• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 21/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 21/2017"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 21/2017

8. August 2017 Nächste Ausgabe am 15.08.2017

Übersicht der Produkte, deren Aufbrauchfrist am 31.07.2017 abgelaufen ist

In den Listen auf den Seiten 9-10 finden Sie eine Zusammenstellung der Produkte, deren Aufbrauchfrist am 31. Juli 2017 abgelaufen ist und die damit ab sofort nicht mehr angewendet werden dürfen.

Umfrage zu „Crazy Roots“

Im Anhang der heutigen Gemüsebau Info Mail erhalten Sie heute einen Fragebogen zum Vorkommen der Wurzelkrankheit

„crazy roots“ (Agrobacterium rhizogenes) in Hors-Sol Kulturen. Besten Dank für Ihre Teilnahme.

Foto 1: Hors-Sol Produktion von Tomaten (Foto: H.P. Buser, Agroscope).

Pflanzenschutzmitteilung

Foto 2: Kulturen, die nach dem Hagelschlag noch be- erntbar sind, sollten - unter Einhaltung der Wartefrist - mit einem Fungizid gegen Schwächeparasiten behan- delt werden (Foto: J. Rüegg, Agroscope).

Foto 3: Purpurflecken (Alter- naria porri) breiten sich jetzt auch an Herbstlauch stärker aus. Kontrollieren Sie die Bestände und führen Sie bei Bedarf eine Behandlung durch (Foto: C. Sauer, Agro- scope).

Foto 4: An Mangold und Randen nehmen Cercospora Blattflecken (Cercospora be- ticola) teilweise stark zu.

Kulturkontrollen sind ange- zeigt (Foto: C. Sauer, Agro- scope).

Foto 5: Haben die Gurken- blattläuse (Aphis gossypii) erneut Fuss gefasst, muss mit einer raschen Ausbrei- tung in den Beständen ge- rechnet werden (Foto: R.

Total, Agroscope).

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Produkte, deren

Aufbrauchfrist am 31.07.2017 abgelaufen

ist 1

Umfrage zu „Crazy root“ 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Ab 1. August 2017 dürfen folgende Produkte nicht mehr eingesetzt

werden: 9

(2)

Aktuelle Situation bei Kohl- und Möhrenfliege

Kohlfliege (Delia radicum): Insbesondere in Befallslagen des westlichen und zentralen Mittellandes sind parallel die 2. und 3. Generation der Kohlfliege weiterhin aktiv. Empfindliche Kulturen sollten geschützt bleiben. Das Prognose Modell SWAT (www.jki.bund.de) sagt vorläufig Flughöhepunkte der 3.

Generation für Ende August bis Mitte September voraus. Wir halten Sie weiter auf dem Laufenden.

Möhrenfliege (Psila rosae): An der Mehrzahl der überwachten Standorte in der Deutschschweiz ist der zum Teil recht schwache Flug der 2. Möhrenfliegen- Generation nun beendet. Es wäre jedoch verfrüht, nach diesem warmen Sommer auf ein Ausbleiben der 3. Möhrenfliegen-Generation zu spekulieren. Fallen- überwachung bleibt wichtig, weil sie die Aktivität der Möhrenfliege sichtbar macht und so eine Beurteilung der Lage ermöglicht.

Foto 6: Monitoring der Möhrenfliege: die Fallenüberwachung zeigt an, ob über- haupt Flug stattfindet (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Starker Flug der 4. Generation der Kohldrehherzgallmücke in Befallslagen Häufig erreichen die Populationen der Kohldrehherzgallmücke (Contarinia nasturtii) im August und September ein besonders grosses Ausmass. An mehreren überwachten Standorten in der Deutschschweiz sind nun die Fallenfänge deutlich angestiegen, so dass in Befallslagen und in Rapsanbaugebieten zur Zeit eine erhöhte Befallsgefahr für empfindliche Gemüsekulturen wie beispielsweise Broccoli, Kohlrabi, Rosenkohl u.a. besteht.

Zur Bekämpfung der Kohldrehherzgallmücke kann eines der bewilligten Pyrethroide (verschiedene, Wartefrist 2 Wochen) verwendet werden. Es wird eine Reihenbehandlung mit 500 l/ha empfohlen, wobei auf eine gute Benetzung der Pflanzenherzen zu achten ist. Beachten Sie auch die weiteren Auflagen!

Ferner können die Wirkstoffe Spinosad (Audienz, Wartefrist 1 Woche) und Spirotetramat (Movento SC, Wartefrist 2 Wochen) eingesetzt werden.

