• Keine Ergebnisse gefunden

Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch 2012"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2012; 28 (3)

Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch 2012

W. Pschyrembel, Walter de Gruyter Verlag, Berlin 2011, ISBN 978–3–11–025166–1, 263. Auflage, gebunden, XXVII, 2.323 Seiten, 49,95 €

„Der Pschyrembel“ ist ein Standard- werk, das sicherlich überall zu finden ist, wo das Thema Gesundheit eine Rolle spielt. Die Neuauflage im Jahr 2012 kommt jetzt in einem wuchtigen Um- fang mit 2.323 Seiten als Hardcover da- her. Die 263. Auflage belegt die traditi- onsreiche Stellung dieses besonderen Nachschlagewerks. Aber, wer benötigt heute noch ein Nachschlagewerk im Zeitalter von Wikipedia & Co.? Genau an dieser Stelle beginnt es interessant zu werden und „Der Pschyrembel“ kann seine Qualitäten offenbaren.

Gerade im Zeitalter der scheinbar unbegrenzten Verfügbarkeit von Infor- mation ist es schwierig, Wichtiges von Unwichtigem, sowie objektive und sub- jektive Informationen zu trennen. Über 220 namhafte Autoren haben sich die Mühe gemacht ihre Fachgebiete sinn- voll und objektiv darzulegen. Für die Zahnmedizin hat das namhafte Auto- renteam ganze Arbeit geleistet. Für den Zahnarzt ist natürlich eher der Blick auf die Nachbardisziplinen von Interesse.

Die stetige Weiterentwicklung dieses, seit über 100 Jahren verfügbaren Wer- kes, sorgt für die nötige Aktualität. In der

vorliegenden Ausgabe findet sich eine Fülle von Farbbildern und Schemata, die die entsprechenden Begriffe auch für den Nichtfacharzt sinnvoll erläutern.

Hilfreich ist die Gliederung mit Unter- überschriften (z. B. Epidemiologie, Ätio- logie, Diagnose, Therapie), die zu einer übersichtlichen Struktur beiträgt. Er- wähnenswert ist ebenso die Fülle der kli- nischen Bilder, farbigen Schemata und übersichtlichen Tabellen. So macht es einfach Spaß in diesem Riesenwerk zu

„schmökern“. Anders, als beim Surfen im Netz, findet sich hier gesicherte, zi- tierbare Information zum Anfassen. Be- deutsam für die weitere Informationssu- che oder beim Verfassen englischer Text- artikel ist die Tatsache, dass sich neben jedem Suchwort die englischsprachige Übersetzung befindet. Damit findet man, ganz nebenbei, ein deutscheng- lisches Medizinlexikon. Der Verlag hat auch die Möglichkeit geschaffen eine Online-Version zu verwenden, die nach Registrierung, zusätzliche Abbildungen sowie Aktualisierungen in Suchfunktio- nen erhält. Etwas unverständlich ist die Tatsache, dass der Käufer für die Online- Version den vollen Preis wie für das klas-

sische Buch bezahlen muss. Auch die entsprechende iPhone App wäre sicher- lich der richtige Weg, wenn hier nicht eine analoge Preispolitik – wie für die Online-Version – zu finden wäre. Leider wurde damit verpasst, neue Medien sinnvoll zu integrieren und so die Zu- kunft aktiv zu gestalten. Zusammenfas- send ist es dem Verlag wieder einmal ge- lungen, ein absolutes Spitzenwerk, das seinesgleichen sucht, auf den Markt zu bringen.

B. Al-Nawas, Mainz

(Dtsch Zahnärztl Z 2012;67:226)

208 BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bekannt wurde Pschyrembel vor allem durch seine rund 50 Jahre währende Arbeit am Klinischen

<!ELEMENT Book (Title, Author, Date, ISBN, Publisher)>. <!ELEMENT

ƒ Eine Ortsangabe besteht aus dem Breitengrad, dem Längengrad und einem Maß für die Unsicherheit der beiden Angaben. ƒ Ein Breitengrad ist eine Dezimalzahl zwischen -90

Es gibt aber auch das starke Bedürfnis nach einer intensiven Auseinandersetzung zur Anwendung in der Praxis!. Hier- für wäre die Einrichtung einer Arbeitsgruppe in der Kammer

Allein schon wegen der Aktualisie- rung des Adressenteils, aber vor allem wegen des zuneh- menden, fast täglich erschei- nenden neuen Wissens zur Gesamtproblematik

Im Vergleich zur vor- herigen Ausgabe bietet sie mehr als 6000 aktualisierte Fachbegriffe und über 700 neue Stichwörter, zudem einen ein- monatigen kostenfreien Online-Zugang

Da bei ihnen meist viel Obst und Gemüse auf dem Speiseplan steht, sind sie mit Nährstoffen wie Vitamin C, Vitamin E, Folsäure, Kalium oder Magnesium gut versorgt. Dennoch birgt

Rund 85 bis 90 Prozent aller Kopfhaare befinden sich in dieser Phase.. Die Haarwurzeln sind dabei im