• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitstelematik: Die große Kartenschau" (11.11.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitstelematik: Die große Kartenschau" (11.11.2005)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V

or dem Hintergrund der schrittweisen Einfüh- rung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und des elektronischen Heilbe- rufsausweises ab 2006 ist der Ausstellungsbereich der In- formations- und Kommuni- kationstechnologien beson- ders interessant für die Ärzte.

Im Rahmen der Sonder- schau Medica Media (Kasten) präsentieren sich die Modell- regionen der Bundesländer mit ihren Projekten und In-

itiativen zur Einführung der eGK auf einer gemeinsamen Demonstrationsplattform (www.telematik-modellregio nen.de, Halle 17/A81). Ärzte können sich dort realitätsnah vorführen lassen, wie zum Beispiel künftig das elektro- nische Rezept oder die Klä- rung des Zuzahlungsstatus der Versicherten als Pflicht- anwendungen der eGK ab- laufen sollen. Außerdem wer- den erste Ergebnisse aus be- reits gestarteten Piloten, bei-

spielsweise in Schleswig-Hol- stein (Flensburg), Rheinland- Pfalz (Trier) und Sachsen (Löbau-Zittau), vorgestellt.

Die Projekte in den Regio- nen setzen unterschiedliche Schwerpunkte und beschrän- ken sich nicht nur auf die Pflichtfunktionalitäten der eGK, sondern erproben auch freiwillige Applikationen, wie zum Beispiel die Arzneimit- teldokumentation mittels eGK oder die elektronische Pati- entenakte.

In einer „Route eGK“ ha- ben sich Aussteller in den Hallen 16 und 17 vernetzt und präsentieren verschiede- ne Funktionen und Verfahren der Gesundheitskarte. Messe- besucher können sich eine persönliche eGK ausstellen lassen und diese in unter- schiedlichen Anwendungen an den Ständen der Route- Teilnehmer „live“ testen.

Industrieunternehmen und Softwarehäuser, wie Siemens, IBM, T-Systems, Intercom- ponentware, Compugroup, Orga Kartensysteme und an- dere, haben Lösungen für die Telematikplattform „in der Schublade“ und beteiligen sich an vielen Projekten. Sie sind jedoch darauf angewie- sen, dass die gematik als Be- triebsgesellschaft der Selbst- verwaltung die endgültigen Spezifikationen der Lösungs- architektur vorlegt, bevor sie V A R I A

Gesundheitstelematik

Die große Kartenschau

Die Medica 2005 ermöglicht einen kompakten Überblick über die IT-Trends im

Gesundheitswesen. Zentrale Themen sind netzbasierte Anwendungen, Mobil-

kommunikation, digitale Archivierung und die elektronische Gesundheitskarte.

(2)

die erforderlichen Kompo- nenten für die Telematikin- frastruktur produzieren kön- nen. Dazu zählen Lesegeräte und Kartensysteme sowie die Konnektoren, die als zentral registrierte und mit Sicher- heitsfunktionen ausgestattete Geräte den sicheren Zugang zum Medizinnetz ermögli- chen sollen. Weil sich die ge- matik in wesentlichen Punk- ten bei der Lösungsarchitek- tur nicht einigen konnte, will das Bundesgesundheitsmini- sterium über eine Rechtsver- ordnung den Einstieg in die Testphase der eGK beschleu- nigen und hat inzwischen

auch einen Entwurf dazu vor- gelegt.

Elektronischer Heilberufsausweis

Weit fortgeschritten ist dage- gen die Entwicklung des elek- tronischen Arztausweises.Am 16. November wird der Ge- sundheitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl- Josef Laumann, gemeinsam mit Vertretern mehrerer Ärz- tekammern die ersten elek- tronischen Arztausweise nach der mit allen Leistungserbrin- gern abgestimmten Spezifika- tion 2.09 übergeben (Halle

3/C80).Auch auf die Ausgabe- piloten hat sich der Vorstand der Bundesärztekammer be- reits verständigt: Als erste werden die Ärztekammern Sachsen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Nordrhein und Westfalen Lippe die neu- en Arztausweise für ihre Modellregionen herausgeben und das Ausgabeverfahren er- proben. Als mögliche Zertifi- zierungsdiensteanbieter, die nach dem Signaturgesetz die elektronische Signaturen auf den Ausweisen erstellen, sind zurzeit die Firmen D-Trust, Medisign, Telesec und TC- Trustcenter/Cybertrust im Gespräch.

Digitale Archivierung

Ein weiteres Thema ist die di- gitale Archivierung in Arzt- praxen und Krankenhäusern.

