• Keine Ergebnisse gefunden

T a r t u Riikliku Üliko?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "T a r t u Riikliku Üliko? "

Copied!
109
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2.&22Э0

U e b e r

Silica U m w a n d l u n g e n .

J . Lemberg,

T a r t u Riikliku Üliko?

Raamatukogu

D o r p a t , I S T 7.

D r u c k v o n H e i n r i c h L а а к ш а и и

Inaugural - Dissertation

z u r E r l a n g u n g d e s G r a d e s e i n e s

v e r f a s s t п ш і m i t G e n e h m i g u n g

Einer llocbverordnclen plnsiko-inallicinalisclien Faculläl der Kaiserlichen

Universität in DORPAT.

(2)

d e r U n i v e r s i t ä t D o r p a t .

D r . L . S c h w a r z , d. Z . Demn d. phtjtiko-math. Facultät.

D o r p a t , d . 9 . D e c . 1 8 7 7 . N r . 1 5 0 .

(3)

Herrn Prof. Dr. Sari Sebmiclf

IN jD A N K B A R K E I T

der V e r l a s s e r .

(4)
(5)

d a z z o * ) veranlasste ein weiteres V e r f o l g e n der Umbildung des G r a n i t s , P o r p h y r s und besonders des A u g i t p o r p h y r s . E s stellte sich j e d o c h bald heraus, dass E x p e r i m e n t e unerlässlich s i n d , wenn die E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e der G e s t e i n e über T h e o r e t i s i r e n und Deduciren hinaus k o m m e n s o l l . Es wurden deshalb die analytischen Untersuchungen der G e s t e i n e vorläufig aufgegeben und sind die E r g e b n i s s e der letzteren hier nur s o w e i t mitgetheilt, als sie einigermassen zum Abschluss g e d i e h e n ; da­

g e g e n wurde eine R e i h e h y d r o - und p y r o - c h e m i s c b e r E x p e r i ­ mente angestellt, als G r u n d l a g e künftiger Untersuchungen.

Es ist kein Z w e i f e l , dass die E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e der G e s t e i n e und M i n e r a l i e n in erster R e i h e deshalb so dürftige und w e n i g befriedigende Resultate aufweist, w e i l das E x p e r i m e n t zu sehr unterlassen wird , und z w a r zum grössten T h e i l aus Gründen, die in der N a t u r der Sache selbst l i e g e n . A u c h die tech­

nischen S c h w i e r i g k e i t e n sind so bedeutend, dass ohne vom Staat zu gründende g e o l o g i s c h e Versuchsanstalten eine w e s e n t l i c h e F ö r d e r u n g der chemischen G e o l o g i e nicht zu erwarten ist.

D i e A n w e n d u n g von G l a s g e f ä s s e n bei den l a n g d a u e r n d e n , oft erhöhte T e m p e r a t u r erfordernden E x p e r i m e n t e n ist v ö l l i g zu verwerfen , und bis zu einem g e w i s s e n G r a d e g i l t das auch von eilbernen Gefässen , da sie von S a l z l ö s u n g e n , namentlich Chloriden der A l k a l i e n und E r d a l k a l i e n , stark angegriffen w e r d e n ; die V e r s u c h e w e r d e n durch die im letztern Fall sich bildenden kaustischen und kohlensauren A l k a l i e n unrein, selbst bis zu dem G r a d e , dass sie ihren W e r t h v e r l i e r e n ; nur P l a t i n - geräthe entsprechen allen A n f o r d e r u n g e n . * * ) A n der B e ­ schaffung einer grossen Z a h l von P l a t i n - oder S i l b e r g e f ä s s e n , die für Jahre oder gar Jahrzehnte lang dauernde Versuche brach g e l e g t w e r d e n m ü s s e n , scheitern ausgedehnt a n g e l e g t e E x - perimentaluntersuchungen. In gleicher W e i s e lassen sich im

L a b o r a t o r i u m V e r s u c h e über die E i n w i r k u n g der K o h l e n s ä u r e auf S i l i c a t e nur bis zu einer bald zu erreichenden G r e n z e aus-

* ) Z e i t s c h r i f t d e r d e u t s c h . G e o l . G e s . 1 8 7 2 S. 1 8 7 .

* * ) D i e h i e r m i t g e t h e i l t e n V e r s u c h e sind meist in S i l b e r g e f ä s s e n a u s ­ g e f ü h r t w o r d e n .

1

(6)

führen, man wird die in der N a t u r v o r k o m m e n d e n , beständig thätigen K o h l e n s ä u r e e x h a l a t i o n e n ausnutzen müssen. Z u r e x - acten Beurtheilung der sogenannten enkaustischen W i r k u n g e n der B a s a l t e , P o r p h y r e etc. auf das N e b e n g e s t e i n sind im grösseren Massstabe angestellte Versuche, bei langer E i n w i r k u n g der H i t z e oder sehr langsamer Abkühlung, durchaus erforderlich und wird sich hierzu die <*luth eines L a v a s t r o m s verwerthen lassen, indem man die auf ihre Veränderung zu untersuchenden G e s t e i n e * ) an m ö g l i c h s t vielen P u n k t e n eines V u l k a n s passend aufstellt und v o n der flüssigen L a v a umhüllen lässt. D i e hier mitgetheilten Versuche sind an leicht veränderlichen Mineralien a n g e s t e l l t , um die g e w o n n e n e n Resultate bei künftigen E x ­ perimenten an widerstandsfähigen Mineralien ausnutzen zu können. —

I .

1. D e r O l i g o k l a s im T u r m a l i n g r a n i t v o m Südabhang des M o n t e Mulatto bei P r e d a z z o erleidet eine eigenthümliche U m ­ w a n d l u n g ; w ä h r e n d der Orthoklas kaum verändert ist, hat der O l i g o k l a s eine h e l l - bis dunkelgrüne F a r b e a n g e n o m m e n , den G l a n z eingebüsst und sich in eine mit dem M e s s e r schneidbare, dem Serpentin ähnliche Masse u m g e w a n d e l t , und ist die chemische M e t a m o r p h o s e aus folgenden A n a l y s e n ersichtlich.

N o . 1. F r i s c h e r T u r m a l i n g r a n i t ; die analysirte P r o b e turmalinfrei.

N o . 1 a. O r t h o k l a s aus demselben.

N o . I b . O r t h o k l a s aus einem T u r m a l i n g r a n i t , dessen O l i g o k l a s N o . I i . v ö l l i g u m g e w a n d e l t i s t ; der Orthoklas ist w e n i g e r glänzend als N o . 1 a.

N o . 1 c. O l i g o k l a s aus dem Gestein N o . 1.

N o . I d . und 1 e. Sehr w e n i g veränderte O l i g o k l a s e . N o . 1 f. Sehr veränderter, dunkelgrüner O l i g o k l a s . N o . l g . u. 1 h. Dunkelgrüne, sehr veränderte O l i g o k l a s e . N o . I i . l k . u. 11. Sehr veränderte hellgrüne O l i g o k l a s e .

N o . 1. N o . l a . N o . I b . N o 1 c. N o . I d .

H30 0 , 8 2 0 , 4 4 0,44 0 , 9 2 1,63

S i 03 7 1 , 5 6 6 5 , 3 0 6 6 , 1 3 5 9 , 5 1 5 7 , 2 2 A 1203 13,66 18,68 18,25 2 5 , 1 0 2 4 , 9 1

F e203 2,79 0,66 0,65 1,08 2,91

Ca О 0,83 0,37 0,25 4,03 4 , 7 5

K3 0 5,23 10,32 10,17 2 , 1 0 1,76

N a20 3,77 4,13 4,11 7,26 6,39

M g O 0,23 0 , 1 0 Spur Spur 0,43 9 8 , 8 9 100 100 100 100

* ) z. B . U m w a n d l u n g d e r K r e i d e in M a r m o r , des D o l o m i t e in

(7)

N o . l e . N o . l f. N o . l g . N o . l h .

N0.

П . N o . l k . N o . l l .

н

2

о

2,43 8,77 8,00 7,79 7,40 7,77 6,47

S i O . , 56,06 4 3 , 5 0 4 5 , 2 9 4 6 , 9 0 4 9 , 5 4 50,46 4 8 , 7 9 A l , Ö3 26,17 27,79 25,68 3 0 , 4 0 2 8 , 2 4 2 7 , 8 9 3 2 , 2 7 Ca О 5,58 0 , 5 4 0 , 5 2 0 , 5 2 0 , 6 2 0,61 0 , 4 4 K20 1,37 4 , 0 8 3,00 5,28 5,19 4 , 5 4 7,43 N a2 О 5,78 0,86 2,14 0 , 7 0 2,39 2,23 0 , 8 4

M g О 0,39 2,35 2,88 1,11 1,43 1,30 0,61

F e203 2,23 12,11 12,49 7 , 3 0 5,19 5,20 3,15

100 100 100 100 100 100 100

O b w o h l der O l i g o k l a s N0. 1 i. v ö l l i g verändert ist, w e i s t doch der mit ihm v e r m e n g t e O r t h o k l a s N0. I b . keine A b w e i ­ chung auf von dem Orthoklas N0. l a . aus dem frischen G e ­ stein N0. 1.

D i e Zusammensetzung des unveränderten O l i g o k l a s e s ist nicht ganz constant, es scheinen v i e l m e h r mehrere trikline F e l d s p ä t h e ( O l i g o k l a s , A n d e s i n ) neben einander v o r z u k o m m e n , auch deutet eine auffallende Zersetzungserscheinung darauf bin.

N i c h t selten findet man nämlich zwischen unveränderten P l a - g i o k l a s l a m e l l e n s o l c h e , die v ö l l i g u m g e w a n d e l t s i n d , und z w a r mit scharfen Contouren gegen e r s t e r e , w i e beistehende

S k i z z e veranschaulicht. Ilf D i e schraffirte Z o n e bedeutet den zersetzten Feldspath. |Ц

B e i A n n a h m e einer ursprünglich gleichen Zusammensetzung a l l e r L a m e l l e n ist die V e r ä n d e r u n g blos e i n e r , und z w a r der e i n g e s c h l o s s e n e n , nicht leicht zu deuten, w o l aber, wenn man a n n i m m t , dass der u m g e w a n d e l t e Feldspath basischer w a r als seine N a c h b a r n . A u s der V e r s c h i e d e n h e i t der frischen F e l d ­ späthe erklärt sieh vielleicht auch der beträchtliche c h e m i s c h e Unterschied der zersetzten.

