• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-11-2017-Gesundheitstelematik-eHealth

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-11-2017-Gesundheitstelematik-eHealth"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

30

K VB FORUM 11/2017

GESUNDHEITSTELEMATIK

Am 20. September fand in der KVB die Veranstaltung „eHealth in der Region – Digitale Vernetzung in regionalen Versorgungsstrukturen“ statt. Organisiert wurde der Nachmittag von der Bayerische TelemedAllianz (BTA) aus Ingolstadt. BTA- Geschäftsführer Professor Dr. med. Siegfried Jedamzik hatte dafür eine hochkaräti- ge Referentenrunde zusammengestellt und die Rolle des Moderators übernommen.

eHEALTH IN DER REGION

D

ass das Thema bei den bayerischen Ärzten und Psychotherapeuten hoch im Kurs steht, war daran ersichtlich, dass die Veranstaltung bereits Tage zuvor ausgebucht war und kurzfris- tig Entschlossene somit das Nach- sehen hatten. Jedamzik kündigte jedoch weitere Nachmittage dieser Art an, um das Interesse der Nieder- gelassenen befriedigen zu können.

Ziel der heutigen Veranstaltung sei es, den Teilnehmern anhand gelun- gener regionaler Praxisbeispiele die vielfältigen digitalen Vernet- zungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Die Wichtigkeit einer guten regiona- len Vernetzung betonte auch Dr.

med. Pedro Schmelz, erster stell- vertretender Vorsitzender des KVB-

Vorstands, in seiner Begrüßungs- rede. Er hob hervor, dass die KVB in Bayern gleich dreifach auf die- ses Thema setze: Erstens in Form bayerischer Praxisnetze, die eine enge interdisziplinäre Zusammen- arbeit der Ärzte und Psychothera- peuten ermöglichen und von der KVB anerkannt, vergütet und ge- fördert werden. Zweitens durch eine intersektorale Vernetzung der Be- reiche ambulant und stationär. Und drittens durch den Ausbau der digi- talen Vernetzung. Der Informations- bedarf der Praxen gerade bei dem letzten Punkt sei enorm und die KVB müsse ihren Mitgliedern hier unterstützend zur Seite stehen, um sie sicher durch den oft undurch- sichtigen „IT-Dschungel“ zu lenken.

Schmelz mahnte, die Telemedizin dürfe nicht um ihrer selbst willen eingeführt werden, sondern müsse die Medizin unterstützen. „Auf kei- nen Fall darf das gewachsene Ver- trauensverhältnis zwischen Arzt beziehungsweise Psychotherapeut und Patient durch Eingriffe Dritter gefährdet werden.“

Dass insbesondere die Menschen im ländlichen Raum von einer Digi- talisierung im Gesundheitswesen profitieren können, stellte Ministe- rialrat Alexander Kraemer, Bayeri- sches Staatsministerium für Ge- sundheit und Pflege, in seinem Grußwort dar. Der Einsatz teleme- dizinischer Verfahren und Einrich- tungen für Diagnose und Therapie zahle sich aus und werde durch die

intensive elektronische Vernetzung von Ärzten, Kliniken und Gesund- heitsdienstleistern weiter an Fahrt aufnehmen. Er freue sich auf die vielen Best Practice-Beispiele von Ärzte- und Praxisnetzwerken im Rahmen dieser Veranstaltung.

Fabian Demmelhuber, Referatslei- ter für Versorgungskonzepte und Zusatzverträge bei der KVB, konn- te in seinem Vortrag hierzu bereits einen ersten Überblick über gelun- gene Praxisnetzkooperationen und -projekte geben, die von der KV Bayerns auf unterschiedliche Weise unterstützt und gefördert werden. Über die Hälfte der För- dermittel würden in telemedizini- sche Projekte fließen und der KVB sehr am Herzen liegen. „Praxis- netze treiben die Strukturvernet- zung voran. Sie sind an der digita- len Vernetzung von Ärzten, Kran- kenhäusern und Gesundheits- dienstleistern beteiligt und kennen die Versorgungssituation ihrer Re- gion am besten. Dies gilt es, zu unterstützen.“ Derzeit gebe es in Bayern 14 anerkannte Praxisnetze, denen rund 1.800 Ärzte angehören.

„Durch eine Vernetzung können Therapieformen besser aufeinan- der abgestimmt und optimiert werden, die Kommunikation der BTA-Chef Sieg-

fried Jedamzik (links) und KVB- Referatsleiter Fabian Demmel- huber stellten sich den Fragen des Publikums.

(2)

31

K VB FORUM 11/2017

GESUNDHEITSTELEMATIK Ärzte untereinander wird be-

schleunigt. Insgesamt wird den beteiligten Praxen ein effizientes Handeln und Wirtschaften ermög- licht“, so Demmelhuber. Die KVB begleitet Praxisnetze durch den Anerkennungsprozess nach Para- graf 87b, Absatz 4 SGB V und för- dert sie aus Mitteln des Struktur- fonds. „Mit dem Fördertopf der KVB haben wir eine Möglichkeit geschaffen, innovative Projekte von anerkannten Praxisnetzen in der Region zu erproben und die Versorgung vor Ort zu optimieren.“

Informationsmanagement an der Schnittstelle ambulant/stationär Im Anschluss an den Vortrag des Referatsleiters präsentierte Chris- tian Brucks, Gesundheitsökonom und Geschäftsführer des Praxis- netzes München West, den Einsatz des EDV-Vernetzungskonzepts ixx.comdoxx, das sich durch eine dezentrale Datenhaltung und bila- terale Kommunikation auszeich- net. Aktuell sind 60 Praxen des Praxisnetzes damit ausgestattet.

comdoxx ermöglicht unter ande- rem die Steuerung, Verwaltung und das Controlling von Selektiv- verträgen, sowie einen automati- schen und manuellen Austausch von Behandlungsdaten über die elektronische Patientenakte. Ins- besondere sorgt die Software für eine Vernetzung mit den Kranken- häusern. Aktuell, so Brucks, gebe es hierzu ein Pilotprojekt mit dem Helios Klinikum in München. Wei- tere Anbindungen auch zu Pflege- heimen, SAPV-Teams und Bereit- schaftspraxen seien in Planung.

