• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetes Mellitus: Neue Studiendaten stellen Höhe des HbA1c-Zielwerts infrage" (20.06.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetes Mellitus: Neue Studiendaten stellen Höhe des HbA1c-Zielwerts infrage" (20.06.2008)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1374 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 25⏐⏐20. Juni 2008

M E D I Z I N R E P O R T

E

ine aggressive Senkung des HbA1c-Werts – bislang ein unbestrittenes Ziel der Diabetesthe- rapie – ist keine Garantie für eine Verringerung von Morbidität und Mortalität von Diabetikern. Dies zeigen zwei randomisierte Studien, die jetzt auf der Jahrestagung der American Diabetes Association in San Francisco vorgestellt wurden.

Im Februar hatte das US-National Heart, Lung and Blood Institute (NHLBI) die „Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes“

(ACCORD)-Studie vorzeitig abge- brochen. Die Studie, an der sich in 77 Zentren in den USA und Kana- da insgesamt 10 251 Patienten mit Typ-II-Diabetes mellitus beteiligten, sollte zeigen, dass eine aggressive Senkung der HbA1c-Werte den kar- diovaskulären Folgeerkrankungen vorbeugt, die bei Diabetikern die Haupttodesursache sind. Eingesetzt wurden in der Reihenfolge der Ver- ordnungen: Metformin, Thiazolidin- edione (Rosiglitazon, Pioglitazon), Insulin, Sulfonylharnstoffe (Glicla- zid, Glimepirid, Glipizid, Glyburid) sowie Acarbose und Exenatid.

Ein Studienarm: HbA

1c

-Wert auf sechs Prozent drücken

Doch eine Zwischenauswertung nach 3,5 von geplanten 5,6 Jahren ergab, dass die Mortalität der Pati- enten in ACCORD nicht sank, son- dern sogar stieg. Rechtzeitig zur Jahrestagung der American Diabe- tes Association wurden die Ergeb- nisse der ACCORD-Studie im „New England Journal of Medicine“ (2008;

358: 2545–59) publiziert.

Sie zeigen zum einen: Eine ag- gressive HbA1c-Reduktion ist auch bei Patienten mit langjährigem Typ-

II-Diabetes mellitus durchaus mög- lich. Die Diagnose Typ-II-Diabetes mellitus bestand bei den im Durch- schnitt 62 Jahre alten Patienten im Mittel bereits seit zehn Jahren und ihr HbA1c-Wert war vor Therapie- beginn mit 8,1 Prozent deutlich er- höht. Sie wurden damals auf zwei Gruppen randomisiert. In einer wur- de eine Standardtherapie mit einem nicht allzu anspruchsvollen HbA1c- Ziel von sieben bis 7,9 Prozent an- gestrebt. Dies wurde auch erreicht.

Am Ende lag der durchschnittliche HbA1c-Wert bei 7,5 Prozent.

In der zweiten Gruppe wurde ver- sucht, den HbA1c-Wert auf sechs Pro- zent zu drücken, den Normalwert von Gesunden. Das gelang zwar nicht.

Mit einem HbA1c-Wert von durch- schnittlich 6,4 Prozent wurde aber eine langfristige Blutzuckerkontrolle erreicht, die den Erfordernissen der Diabetologie mehr als genügt. In der Praxis gilt eine Therapie als erfolg- reich, wenn der HbA1c-Wert auf unter sieben Prozent sinkt.

Alle Diabetologen hatten erwar- tet, dass die aggressive HbA1c-Sen- kung die Prognose der Patienten verbessert, weil sie die kardiovas- kulären Spätkomplikationen ver- meidet. Im primären Endpunkt der Studie, dem Composite aus Herzin- farkt, Schlaganfall oder Herz-Kreis- lauf-Tod, wurde dies auch erreicht – und zwar unter der intensiven Stra- tegie von 352 Teilnehmern, unter der aggressiven Strategie dagegen von 371 Teilnehmern.