D i e K i e s e l s ä u r e ist vermindert, der K a l k und das N a t r o n stark ausgeschieden w o r d e n und, w i e schon früher beobachtet * ) , der K a l k rascher als das N a t r o n . D i e beiden starken Basen haben sich gegen K a l i und M a g n e s i a a u s g e t a u s c h t , jedoch in kleinerer als aequivalenter M e n g e , dagegen ist viel W a s s e r und E i s e n o x y d a n f g e n o m m e n . Es haben sieb p y r a r g i l l i t a r t i g e V e r ­ bindungen g e b i l d e t , in denen man die für eine g r o s s e Z a h l von Zersetzungsprodukten des Feldspaths charakteristische V e r ­ gesellschaftung von E i s e n , W a s s e r , K a l i und M a g n e s i a antrifft.**) M a g n e s i a - und K a l i s i l i c a t e werden durch K o h l e n s ä u r e s c h w i e r i g

P r e d a z z i t , F r i t t u n g von S a n d s t e i n , T h o n e t c . , B i l d u n g s o g e n a n n t e r C o n - t a c t m i n e r a l i e n e t c .

* ) Z e i t s c h r . d. d e u t s c h , g e o l . G e s . 1 8 7 0 , p. 3 3 8 .

* * ) ibid. p. 37-2.

1*

(8)

z e r l e g t , und wenn man d i e BiscHOF'sche Behauptung, S i l i c a t e , die sich bei G e g e n w a r t freier K o h l e n s ä u r e b i l d e n , müssen g e g e n dieselbe widerstandsfähig s e i n , a n e r k e n n t , so erklärt sich das häufige Z u s a m m e n v o r k o m m e n von K n l i und M a g n e s i a in derartigen Z e r s e t z u n g s p r o d u c t e n . D a s s A l k a l i s i l i c a t e durch E i s e n o x y d z e r l e g t w e r d e n , haben B i s c h o f * ) und D a u b u e e * * ) durch V e r s u c h e gefunden, doch sind die BisCHOF'schen Zahlen nicht schlagend g e n u g , es wurden deshalb die V e r s u c h e w i e d e r h o l t .

E i s e n o x y d h y d r a t w u r d e mit neutraler kieselsaurer A l k u l i ­ lösung bei 1 0 0 " d i g e r i r t nnd nach sorgfältigem A u s w a s c h e n * * * ) durch S a l z s ä u r e z e r l e g t , w o b e i die K i e s e l s ä u r e sich g a l l e r t a r t i g abschied.

2. 2 a.

F e203 mit K20 S i 02 8 T a g e , mit N a20 S i 02 4 T a g e digerirt.

S i 02 1 8 , 7 6 1 8 , 6 5 F e303 7 5 , 4 3 7 7 , 2 9

K2 О 5,81 4 , 0 5

1 0 0 1 0 0

D i e Z e r l e g b a r k e i t der A l k a l i s i l i c a t e durch E i s e n o x y d h y d r a t und die S c h w e r l ö s l i c h k e i t des gebildeten Eisensilicats erklären das häutige V o r k o m m e n von F e2 03 in den verwitterten F e l d - späthen.

2. D i e T s c H E R M A K ' s c h e Feldspaththeorie deutet die P l a g i o - klase als Mischungen von A l b i t - und Anorthitsubstanz. S o einfach diese H y p o t h e s e ist, und so oft auch die F o l g e r u n g e n aus derselben mit der Erfahrung übereinstimmen, eine Einsicht in die Feldspathconstitution ist uns noch v e r s a g t . N a c h o b i g e n A n a l y s e n verhält sich der A l b i t im O l i g o k l a s wesentlich v e r ­ schieden vom A l b i t im O r t h o k l a s , im ersteren F a l l ist er b e ­ deutend w e n i g e r widerstandsfähig g e g e n K o h l e n s ä u r e und S a l z ­ lösungen als im letzteren. L e i d e r w a r es nicht m ö g l i c h , frischen und veränderten O l i g o k l a s in genügender M e n g e zu beschaffen, um die E i n w i r k u n g von Säuren und S a l z l ö s u n g e n an denselben zu studiren, namentlich um die w i c h t i g e F r a g e zu entscheiden, ob sich bei der V e r w i t t e r u n g intermediäre P r o d u c t e durch t h e i l w e i s e Ausscheidung геяр. A u s w e c h s l u n g g e g e n andere Stoffe bilden, o d e r ob das, w a s g e w ö h n l i c h als zum T h e i l verändert aufgefasst w i r d , nichts w e i t e r ist als ein G e m e n g e von v ö l l i g veränderter und frischer Substanz. V e r s u c h e an anderen F e l d - späthen bestätigten die oben angedeutete V e r s c h i e d e n h e i t der

* ) C h e m Geol. -2. Aufl. I , p. 8 1 .

* * ) I n s t i t u t 1 8 6 7 , p . 9 2 .

* * * ) E i n U e b e r g a n g d e s F e203 in's F i l t r a t , wie bei B i s c h o f , fand nicht s t a t t .

(9)

3. 3 a. 3 b . 3 c. 3 d .

H20 0 , 4 0 0,59 0,59

S i 02 3,18 3,34 14,23 55,96 56,50

A L . 03 0,66 0,74 6,63 2 7 , 8 0 2 6 , 2 9

C a O 0,09 2,88 9,38 11,42

K20 0,39 0,05 0,20 0,70 0,79

N a20 0,05 0,33 1,27 5,57 5,00

R * ) 9 5 , 0 9 94,75 74,21

99,37 9 9 , 7 0 100,01 100 100

Man sieht zunächst, dass der A l b i t im L a b r a d o r leicht z e r l e g t w i r d , während er in den sauren Feldspäthen sehr widerstandsfähig ist; andererseits w i r d der sonst so leicht z e r l e g b a r e A n o r t h i t in dem L a b r a d o r recht s c h w i e r i g z e r l e g t , j a er wird nicht einmal viel leichter z e r l e g t а І 9 der A l b i t , denn

die A n a l y s e 3 d . w e i s t nach, dass der durch H C l abgespaltene Antheil fast dieselbe Zusammensetzung hat, w i e das g a n z e 3 c.

M a n darf s a g e n : w a s der A l b i t an W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t ein- gebüsst hat, hat der A n o r t h i t g e w o n n e n , und soll dieselbe E r ­ scheinung auch später durch p y r o c b e m i s c h e V e r s u c h e dargethan w e r d e n . A e h n l i c h e s zeigen die Mineralien der H o r n b l e n d e ­ g r u p p e ; der leicht zersetzbare und K a l k gegen M a g n e s i a rasch austauschende W o l l a s t o n i t ist nach dem (ilühen sehr s c h w e r a n g r e i f b a r , und dasselbe Verhalten w e i s t der W o l l a s t o n i t in

(

Ca \

j ^ O S i 03j auf. A e h n l i c h e Erscheinungen sind bis j e t z t nur an L e g i r u n g e n beobachtet w o r d e n ; in manchen P l a t i n l e g i r u n g e n lässt sich das P l a t i n durch Salpetersäure l ö s e n , während umgekehrt aus manchen G o l d - S i l b e r l e g i r u n g e n das S i l b e r durch Salpetersäure nicht ausziehbar ist. Jedenfalls sind die E i n w ä n d e , die man aus den E r g e b n i s s e n der k r y s t a l l o - graphiech-optischen Untersuchungen der P l a g i o k l a s e g e g e n die

* ) В = in H C l unlöslicher R ü c k s t a n d . D i e Z u s a m m e n s e t z u n g des A d u l a r s s i e h e im A b s c h n i t t V . N o . 2 0 ; die Z u s a m m e n s e t z u n g des O l i g o - k l a s e s s. Z e i t s c h r . d. deutsch, g e o l . G e s . 1 8 7 5 , p . 5 3 6 . N o . 7,

Albitsubstanz in den verschiedenen Feldspäthen. A d u l a r , O l i ­ g o k l a s von Z ö b l i l z und L a b r a d o r von H e l s i n g f o r s wurden als feine P u l v e r mit gleichen M e n g e n gleich starker Salzsäure 10 Stunden lang auf dem D a m p f b a d e behandelt und die z e r ­ setzten A n t h e i l e analysirt.

3. A d u l a r , 3 a . O l i g o k l a s , 3b. L a b r a d o r mit H C l behandelt.

3 c. Zusammensetzung des L a b r a d o r s von H e l s i n g f o r s . 3 d . In H C l löslicher A n t h e i l des L a b r a d o r s auf 100 be­

rechnet.

