• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schwerpunkt: Schmerztherapie" (06.06.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schwerpunkt: Schmerztherapie" (06.06.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN AKTUELL

Schwerpunkt:

Schmerztherapie

Defizite und Aufgaben

Michael Zenz

S

chmerztherapie wird immer wieder als universelle und selbstverständliche ärztliche Aufgabe dargestellt. Den- noch besteht in allen Ländern noch ein erhebliches Defizit in der Versor- gung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Nach Zahlen von der WHO versterben 90 Prozent der Tu- morpatienten mit unbehandelten oder unzureichend behandelten Schmerzen. Teilweise sind die Defi- zite der Schmerztherapie in Deutsch- land besonders groß. Es gibt in unse- rem Land etwa 20 Hospize zur The- rapie terminal Kranker, in Großbri- tannien mehr als 200 solcher Einrich- tungen. In Dänemark wird, vergli- chen mit Deutschland, die zehnfache Menge an Morphin' zur Therapie chronischer Schmerzen eingesetzt.

In Deutschland gibt es etwa 200 Schmerzambulanzen, 1 500 brauch- ten wir für eine ausreichende Versor- gung ohne Wartezeiten. Vier Millio- nen Patienten leiden bei uns an chro- nischen Schmerzen, 500 000 Patien- ten haben problematische Schmer- zen, die eine spezialisierte Therapie erfordern.

Patienten mit chronischen Schmerzen befinden sich durch- schnittlich über elf Jahre in einer Be- handlung und bei neun verschiede- nen Ärzten, bis sie an eine Schmerz- ambulanz überwiesen werden. Allein die Kosten für Arbeitsausfälle durch chronische Schmerzen belaufen sich auf über 40 Milliarden DM. Schmerz ist auch ein gesundheitspolitisches Problem.

Seit 1993 ist die Schmerzthera- pie Prüfungsfach im zweiten Ab- schnitt der ärztlichen Prüfung. Aber

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie (Direktor: Prof. Dr. med.

Michael Zenz), Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik Bochum

eine Pflichtvorlesung zu diesem The- ma ist bisher nicht vorgesehen.

Über lange Zeit galt der akute Schmerz mit seinen Abwehrreaktio- nen als ein rein physiologisches Phä- nomen. Inzwischen wissen wir aus ei- ner Reihe von Grundlagenstudien, daß auch dieser scheinbar physiologi- sche Vorgang einen Weg in eine lang anhaltende Pathologie hervorrufen kann. Schmerzen können zu tiefgrei- fenden Störungen auch auf moleku- larer Ebene sowohl in der Peripherie als auch im zentralen Nervensystem führen. Solche Veränderungen, hauptsächlich im Bereich des Rük- kenmarks, können aus einem kurzen akuten Schmerz eine chronische Schmerzkrankheit machen.

Chronische Schmerzen sind dann nicht nur ein körperliches Phä- nomen, sondern beeinflussen Ver- halten, Psyche, Reaktionen, Familie und Umwelt und können so zu lang anhaltenden Störungen im Leben ei- nes Menschen führen. Alle Anstren- gungen müssen darauf gerichtet sein, solche Prozesse zu unterbrechen oder zu verhindern. Dazu ist eine in- tegrierte Therapie erforderlich mit Psychologen, Ärzten, Physiothera- peuten und einem Ansatz, der Schmerz nicht monokausal versteht.

Kopfschmerzen, Tumorschmerzen, Rückenschmerzen können zunächst überall und in jeder Praxis behandelt werden. Wenn solche Schmerzen aber unverändert persistieren, sind ein interdisziplinärer Ansatz und ei- ne Therapie in einer spezialisierten Einheit notwendig.

Für die Therapie von Tumor- schmerzen hat die WHO klare Hand- lungsanweisungen in einem Stufen- schema herausgegeben. Auch bei Kopfschmerzen gibt es solche Anlei- tungen von der internationalen und der deutschen Migräne- und Kopf- schmerzgesellschaft. Bei vielen ande- ren chronischen Schmerzkrankheiten

fehlen solche Anleitungen, weil zu wenige Methoden und Medikamente wissenschaftlich sauber abgesichert sind. Vieles in der Schmerztherapie ist leider noch Erfahrungsmedizin.

Wir müssen uns in Zukunft be- mühen, einen systematischen Unter- richt aufzubauen, die wissenschaftli- chen Aktivitäten zu intensivieren und die Versorgung von chronisch Schmerzkranken flächendeckend zu verbessern. Schmerztherapie darf nicht länger einer kleinen Anzahl en- gagierter Ärzte vorbehalten bleiben, sie muß eine universelle und von al- len Ärzten beherrschte Aufgabe sein.

Eine adäquate Schmerztherapie er- spart nicht nur dem Patienten unnö- tige Schmerzen, mit einer adäquaten und sachgerechten Schmerztherapie ließen sich Kosteneinsparungen er- reichen, woraus mehrere Gesund- heitsreformen finanzierbar wären.

In diesem und in dem folgenden Heft erscheinen zum Thema Schmerz je zwei Beiträge, beginnend mit „Kopfschmerzen"; als zweite Ar- beit „Psychologische Schmerzthera- pie". In Heft 24 wird das Schwer- punktthema Schmerz fortgesetzt mit einer Arbeit zur medikamentösen Schmerztherapie. Der letzte Beitrag befaßt sich mit der sogenannten

„Sympathischen Reflexdystrophie"

sowie mit Stumpf- und Phantom- schmerzen.

Deutsches Arzteblatt

91 (1994) A-1625 [Heft 22/23]

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Michael Zenz Direktor der Klinik

für Anästhesiologie,

Intensiv- und Schmerztherapie Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil — Universitätsklinik Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 22/23, 6. Juni 1994 (61) A-1625

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Cam- pus Verlag, Frankfurt/New York, 2002, 232 Seiten, brosch., 29,90 A Das Internet bietet sowohl massenmediale Funktionen, wie beispielsweise die Mög- lichkeit, über das Netz

Eine niederländische Arbeits- gruppe untersuchte in einer ran- domisierten Doppelblindstudie die Schmerzlinderung durch Fentanyl im Vergleich zu Diazepam und Kochsalz-

Eine instrumentelle Funktions- analyse ist nur dann sinnvoll, wenn nach der klinischen Funktionsanalyse die gewonnene Diagnose durch eine differenzierte Aufzeich- nung

das wieder einige grundsätzliche Er- örterungen zu diesem Thema be- scheren dürfte. In diesem Zusammenhang zeichnet sich eine bemerkenswerte Ernüchterung hinsichtlich des

a., 2001, XXIV, 384 Seiten, 20 Abbil- dungen, 48 Tabellen, 59 DM Das Buch ist eine Synthese aus Nachschlagewerk zu Be- sonderheiten der Physiologie, Diagnostik und Therapie

Deutsche Akademie für Algesiologie - Institut für schmerztherapeutische Fort- und Weiterbildung Deutsche Gesellschaft für Algesiologie - Deutsche Gesellschaft für

Der vorliegende Fall ist dramatisch, weil wegen eines ärztlichen Behandlungsfehlers mögli- cherweise ein Patient früher verstorben ist. Dies hat zivilrechtliche, aber

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) kann sich nach einer Verletzung oder Operation der Extremität sowie einer zentralen oder peri- pheren Nervenverletzung