Die Autoren um Robert Byington von der Wake Forest University in Winston-Salem/North Carolina/ USA errechnen eine Hazard Ratio der aggressiven Strategie von 0,90 (95- Prozent-Konfidenzintervall 0,78 bis

1,04). Die aggressive HbA1c-Strate- gie könnte die Zahl der Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Herz-Kreislauf- Tode um zehn Prozent reduzieren.

Der Unterschied war mit einem p-Wert von 0,16 allerdings nicht sig- nifikant und könnte deshalb ein Zu- fallsprodukt sein.

Bedeutender war, dass im härtes- ten Endpunkt klinischer Studien überhaupt – der Zahl der Todesfälle – das Ergebnis der aggressiven Strategie schlechter ausfiel als das der Standardstrategie – und zwar signifikant schlechter: Nach 3,5 Jahren waren 257 Teilnehmer der aggressiven Therapie verstorben gegenüber 203 Teilnehmern unter der Standardstrategie. Dieser abso- lute Unterschied von 54 Todesfäl- len bedeutet eine Hazard Ratio von 1,22 (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,01 bis 1,46; p = 0,04). Mit anderen Worten: Die aggressive Senkung des HbA1c-Werts in den Bereich des Normalwerts ging mit einem Anstieg der Sterblichkeit um 22 Prozent einher.

Makrovaskuläre Ereignisse nicht signifikant rückläufig

Die Ursachen dieser Übersterblich- keit sind nach Einschätzung des NHLBI unklar, sodass die intensive Diskussion unter den Diabetologen in den nächsten Monaten anhalten wird. Dabei dürfte es immer wieder zu Vergleichen der ACCORD- mit der ADVANCE-Studie (Action in Diabetes and Vascular Disease: Pre- terax and Diamicron-MR Controlled Evaluation) kommen. Diese war mit 11 140 Teilnehmern aus 20 Ländern in Europa (ohne deutsche Beteili- gung) und Asien noch größer als die ACCORD-Studie.

DIABETES MELLITUS

Neue Studiendaten stellen Höhe des HbA 1c -Zielwerts infrage

Nach den Ergebnissen der ACCORD- und der ADVANCE-Studie führt eine

aggressive antiglykämische Therapie – entgegen den Erwartungen – nicht

zu einem Überlebensvorteil.

(2)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 25⏐⏐20. Juni 2008 A1375

M E D I Z I N R E P O R T

Die ADVANCE-Studie hatte zwei Ziele. Zum einen untersuchte sie (ge- nau wie ACCORD) die Auswirkun- gen einer aggressiven HbA1c-Sen- kung auf makrovaskuläre Ereignisse (Composite aus Herzinfarkt, Schlag- anfall und Herz-Kreislauf-Tod). Zum anderen wurde der Wert einer anti- hypertensiven Therapie untersucht.

Dieser Studienteil wurde bereits im September 2007 im „Lancet“ (2007;

370: 829–40) publiziert. Die Publi- kation im „New England Journal of Medicine“ (2008; 358: 2560–72) be- fasst sich mit den Ergebnissen zur aggressiven HbA1c-Reduktion.

Ähnlich wie in der ACCORD- Studie gelang es auch in der ADVANCE-Studie, den HbA1c- Wert auf durchschnittlich 6,5 Pro- zent zu senken (Kontrollgruppe 7,3 Prozent). Vergleichbar waren auch die Auswirkungen auf die Herz- Kreislauf-Erkrankungen: Die Inzi- denz von makrovaskulären Kompli- kationen ging in der ADVANCE- Studie nicht signifikant um relativ sechs Prozent zurück.

Die Gruppe um Anushka Patel vom George Institute for Interna- tional Health in Sydney/Australien errechnet eine Hazard Ratio der aggressiven Strategie von 0,94 (0,84 bis 1,06). Anders als in der ACCORD-Studie war die Sterblich- keit nicht erhöht, sondern niedriger – wenn auch nicht signifikant (Hazard Ratio 0,74 bis 1,04; p = 0,12).