(10)

T s c H E R M A K ' s c h e T h e o r i e erhoben h a t , nicht s t i c h h a l t i g : die A l b i t - und Anorthitsubstanz in den P l a g i o k l a s e n ist von den Mineralien A l b i t und Anorthil chemisch wesentlich verschieden, einfache optische B e z i e h u n g e n sind somit nicht zu e r w a r t e n , j e d e n f a l l s a priori nicht n o t h w e n d i g . —

U e b e r diesen Gegenstand dürften thermochemische U n t e r ­ suchungen viel L i c h t verbreiten und die T h e o r i e M o h r ' s , * ) dass von z w e i Silicaten g l e i c h e r chemischer Z u s a m m e n s e t z u n g , von denen aber das eine durch Säuren l e i c h t , das andere s c h w i e r i g z e r l e g t w i r d , das erstere mehr W ä r m e bei seiner v ö l l i g e n Z e r l e g u n g durch Flusssäure freigiebt, als das l e t z t e r e , verdient a l l e Beachtung. In j e d e m F a l l wird man das C a l o r i - meter bei der Untersuchung der Constitution der S i l i c a t e häufig a n w e n d e n m ü s s e n , um w e n i g s t e n s einen t h e i l w e i s e n E r s a t z für die Unausführbarkeit der D a m p f d i c h t e - und S i e d e p u n k t s ­

bestimmungen zu haben. A n g e s i c h t s der T h a t s a c h e , dass w i r z u r Z e i t über das chemische V e r h a l t e n der M i n e r a l i e n so gut w i e nichts w i s s e n , kann man den mehrfachen Versuchen, die Structur der M i n e r a l i e n auf G r u n d l a g e der herrschenden T h e ­ orien zu e r m i t t e l n , k e i n e n W e r t h b e i l e g e n . W a s hat man an Einsicht g e w o n n e n , wenn man z. B . bei w a s s e r h a l t i g e n Mineralien alles W a s s e r als K r y s t a l l w a s s e r a n s i e h t , und für den feuerbeständigen R e s t eine F o r m e l aufstellt, so l a n g e man nicht im Stande ist, basisches W a s s e r von K r y s t a l l w a s s e r zu unterscheiden ? M i t g l e i c h e r Berechtigung kann man alles W a s s e r als basisches annehmen, oder einen T h e i l als basisches, einen anderen als K r y s t a l l w a s s e r , nnd für j e d e A n n a h m e eine passende F o r m e l construiren. D i e W i l l k ü r wird noch g r ö s s e r , da man die M o l e c u l a r g e w i c h t e nicht k e n n t , und schliesslich z w i n g t uns nichts zur A n n a h m e , dass a l l e A t o m e eine zusam­

menhängende K e t t e bilden, warum sollten nicht auch unter den Silicaten M o l e c u l a r v e r b i n d u n g e n v o r k o m m e n ? Auch besitzen w i r in den P s e u d o m o r p h o s e n zur Z e i t k e i n e s w e g s so w i c h t i g e H i l f s m i t t e l zur Erforschung der Structur, w i e mehrfach g e m e i n t w i r d , schon deshalb n i c h t , w e i l w i r in den a l l e r w e n i g s t e n F ä l l e n den P s e u d o m o r p h o s i r u n g s p r o c e s s k e n n e n ; z. B . über die sehr w i c h t i g e F r a g e , ob — von dem w i e viel gar nicht zn reden — bei U m w a n d l u n g e n T h o n e r d e aus- oder eintritt, wissen w i r durchaus nichts, und doch thut das V o r k o m m e n neugebil­

deter thonerdehaltiger Silicate auf G ä n g e n und in H o h l r ä u m e n die W a n d e l b a r k e i t der T h o n e r d e d a r ; * * ) ferner v e r m ö g e n w i r

* ) L i e b i g ' s A n n a l e n 162, p . 61.

* * ) D o u . beschreibt in d e n m i n e r a l o g i s c h e n M i t t h e i l u n g e n ѵ о п Т я с н е л - MAK 1874, p a g 86 eine P s e u d o m o r p h o s e von F a s s a i t n a c h V e s u v i a n , bei w e l c h e r U m w a n d l u n g gewies s e h r viel A 1203 a u s g e t r e t e n sein m u s s .

(11)

über d i e N a t u r des W a s s e r e in den P s e u d o m o r p h o s e n keinen Aufschluss zu geben. K u r z — w i r sind g a r nicht in der L a g e unsere Voraussetzungen zu c o n t r o l l i r e n , die Untersuchungs­

methoden fehlen und es ist nicht zu v e r s t e h e n , w i e die A n ­ wendung der modernen T h e o r i e n auf die M i n e r a l c h e m i e ein zeitgemässes Bedürfniss sein soll w i e vielfach behauptet w i r d ; so lange nichts w e i t e r , als w i l l k ü r l i c h e , nach der S c h a b l o n e construirte F o r m e l n g e b o t e n w e r d e n , ist kein Grund vorhanden, die alten dualistischen zu verlassen, sie haben w e n i g s t e n s den V o r z u g der Uebersichtlichkeit.

3. A u s den folgenden A n a l y s e n ist die U m w a n d l u n g des Q u a r z p o r p h y r s bei P r e d a z z o ersichtlich.

4. Frischer P . mit violettbrauner, felsitischer Gruudmasse aus dem V a l M a o r bei B o s c a m p o .

4 a . Durch Salzsäure z e r l e g b a r e r Antheil des P o r p h y r s . 4 b. F a r b l o s e r Orthoklas aus dem P o r p h y r .

4 c. F l e i s c h f a r b i g e r , ziemlich zersetzter, matter O l i g o k l a s aus dem P o r p h y r .

4 d . Z e r s e t z t e r , rothbrauner P o r p h y r ; die (Jrundmasse thon- eteinartig; die fleischfarbigen Feldspäthe matt und ziemlich w e i c h .

4 e . W i e 4 d . , nur bröcklich.

4f. W i e 4 d . ; die ( m i n d m a s s e grün.

4 . 4 a. 4 b. 4 c.

H20 * ) 1,81 1,81 0,78 3,67

S i 02 73,97 7,85 6 5 , 5 0 59,59 A l , 03 13,04 2,73 18,91 24,67

F e2 03 2,32 2,24 1,03

C a O 0 , 8 0 0,49 0 , 4 2 2,04

K20 5,01 0,85 1 1 , 9 0 0,84

N a20 2,45 0,18 2,59 7,35

M g O 0 , 6 0 0 , 5 0

2,59

0,81

100 16,65 100 1 0 0

4 d . 4 e . 4 f.

H30 3,95 4,27 4,87

Ca C 03 2,59

S i 02 71,67 6 3 , 0 9 7 0 , 1 0 A l , 03 14,76 17,16 16,31 F e203 3,83 6,16 3,50 C a O 0,41 0 , 3 2 0 , 1 0

к , о

3,41 3,92 3,61

N a , О 1,08 1,62 0,87

M g O 0,89 0 , 9 2 0,96

100 1 0 0 , 0 4 100,32

* ) S p u r C O j .

(12)

B e i der wechselnden Zusammensetzung lässt sich der V e r l a u f der U m w a n d l u n g nicht näher f e s t s t e l l e n , doch sieht man auch h i e r , dass das N a t r o n rascher ausgeschieden w i r d , als das K a l i . —

D i e folgenden A n a l y s e n g e b e n die Zusammensetzung des Grödnersandsteins aus dem P o z z a t h a l unweit der M a r g o l a .

5. R o t h e r P o r p h y r , dem der Grödnersandstein aufgelagert i s t ; v i e l l e i c h t ist er schon ein M i t t e l g l i e d z w i s c h e n Sandslein und P o r p h y r .

5 a . G r o b k ö r n i g e r , q u a r z r e i c h e r , röthlichgrauer Sandstein.

5 b. M a s s i g f e i n k ö r n i g e r , rother Sandstein.

5 c . und 5 d . Sehr f e i n k ö r n i g e r , t h o n i g e r , geschichteter Sandstein ; führt e t w a s weissen G l i m m e r .

5. 5 a. 5 b. 5 c 5 d .

H20 2,56 2,45 3,47 3,97 3,06

Ca C o3 0 , 6 2 9,23 2,83 4 , 5 5 3,57 Si 02 7 4 , 5 2 71,86 7 3 , 0 7 64,95 6 8 , 0 6 A l , О , 1 3 , 0 2 8,75 12,43 14,55 1 2 , 7 0

F e2 03 2,56 1,53 2,01 3,50 3,52

C a O 0,33 0,51 0,70 0,66 0,45

K20 4,51 2,63 3,77 3,75 3,11

N a20 M g O

2 , 0 2 1,06 1,53 1,86 2 , 0 9

N a20

M g O 0,63 0,55 0,66 0 , 8 8 0 , 8 8

MgC 03 0,52 1,91

1 0 0 , 7 7 98,57 100,47 9 9 , 1 9 99,35 Durch den S c h l ä m m p r o c e s s ist das V e r h ä l t n i s s der P o r p b y r - beetandtheile noch mehr g e s t ö r t , doch ist die A e h n l i c h k e i t der Z u s a m m e n s e t z u n g des G r ö d n e r Sandsteins und der zersetzten P o r p h y r e nicht zu v e r k e n n e n .

I I .

D e r von BERTHOLLET h e r v o r g e h o b e n e Einfluss der M a s s e bei chemischen P r o c e s s e n ist nicht hinreichend g e w ü r d i g t w o r d e n ; vielfach g i l t er für unbedeutend neben den übrigen C o m p o n e n t e n der Affinität, noch öfter wird er gänzlich verkannt, o b w o h l die neuen Untersuchungen v o n J. THOMSEN, BERTHELOT, MARIGNAC ihn w i e d e r h o l t constatirt haben. E i n e U n t e r s u c h u n g * ) über die U m s e t z u n g v o n A l k a l i s i l i c a t c n mit A l k a l i c a r b o n a t e n v e r ­ anlasste mich die M a s s e n w i r k u n g e n e i n g e h e n d e r zu v e r f o l g e n , und es hat sich e r g e b e n , dass sie bei den Silicaten sich im höchsten G r a d e geltend m a c h e n ; sie dürfen bei der E r k l ä r u n g

* ) Z e i t s e h r . d. d e u t s c h , g e o l o g . G e s . 1 8 7 0 , p . 3 5 6 .

(13)

chemisch g e o l o g i s c h e r P r o c e s s e und bei der A n s t e l l u n g von Versuchen nicht mehr übersehen w e r d e n . —

A l l e in der N a t u r v o r k o m m e n d e n G e w ä s s e r enthalten g l e i c h ­ z e i t i g e i n e M e n g e S a l z e g e l ö s t , es ist wichtig zu w i s s e n , in w e l c h e r W e i s e die betreffenden Säuren und Basen verbunden s i n d , da bei der E i n w i r k u n g eines gelösten S a l z e s auf ein Mineral der electronegative B e s t a n d t e i l des ersteren häufig den P r o c e s s wesentlich beeinflussen w i r d . F o l g e n d e Versuche geben über den beregten Gegenstand Aufschluss.