Zurzeit gibt es viele unter- schiedliche, teilweise unter- einander nicht kompatible Lösungen für die einzelnen Fachrichtungen. Am weite- sten mit einer Standardisie- rung sind die Anbieter radio- logischer Archiv- und Infor- mationssysteme (PACS/RIS).

So hat Siemens Medical Solu- tions (www.medical.siemens.

com; Halle10/A18) die Lösung

„Sienet“ mit einem Werkzeug zur Integration der Befunde in elektronische Patientenak- ten ausgestattet, sodass Rönt- genbilder von jedem Arbeits- platz eines Krankenhauses aufgerufen werden können.

Die Firma Medos (www.me

dos.de; Halle 16/F41) hat ihr Bildarchiv „med PACS“ an das elektronische Aktensy- stem „med RMS“ gekoppelt.

Auch bei der Firma medidok (www.medidok.de; Halle 17/C41) liegen die Ausstel- lungsschwerpunkte bei der Bild- und Dokumentenar- chivierung und beim digita- len Röntgenarchiv „medidoc PACS“.

Für die Langzeitarchivie- rung ihrer Datenbestände können größere medizinische Einrichtungen gegebenen- falls das Outsourcing in Er- wägung ziehen. Das Gemein- schaftsprodukt „ePACS“, das die Firma Isis präsentiert (http://isis.de; Halle16/A79), ermöglicht Krankenhäusern die sichere Auslagerung digi- taler radiologischer Daten, auf die diese bei Bedarf über eine breitbandige Datenlei- tung zugreifen können.

Eine Plattform für die be- weissichere Langzeitarchivie- rung von elektronisch si- gnierten Dokumenten stellt das Fraunhofer Institut Siche- re Informationstechnologie (www.sit.fraunhofer.de) mit dem System „ArchiSoft“

vor (Halle 10/F5). Medistar (www.medistar.de) hat eine lückenlose Protokollfunktion als optionalen Bestandteil für seine Arztsoftware ent- wickelt, mit der nachträglich geprüft werden kann, wer an welchem Arbeitsplatz wann welche Änderungen an der medizinischen Dokumentati- on vorgenommen hat (Halle V A R I A

A

A3130 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 45⏐⏐11. November 2005

Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung informiert auf der Mes- se gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein über die Technik-Komponenten, die Abläufe in der Arztpraxis und die Sy- stemvoraussetzungen für den Einsatz der eGK (Halle 17/A81).

Foto:dpa

(3)

17/C40, C28). Die Protokoll- daten können künftig über ein externes Trustcenter mit einem Zeitstempel als einem zusätzlichen Sicherheitsmerk- mal versehen werden.

Sichere Datenkommunikation Der sichere elektronische Aus- tausch von Patientendaten zwischen Haus- und Fach- ärzten, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen ist ei- ne zentrale Voraussetzung für die eGK-Anwendungen. Die Gesundheitsdaten müssen da- bei vor Viren, Hackerattacken und anderen Angriffen bei der Online-Kommunikation geschützt werden. Eine Mög- lichkeit hierfür sind medizini- sche Intranets, wie sie bei- spielsweise die Firma Telemed (www.telemed.de) betreibt (Halle 17/A39).

Die strukturierte, elektro- nische Patientenakte „Ho- WoS-Netzarzt“ von Gimtec (www.gimtec.de) ist für sek- torübergreifende Netzwerke zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärz- ten konzipiert. Sie ermöglicht dem niedergelassenen Arzt den Einblick in die Doku- mente des Patienten in der Klinik. Der Datenschutz wird dabei durch verschiedene Si-

cherheitsmechanismen ge- währleistet (Halle 17/C78).

Microsoft und Intel prä- sentieren die gemeinsam ent- wickelte Telematikplattform eHIP (E-Health Interopera- bility Plattform). Sie unter- stützt die Umsetzung der In- tegrierten Versorgung und ermöglicht telemedizinische Anwendungen. Als Integra- tions- und Kommunikations- Plattform ist eHIP auch auf den Betrieb der künftigen Gesundheitskarte ausgerich- tet (www.microsoft.com/ger many/government/gesund heitswesen.mspx; www.intel.

com/go/healthcare). (Halle 16/F06)

Die Intercomponentware AG (www.icw.de) entwickelt Lösungen, um isolierte Syste- me unterschiedlicher Herstel- ler klinikübergreifend zu in- tegrieren. Auch die wesentli- chen Komponenten der eGK- Infrastruktur kann das Unter- nehmen bereits präsentieren.