Nebenbei bemerkt kam es in der ADVANCE-Studie auch zu einer signifikanten Reduktion der mikro- vaskulären Komplikationen: Eine Nephropathie trat zu 21 Prozent sel- tener auf (Hazard Ratio 0,79; 0,66 bis 0,93). Ein Einfluss auf die Reti- nopathie war nicht erkennbar.

Im Vordergrund der Diskussionen steht aber derzeit der unterschiedliche Einfluss der aggressiven HbA1c-Stra- tegie in den beiden Studien auf die Sterblichkeit. Robert Dluhy und Gra- ham MacMahon vom im Boston er- scheinenden „New England Journal of Medicine“ geben erste Erklärungs- ansätze, um die sich auch die Diskus- sion der nächsten Monate drehen dürfte. Da ist zum einen die höhere Rate von schweren Hypoglykämien (3,1 versus 1,0 Prozent in ACCORD).

Sie führten zwar nicht zum Tod,

könnten aber ein Indikator für nicht klar zugeordnete Todesfälle sein. Laut Dluhy und MacMahon waren die ge- nauen Umstände bei 19 von 41 zu- sätzlichen kardiovaskulären Todes- fällen unter der aggressiven HbA1c- Strategie nicht umfassend geklärt.

Eine weitere Erklärung könnte die Gewichtszunahme sein. Die Pa- tienten nahmen unter der aggressi- ven HbA1c-Reduktion im Durch- schnitt 3,5 Kilogramm zu, bei jedem Vierten lag die Gewichtszunahme jedoch über zehn Kilogramm.

Erhöhte Todesrate als Folge der Polymedikation?

In den vielen Kommentaren zu die- ser Studie haben Diabetesexperten auf die Polymedikation hingewiesen, die möglicherweise mit einem Ri- siko für gefährliche Interaktionen assoziiert sein könnte. So führen Me- dikamente aus der Gruppe der Thia- zolidinedione zu einer vermehrten Einlagerung von Wasser im Gewebe (weshalb sie bei bestehender Herzin- suffizienz kontraindiziert sind). In der ACCORD-Studie nahmen im Therapiearm der aggressiven HbA1c- Strategie mehr als 90 Prozent der Patienten das Thiazolidinedion Ro- siglitazon ein, das seit 2007 mit einer erhöhten Rate von Herzinfarkten in Verbindung gebracht wird.

Sollte dies ein Grund für die er- höhte Todesrate gewesen sein? Dies wäre, wie zu erfahren war, derzeit eine Überinterpretation: Die Studie war – wie versichert wird – nicht in der Lage, diese Frage zu beantwor- ten, und auch in der Kontrollgruppe

hatten 58 Prozent der Patienten Rosiglitazon eingenommen.

In der ADVANCE-Studie wurden Thiazolidinedione von weniger als 20 Prozent der Patienten verwendet.

Eine weitere Erklärung, die auch die Pressemitteilung des NHLBI er- wähnt, könnte sich ganz allgemein aus der Polymedikation ergeben.

Um das Therapieziel einer aggressi- ven HbA1c-Senkung zu erreichen, setzten in der ACCORD-Studie 52 Prozent der Patienten drei orale Antidiabetika plus Insulin ein; in der Vergleichsgruppe waren es nur 16 Prozent. Mit der Zahl der Medi- kamente steigt aber die Gefahr von Interaktionen, die nachteilig für den Patienten sein können.

William Cefalu von der Louisiana State University in Baton Rouge/

USA könnte sich vorstellen, dass sich Diabetologen in Zukunft bei der Therapie des Typ-II-Diabetes mellitus weniger anspruchsvolle Ziele setzen (NEJM 2008; 358:

2633–35). Bei Patienten mit länge- rer Diabetesdauer und deshalb be- reits erhöhten kardiovaskulären Ri- siken (wie in der ACCORD-Studie) könnte ein HbA1c-Ziel von sieben Prozent angemessen sein, schreibt er.