1. Bekanntlich w i r d G y p s v o n K o c h s a l z l ö s u n g in reich­

licherer M e n g e aufgenommen als von reinem W a s s e r ; dies kann herrühren einmal von der Bildung leicht löslicher D o p p e l v e r ­ bindungen v o n Ca S ü4 und N a C ) , sodann können sich beide Stoffe t h e i l w e i s e u m s e t z e n : in der L ö s u n g sind 4 S a l z e ent­

h a l t e n : N a C I , N a2S 04, C a C h j , C a S 04, und die g r ö s s e r e L ö s l i c h k e i t des G y p s e s in N a C I l ö s u n g rührt her von der B i l ­ dung des leicht löslichen C h l o r c a l c i u m s . * ) D i e s e U m s e t z u n g vorausgesetzt, darf noch nicht g e f o l g e r t w e r d e n , dass e i n e b e ­ stimmte M e n g e W a s s e r um so mehr G y p s lösen muss, j e mehr es N a C I e n t h ä l t , weil noch andere F a c t o r e n im S p i e l sind.

N a c h den Untersuchungen von RÜDOBFF, W Ü L L N E K und C O P P E T * * )

* ) S e l b s t v e r s t ä n d l i c h können sich g l e i c h z e i t i g eine M e n g e D o p p e l - v e r b i n d u n g e n bilden.

**) I n einigen F ä l l e n stehen die E r g e b n i s s e d e r RÜNONFF'schen V e r ­ s u c h e a u c h im E i n k l a n g m i t t h e r m o c h e m i s c h e n E r s c h e i n u n g e n . N a c h THPMSKN ( B e r i c h t e d. d e u t s c h , e h e m . Ges. 6 , p n g . 7 1 1 , 1 8 7 3 ) e n t w i c k e l t ein M o l c c ü l n a c h s t e h e n d e r S a l z e , in 2 0 0 M o l c e ü l e n W a s s e r g e l ö s t , folgende W ä r m e m e n g e n :

N a C I — H H O c a l o r i e n K C l — 4 4 4 0 c a l o r i e n . N a B r - 1 5 0 „ K B r - 0 0 8 0

N a J - f 12-20 „ K J — 5 1 1 0

D i e K a l i s a l z e lösen sich u n t e r s t a r k e r W ä r m e b i n d u n g , die N a t r o n s a l z e u n t e r g e r i n g e r , d a s N a J s o g a r u n t e r W ä r m e a u s t r i t t . D i e W ä r m e t ö n u n g r e s u l t i r t a n s folgenden C o m p o n e n t e n : Verflüssigung d e s S a l z e s u n t e r W ä r m e b i n d u n g , C o n t r a c t i o n des V o l u m s und H y d r a t a t i o n des S a l z e s u n t e r W ä r m e a u s t r i t t . D i e Q u a n t i t ä t d e r W ä r m e t ö n u n g für die einzelnen C o m ­ p o n e n t e n l ä s s t sich nicht a n g e b e n , im A l l g e m e i n e n w e r d e n S a l z e , die viel u n d s t a r k W a s s e r b i n d e n , beim Auflösen w e n i g e r W ä r m e v e r b r a u c h e n , wenn sie n i c h t g a r W ä r m e e n t w i c k e l n , als S a l z e , die w e n i g V e r w a n d t ­ s c h a f t z u m W a s s e r b e s i t z e n : m a n d a r f also b e h a u p t e n , die o b e n g e n a n n ­ ten N a t r o n s a l z e h y d r a t i s i r e n sich s t ä r k e r als die e n t s p r e c h e n d e n K a l i s a l z e , a u c h m u s s h e r v o r g e h o b e n w e r d e n , dass d i e g e n a n n t e n N a t r o n s a l z e u n t e r U m s t ä n d e n mit K r y s t a l l w a s s c r a n s c h i c s s e n , w ä h r e n d die K a l i s a l z e bis j e t z t n u r w a s s e r f r e i e r h a l t e n w e r d e n k o n n t e n . D i e s wird d u r c h die V e r s u c h e RÜDORFF'S (POGG. A n n . 1 1 6 , p a g . 6 8 , 1 8 6 2 ) u n d COPPET1 8 ( A n n . de c h i m . 2 5 , p a g . 5 0 2 , 1 8 7 2 ) b e s t ä t i g t . D e r G e f r i e r p u n k t e i n e r C l - , B r - J - K a l i u m - l ö s u n g s i n k t p r o p o r t i o n a l d e r M e n g e des g e l ö s t e n w a s s e r f r e i e n S a l z e s ; für N a C l - L ö s u n g fand RÜDOIIFF (POGG. A n n . 1 1 4 , p a g . 7 7 , 1 8 6 1 ) diese P r o p o r t i o n a l i t ä t n u r bis zu einem S a l z g e h a l t v o n 1 5 % g ' h i g , v o n d a a b m u s s t e N a C I 2 H20 i n d e r L ö s u n g a n g e n o m m e n w e r d e n ; COPPET k o n n t e

(14)

muss man annehmen, dass bei der L ö s u n g eines S a l z e s in W a s ­ ser sich H y d r a t e von wechselndem W a s s e r g e h a l t bilden; wird in einer S a l z l ö s u n g ein anderes Salz a u f g e l ö s t , so w i r d das ur­

sprünglich g e l ö s t e Salz in B e z i i g auf sein H y d r a t w a s s e r eine A e n d e r u n g erfahren, bei starker V e r m e h r u n g des z w e i t e n S a l z e s kann einem T h e i l des ersteren alles H y d r a t w a s s e r entzogen w e r ­ den, so dass es sich ausscheidet*). Es ist somit m ö g l i c h , dass die L ö s l i c h k e i t des G y p s e s in N a C I - L ö s u n g , resp. die Bildung von C a C I2 und N a2S 04, bis zu einem g e w i s s e n G r a d e mit steigen­

dem N a C I g e h a l t zunimmt, weiterhin sich aber v e r r i n g e r t , w e i l durch die bedeutende M e n g e N a C l so viel W a s s e r gebunden w i r d , dass der R e s t nicht a u s r e i c h t , um alles Ca C l2 und N a2 S 04 in L ö s u n g zu erhalten. —

N a c h den Versuchen GBAHAM'S diffundirt Chlorcalcium rascher als schwefelsaures N a t r o n , wenn daher N a C l und G y p s

ü b e r h a u p t k e i n e e i n f a c h e B e z i e h u n g zwischen d e r N a C l m e n g c und der G e f r i e r p u n k t s e r n i e d r i g u n g b e o b a c h t e n , und n i m m t G e m e n g e von N a C ) 3 H20 u n d N a C l ' 2 H20 in d e r L ö s u n g a n . D a s N a B r und N a J m ü s s e n n a c h R ü D o i i F F m i t 4 H20 v e r b u n d e n g e d n e h t w e i d e n , d a m i t die P r o p o r t i o n a l i t ä t sich einstellt. U e b r i g e n s folgt a u s den von RÜUOIIFF a u f g e f u n d e n e n B e ­ z i e h u n g e n k e i n e s w e g e s , d a s s m a n c h e S a l z e a l s w a s s e r f r e i , a n d e r e m i t e i n e m g a n z b e s t i m m t e n W a s s e r g e h a l t in d e r L ö s u n g v o r h a n d e n s i n d ; v i e l m e h r s c h e i n t es, d a s s n u r die Z a h l d e r e n e r g i s c h g e b u n d e n e n W a s s e r - m o l e c ü l c a u s obigen B e z i e h u n g e n e r k a n n t w e r d e n k a n n , n i c h t die d e r s e h r s c h w a c h z u r ü c k g e h a l t e n e n , und d a s s l e t z t e r e neben e r s t e r e n v o r h a n ­ den sind, d a f ü r h a t m a n d e u t l i c h e F i n g e r z e i g e . N a c h RÜDOHFF m u s s d a s K a l i als 5 fach g e w ä s s e r t e s S a l z , w e l c h e s im festen Z u s t a n d e d a r s t e l l b a r ist, in d e r L ö s u n g a n g e n o m m e n w e r d e n ; v e r d ü n n t m a n eine K a l i l o s u n g , so wird n a c h TIIOMSKN ( P o r . G . A n n . 9 0 , p a g . ' 2 7 0 , 1 8 5 3 ) W ä r m e frei, w e l c h e theils durch V o l u m c o n t r a c t i o n , theils d u r c h H y d r a t b i l d u n g h e r v o r ­ g e r u f e n w i r d . D a das W a s s e r bald als S ä u r e , bald als B a s i s a u f t r i t t , во m u s s eine v e r d ü n n t e K a l i l ö s u n g s c h w ä c h e r w i r k e n , als eine c o n c e n t r i r t e , wenn beim j e d e s m a l i g e n V e r d ü n n e n eine neue A n z a h l von W a s s e r m o l e - cülen vom K a l i g e b u n d e n wird, d a s freie K a l i wird so zu s a g e n d u r c h W a s ­ s e r n e u t r a l i s i r t ; d a s rindet wirklich s t a t t . U e b c r g i c s s t m a n C h l o r s i l b e r m i t c o n c e n t r i r t e r K a l i l a u g e , so e r f o l g t s o f o r t i g e Z e r s e t z u n g des e r s t e r e n , w ä h ­ r e n d eine m a s s i g v e r d ü n n t e n u r u n v o l l s t ä n d i g , eine v e r d ü n n t e k a u m C h l o r ­ silber a n g r e i f t ; k o c h t m a n a b e r die v e r d ü n n t e L ö s u n g , so findet m e h r oder w e n i g e r Z e r l e g u n g des C h l o r s i l b e r s s t a t t , offenbar weil ein T h e i l d e r zu s t a r k g e s ä u e r t e n K a l i m o l c c ü l e d u r c h die W ä r m e in w a s s e r ä r m e r e V e r ­ b i n d u n g e n z e r l e g t wird. F e r n e r ist b e k a n n t , dass dem C a C 03 d u r c h c o n c e n t r i r t e K a l i l a u g e K o h l e n s ä u r e zum T h e i l e n t z o g e n w i r d , weshalb e i n e c o n c e n t r i r t e P o t t a s c h e l ö s u n g d u r c h A e t z k a l k n u r u n v o l l s t ä n d i g c a u s t ' f i c i r t w i r d , v o l l s t ä n d i g a b e r eine v e r d ü n n t e . I m l e t z t e r e n F a l l e v e r ­ binden sich die freien K a l i m o l c c ü l e m i t vielen W a s s e r m o l e c ü l e n u n d v e r ­ m ö g e n j e t z t n i c h t m e h r d e n k o h l e n s a u r e n K a l k zu z e r l e g e n . B e k a n n t ist f e r n e r , d a s s » f a c h g e s ä u e r t e s K a l i , ja c o n c e n t r i r t e K a l i l a u g e s t a r k W a s s e r ­ d a m p f a u s d e r L u f t a n z i e h e n , d e r S ä t t i g u n g s c a p a c i t ä t des K a l i ist d u r c h 5 M o l e k ü l e W a s s e r s o m i t k e i n e s w e g e s G e n ü g e g e l e i s t e t .