BiO: In Befallslagen sollten Neupflanzungen umgehend mit Netzen gedeckt werden.

Achtung: In Rapsanbaugebieten Ausfallraps jetzt rechtzeitig entfernen!

Ausfallraps ist für die Kohldrehherzgallmücke eine hochattraktive Wirtspflanze Bleibt er länger stehen, so kann er in Befallsgebieten zu einer weiteren Massenvermehrung des Schädlings führen. Dies sollte durch rechtzeitiges Unterpflügen unbedingt verhindert werden. Weisen Sie auch die Ackerbauern Ihrer Region auf die Notwendigkeit dieser Massnahme hin !

Foto 7: Missbildung des Vegetations- punktes an Rosenkohl durch Befall mit der Kohldrehherzgallmücke (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Foto 8: Ausfallraps sollte generell aus Gründen der Feldhygiene höchstens bis Mitte August stehen bleiben (Foto: C.

Sauer, Agroscope).

Kohlschwärze nimmt an Kohlgewächsen zu

Kontrollieren Sie die Bestände und führen Sie bei Bedarf unter Einhaltung der Wartefrist eine Behandlung durch.

In Chinakohl und Blumenkohlen können gegen die Kohlschwärze mit einer Wartefrist von 1 Woche Trifloxystrobin (Flint, Tega) oder mit einer Wartefrist von 3 Wochen Iprodione (verschiedene) oder Kupfer (verschiedene) verwendet werden. Gegen Blattfleckenpilze sind in den oben genannten Kulturen mit einer Wartefrist von 2 Wochen Azoxystrobin (Amistar, Hortosan, Ortiva) oder Difenoconazole (verschiedene) bewilligt. In Blumenkohlen können im weiteren die Kombipräparate Propamocarb-hydrochlorid + Fenamidon (Arkaban, Consento; Wartefrist 2 Wochen), Tebuconazole + Fluopyram (Moon Experience;

Wartefrist 2 Wochen) sowie Tebuconazole + Trifloxystrobin (Nativo; Wartefrist 3 Wochen) gegen Kohlschwärze eingesetzt werden.

Foto 9: Kohlschwärze (Alternaria brassi- cae) nimmt zur Zeit an Chinakohl schnell zu (Foto: C. Sauer, Agroscope).

(3)

Eulenraupen suchen nicht nur Salate heim !

Je nach Satz, Sorte und Parzelle wurden bei der gestrigen Feldkontrolle zahlreiche Salatköpfe mit Raupenbesatz, Frassschäden oder Kotballen angetroffen. Kulturkontrollen sind angezeigt.

Gegen Eulenraupen und Blattfressende Raupen an Kopf- und Blattsalaten kann im Freiland: Bacillus thuringiensis var. kurstaki (Dipel DF: Wartefrist 3 Tage) verwendet werden.

Gegen Eulenraupen an Kopf- und Blattsalaten im Freiland kann ferner Bacillus thuringiensis var. aizawai (Agree WP: Wartefrist 1 Woche oder XenTari WG:

Wartefrist 3 Tage) verwendet werden. Wie die B.t.-Präparate ist auch Tebufenozide (Mimic) nützlingsschonend und kann mit einer Wartefrist von 2 Wochen im Freiland gegen Eulenraupen an den genannten Salaten eingesetzt werden.

Foto 10: Eulenraupe (Noctuidae) an Kopfsalat (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Foto 11: Auch der benachbart stehende Broccoli wies trotz Netzauflage einen massiven Raupenschaden auf (Foto: C.

Sauer, Agroscope).

Alle Angaben ohne Gewähr. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind die jeweiligen Anwendungshinweise, Auflagen und Wartefristen einzuhalten. Im Zuge der Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel werden viele Indikationen und Auflagen angepasst. Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch DATAphyto oder die BLW-Datenbank zu konsultieren. Resultate der Gezielten Überprüfung sind auf der BLW-Homepage zu finden unter:

https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/nachhaltige-produktion/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel/zugelassene-pflanzenschutzmittel.html

(4)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 14

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Saateule – Erdraupen, Gammaeule

(Agrotis segetum, Autographa gamma)

siehe

S. 3

++ 

Falter + Raupen

+++

Falter + Raupen

Kapitel

1, u.a. S. 21 (6)

Thripse, Spinnmilben

(T. tabaci, u.a.; T. urticae)

++ ++

Kapitel 1, u.a. S. 48 (7), S. 49 (9) Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich / Rucola