Bei neu diagnostiziertem Diabetes könnte es anders aussehen. Mögli- cherweise spiele es, so Cefalu, auch eine Rolle, wie schnell die Reduk- tion des HbA1c-Wertes erfolgt. In der ACCORD-Studie sei der Wert innerhalb von vier Monaten um 1,4 Prozentpunkte gefallen. In der ADVANCE-Studie seien es nur 0,5 Prozent nach sechs Monaten gewe- sen, berichtet Cefalu.

Der Vollständigkeit halber er- wähnt sei hier noch eine Studie der US-Veteranenbehörde: Im VA Dia- betes Trial of Glycemic Control and Complications in Diabetes Mellitus Type 2, kurz VA Diabetes Trial, wurden 1 791 Menschen mit Typ-II- Diabetes mellitus über 7,5 Jahren nachbeobachtet. Auch hier gab es einen Arm mit einer aggressiven HbA1c-Strategie. Die Teilnehmer erzielten einen HbA1c-Wert von 6,9 Prozent. Doch konnte dies auch im VA Diabetes Trial die Zahl der kar- diovaskulären Spätkomplikationen, bisher jedenfalls, nicht senken. I Rüdiger Meyer

FAZIT

Die Hauptergebnisse der ADVANCE-Studie zeigen, dass die intensive Therapie zur Blutzuckersenkung

>die Blutglucose sicher auf einem mittleren HbA1c-Wert von 6,5 Prozent hielt

>das Gesamtrisiko schwerer Diabeteskomplikationen signifikant (um zehn Prozent) reduzierte, wobei die Re- duzierung von Nierenerkrankungen ein Fünftel (21 Pro- zent) und die Entstehung einer Proteinurie 30 Prozent ausmachte

>einen positiven Trend in Richtung Reduzierung der Gefahr eines kardiovaskulären Todes (zwölf Prozent) erzielte, wenngleich dieses Ergebnis statistisch nicht signifikant ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu gehö- ren zudem die Fragen: Was lässt sich bei dem konkreten Arbeitsablauf, selbst wenn alle damit zufrieden sind, doch noch verbessern.. Welche Möglichkeiten gibt es,

Dass damit auch ein mög- licherweise belastendes Wissen mit in Kauf genommen werden muss, gehört zu den wie bei allen me- dizinischen Maßnahmen verbunde- nen Risiken und

Nach aktuellen Analysen ist bei Frauen, die vier Jahre lang eine in den USA weit verbreitete Hormonkombination einge- nommen haben, das Risiko leicht gestie- gen, an einer Demenz

Konsequenzen für Labors, Kliniken und ärztliche Praxen Die Umstellung der internen und ex- ternen Qualitätskontrolle bedeutet für Kliniken, ärztliche Praxen und medi-

Nur wenige Studien schlossen Kinder unter 12 Jah- ren oder Erwachsene über 65 Jahre ein, was vermutlich darauf zurück zuführen ist, dass Diabetes Typ 1 hier weniger prävalent

❖ Bei Diabetes Typ 1 ist der HbA 1c -Wert ein unabhängiger Prädiktor für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz. ❖ Typ-1-Diabetiker mit einem HbA 1c -Wert ab 10,5 Prozent haben

Die Schweizerische Gesellschaft für Diabe- tologie und Endokrinologie (SGED) hat die Diagnosekriterien der American Diabetes Association (ADA) bezüglich HbA 1c über- nommen: 5,7

Ein HbA 1c -Wert über 6 Prozent sei demnach ein aussagekräfti- ger klinischer Marker für das Diabetes - risiko, so die Autoren der im März 2010 publizierten Studie.. Bereits im