• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verätzungen und Verbrühungen der Luft- und Speisewege" (10.03.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verätzungen und Verbrühungen der Luft- und Speisewege" (10.03.1977)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin NOTFALL IM BEREITSCHAFTSDIENST

Verätzungen und Verbrühungen der Luft- und Speisewege

Werner Prott

Das Schlucken von Säuren, Laugen, heißen Flüssigkeiten und das Aspirieren dieser Noxen sowie heißer Dämpfe stellen dramatische Ereignisse dar, die vom hinzugezogenen Allgemeinarzt sofortige Maßnah- men am Ort des Geschehens erfordern. Gleichzeitig ist aus forensischen Gründen auf eine möglichst exakte Eruierung der Begleitumstände und die Sicherstellung von möglichen Giftresten zu achten.

Danach sollte die Überweisung in eine endoskopisch eingerichtete (HNO) Klinik zur Feststellung des wahren Ausmaßes der Schädigung im Bereich der Luft- und Speisewege und der daraus resultierenden zum Teil auch endoskopischen Therapie erfolgen. Bei Verdacht auf Perforation des Magens muß der Chirurg, bei Schädigung der Nieren der Internist hinzugezogen werden. Die häufigste Komplikation ist das Auftreten einer ösophagusstenose, die oft ein lebenslanges Bougieren oder das Tragen einer Witzei-Fistel nach sich zieht. Die Letalität ist insbesondere bei suizidalen Verätzungen sehr hoch. Eine äußerst genaue schriftliche Dokumentation aller Befunde und Maßnahmen mit Zeitangaben ist wegen der stets nachfolgenden behördlichen Ermittlungen unerläßlich.

Symptomatik

Bei akutem Ereignis: Auf- schrei des Patienten, starke Schmerzen im Mund-Rachen- Bereich mit zunächst nur ge- ringen Ätzspuren an den Lip- pen, am Zungenrücken und an den Gaumenbögen.

Hautblässe, und Zyanose, Schweißausbrüche, schneller Puls.

Diagnose

Verdacht auf Verätzung durch Verschlucken von Säuren, Laugen oder heißen Flüssig- keiten

Salzsäure: weißliche Salpetersäure: gelbliche Schwefelsäure: schwärzliche Beläge

Laugen: Rötung und Auflok- kerung der Schleimhäute.

Zentralisation des Kreislaufs mit Schocksyndrom, Intoxika- tion.

Therapie

Als Sofortmaßnahme: Wasser zur Verdünnung trinken lassen.

Bei Säuren: Magnesia usta

bei Laugen: Zitronensaft, Orangensaft

Am Unfallort:

..,.. Schockbekämpfung mit Infusion (Haemaccel®

500

ml) 2 Amp. Hydergin® i. v . ..,.. Starke Analgetika (Dolan- tin®

25-100

mg langsam i. v.) ..,.. Kortison (Solu-Decortin H® bis zu 1 g und mehr i. v.) ..,.. Antibiotikum (Binotal® 6-

10

g i. v.)

..,.. Transport in endoskopi- sche Klinik mit Notfallwagen.

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Heft

10

vom

10.

März 1977 649

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Verätzungen und Verbrühungen der Luft- und Speisewege

Symptomatik

Stridoröse Atmung mit Luft- not.

Würgereiz, Speichelfluß, Schluckstörungen, Erbre- chen, Schmerzen hinter dem Brustbein und zwischen den Schulterblättern.

Abbildung 1: Ösophagus- verätzung durch Salzsäure

Schmerzen im Epigastrium, verhärteter Oberbauch, Kaf- feesatzerbrechen.

Verminderte Urinausschei- dung, Hämatokrit erhöht.

Diagnose

Verätzung des Kehldeckels, Kehlkopfinnern, der Trachea (insbesondere bei Verbrü- hung)

Im Frühstadium: Mitverätzung der Speiseröhre.

Im späteren Stadium: Ver- dacht auf Perforation des Ösophagus mit Mediastinitis.

Abbildung 2: Ösophagus- verätzung durch Lauge

Verdacht auf Mitverätzung des Magens beziehungsweise Magendurchbruch mit Perito- nitis.

Toxische Nierenschädigung.

650 Heft 10 vom 10. März 1977 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Therapie

..,.. Kortison (Solu-Decortin H® bis zu 1 g und mehr i. v.) ..,.. Transport in endoskopi- sche Klinik mit Notfallwagen, eventuell Intubation oder Nottracheotomie.

Sofortige Klinikeinweisung (Endoskopie in Narkose mit Absaugen von Mageninhalt, Spülungen mit Magnesia usta beziehungsweise verdünnter Essigsäure, Legen einer kräf- tigen, weichen Nährsonde oder parenterale Ernährung oder Witzei-Fistel, kollare oder parasternale Mediastino- tomie).

Keine Kontrastdarstellung des Ösophagus vor einer Endo- skopie in Narkose!

Einweisung in chirurgische Klinik mit Notfallwagen.

Internistische Behandlung er- forderlich.

Anschrift des Verfassers: Privatdozent Dr. Werner Prott Oberarzt der Universitätsklinik und Poliklinik

für Hals-Nasen-Ohren-Kranke im Kopfklinikum Würzburg (Direktor: Professor Dr. med.

W. Kley)

Josef-Schneider-Straße 11 8700 Würzburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Sowohl historisch als auch zeitgenössisch wurde und wird das Frausein vorrangig durch die Brust definiert.“ Das gän- gige weibliche Schönheitside- al kommt ohne eine

Es herrschte fast ein- hellig die Meinung, daß sich diese Sy- steme für den klinischen Einsatz in der Onkologie eignen, allerdings einen Verlust an Sensitivität – bedingt durch

Chlorcalcium (CaCI+GI-IO) bildet ebenfalls ein zerfliel'sliches, in Wasser und Alkohol leicht lösliches, sauer reagirendes Salz, das mit Schnee gemischt eine

Tumoren im Unterbauch wurden an der Medizinischen Universitätskli- nik Erlangen-Nürnberg in einem Zeitraum von vier Jahren an 28 Frauen aufgedeckt, nachdem man die

Bei festeren Substanzen sollte zu- nächst eine mechanische Reinigung des Auges erfolgen, damit nicht zusätzliche Schäden durch Verteilen der Chemikalie am Beginn

Eine Verbrennung beziehungsweise Verbrühung entsteht durch länger oder auch nur kurz andauernde Wärmeeinwirkung auf die Haut oder seltener nach Einwirkung von heißer Luft oder

Als Betriebsarzt einer Eisenhütte und Gießerei konnte ich achteinhalb Jahre lang alljährlich etwa 900 bis 1000 Verbrennungen sehen und be- handeln, meistens Verbrennungen

Ab 148 DM kann man im InterCityHotel übernachten, einschließlich des Frühstücks- buffets und einer Eintritts- karte für das Musical.. Einzel- zimmerschlag: 30 DM,