• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzt-Sein mit Herz und Verstand" (01.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzt-Sein mit Herz und Verstand" (01.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise -Anregungen

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Heft 13

vom 1. April 1983

Arzt-Sein mit Herz und Verstand

Seitdem Michael Balint 1957 das Buch „Der Arzt, sein Patient und die Krankheit" veröf- fentlichte, ist die Fach- welt mit der Frage, be- schäftigt, wie die Är zte für den so wesentlichen Beziehungsaspekt ihres Berufes sensibilisiert werden können. Inzwi- schen ist eine ansehnli- che Literatur dazu ent- standen; und nun legt erfahren und rundum kompetent Werner Stuk- ke — durchaus als Er- gänzung — seine Einfüh- rung und Beschreibung zur Frage: Was ist die Balint-Gruppe? vor.

Stuckes Stil vermittelt, wessen er sicher ist. Er ver- zichtet auf große Manöver, bedient sich eher gelegent- licher Apercus, ganz wie es Balint im persönlichen Um- gang tat, der den inhalts- vollen Witz (im altdeut- schen Sinne) als natürli- chen Umgangston hand- habte, um sich seinen Ge- sprächspartnern nahe zu zeigen.

Werner Stucke hat seine Schrift über die Balintgrup- pe sehr grundsätzlich an- gelegt. Nach der Einfüh- rung schildert er kurz den Lebensweg Michael Ba- lints, und dann läßt er ein Verzeichnis der Veröffent- lichungen wissenschaftli- cher Arbeiten desselben folgen. Das ergibt eine Ein- stimmung, die nicht nur Respekt und das Gefühl der Verläßlichkeit pflanzt, sondern auch durch den Nachweis von Fakten dar- stellt, wes Kind die Praxis ist.

Die Arbeitsweise der Ba- lintgruppen gliedert Stucke in die praktizierten Stilrich- tungen auf und macht sie an ihren Grenzsituationen deutlich.

Als Ziel der Balint-Grup- penarbeit führt der Autor unter anderem an, daß da- mit das „Arzten" wieder mehr Freude mache und der Umgang mit Problem- patienten erleichtert wer- de. Für welche Fachrich- tungen die Balint-Gruppen- arbeit geeignet ist, zählt Stucke nicht nur auf, son- dern das stellt er durch ei- ne klärende Auseinander- setzung mit dem Thema dar; Bemerkungen zur psy- chosomatischen Medizin nehmen einen zentralen

Platz ein, und schließlich gelingt es ihm, mit einiger Akribie, den Unterschied zwischen Balint-Gruppen- arbeit und Selbsterfah- rungsgruppen deutlich darzustellen.

Der Heranbildung von Gruppenleitern widmet der Autor viel Aufmerksamkeit,

DIE BALINTGRUPPE

Weher Stuae

Helga Hess, Werner Kö- nig, Jürgen Ott (Hrsg.):

Psychotherapie — Integra- tion und Spezialisierung, VEB Georg Thieme, Leip- zig, 1980, 133 Seiten, 22 Abbildungen, Broschur, 10 DM (Auslieferung für die Bundesrepublik und West- berlin: Kunst und Wissen Erich Bieber, Stuttgart) Schüler von Kurt Höck, der die „intendierte dynami- sche Gruppenpsychothera- pie" auf der Grundlage der

marxistisch-leninistischen Ethik und des dialektisch- historischen Materialismus begründet hat, berichten über ihre Erfahrungen bei der psychotherapeutischen

hängt davon doch die Zu- kunft der Methode ab.

Fehlentwicklungen im Sin- ne von „Balintoiden" sind als negative Lehrstücke tauglich, und so fehlt auch ein diesbezügliches Kapitel nicht.

Nach der umfänglichen Sachdarstellung folgt ein praktischer Teil mit Erfah- rungszeugnissen aus der Balint-Gruppenarbeit von Ärzten der verschiedensten Fachbereiche. Ein streng gesiebtes, allgemeines Li- teraturverzeichnis zum Thema ergänzt Werner Stuckes Plädoyer für das Arzt-Sein mit Ohr, Herz, Hand und Verstand.

Boris Luban-Plozza, Locarno

Werner Stucke: Die Balint- gruppe, Deutscher Ärzte-Ver- lag, Köln-Lövenich, 1982, 146 Seiten, broschiertes däv-Fach- taschenbuch, 19,80 DM

Behandlung von seelisch kranken Patienten. Es wer- den auch Schriften und An- sichten westlicher Autoren herangezogen. Gemäß der Aufgabenstellung der Au- toren sind Neurosen nicht mehr die vordergründig psychotherapeutisch be- handlungsbedürftigen Lei- den, sondern der Modell- fall, an welchem ätiopatho- genetische, diagnostische und therapeutische Erfah- rungen gewonnen und mit entsprechenden Modifika- tionen und Ergänzungen auf andere Erkrankungen übertragen werden.

H.-J. von Schumann Düsseldorf

Ausgabe A

DEUTSCHES ARZTEBLATT 80.

Jahrgang Heft 13 vom 1. April 1983 87

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vorschläge des Kolle- gen Weisbach zur Verbes- serung der Compliance zwischen Arzt und Patient sind mit einer Ausnahme durchaus diskussionsfä- hig: Die Delegierung der

Schließlich wird Fischbach in Zu- kunft dann zu etwa einem Drittel aus der Quelle am Zauberberg gespeist werden, Wasser, das auch bezahlt werden muss, aber offen-

Dies hat auch ROTARY INTERNATIONAL beeindruckt und veranlaßt, anläßlich der INTERNATIONAL CONVENTION 2001 in San Antonio, Texas unseren Distrikt 1920 gleich mit zwei

1985 wurde das Nationale Zentrum für Traditionelle Volksmedizin gegründet, um die Volksmedizin und ihre Bedeutung für die Gesund- heitsversorgung des

tschechischen Stadt Schluckenau (Šluknov), Milan Kořinek, ergriff die Initiative und lud die Amtskollegen der deutschen Grenzkommunen Günter Paulik, Neusalza-Spremberg;

lebhaft aufgegriffen wurden. 10 Gherovici, die Transgeschlechtlich- keit vor dem Hintergrund von Lacans Theorie des Sinthom inter- pretiert, stellt unter anderem auch

DAS GRUNDGESETZ ALLER WESEN SAGT UNS DASS ALLE MENSCHEN GLÄUBIG ODER NICHT GLÄUBIG NUR DURCH ENERGIE VON AUSSEN LEBEN KÖNNEN – UND WENN GOTT SEINEN LEBENSATEM ZURÜCK ZIEHT SIND WIR

Viele Studien und Umfragen beweisen, daß allzu viele Ärzte unzureichend über den Alkoholismus informiert sind. Nur wenig mehr als die Hälf- te der Ärzte kennen das Urteil des