Dazu zählen Lösungen zur Anbindung der Leistungser- bringer sowie netzbasierte Dienste für die obligatori- schen und die freiwilligen An- wendungen der Karte. Mit

„Lifesensor“ stellt das Unter- nehmen außerdem eine elek- tronische Gesundheitsakte vor (Halle 17/C62).

Bei IBM (Halle 16/G75) kann man sich unter anderem ein Testsystem für die künfti- ge Gesundheitskarte ansehen.

Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen anhand von zwei Anwendungsbei- spielen, wie sich die Arznei- mittelversorgung in Gesund-

heitseinrichtungen mit Funk- technologie verbessern lässt.

Mit RFID (Radio Frequency Identification) überwacht der

„intelligente Arzneischrank“

Patiententabletts und weist auf fehlende Medikamente hin. Technisch wird die Lö- sung über eine webbasierte V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 45⏐⏐11. November 2005 AA3131

Sonderschauen auf der Medica (www.medica.de) meet.IT-Forum(Anwenderforum, Halle 16/H05–06)

>16. November: „Interoperabilität – Lösungen aus der Praxis; HL7/IHE als Grundlage für offene Kommunikation“

>17. November: „IT-seitige Umsetzung integrierter Versorgungsverträge“

und „Strukturelle Veränderungen in der Krankenhauslandschaft – helfen die Zusammenschlüsse?“

>18. November: „IT in der Pflege: Hilfe oder Belastung?“

Außerdem wird die Initiative „Intersektorale Kommunikation“ des Verbandes der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen (VHitG) vorgestellt, die den intersektoralen elektronischen Austausch von Nachrichten und struk- turierten medizinischen Dokumenten auf der Basis internationaler Standards ermöglichen will.

Medica Media(Medizinische Informationssysteme und Telemedi- zin, www.medicamedia.de; Halle 17/C78 –82)

>Heilberufsausweis und elektronische Gesundheitskarte:Anwen- derforum zum Stand der Einführung und der weiteren Planung

>Mobile Kommunikation:Workshop-Programm zu den Möglichkeiten der mobilen Kommunikation und von Personal-Health-Monitoring-Systemen

>Integrierte Versorgung:Anwenderforum zu politischen, rechtlichen und ökonomischen Grundlagen sowie zu ärztlichen Qualitätsnetzen als Basis der IV

>Expertensysteme:Workshop-Programm zu Stand und Möglichkeiten des Einsatzes von medizinischen Wissensbasen und Expertensystemen

>Digitale Archivierung:Workshop-Programm zur Archivierung von Pati- entendaten, zur Rechtsproblematik und zum Entwicklungsstand von Sicher- heitskonzepten, mit Lösungsansätzen und Beispielen

(4)

Applikation umgesetzt, die den aktuellen Schrankinhalt anzeigt. Auch die Arzneimit- telversorgung in Krankenhäu- sern kann mit den Funkchips kontrolliert werden. RFID- Kennungen an Tablett und Bett der Patienten werden miteinander verglichen und überprüft. So lässt sich sicher- stellen, dass die Tablettenaus- gabe fehlerfrei verläuft und der Patient die richtigen Medi- kamente erhält.

Telemedizin

Telemedizinische Anwendun- gen machen große Fortschrit- te: Telepathologie und Telera- diologie beispielsweise werden inzwischen vielerorts erfolg- reich genutzt. Neue Möglich- keiten bietet das Telemonito- ring, die telemedizinische Be- treuung von chronisch Kran- ken. Ein Beispiel hierfür ist

das „Home Monitoring Sy- stem“ von Biotronik (www.bio tronik.de) für die Telekardio- logie. Mit dieser Technologie lassen sich biometrische Daten vom implantierten Herz- schrittmacher oder Defibrilla- tor eines Herzpatienten an den

„CardioMessenger“ funken, ein handyähnliches Gerät, das die Daten automatisiert per Mobilfunknetz zur Überwa- chung an ein Servicecenter überträgt. Die Datenübertra- gung vom Implantat erfolgt über einen speziellen Sender mit integrierter Antenne.