* ) BISCHOF f a n d , d a s s eine c o n c e n t r i r t e M g C I2l ö s u n g u m e t w a s über 1 P r o c e n t N a C l zu lösen im S t a n d e ist.

(15)

in einer L ö s u n g siel) t h e i l w e i s e zu Ca C l2 und N a2S 04 um­

setzen , und man eine solche L ö s u n g der D i a l y s e unterwirft, so muss im Dialysat mehr C a C I2 als N a , , S 04 gefunden w e r d e n . Das findet lliatsächlich statt, w i e f o l g e n d e z w e i Versuche dar- thun: N a c h d e m das D i a l y s a t v o l l k o m m e n zur T r o c k n e ver­

dampft w a r , unter welchen Umständen alles N a „ S 04 sich mit C a C l2 zu Gypsumsetzen musste, w u r d e das überschüssige C a C I , v o m G y p s und N a C I durch 95 procentigen A l k o h o l g e t r e n n t ; * ) die folgenden Zahlen drücken die bei der W ä g u n g erhaltenen Zahlen in G r a m m e n aus.

Versuch ] . Versuch 2.

N o c h auf anderem W e g e kann die o b i g e Deduction * * ) verificirt w e r d e n . Besteht z w i s c h e n den 4 Salzen N a C I , C a C l2, N a2S 04 und C a S 04 G l e i c h g e w i c h t , und vermehrt man die M e n g e des C a C I2 oder N a2S 04, so muss in beiden F ä l l e n eine Vermehrung von C a S ( J4 e i n t r e t e n , und reicht die W a s s e r ­ m e n g e nicht a n s , um allen G y p s g e l ö s t zu h a l t e n , so findet -Uischeidung statt. In der T h a t fällt aus einer N a C I haltigen G y p s l ö s u n g auf Zusatz s o w o l v o n C a C I2 als auch von N a2 S 04 G y p s heraus, im ersteren F a l l e viel und rasch, im letzteren langsam und w e n i g . — HEINTZ * * * ) theilt mit, dass wenn o x a l - saurer K a l k in H C l g e l ö s t w i r d , durch N H3 nicht aller O x a l ­ säure K a l k abgeschieden werden k a n n , die abfiltrirte L ö s u n g giebt s o w o h l mit oxalsaurem Amnion, als auch mit C a C l2 N i e d e r ­ schläge ; das entsprechende V e r h a l t e n z e i g t phosphorsaure A m - monmagnesia. Man muss a n n e h m e n , dass im ersteren F a l l C a C I2 und A m m o n o x a l a t , im letzteren M g C )2 und A m m o n - p h o s p h a t neben einander g e l ö s t s i n d , soll die M e n g e eines dieser gelösten Stoffe ein Minimum w e r d e n , so ist ein U e b e r - schuss des Fällungsmittels unerlässlich.

Dass die g r ö s s e r e L ö s l i c h k e i t des G y p s e s in H C l von einer theilweieeii U m w a n d l u n g in Chlorcalcium herrührt, b e ­ weisen f o l g e n d e Versuche. V o n den in der L ö s u n g v o r a u s ­ gesetzten Stoffen C a C l2, C a S 04, H C l , S 04 H2 besitzen die beiden Säuren das stärkste D i f f u s i o n s b e s t r e b e n , das D i a l y s a t muss somit freie S c h w e f e l s ä u r e enthalten. D a s D i a l y s a t wurde

* ) F a l l s beim V e r d u n s t e n d e r a l k o h o l i s c h e n L ö s u n g sieh e t w a C a S 04

a b s c h i e d , w u r d e die E x t r a c t i o n m i t A l k o h o l e r n e u e r t .

* * ) B e i e x p e r i m e n t e l l e n U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die B e g l e i t e r des N a C I ( S t a s s f u r t ) wird m a n die M a s s e n w i r k u n g s e h r b e r ü c k s i c h t i g e n m ü s s e n .

* * * ) Z e i t s c h r . f ü r a n a l y t . C h e m i e von FIIESENIUS 9 , p a g . 1 6 , 1 8 7 ü . 0,014

0 , 0 2 3

0,018 g r m . C a O als C a S 04 niedergefallen, 0 , 0 2 2 , , , , , , C a C l2 g e l ö s t .

Dauer der D i a l y s e : ' /4 Stunde.

(16)

auf dem W a s s e r b a d e i n g e e n g t und so lange stehen gelassen bis keine E n t w i c k l u n g von H C l dämpfen wahrnehmbar w a r ; der

<>'yps wurde von der freien S c h w e f e l s ä u r e durch A l k o h o l getrennt.

H . ROSE * ) theilt m i t , dass L ö s u n g e n von B a S 04 und S r S 04 in H C l e o w o l mit H2 S 04 als auch mit B a C l2 o d e r S r C l2 N i e d e r s c h l ä g e g e b e n , und nimmt an, dass die Sulphate als solche in H C l g e l ö s t s i n d ; ihre Ausscheidung durch o b i g e R e a g e n t i e n e r f o l g e deshalb, w e i l sie in dem veränderten L ö s u n g s ­ mittel s c h w e r e r löslich sind, also A u s f ä l l u n g , w e i l die hinzu­

gefügten Stoffe W a s s e r binden. G e w i s s kann sich die W a s s e r ­ bindung g e l t e n d machen, ist aber im v o r l i e g e n d e n F a l l e nicht die a l l e i n i g e U r s a c h e , man dürfte dann e r w a r t e n , dass Zusatz sehr vieler anderer S a l z e eine F ä l l u n g hervorrufen m ü s s t e ; dass aber nur ganz bestimmte Stoffe: HaS 04 und B a C I2 ( 8 r C l3) , in k l e i n e r M e n g e z u g e g e b e n , N i e d e r s c h l ä g e veranlassen, spricht entschieden dafür, dass in der L ö s u n g freie S c h w e f e l ­ säure und C h l o r b a r y u m neben einander bestehen.

2. A u c h d i e g r ö s s e r e L ö s l i c h k e i t des kohlensauren K a l k s in N a C l - , N H4C 1 - etc. L ö s u n g e n w i r d durch B i l d u n g leicht löslicher K a l k v e r b i n d u n g e n hervorgerufen ; durch D i a l y s e g e l i n g t es z w a r nicht die G e g e n w a r t von C a C I3 in einer L ö s u n g von C a C O g in K C l n a c h z u w e i s e n , weil dessen absolute M a s s e zu unbedeutend i s t , es soll aber dessen G e g e n w a r t auf anderem W e g e in einem folgenden A b s c h n i t t dargethau w e r d e n , g l e i c h ­ z e i t i g mit dem N a c h w e i s , dass bei der E i n w i r k u n g von K2 C 03 auf g e w i s s e S i l i c a t e andere N e u b i l d u n g e n stattfinden, als bei der E i n w i r k u n g v o n K C l . Wahrscheinlich w i r d d i e Bildung der T r o n a durch E i n w i r k u n g von N a C l auf C a C 03 bei G e g e n ­ wart freier C 02 zu Stande k o m m e n , ähnlich der B i l d u n g von N a t r o n b i c a r b o n a t bei dem neusten A m m o n i a k s o d a p r o c e s s ; auch bei letzterem ist w e g e n der M a s s e n w i r k u n g eine v ö l l i g e U m ­ setzung der N a C l mit A m m o n b i c a r b o n a t unmöglich.

3. A u s dem häufigen Z u s a m m e n v o r k o m r o e n von G y p s und D o l o m i t hatte HAIDIKGER auf einen genetischen Z u s a m ­ menhang beider Mineralien g e s c h l o s s e n : der D o l o m i t habe sich durch E i n w i r k u n g von Magnesiasulfat auf C a C 03 g e b i l d e t : und z w a r bei erhöhter T e m p e r a t u r , da bei g e w ö h n l i c h e r eine G y p s l ö e u n g den D o l o m i t in C a C 03 u m w a n d e l t . D i e Versuche von F A V R E , MARIGKAC und MORLOT haben z w a r das bestätigt, aber w e g e n der nöthigen hohen T e m p e r a t u r hat BISCHOF mit

* ) POGG. A n n . 9 5 , p a g . 1 0 9 .

1. Versuch. 2. V e r s u c h . C a S 04 0 , 2 0 3 g r m .

HaS 04 0 , 2 6 0 „

0 , 0 4 8 g r m . 0 , 1 0 0 „

(17)

R e c h t diese Entstehungsweise des D o l o m i t s in der N a t u r für unzulässig e r k l ä r t , j e d e n f a l l s kann sie nur eine sehr locale Bedeutung gehabt haben.

D i e s e hohe T e m p e r a t u r ist nun g a r nicht erforderlich, denn der S c h l u s s : G y p s setzt sich bei g e w ö h n l i c h e r T e m p e ­ ratur mit D o l o m i t um, folglich kann sich unter denselben U m ­ ständen durch E i n w i r k u n g von Magnesiasulfat auf C a C 03 kein

D o l o m i t b i l d e n , ist nicht r i c h t i g ; er konnte nur g e f o l g e r t werden , so lange man die R o l l e der M a s s e bei chemischen P r o c e s s e n übersah.