Peter Makolla, Geschäftsführer der pde-med aus Dorsten, widmete seinen Vortrag dem Thema „Integ- rierte Versorgung 4.0“ im Zusam- menhang mit dem dezentralen Zu- griff auf Behandlungsdaten. Sein Credo: Die selbstgesteuerte Ein- bindung von Big Data und Künstli-

cher Intelligenz (KI) durch die Ärzte ist unabdingbar. „Wenn die Ärzte- schaft die Anbindung und Nutzung von KI-Systemen nicht als ihr ureige- nes Aufgabengebiet identifiziert, werden andere Player die hier ent- stehenden Lücken füllen! Google, Facebook, Twitter und Co. scharren schon mit den Hufen.“

Im Anschluss an Makolla stellte Daniel Jozic, Vertriebsleiter für den Bereich eHealth & Medical IT der MicroNova AG in Vierkirchen, die Vernetzungslösungen ViViAN vor, die vom Ärztenetz Rosenheim (änro) für den Datenaustausch zwischen Haus- und Fachärzten genutzt wer- den. Für die änro-Mitglieder, stand bei der Suche nach einer Vernet- zungslösung insbesondere der rei- bungslose Austausch von Befun- den, Diagnosen und Laborwerten im Vordergrund.

Dr. med. Michael Bangemann, Vor- standsvorsitzender des Praxis- netzes Nürnberg Süd, berichtete in seinem Vortrag von der notwen- digen Entwicklung einer eigenen Vernetzungssoftware im Jahr 2011, da bis dahin in rund 180 Praxen der Nürnberger Südstadt 60 ver- schiedene, miteinander nicht kom- patible PVS-Systeme im Einsatz waren. Neben der Etablierung einer gemeinsamen Software bestand

die Lösung in der Einführung soge- nannter Datenverarbeitungsverträ- ge nach den Datenschutzkriterien DIN ISO 27001, in die sich Ärzte und Kassenpatienten einschreiben und so für alle Beteiligten eine im- mer vollständig und zentral verfüg- bare elektronische Patientenakte generieren.

Den letzten Vortrag des Nachmit- tags übernahm Volker Lowitsch, Leiter des Geschäftsbereichs IT an der Uniklinik RWTH Aachen. Er sprach über die elektronische FallAkte (EFA), die sich als Plattform für intersektorale Versorgungspro- zesse bewährt habe.

Schmelz: KVB ist Partner in puncto Vernetzung

Um 18 Uhr endete die Veranstal- tung mit einem positiven Resümee.

So zeigten sich Hausherr Pedro Schmelz und Veranstalter Siegfried Jedamzik erfreut darüber, dass das Thema Vernetzung in der Region bayernweit bereits intensiv gelebt werde. Der KVB-Vize wandte sich noch einmal mit einem Appell an die Zuhörerschaft: „Aus meiner Sicht ist es unerlässlich, dass wir uns den hier diskutierten Heraus- forderungen gemeinsam verant- wortungsvoll stellen. Vonseiten des KVB-Vorstands möchten wir Ihnen als Partner auch in Zukunft einen engen Dialog und Austausch in puncto Vernetzung anbieten. Wir sind gespannt, mit wem wir nach der Bundestagswahl diesen Weg beschreiten werden. Aber auch unabhängig davon werden wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Positionen der Ärzteschaft in der Politik ausreichend Gehör fin- den, vor allem, um einen digitalen

‚Fleckenteppich‘ zu vermeiden.“

Marion Munke (KVB)

Als Vertreter des Bayerischen Gesundheits- ministeriums war Ministerial- rat Alexander Kraemer zu Gast, der Veranstal- tungen dieser Art ausdrücklich begrüßte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Metho- den sind beispielsweise ein speziel- les Informations- und Kommunika- tionstraining für die beteiligten Pra- xen, datengestützte Qualitätszirkel

Für viele war es erst einmal eine Umgewöhnung: Das neue Design unterscheidet sich sehr von der bisherigen Startseite.. Doch die Um- stellung hatte einen

Die KVB wird diese Anliegen in den nächsten Jahren verstärkt in die politische Diskussion mit einbringen und auch bei den jährlichen Honorarverhandlungen mit den

Für uns bedeutet das, dass sich auf der einen Seite einige Projekte derzeit in der Vorbereitung oder schon in der Umsetzung be- finden und auf der anderen Seite bereits neue

[2] Statista, "Anzahl der verfügbaren Gesundheits-Apps nach App Store im Jahr 2016: weltweit"..

Um das Potenzial von Gesundheits- Apps, Medizin-Apps und Apps als Medizinprodukt zukünftig voll aus- zuschöpfen, sind offizielle und un- abhängige Orientierungshilfen sinn-

Yuval Noah Harari – Homo Deus: A Brief History of Tomorrow. eHealth

La sonde sur circuit de retour peut être laissée dans la pompe à chaleur ou être insérée dans le doigt de gant.. FR-8 452231.66.10 · FD 9201 www.dimplex.de. Fra n