• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 19/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 19/2017"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemüsebau Info 19/2017

18. Juli 2017 Nächste Ausgabe am 25.07.2017

Klimaführung in Hausgurken gleicht einer Gratwanderung

Spinnmilben und Thripse lieben’s heiss, Falscher Mehltau warm und feucht. Will man die Schädlinge bremsen, müsste man feuchter fahren, doch das begünstigt den Pilzbefall.

Foto 1: Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) und Saugschäden von Thripsen (Thrips/Frankliniella) und Spinnmilben (Tetrany- chus urticae) an einem Gurkenblatt.

Foto 3: Ältere Saugschäden von Spinnmilben und Thripsen führen zu Gelbverfärbungen auf der Blattoberseite (gelb eingekreist). Daneben treten eckige Blattflecken durch physiologische Störungen, z.B. Ernährungsstörungen auf.

Foto 5: Eckige Blattflecken an einem Gur- kenblatt, vermutlich verursacht durch eine phy- siologische Störung. Die Flecken haben sich im Bereich zwischen den Adern weiter ausgedehnt.

Foto 2: Gräulicher, flaumiger Sporenrasen auf der Blattunterseite der eckig begrenzten Blattflecken ist typisch für den Falschen Mehltau der Gurken (Fotos 1-6: C. Sauer, Agroscope).

Foto 4: Weisslich-gelblich aufgehellte Saug- stellen der Spinnmilben und Thripse auf der Blattunterseite eines Gurkenblattes. Die Spinn- milben sind als feine Pünktchen (oben links) zu erkennen.

Foto 6: Auf der Blattunterseite des betroffenen Blattes sind die Blattflecken als aufgehellte Blattzonen zu erkennen. Es liegen keine Schad- errerger vor.

Inhaltsverzeichnis

Klimaführung in Hausgurken gleicht einer

Gratwanderung 1

Pflanzenschutzmitteilung 2

(2)

Pflanzenschutzmitteilung

Foto 7: Von mehreren Stand- orten wird Kohlschwärze- Befall (Alternaria brassicae) gemeldet (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Foto 8: Vermehrt tritt an Salaten die Ringflecken- krankheit (Marssonina panat- toniana) auf (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Foto 9: In verschiedenen Regionen ist erneut der Einflug der Gierschblattlaus (Cavariella aegopodii) in Doldenblütler zu beobachten (Foto: R. Total, Agroscope).

Foto 10: Die Grünen Gur- kenblattläuse (Aphis gossy- pii) starten eine neue Befalls- welle (Foto: R. Total, Agro- scope).

Möhrenschwärze tritt jetzt in reifenden Karottenbeständen auf Kulturkontrollen werden empfohlen.

Zur Bekämpfung von Alternaria dauci an Karotten sind mit einer Wartefrist von 3 Wochen neben Kupfer (verschiedene) die Kontaktfungizide Chlorothalonil (verschiedene), Iprodione (verschiedene), Mancozeb (verschiedene) und die Kombipräparate Chlorothalonil + Azoxystrobin (Ortiva Opti), Tebuconazole + Trifloxystrobin (Nativo) sowie der Sterolsynthesehemmer Tebuconazole (Ethosan, Fezan) zugelassen. Zwei Wochen beträgt die Wartefrist bei Azoxystrobin (verschiedene), Azoxystrobin + Difenoconazole (Priori Top), Boscalid + Pyraclostrobin (Signum), Difenoconazole (verschiedene) und Tebuconazole + Fluopyram (Moon Experience). Trifloxystrobin (Flint, Tega) ist mit einer Woche Wartefrist bewilligt.

Foto 11: Möhrenschwärze (Alternaria dau- ci) und Cercospora-Blattflecken (C. caro- tae) an Karottenlaub (Foto: C. Sauer, Agroscope).

An Kürbisgewächsen im Freiland steigt die Befallsgefahr mit Falschem Mehltau

Der Befall mit Falschem Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) weitet sich aus.

Auch jüngere Hausgurken wurden inzwischen befallen. Durch das rasche Wachstum und die morgendliche Taubildung nimmt die Befallsgefahr an Kürbisgewächsen im Freiland immer weiter zu. Kontrollieren Sie die Bestände und führen Sie bei Bedarf eine Behandlung durch.

