• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lebensqualität von Frühgeborenen und Reifgeborenen bis ins Erwachsenenalter" (31.10.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lebensqualität von Frühgeborenen und Reifgeborenen bis ins Erwachsenenalter" (31.10.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neonatologie

Präzise

Lebensqualität von Früh- geborenen und Reifgebore- nen bis ins Erwachsenenalter.

Auseinandersetzung mit bio- logischen und sozialen Risi- ken (prä-, peri- und postnatal sowie im Kindesalter), Band 84, Schriftenreihe des Bundes- ministeriums für Gesundheit, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1997, IX, 371 Seiten, kartoniert, 78 DM

Die Neonatologie gehört zu den erfolgreichsten Teilge- bieten der modernen Medi- zin, trotzdem muß das Out- come besonders der ganz klei- nen Frühgeborenen immer wieder hinterfragt werden. In der Studie liegt das Hauptver- dienst in der Konstanz: Über begleitende 30 Jahre entstand eine einzigartige Longitudi- nalstudie, basierend auf etwa 5 500 Einzeluntersuchungen bei 181 Bonner Kindern. Alle Entwicklungs- und Krank- heitsdaten sind präzise aufge- listet und jeweils vier Patien- tengruppen zugeordnet; na- turgemäß liegt das Hauptau- genmerk auf den neurologi- schen Kriterien. Wenngleich die Früh-Mangelgeborenen ohne Aufholwachstum des ZNS erwartungsgemäß den schwersten Stand haben, stim- men die summarischen Er- gebnisse durchaus optimi- stisch. Diverse Teilergebnisse und Perzentilenkurven sind zwischenzeitlich im pädiatri- schen Alltag etabliert.

Ob diese eher kleine Stich- probe wirklich repräsentativ ist, müssen Statistikexperten entscheiden, auch ist die heu- tige Frühgeborenen-Klientel nicht mit der der 60er Jahre vergleichbar! Jetzt wäre eine rechnergestützte Verknüp- fung erweiterter Vorsorge- programme von Adoleszen- ten zum Beispiel mit den Neo- natalerhebungen wünschens- wert. Der Titel des Bandes ist unnötig pauschal, und für die gebotene Ausstattung er- scheint der Verkaufspreis hoch.

Manfred Doerck, Würzburg

A-2863 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 44, 31. Oktober 1997 (11)

S P E K T R U M BÜCHER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Annette Ulrich, Fach- ärztin für Neurochirurgie, schließt sich dem an, auch wenn sie durch- aus Verständnis dafür hat, dass die Menschen nicht zum Arzt gehen wol- len.. »Hier muss

900 ml Milch mit dem Langkornreis, Salz und dem Zucker in einem großen Topf aufkochen und auf kleins- ter Stufe kochen lassen, bis der Reis weich ist (siehe Packungsangabe),

Alleine habe ich mein Leben nicht im Griff.. Im Urlaub lerne ich immer nette

Wo liegen Chancen und Risiken dieser Technologien und was bedeuten sie für die Zukunft der

„(4) Mehrtägige Angebote ohne Übernachtung, die sich an Familien in beson- deren Lebenslagen richten, sind mit bis zu 48 getesteten, geimpften oder gene- senen Personen zulässig.“. b)

Wenn Alkohol sich an die Glutamat- Rezeptoren bindet, verändern diese ihre Gestalt und Glutamate können nicht mehr gebunden werden.. Im Ergebnis erhalten die

Und da hofft neben den Anrainern auch Bür- germeister Hermann Fö- ger auf eine Wende: „Es gibt Alternativen“, betont Föger, „ich nehme die Sorgen um die Gesund- heit und

nicht nur Delikte, die die Grundlagen des Staates angreifen, wie Hetze, Staatsverrat, Spionage usw., sondern auch mit Mord, Brandstiftung, Kör- perverletzung, Diebstahl, Betrug und