Satz Steck- verbindungen, 29,95 DM

Hanns-Peter Ortlepp, Gert Nachtigal, Volker Han- sen: Gesundheits-Reformge- setz, Erläuterungen für die Praxis, Wirtschaftsverlag Ba- chem, Köln, 1989, 228 Seiten, Broschur, 29,50 DM

sagittaproct.

sagittaproct Salbe/

Zäpfchen mit Mulleinlage

Zusammensetzung: 100 g Salbe enth. 5 g wäßr.

Hamamelisrindenextrakt (entspr. 22,5 g frischer Droge) und 10 g basisches Wismutgallat. 1.Zäpf- chen mit Mulleinlage enth.100 mg wäßr. Hamame- lisrindenextrakt (entspr. 450 mg frischer Droge) und 200 mg basisches Wismutgallat.

Anwendungsgebiete: Hämorrhoiden, insbeson- dere mit entzündlichen Begleiterscheinungen.

Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Wech- selwirkungen: bisher

keine bekannt.

Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:

Soweit nicht anders verordnet, Salbe 2 - 3 mal tägl. - möglichst nach der Stuhlentleerung - auf die zu behandelnden Haut- und Schleimhautpar- tien auftragen oder einreiben. Zäpfchen 1- 2 mal tägl_ in den After einführen.

Hinwels: Nicht über + 25°C lagern.

Darreichungsformen, Packungsgrößen und Preise:

sagittaproct. Salbe 20 g DM 7,85

60 g DM 17,90

sagittaproct. Zäpfchen mit Mulleinlage 8 Stück DM 11,80

sagittaproct Kombipackung

20 g Salbe + 8 Suppos. DM 17,90 sagittapro.ct TD1 (oder TD2)

50 g Salbe +

therap. Dilatator TD1 (oder TD2) DM 29,80 sagittaproct Injektionslösung

Zusammensetzung: 1 ml enthält Chinindihy- drochlorid 245,0 mg, Tinct. Catechu 18,4 mg.

Enthält 26,1 Vol.-% Alkohol:

Anwendungsgebiete: Sklerosierungstherapie innerer Hämorrhoiden (Methode nach Blond).

Gegenanzeigen: Schwangerschaft, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, hämorrhagische Diathese, thrombot. und akut entzündl. Prozesse im Hämorrhoidalbereich, Chininallergie.

..un

Nebenwirkungen: Gelegentlich durch Chinin- komponente allergische Reaktionen; bei zu oberflächlicher Injektion können kleine Nekro- sen auftreten.

Packungsgrößen und Preise:

5 Amp. zu 1 ml Injektionslösung DM 19,60 50 Amp. zu 1 ml Injektionslösung DM 134,20 Stand: September 1989 SAGITTA GmbH 8152 Feldkirchen-Whm

mehr

die umfassende Hämorrhoidentherapie: Salbe und Zäpfchen mit Hamamelis und Wismut- gallat hochdosiert, ohne allergene Stoffe und sagittaproct Injektionslösung für die kausale Hämorrhoidensklerosierung.

komplettes sagittaproct Sklerosie- rungs-Set mit Instrumentarium und Einmalzubehör für die Praxis. Preisgünstig.

Therapie-Dilatatoren TD anatomiegerecht geformt in 2 Größen

Informationsmaterial für den Arzt und Patient:

Videofilm,

Patientenbroschüre und Anamnesebogen fürs Wartezimmer.

Dt. Ärztebl. 86, Heft 43, 26. Oktober 1989 (117) A-3237

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In: Philip Ajouri, Benjamin Specht (Hg.): Kunst und Erfahrung um 1900.. Die ‚Empirisierung des Transzendentalen‘

Im Vergleich zur vor- herigen Ausgabe bietet sie mehr als 6000 aktualisierte Fachbegriffe und über 700 neue Stichwörter, zudem einen ein- monatigen kostenfreien Online-Zugang

vorliegenden Ausgabe findet sich eine Fülle von Farbbildern und Schemata, die die entsprechenden Begriffe auch für den Nichtfacharzt sinnvoll erläutern.. Hilfreich ist

Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1996, XII, 336 Seiten, 124 Ab- bildungen, kartoniert, 78

Zilch (Hrsg.): Chirurgie mit Repe- titorium, 3., völlig neu bear- beitete und erweiterte Aufla- ge, de Gruyter Lehrbücher, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/New York, 1992, 21,5

George Grosz wurde als Maler und Grafiker vor allem durch seine Kari- katuren der gesellschaftli- chen Zustän- de der 20er Jahre in Ber- lin berühmt. Viele Szenen hat er scharf

Einleitung 11 Drittens sind Rituale symbolisch in dem Sinne, dass sie über sich selbst hinaus auf einen größeren sozialen Ordnungszusammenhang einer Gemeinschaft verweisen, den

Zum Zusammenhang zwischen Informations- technologie und Organisationsstruktur.. Der Einfluß der Informationstechnologie