Unter steigendem Befallsdruck werden vor allem (teil-)systemische oder translaminare Fungizide, die ins Blattgewebe eindringen, verwendet. Z.B.:

Aluminiumfosetyl (Alial 80 WG, Aliette WG, bewilligt in Gurken, Speisekürbissen und Zucchetti, Wartefrist (WF) = 3 Tage); Aluminiumfosetyl + Fenamidon (Verita, bewilligt in Gurken und Zucchetti mit WF = 3 Tage, in Speisekürbissen WF = 1 Woche), Cyazofamid (Ranman, Ranman Top; bewilligt in Gurken, Speisekürbissen und Zucchetti, WF = 3 Tage); Dimethomorph (Forum, bewilligt in Gurken, WF = 3 Tage), Propamocarb-hydrochlorid + Fenamidon (Arkaban, Consento, bewilligt in Gurken, Speisekürbissen und Zucchetti, WF = 3 Tage);

Propamocarb-hydrochlorid (Proplant, bewilligt in Gurken und Zucchetti, WF = 5 Tage); Propamocarb + Fosetyl (Previcur Energy, bewilligt in Gurken, WF = 5 Tage).

BiO: Vorbeugend kann Laminarin (Vacciplant) gegen Falschen Mehltau in Kürbisgewächsen mit einer Wartefrist von 3 Tagen angewendet werden.

Foto 13 (links): Auch Echter Mehltau (Erysiphe/Sphaerotheca) weitet sich zur Zeit an Kürbisgewächsen stark aus und besiedelt häufig auch die Blattunterseiten (Foto: J. Rüegg, Agroscope).

Foto 12: Grauer Sporenrasen des Fal- schen Mehltaus (Pseudoperonospora cubensis) auf der Unterseite eines Kürbisblattes (Foto: C. Sauer, Agroscope).

(3)

Alle Angaben ohne Gewähr. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind die jeweiligen Anwendungshinweise, Auflagen und Wartefristen einzuhalten. Im Zuge der Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel werden viele Indikationen und Auflagen angepasst. Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch DATAphyto oder die BLW-Datenbank zu konsultieren. Resultate der Gezielten Überprüfung sind auf der BLW-Homepage zu finden unter:

https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/nachhaltige-produktion/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel/zugelassene-pflanzenschutzmittel.html

Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Saateule – Erdraupen, Gammaeule

(Agrotis segetum, Autographa gamma)

++

Falter + Puppen

++ 

Falter + Raupen

Kapitel

1, u.a. S. 21 (6)

Thripse, Spinnmilben

(T. tabaci, u.a.; T. urticae)

++ ++

Kapitel 1, u.a. S. 48 (7), S. 49 (9) Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Spinat / Mangold / Randen / Bohnen / Rhabarber / Petersilie

Schwarze Bohnenblattlaus

(Aphis fabae)

+ !*)

17-18, 20-23, 38, 40 Kapitel

S. 34 (4)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich / Rucola

Erdflöhe, Kugelspringer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae)

+++ +++

Kapitel 2-8 S. 13 (7)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

++ ++

Kapitel 2-7 S. 15 (11)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rettich / Rucola

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

+++ +++

2-4, 6-8 Kapitel S. 15 (10)

Kohlraupen

(Plutella xylostella, Pieris rapae, Mamestra brassicae)

++++

2-4, 6-8 Kapitel S. 12 (6)

Mehlige Kohlblattlaus,

(Brevicoryne brassicae)

+++ ++

2-4, 6-8 Kapitel S. 13 (8)

Grüne Pfirsichblattlaus

(Myzus persicae)

+ +

2-4, 6-8 Kapitel S. 13 (8)

Kohlrübenblattwespe

(Athalia rosae)

+ +

Kapitel - S. 16 (12)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

+++ +++

Kapitel 2-4 S. 14 (9)

Rapsminierfliege

(Scaptomyza flava)

+ +

Kapitel 2-4 S. 16 (13)

Schnecken verursachen weiterhin Schäden an den Feldrändern, treten sonst nur mässig auf. Sie werden ab sofort in der unten stehenden Tabelle nur mehr bei ausserordentlichen Vorkommnissen aufgeführt. Ebenso nicht mehr aufgeführt werden die Salatwurzellaus (Pemphigus bursarius) und Gewächshausschädlinge wie Zikaden (Empoasca sp.), Minierfliegen (Liriomyza sp.) und Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decimlineata), die teilweise verstärkter auftreten können.