Eine andere Anwendung ist das Fernmonitoring von Wunden:Via Handy wird eine Wundanamnese mit Foto an den Arzt gesandt, der vom Bildschirm aus den Heilungs- prozess überwachen und bei Bedarf kurzfristig eingreifen kann. (Gedim AG, Halle 3/C60). Heike E. Krüger-Brand

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 45⏐⏐11. November 2005

E

ines ist schon jetzt klar:

grundlegend neue, bislang unbekannte bildgebende Verfahren wird es auf der Me- dica 2005 nicht zu bestaunen geben. Aber wie in den ver- gangenen Jahren wird es auch diesmal wieder eine ganze Reihe von Verbesserungen bekannter Techniken zu se- hen geben. Dies betrifft insbe- sondere den Trend zu immer kleineren und immer leichte- ren Geräten. Beispiel Ultra- schall: Im Jahr 2003 stellte So- noSite erstmalig sein mobi- les Ultraschallsystem TITAN vor. Herzstück ist die ASIC- Technologie (Application Specific Integrated Circuit) bei der Millionen von Transi- storen auf einem Chip ver- einigt werden. Das 3,5 kg schwere Gerät ist in zwölf Sekunden einsatzbereit und kann zum Behandlungsort ge- tragen werden. Davon profi- tieren insbesondere Schwer- kranke, die nun nicht mehr eigens in die Ultraschallab- teilung transportiert werden müssen. Auf der Medica stellt SonoSite nun einen neuen Schallkopf für TITAN vor.

Damit werden die Anwen- dungsmöglichkeiten des Ge- rätes, das ursprünglich nur für den Einsatz in der Kardiolo- gie gedacht war, erheblich er- weitert. Die neue Version wurde speziell entwickelt, um zum Beispiel beim Legen ei- nes Katheters oder bei ultra- schallgesteuerten Blockade- techniken in der Regional- anästhesie die Genauigkeit des Eingriffs zu verbessern.

Die DICOM-Fähigkeiten des Gerätes wurden erweitert, um eine schnellere Übertragung der Bilder in das Kranken- haus-Netzwerk oder andere Rechner zu ermöglichen (Halle 09/ E 31).

Siemens setzt zur Verbes- serung der Ultraschalldiagno- stik unter anderem auf eine

ganz neue Generation von Kontrastmitteln, die Micro- Bubbles. Das sind mikrosko- pisch kleine Gasbläschen, die dem Patienten über die Vene injiziert werden und sich an verdächtigen Stellen anrei- chern. Mithilfe einer von Sie- mens eigens entwickelten Tech- nologie, dem Pulssequenzver- fahren, kann der Arzt diese Anreicherung sicher und schnell erkennen.

Mikrobläschen als Kontrastmittel

Anders als die Kontrastmittel der ersten Generation, die nach dem ersten Kontakt mit den Ultraschallwellen zer- platzten und dadurch nur ein einmaliges Bild lieferten, blei- ben die Mikrobläschen bei dem neuen Verfahren mit niedriger Schallleistung bis zu etwa 15 Minuten im Kreis- lauf des Patienten. Auf dem Bildschirm ist mit Kontrast- mittel gefülltes Lebergewe- be zum Beispiel hell zu erken- nen, Metastasen erscheinen sehr viel dunkler. Das neue, Patienten schonende Verfah- ren wird aktuell in der Dia- gnostik von Lebertumoren eingesetzt; weitere medizini- sche Anwendungsgebiete sind noch in der Erforschung. Sie- mens hat das Pulssequenz-

Erweiterte Anwendungsmöglich- keiten für den Titan von SonoSite

Bildgebende Verfahren

Erweiterte Anwendungsgebiete

Werkfoto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeigt auch, dass Widerstand sich nicht einfach damit begnügen kann, Forderungen zu stellen, weil diese in postpolitischen Aushandlungsformen immer wieder einge- hegt werden

welche rechtlichen, organisatorischen, wirtschaftlichen, finanziellen und an- derweitigen Auswirkungen ein Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Land- kreis Calw in den

Fabian Demmelhuber, Referatslei- ter für Versorgungskonzepte und Zusatzverträge bei der KVB, konn- te in seinem Vortrag hierzu bereits einen ersten Überblick über gelun-

Der dritte Preis, ein Pokal und ein Geldpreis in Höhe von 100 Euro, ging an die Jugendfeuerwehr Erkrath für ihre vorbildliche Ausbildung in Erster Hilfe.. Den Preis nahmen die

Wenn Sie kurze Entscheidungswege schätzen, eine vorwärts strebende Persönlichkeit sind, die Freude daran hat, sich um die Belange unserer Fahrer zu kümmern, sich im Profil

Es ist nicht schön, alleine zu sein – deshalb wage ich den Schritt, einen netten Herrn kennenzulernen, der ebenso gerne lacht und lebt wie ich, der sich für kulturelle Dinge,

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die

Oh, i ha nume ghört, wie die Einti zu der Andere gseit het: „Chunnt nid hüt der Brütigam vom Fröilein Braus zrügg?“ De isch no der Name „Jasmyn“ gfalle, u drufache hei beidi