D i e folgenden Versuche thun dar, dass beide Reactionen bei derselben T e m p e r a t u r v o r sich g e h e n ; um rasche U m s e t z u n ­ gen zu erhalten wurde bei erhöhter T e m p e r a t u r gearbeitet.

Chemisch reiner Ca C O , wurde mit concentrirter M g C I2l ö s u n g in z u g e s c h m o l z e n e m G l a s r o h r 10 Stunden bei 1 9 0 ° erhitzt.

B e i m Oeffnen der R ö h r e n entwich etwas C 03 auch w a r das G l a s angegriffen. D a s feste P u l v e r w u r d e , nach s o r g f ä l t i g e m A u s w a s c h e n , mit kalter verdünnter H C l säure behandelt, bis die K o h l e n s ä u r e e n t w i c k l u n g fast ganz aufhörte, und die L ö s u n g vom Rückstände abfiltrirt; der letztere löste sich unter starkem Brausen in der W ä r m e und bestand wesentlich aus Magnesit. * )

1.

R * ' ) 2,53 Ca О 1 4 , 2 4 ] M g О 9 , 6 4 /

Ca О 2,51

j

M g О 23,45 I H2O + C 02 47,93

100

Es w u r d e nicht w e i t e r untersucht, ob der in kalter, v e r ­ dünnter Säure lösliche Antheil wirklich D o l o m i t oder ein G e ­ m e n g e der Carbonate war.

E i n e P a r t i e des so dnlomitisirten K a l k s wurde mit con­

centrirter C a C )2l ö s u n g in zugeschmolzenem R o h r 6 Stunden bei 1 9 0 ° behandelt, nach w e l c h e r Z e i t eine fast v ö l l i g e Rückbildung in C a C 03 eingetreten w a r , w i e folgende Zahlen darthun.

l a .

R * * ) 3,78 Mg О 5,34 Ca О 4 8 , 8 1 HaO - f C O , 42,07

100

in kaltem H C l löslich in w a r m e m H C l löslich

* ) D i e M a g n e s i t b i l d u n g k o n n t e a u c h MARIGNAC c o n s t a t i r e n .

* * ) K i e s e l e ä n r e a u s d e m G l a s e .

(18)

S o l l somit bei erhöhter T e m p e r a t u r ein K a l k s t e i n auf o b i g e W e i s e dolomitisirt w e r d e n , so muss das in L ö s u n g g e ­ hende K a l k s a l z e n t w e d e r aus dem Bereich des sich bildenden D o l o m i t e fortgeführt oder unlöslich niedergeschlagen w e r d e n , sonst steht der P r o c e s s bald still * ) .

Man wird bei künftigen Versuchen über D o l omitbildung für j e d e n Umstand, unter w e l c h e m gearbeitet w i r d , die schliess- licheii G l e i c h g e w i c h t s v e r h ä l t n i s s e quantitativ feststellen müssen, nicht blos um überhaupt Einsicht in die Mechanik des V o r g a n g s zu erlangen, sondern um K r i t e r i e n zu g e w i n n e n , ob eine D o ­ lomitbildung i m G r o s s e n unter diesen Umständen wahrschein­

lich ist oder nicht. Es muss ferner h e r v o r g e h o b e n w e r d e n , dass, um C a C 03i n D o l o m i t resp. Magnesit umzuwandeln, sehr viel mehr M g C l2 erforderlich w a r , als C a C l , , um die R ü c k ­ bildung zu b e w e r k s t e l l i g e n , auch g i n g letzterer P r o c e s s viel rascher vor sieb als e r s t e r e r : die Affinität des K a l k s z u r K o h l e n ­ säure ist somit auch bei erhöhter T e m p e r a t u r g r ö s s e r als die Affinität der M a g n e s i a zur K o h l e n s ä u r e . Es ist m ö g l i c h , dass bei g e w ö h n l i c h e r T e m p e r a t u r die Verwandtschaft der letztgenannten Stoffe im Verhältniss zu erstgenannten sehr viel g e r i n g e r ist als bei erhöhter T e m p e r a t u r , für den experimentirenden Che­

miker ist das jedoch kein Grund, jeden D o l o m i t i s i r u n g s p r o c e s s in der Natur bei hoher T e m p e r a t u r vor sich gehen zu l a s s e n : die Affinitätserscheinungen können ausser der T e m p e r a t u r noch durch andere Umstände: C o n c e n t r a t i o n , M a s s e , G e g e n w a r t anderer Stoffe modificirt w e r d e n , und diese Variablen wird man berücksichtigen müssen.

4. Zum N a c h w e i s , dass bei der U m s e t z u n g der A l k a l i ­ chloride und - N i t r a t e mit Alkalisilicaten die Masse zur Geltung k o m m t , wurden folgende Versuche angestellt. Es wurde eine L ö ­ sung von kieselsaurem K a l i ( K20 2 S i 02) mit einer N a C l - L ö s u n g i m m e r in aequivalenten Wengen zusammengebracht; zur Mischung wurde das gleiche V o l u m A l k o h o l von 90( l/o z u g e s e t z t * * ) , w o ­ rauf sich die F l ü s s i g k e i t trübte und nach einiger Z e i t am

* ) A u s e i n e r , n a c h A b s c h l u s s d i e s e r A r b e i t von HOPPR ( Z e i t s c h r . d.

d e u t s c h , g e o l o g . G e s . 1 8 7 5 , p a g . 5 0 5 ) veröffentlichten V e r s u c h s r e i h e ü b e r D o l o m i t b i l d u n g g e h t der h e m m e n d e Einfluss d e r K a l k s a l / . e a u f die A b - s c h e i d u n g von b a s i s c h e m M a g n e s i a c a r b o n a t h e r v o r . HOPPE s ä t t i g t e eine M a g n e s i a s u l f a t l ö s u n g m i t K a l k b i c a r b o n a t und e r h i t z t e z u m S i e d e n , wobei sich s t a r k r n a g n e s i a h a l t i g e r C a 0 0 , abschied : die L ö s u n g w u r d e abfiltrirt, von n e u e m m i t C a O '2CO., g e s ä t t i g t , g e k o c h t und der N i e d e r s c h l a g a b ­ filtrirt; die L ö s u n g w u r d e m e h r m a l s d e r s e l b e n B e h a n d l u n g u n t e r w o r f e n . Die N i e d e r s c h l ä g e e n t h i e l t e n n a c h jeder O p e r a t i o n bei fast g l e i c h b l e i ­ b e n d e m K a l k g e h a l t i m m e r g e r i n g e r e M e n g e n M g O , in U e b e r e i n s t i m m u n g m i t d e r T h e o r i e .

* * ) B e i allen V e r s u c h e n w a r v o r h e r f e s t g e s t e l l t w o r d e n , dass bei d e r a n g e w a n d t e n C o n c e n t r a t i o n von h ö c h s t e n s 1 0 % d u r c h den A l k o h o l z u s a t z k e i n e C h l o r i d e und H y d r a t e d e r A l k a l i e n a u s g e f ä l l t w u r d e n .

(19)

Boden des G e f ä s s e s eine Syrupschicht von A l k a l i s i l i c a t ab­

setzte. D i e überstehende F l ü s s i g k e i t wurde a b g e g o s s e n und der Syrup w i e d e r h o l t mit 45 procentigem W e i n g e i s t durch­

geschüttelt, so lange bis eine P r o b e desselben keine K e a c t i o n auf Cl ( H N 03) gab. D i e Zusammensetzung dieser S i l i c a t e (auf

wasserfreie Substanz berechnet) ist f o l g e n d e .

1 A e q u i v a l e n t K3 О 2 S i 02 -f- n A e q u i v a l . N a C l . 1 N a C l 2 N a C l 3 N a C l 4 N a C l . S i 03 66,51 6 8 , 4 1 68,59 69,45

K20 17,81 11,44 8,75 6,78

N a20 15,68 20,15 22,66 23,67 Sauerstoffverhältiiiss von

K20 ( = 1 g e s e t z t ) : N a20 1 : 1 , 3 3 2,67 3,93 5,29 D i e U m s e t z u n g lässt sich durch folgende Gleichung aus­

drücken :

( l - f l , 3 3 n ) K , ( H S i 02 + n ( l + t , 3 3 n ) N a C l = ( 1 K20 + 1 . 3 3 n N a20 ) - 2 S i 02+ l , 3 3 n K C l + [n + n ( n - l ) l , 3 3 | N a C l .

G l e i c h e Versuche wurden mit K20 2 S i 02 und N a N 03 ausgeführt.

1 K , 0 2 S i O , + n N a N O v l N a N 03 2 N a N 03 Si 02 67,52 6 8 , 4 4

K20 17,09 11,26

N a20 15,39 2 0 , 3 0

Sauers toffverhältniss von K20 ( = 1 )

zu N a , О 1,36 2,74 3 N a N 03

6 8 , 7 6 8,15 23,09

4 3 0

4 N a N 03 6 9 , 8 5

6,34 2 3 , 8 1

5,70 E s wurden ferner die P r o d u c t e der umgekehrten U m ­ setzung untersucht,

l N a20 2 S i 02 +

11KCI.

S i 02 K20 N a , О

1 K C 1 6 6 , 2 6 18,50 15,24 Sauerstotfverhältniss

von N a , О ( = 1 )

zu K , 0 0,79

2 K C l 6 5 , 1 9 23,37 1 1 , 4 4

1,34

3 K C 1 6 5 , 3 0 2 5 , 4 5 9,25

1,80

4 K C 1 6 4 , 7 8 2 7 , 9 3 7,29

2,51

(20)

l N a20 2 S i O , + 1 1 K N O 3 .