(4)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Adernschwärze

(Xanthomonas campestris)

+ +

Kapitel 2-4 S. 9 (2)

Kohlschwärze

(Alternaria brassicae)

siehe

S. 2

!*) +

Kapitel 2-4 S. 11 (5)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rucola

Falscher Mehltau

(Peronospora parasitica)

++ ++

2-4, 6-8 Kapitel S. 11 (4)

Kopfsalate / Blattsalate

Grüne Salatlaus, Grünge- streifte Kartoffelblattlaus

(N. ribisnigri, M. euphorbiae)

+++ +++

Kapitel 9-10 S. 7 (6)

Eulenraupen

(Noctuidae)

!*) !*)

Kapitel 9-10 S. 6 (5)

Falscher Mehltau

(Bremia lactucae)

+ !*)

Kapitel 9-10 S. 5 (3)

Salatfäulen

(R. solani, S. sclerotiorum)

++

Kapitel 9-10 S. 4 (2)

Alternaria-Blattflecken

(Alternaria sp.)

!*) +

Kapitel 9-10 -

Ringfleckenkrankheit

(Marssonina panattoniana)

siehe

S. 2

!*) ++

Kapitel 9, - -

Lauch / Zwiebeln / Knoblauch

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

+++ +++

Kapitel 32-34 S. 29 (6) S. 31 (4)

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

++

Kapitel 32-34 -, S. 31 (3)

Lauch

Papierflecken

(Phytophthora porri)

++ +

Kapitel 32 S. 30 (1)

Purpurflecken

(Alternaria porri)

+

Kapitel 32 S. 30 (2)

Zwiebeln

Falscher Mehltau

(Peronospora destructor)

++ ++

Kapitel 33 S. 28 (4)

Samtfleckenkrankheit

(Cladosporium allii-cepae)

+++ +++

Kapitel 33 -

(5)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Zwiebeln

Laubkrankheit, Purpur- flecken

(Stemphylium botryosum, Alternaria porri)

++++

Kapitel 33 -

Grüne und weisse Spargeln

Spargelhähnchen, -käfer

(Crioceris asparagi, C. duodecim- punctata)

+ +

Kapitel 35 -

Schnittmangold / Krautstiel

Rübenmotte

(Scrobipalpa ocellatella)

++

Falter

 

Falter

- -

Schnittmangold, Krautstiel / Randen

Blattfleckenkrankheiten

(Cercospora beticola, Ramularia b., Alternaria brassicae/alternata)

+ +

Kapitel 21, 22 S. 37 (5)

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Wurzelpetersilie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

++ ++

16-18, 41 Kapitel S. 20 (3), S. 25 (5) Karotten / Pastinaken, Wurzelpetersilie

Möhrenblattfloh

(T. apicalis)

++ ++

Kapitel 16, 41 S. 20 (4)

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie

Gierschblattlaus

(C. aegopodii) siehe

S. 2

+ +

16-18, 40 Kapitel -

Karotten

Möhrenschwärze,

Cercospora-Blattflecken

(Alternaria dauci, Cercospora sp.)

siehe

S. 2

+++

Kapitel 16 S. 19 (2)

Petersilie

Falscher Mehltau

(Plasmopara umbelliferarum)

!*) !*)

Kapitel 40 -

Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie

Septoria-Blattflecken

(Septoria apiicola, S. petroselini)

++++

Kapitel 18, 40 S. 24 (3) Knollensellerie, Stangensellerie

Spinnmilben

(T. urticae)

+++

Kapitel 18 - Knollenfenchel

Cercospora-Blattflecken - +

Kapitel 17 -

(6)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Basilikum

Falscher Mehltau

Peronospora belbahrii

+++ +++

Kapitel 40 -

Gurken / Zucchetti / Paprika / Auberginen

Grüne Gurkenblattlaus u.a.

(Aphis gossypii, A. frangulae/A.

nasturtii, u.a.)

siehe

S. 2

+ +

25-26, 30-31 Kapitel S. 34 (4), S. 49 (10), S. 64 (5)

Paprika

Grüne Pfirsichblattlaus

(Myzus persicae)

-

Kapitel 30 S. 64 (5)

Bohnen / Gurken / Zucchetti / Tomaten / Paprika / Auberginen

Weisse Fliegen

(Trialeurodes vaporariorum)

+++++

23, 25-26, 29-31 Kapitel S. 48 (8), S. 58 (11)

Thripse

(Frankliniella sp., Thrips tabaci)

siehe

S. 1

+++ +++

23, 25-26, 29-31 Kapitel S. 49 (9), S. 56 (16), S. 65 (8)