IKNO3

2 K N 03 3 K N 03 4 K N 03 S i 02 6 6 , 2 1 65,21 6 6 , 8 8 6 4 , 4 3 K20 18,01 2 3 , 3 0 2 4 , 5 0 2 7 , 9 8

N a20 15,57 11,49 8,62 7,59

Sauers toffverhältniss von N a20 ( = l )

zu K20 0,76 1,33 1,86 2 , 4 2

D i e Zahlen gelten selbstverständlich nur für die a n g e g e b e n e n V e r h ä l t n i s s e ( F ä l l u n g durch A l k o h o l ) , über die quantitative Vertheilung der Säuren und Basen in der wässrigen L ö s u n g geben sie keine Auskunft; d a g e g e n thun sie d a r , dass die Affinität der S a l z - und Salpetersäure den A l k a l i e n gegenüber die g l e i c h e i s t , w i e dies THOMSEN für w ä s s r i g e L ö s u n g e n g e ­ funden hat; die kleinen A b w e i c h u n g e n rühren wohl von einer t h e i l w e i s e n Z e r l e g u n g der Silicate beim A u s w a s c h e n mit W e i n ­ geist h e r ; das K a l i z e i g t d a g e g e n eine andere Affinität als das N a t r o n .

5. Durch partielle Umsetzung mit S a l z e n zu leicht l ö s ­ lichen Verbindungen gehen die schwer löslichsten Verbindungen in verhältnissmässig g r o s s e r M e n g e in die G e w ä s s e r über.

Treffen z. B . C h l o r a l k a l i oder M g C l2 führende S i c k e r w ä s s e r mit Schwerspath oder Cölestin z u s a m m e n , so werden letztere in beträchtlicher M e n g e als C h l o r i d e a u f g e n o m m e n , in der L ö s u n g sind also 4 S a l z e : B a C I2 ( S r C I2) M g C l2, M g S 04 und B a S 04* ) , und w i r w o l l e n die Bedingungen untersuchen, unter denen der S c h w e r s p a t h w i e d e r abgeschieden werden kann. D i e A n n a h m e einer Verdunstung des W a s s e r s ( o d e r der halbgebundenen C 02 bei C a r b o n a t e n ) ist in manchen F ä l l e n , z. B . in k l e i n e n , tief im compacten Gestein befindlichen H o h l r ä u m e n , unstatthaft.

Trifft die o b i g e L ö s u n g mit G e w ä s s e r n zusammen, die reicher an schwefelsauren Salzen s i n d , so ist das chemische G l e i c h ­ g e w i c h t gestört, bei unzureichender W a s s e r m e n g e w i r d sich ein T h e i l des Schwerspaths abscheiden. * * ) Es ist nicht n o t ­ w e n d i g , dass beide G e w ä s s e r sich grade unmittelbar, b e v o r sie zum K r y s t a l l i s a t i o n s o r t des S c h w e r s p a t h s g e l a n g e n , v e r ­ mengen — der F a l l w i r d überhaupt selten eintreten — man w e i s s , dass verdünnte L ö s u n g e n sich lange Z e i t im übersättigten

* ) A u s s e r d e m k ö n n e n sich D o p p e l v e r b i n d u n g e n bilden.

* * ) D e r g r ö s s e r e S c h w e f e U ä u r e g c h a l t d e r g e m i s c h t e n L ö s u n g b r a u c h t n o c h n i c h t eine A b s c h e i d u n g v o n B a S 04 zu v e r a n l a s s e n , es k o m m t a u f die M e n g e und d a s V e r h ä l t n i s s des W a s s e r e und a l l e r ü b r i g e n Stoffe a n ; die g e m i s c h t e L ö s u n g k a n n s o g a r u n t e r U m s t ä n d e n , t r o t z des g r ö s s e r e n H j S 04g e h a l t s m e h r B a S 04 a u f n e h m e n , als die u r s p r ü n g l i c h e L ö s u n g .

(21)

Zustand erhalten k ö n n e n , ohne dass sich ein N i e d e r s c h l a g b i l d e t ; die V e r m e n g u n g der beiden Flüssigkeiten kann somit in verhältnissmässig w e i t e r Entfernung v o m K r y s t a l l i s a t i o n s o r t vor sich g e h e n ; die ersten abgesetzten K r y s t a l l e veranlassen die w e i t e r e A b s c h e i d u n g .

D i e F ä l l u n g des B a S 04 kann noch auf anderem W e g e zu Stande k o m m e n . D i e vier gelösten S a l z e B a S 04 , V l g C I3, M g S 04, B a C I2 treten mit den B e s t a n d t e i l e n der G e s t e i n e , d u r c h w e i c h e sie sickern in chemische W e c h s e l w i r k u n g ; es kann z. B . die Magnesia zum grösseren T h e i l g e g e n A l k a l i aus­

getauscht werden und diese Störung des G l e i c h g e w i c h t s in der L ö s u n g kann eine Abscheidung des B a S 04* ) zur F o l g e haben. W i e man sieht, ist es nicht nöthig in allen F ä l l e n die beliebten Auskunftsmittel: hoher Druck und hohe T e m p e r a t u r zu H i l f e zu n e h m e n , um schwer lösliche Stoffe in g r ö s s e r e r M e n g e zu l ö s e n , und durch Erkaltung oder Verdampfung des W a s s e r s oder der K o h l e n s ä u r e ihre Wiederabscheidung b e w e r k ­ stelligen zu w o l l e n .

I I I .

D i e T h a t s a c h e , dass in granitischen Gesteinen selten Zeolithe v o r k o m m e n , während die basischen Gebirgsarten * * ) die eigentliche Fundgrube derselben bilden, mag auf f o l g e n d e Ursachen zurückzuführen sein. N i m m t man an , dass die be­

kannten Beziehungen zwischen der Zusammensetzung der Z e ­ olithe und der Feldspäthe auch auf einen genetischen Zusam­

menhang h i n w e i s e n , so m a g , gestützt auf die Thatsache der leichteren V e r w i t t e r b a r k e i t der basischen F e l d s p ä t h e , der Schluss gerechtfertigt erscheinen, dass die gratiitischen G e s t e i n e deshalb so arm an Z e o l i t h e n sind, w e i l die sauren F e l d s p ä t h e überhaupt s c h w i e r i g u m g e w a n d e l t w e r d e n ; damit ist freilich w e n i g er­

k l ä r t , denn die U m w a n d l u n g des O r t h o k l a s e s in E p i d o t ist eine verhältnissmässig häufige. D a bis j e t z t nur eine e i n z i g e P s e u d o m o r p h o s e eines Z e o l i t h s nach F e l d s p a t b : N a t r o l i t h nach

* ) N a c h FHESRNIUS wird B a S 04 v o n e i n e r M g C l .2l f i s u n g b e t r ä c h t l i c h a u f g e n o m m e n .

* * ) N u r in den b a s i s c h e n , m a g n e s i a r e i c h e n G e s t e i n e n , in S e r p e n t i n , C h l o r i t , S p e c k s t e i n sind k e i n e Z e o l i t h e g e f u n d e n w o r d e n und h ä n g t diese E r s c h e i n u n g wohl m i t d e r g r o s s e n V e r w a n d t s c h a f t d e r M a g n e s i a z u r K i e s e l ­ s ä u r e z u s a m m e n ; die B i l d u n g von A l k a l i - K a l k - S i l i c a t e n w u r d e d u r c h die G e g e n w a r t v o n M a g n e s i a s a l z e n v e r h i n d e r t , o d e r die e t w a g e b i l d e t e n w u r d e n r a s c h zu M a g n e s i a v e r b i n d u n g e n u m g e w a n d e l t ; die s t a r k e Affinität d e r K i e s e l s ä u r e z u r M a g n e s i a wird d u r c h den s e h r häufigen und im g r o s s e n M a s s s t a h e v o r sich g e h e n d e n „ S e r p e n t i n i s i r u n g s p r o c e s s " d a r g e t h a n , w ä h r e n d die U m w a n d l u n g von M a g n c s i a s i l i c a t e n in s o l c h e m i t a n d e r e n B a s e n n u r l o c a l und in k l e i n e m M a s s s t a b e stattfindet. ( C o r d i e r i t in P i n i t , H o r n b l e n d e und A u g i t in E p i d o t ) .

2

(22)

O l i g o k l a s * ) beobachtet i s t , so lässt sich über den Grad der U m w a u d l u n g s f ä h i g k e i t der Feldspäthe nichts entscheiden.

D i e basischen G e s t e i n e führen als Vertreter von F e l d ­ spätben häufig L e u c i t und N e p h e l i n * * ) , nach w e l c h e n beiden Mineralien Z e o l i t h p s e u d o m o r p h o s e n v o r k o m m e n , ferner leicht z e r l e g b a r e , tachylytartige Glassubstanz, von welcher man w o h l annehmen darf, gestützt auf den meist stattfindenden P a r a l ­ lelismus zwischen leichter Z e r l e g b a r k e i t durch Säuren und leichter U m b i l d u n g s f ä h i g k e i t , dass sie zu einer U m w a n d l u n g in Z e o l i t h e besonders g e e i g n e t ist.