Spinnmilben

(Tetranychus urticae)

siehe

S. 1

+++ +++

23, 25-26, 29-31 Kapitel S. 48 (7), S. 59 (13), S. 65 (9)

Tomaten / Auberginen

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

 

Kapitel 29, 31 S. 60 (15)

Gurken / Tomaten / Paprika / Auberginen

Gemüseeule,

Baumwoll-Kapseleule

(Lacanobia oleracea, Helicoverpa armigera)

++++

25, 29-31 Kapitel S. 59 (14)

Auberginen

Wanzen

(Lygus sp., Nezara viridula, Halyomorpha halys)

++++++

Kapitel 31 S. 50 (13)

Gurken / Zucchetti / Speisekürbisse / Melonen und Wassermelonen

Echter Mehltau

(Podosphaera f./Erysiphe c.)

siehe

S. 2

+++++

Kapitel 25-28 S. 46 (5)

Alternaria-Ulocladium- Blattflecken

(Alternaria alternata/ Ulocladium curcubitae)

++++

Kapitel 25-28 -

Falscher Mehltau

(Pseudoperonospora cubensis)

siehe

S. 1 + 2

+++++

Kapitel 25-28 S. 47 (6)

(7)

Tabellenlegende:

Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Bohnen / Gurken / Tomaten

Graufäule

(Botrytis cinerea)

++

23, 25 ,29 Kapitel S. 45 (4),

S. 55 (5)

Tomaten

Samtfleckenkrankheit

(Cladosporium fulvum)

++++

Kapitel 29 S. 56 (7)

Echter Mehltau

(Oidium neolycopersici)

+++++

Kapitel 29 S. 56 (8)

Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto:

http://dataphyto.agroscope.info

** Homepage FIBL (Ausgabe 2016):

https://www.fibl.org/de/shop/artikel/c/gem/

p/1284-pflanzenschutzempfehlung.html

!*) Schaderreger könnte auftreten, Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwa- chung empfehlenswert!

Impressum

Beiträge

lieferten: Daniel Bachmann, Christof Gubler, Strickhof, Winterthur (ZH) Joel Brüllhart, Lutz Collet, Grangeneuve, Posieux (FR) Rahel Müller-Weber, Martin Keller, Beratungsring, Ins (BE) Eva Körbitz, Daniela Marschall, Landwirtsch. Zentrum, Salez (SG) Martin Koller, FiBL, Frick (AG)

Margareta Scheidiger, Marco Probst, Arenenberg, Salenstein (TG) Suzanne Schnieper, Christian Wohler, Liebegg, Gränichen (AG) Matthias Lutz, Agroscope

Herausgeber: Agroscope

Redaktion: Cornelia Sauer, Matthias Lutz, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL) Zusammen-

arbeit: Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Copyright: Agroscope, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch

Adress- änderungen, Bestellungen:

Cornelia Sauer, Agroscope cornelia.sauer@agroscope.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind nur noch wenige Nützlinge in den Beständen aktiv, so können in Gurken, Tomaten und Auberginen im Gewächshaus mit einer Wartefrist von 3 Tagen folgende Wirkstoffe

Wie die B.t.-Präparate ist auch Tebufenozide (Mimic) nützlingsschonend und kann mit einer Wartefrist von 2 Wochen im Freiland gegen Eulenraupen an den genannten

Redaktion: Cornelia Sauer, Matthias Lutz, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL) Zusammen-. arbeit:

Foto 3: Thripse (Thrips tabaci u.a.) und auch Spinnmilben (Tetranychus urticae) breiten sich jetzt an Freilandkulturen aus (Foto: C. Sauer, Agroscope).. Lauchmotten-Generation

Als nützlingsschonendere Insektizide können gegen Grüne Gurkenblattläuse unter Glas mit einer Wartefrist von 3 Tagen in Auberginen und Gurken Pymetrozine (Plenum

Wurde die Schadschwelle in empfindlichen Kulturen wie Broccoli, Blumenkohl, Kohlrabi oder Rosenkohl überschritten, sollten jetzt zur Bekämpfung der Kohldrehherzgallmücke

Krankheiten TMTD 98% Satec (Bayer, W 6708) Thiram Pastinake (Saatgutbeizung) Keimlingskrankheiten TMTD 98% Satec (Bayer, W 6708) Thiram Radies (Saatgutbeizung)

In Chinakohl kann ferner der Wirkstoff Spinosad (Audienz, Wartefrist 1 Woche) gegen Erdflöhe verwendet werden. Total, Agroscope)!. Generation der Kohldrehherzgallmücke