1. Man durfte a n n e h m e n , dass (die bekannten P s e u d o - morphoeen von A n a l c i m nach Leucit durch E i n w i r k u n g von N a t r o n s a l z e n auf letzteren entstanden sind, es wurden deshalb die folgenden Versuche angestellt. Es sei gleich von vorn herein bemerkt, dass bei allen in diesem Abschnitt mitgetheilten V e r ­ suchen, w o eine T e m p e r a t u r a n g a b e f e h l t , die D i g e s t i o n der Mineralien auf dem D a m p f b a d e bei 100° stattfand; täglich hatte das Dampfbad während 8 bis 10 Stunden die genannte T e m p e r a t u r . D i e natürlichen Mineralien wurden immer im lufttrocknen Zustand a n a l y s i r t , die Umwandlungsproducte sind überall, w o nichts besonders v e r m e r k t ist, über Schwefelsäure bei Z i m m e r t e m p e r a t u r getrocknet. Zur Beschleunigung der U m ­ wandlung wurden die Salzlösungen häufig erneuert und ent­

hielten die L ö s u n g e n nie unter 10 P r o c e n t S a l z , in der R e g e l darüber. Z u r exacten Behandlung der v o r l i e g e n d e n F r a g e n ist es durchaus erforderlich P a r a l l e l v e r s u c h e über den Einfluss der Concentration der Salzlösung, des electronegativen Bestand- theils des S a l z e s und der T e m p e r a t u r a n z u s t e l l e n , da man nur annehmen d a r f , dass innerhalb g e w i s s e r Grenzen diese Variablen auf das resultirende Endproduct ohne Einfluss sind, sofern sie den G a n g des P r o c e s s e s nur verlangsamen o d e r be­

schleunigen; über g e w i s s e G r e n z e n hinaus können die Umstände den P r o c e s s wesentlich modificiren und dürfen dann die E r ­ gebnisse des E x p e r i m e n t s nicht ohne weiteres auf Erscheinungen in der N a t u r übertragen w e r d e n . D a die in der N a t u r v o r ­ kommenden G e w ä s s e r immer eine M e n g e S a l z e g l e i c h z e i t i g führen', die mit einander in ehemische W e c h s e l w i r k u n g treten, so muss auch diesem Umstand bei den Versuchen Rechnung getragen w e r d e n . Eine w e i t e r e w i c h t i g e F r a g e betrifft die seeundären P r o c e s s e , w e l c h e mit den H a u p t v o r g ä n g e n g l e i c h ­ zeitig stattfinden und gleichfalls Functionen der oben genann-

* ) Ві.чм in P o r . o . A n n . 1 0 5 . p a g Ш . 1 8 5 8 . Е в ist sehr f r a g l i c h , ob d e r K e r n d e r P s e u d o m o r p h o s e w i r k l i c h O l i g o k l a s . i s t , denn seine völlige Z e r l e g b a r k e i t d u r c h H C l s t i m m t n i c h t m i t den b i s h e r i g e n E r f a h r u n g e n , w o r a u f s c h o n CABIÜS a u f m e r k s a m g e m a c h t h a t .

* * ) N e b s t S o d a l i t h , H a u y n u n d N o s e a n .

(23)

t e n Variablen sein k ö n n e n : in praxi ist die F r a g e beson­

ders wichtig, unter welchen Umständen die N e b e n e r s c h e i n u n ­ gen ein m i n i m u n i w e r d e n , z. B . ob bei kurzer E i n w i r k u n g

einer hohen T e m p e r a t u r oder lang andauernder einer niederen.

Von einer systematischen Behandlung aller dieser F r a g e n musste vorläufig abgesehen w e r d e n , e i n m a l , weil die immer w i e d e r ­ kehrende F r a g e : wann sind z w e i Silicate von g l e i c h e r Zusam­

mensetzung identisch, wann m e t a m e r ? sich zur Z e i t nicht b e ­ antworten lässt, und erst in dieser Richtung Kriterien gefunden werden müssen, v o r allem war es jedoch g e b o t e n r a s c h e i n e m ö g l i c h s t g r o s s e Z a h l von Thatsachen auf dem G e b i e t der Silicatmetamorphose zu g e w i n n e n , als A u s g a n g s p u n k t für

w e i t e r e F o r s c h u n g e n .

F e i n g e p u l v e r t e r L e u c i t v o m V e s u v ( 1 . ) wurde 18 Stunden mit K o c h s a l z l ö s u n g bei 1 8 0 ° — 1 9 5 ° in zugeschmolzenen G l a s ­ röhren e r h i t z t , wobei der g r ö s s t e T h e i l u m g e w a n d e l t wurde und durch Schlämmen v o m unveränderten sich leicht trennen liess. D i e Zusammensetzung des abgeschlämmten Antheils im livfttrocknen Zustande giebt die A n a l y s e 1 a.

I b . L e u c i t mit N a C l l ö s u n g 4 M o n a t e behandelt.

1 c. L e u c i t mit N a C l l ö s u n g 1 ' /3 M o n a t e b e h a n d e l t * ) ; lufttroken.

I d . L e u c i t mit N a3 C O , , lösung 4 Monate behandelt.

1. l a . l b . l c . l d .

H30 0,32 7 , 8 6 * « >) 7,84 8 , 0 4 * * " ) 7,54 S i 03 5 6 , 0 4 5 5 , 3 0 5 4 , 6 2 5 5 , 3 8 5 4 , 7 2

A lsO , 23,38 22,91 23,46 22,71 23,61

C a O 0 , 2 0 0,29 0.20 0,25 0 , 2 0

K „ 0 18,90 0,68 0,66 0,89 1,40

N a , 0 1,41 12,96 1 3 , 2 2 12,73 12,54

100,25 100 100 100 100

W i e man sieht, haben die künstlichen U m w a n d l u n g s p r o d u c t e des Leucits die Z u s a m m e n s e t z u n g des A n a l c i m s .

Zur Entscheidung der F r a g e , ob nicht erhöhte T e m p e r a t u r wesentliche B e d i n g u n g der U m w a n d l u n g ist, wurden 2 P r o b e n L e u c i t p u l v e r mit K o c h s a l z l ö s u n g : l e . bei 4 0 ° , l f . bei Z i m m e r ­ temperatur, beide 11 M o n a t e lang behandelt; die A n a l y s e n lehren , dass auch unter diesen Umständen A n a l c i m erhalten

* ) J e m e h r S u b s t a n z in A r b e i t g e n o m m e n w i r d , u m so m e h r Z e i t ist z u r v ö l l i g e n U m w a n d l u n g e r f o r d e r l i e h ; beim V e r s u c h 1 b . w u r d e n c a . 7 g r m . , beim V e r s u c h 1 c. 3 g r m . L e u c i t p u l v e r d i g e r i r t .

* * ) U e b e r H2 S 04 e n t w e i c h e n 0 , 2 3 % .

* * » ) U e b e r H j S 04 e n t w e i c h e n 0 , 4 - 2 % .

2 *

(24)

w i r d , zugleich g e h t die ausserordentliche Begünstigung der M e t a m o r p h o s e durch W ä r m e daraus hervor.

l e . l f .

HaO 3 , 4 0 1,79

S i 02 55,83 5 5 , 6 8 A 1203 2 3 , 5 0 2 3 , 4 8

C a O 0 , 1 0 0,15

K30 11,61 15,88

N a20 5,56 3,02

100 100

Es war zu e r w a r t e n , dass der künstliche A n a l c i m durch D i g e s t i o n mit K a l i s a l z l ö s u n g e n sich in einen Kalizeolith um­

wandeln lässt; der Versuch ergab das überraschende Resultat, dass die Rückbildung sich auch auf den W a s s e r g e h a l t erstreckt:

aus dem künstlichen A n a l c i m ist w i e d e r ein L e u c i t h e r v o r ­ g e g a n g e n .

l g . K ü n s t l i c h e r A n a l c i m 1 d. 2 T a g e mit K2C 03l ö s u n g behandelt.

l h . Künstlicher A n a l c i m 1 c. 4 T a g e mit К Ö l l ö s u n g be­

handelt; lufttrocken.

l g - l h . HaO 1,21 1 , 1 0 * )

s ; o

2 5 4 , 9 2 5 5 , 5 0 A l , 03 2 3 , 4 3 23,27

C a О 0,13 0,25

K20 18,73 19,03

N a20 1,22 0,85

9 9 , 6 4 100

Z u r Entscheidung der F r a g e , ob diese U m w a n d l u n g von künstlichem A n a l c i m in Leucit auch an natürlichem A n a l c i m ausführbar ist, wurden folgende V e r s u c h e mit letzterem angestellt.

I i . A n a l c i m aus dem F a s s a t h a l ; enthält Spuren von Es wurden folgende 3 P r o b e n A n a l c i m d i g e r i r t : mit kohlensaurer K a l i l ö s u n g 7 M o n a t e l a n g * * ) , mit kohlensaurer K a l i l ö s u n g 4 V2 M o n a t e , mit К Ö l l ö s u n g 3 Monate.

C a C 03. l k . 11.

I m

* ) U e b e r H j S C - 4 e n t w e i c h e n 0 , 2 6 % .

* * ) D e r e r h a l t e n e k ü n s t l i c h e L e u c i t wird a u c h n a c h d e m G l ü h e n d u r c h H C l völlig z e r l e g t , wobei die Si 02 s i c h tbeils flockig, theils g a l l e r t ­ a r t i g a b s c h e i d e t ; h e r v o r g e h o b e n sei n o c h , d a s s , bei s p ä t e r a n g e s t e l l t e n V e r s u c h e n , bei A n w e n d u n g 1 5 p r o c e n t i g e r K2C 03l ö s u n g , 6 g r m . A n a l c i m im L a u f e eines M o n a t e v ö l l i g u m g e w a n d e l t w e r d e n k o n n t e n .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Arvo Tering — Kolmekümne viie aastase pühendumise eest raamatukogule ja töö eest Tartu ülikooli ja Eesti teaduse ajaloo uurimisel.. – Ljudmila Dubjeva —

Priska Müller ist ein Beispiel für viele, die nach der Familienzeit eine befriedigende Aufgabe oder einen Einstieg in die Pflege suchen.. Ein Quereinstieg in eine

Farben 3 Farbvarianten Material echtes Rinderfell Herstellung Handarbeit und Maßanfertigung mit höchstem Qualitäts- anspruch Oberseitengestaltung Patchwork mit

Hawaii-Schnitzel mit Ananas und Käse überbacken (1, 2, 3) Schnitzel mit Tomaten und Käse überbacken (1, 2, 3). Cordon Bleu (1, 2,

Edité par Agroscope Changins-Wädenswil –Etat au 15.12.2008© AMTRA / VPS Liste des insecticides et acaricides recommandés en viticulture en 2009 ➀1 application par

Admis en viticulture biologique✘ Teneur en matière active (%) Concentration (%) a = excoriose b = rougeot c = coître Black-rot Botrytis Excoriose Mildiou Oïdium Rougeot

Заключение На основе вышеизложенного выясняется, что не только цизкие средние групповые величины ответа лимфоцитов не.сти­ муляции ФГА у разных нозологических

Porcelain stoneware is an ultra-compact technical material, extremely resistant to wear, tread, shock, scratching and heavy loads. Per maggiori informazioni consultare il