Erdflöhe, Kugelspringer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae)

+++ +++

Kapitel 2-8 S. 13 (7)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

siehe

S. 2

++++

Kapitel 2-7 S. 15 (11)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rettich / Rucola

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

+++ +++

2-4, 6-8 Kapitel S. 15 (10)

Kohlraupen

(Plutella xylostella, Pieris rapae, Mamestra brassicae)

siehe

S. 3

+++

2-4, 6-8 Kapitel S. 12 (6)

Mehlige Kohlblattlaus,

(Brevicoryne brassicae)

+ +

2-4, 6-8 Kapitel S. 13 (8)

Grüne Pfirsichblattlaus

(Myzus persicae)

+ +

2-4, 6-8 Kapitel S. 13 (8)

Kohlrübenblattwespe

(Athalia rosae)

++

Kapitel - S. 16 (12)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

siehe

S. 2

+++ +++

Kapitel 2-4 S. 14 (9)

Rapsminierfliege

(Scaptomyza flava)

+ +

Kapitel 2-4 S. 16 (13)

Adernschwärze

(Xanthomonas campestris)

+ +

Kapitel 2-4 S. 9 (2)

Kohlschwärze

(Alternaria brassicae)

siehe

S. 2

+++

Kapitel 2-4 S. 11 (5)

Schnecken sind weiterhin aktiv. Sie werden in der unten stehenden Tabelle nur mehr bei ausserordentlichen Vorkommnissen aufgeführt. Ebenso nicht mehr aufgeführt werden die Salatwurzellaus (Pemphigus bursarius) und auch Gewächshausschädlinge wie Weisse Fliegen und Thripse, die stark verbreitet sind. Nicht mehr aufgeführt werden ferner Zikaden (Empoasca sp.), Minierfliegen (Liriomyza spp.), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decimlineata) sowie Alternaria- Blattflecken (Alternaria spp.) an Fruchtgemüse unter Glas und an Kürbisgewächsen im Freiland, die teilweise verstärkter auftreten können.

(5)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 14

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rucola

Falscher Mehltau

(Peronospora parasitica)

++ ++

2-4, 6-8 Kapitel S. 11 (4)

Kopfsalate / Blattsalate

Blattläuse, Grüngestreifte Kartoffelblattlaus

(M. euphorbiae u.a.)

++ +

Kapitel 9-10 S. 7 (6)

Eulenraupen

(Noctuidae) siehe

S. 3

!*) ++

Kapitel 9-10 S. 6 (5)

Falscher Mehltau

(Bremia lactucae)

!*) +

Kapitel 9-10 S. 5 (3)

Salatfäulen

(R. solani, S. sclerotiorum)

++

Kapitel 9-10 S. 4 (2)

Ringfleckenkrankheit

(Marssonina panattoniana)

++ ++

Kapitel 9, - -

Lauch / Zwiebeln / Knoblauch

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

+++ +++

Kapitel 32-34 S. 29 (6) S. 31 (4)

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

++

Kapitel 32-34 -, S. 31 (3)

Lauch

Papierflecken

(Phytophthora porri)

+ +

Kapitel 32 S. 30 (1)

Purpurflecken

(Alternaria porri)

siehe

S. 1

+++

Kapitel 32 S. 30 (2)

Zwiebeln

Falscher Mehltau

(Peronospora destructor)

++ !*)

Kapitel 33 S. 28 (4)

Samtfleckenkrankheit

(Cladosporium allii-cepae)

+++ ++

Kapitel 33 -

Laubkrankheit, Purpur- flecken

(Stemphylium botryosum, Alternaria porri)

+++

Kapitel 33 -

Grüne und weisse Spargeln

Spargelhähnchen, -käfer

(Crioceris asparagi, C. duodecim- punctata)

+

Kapitel 35 -

Stemphylium-Blattflecken

(Stemphylium botryosum)

+ +

Kapitel 35 -

(6)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 14

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Grüne und weisse Spargeln

Spargelrost

(Puccinia asparagi)

- +

Kapitel 35 -

Schnittmangold / Krautstiel

Rübenmotte

(Scrobipalpa ocellatella)

+

Raupen



Falter

- -

Schnittmangold, Krautstiel / Randen

Blattfleckenkrankheiten

(Cercospora beticola, Ramularia b., Alternaria brassicae/alternata)

siehe

S. 1

+++

Kapitel 21, 22 S. 37 (5)

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Wurzelpetersilie

Möhrenfliege

(Psila rosae) siehe

S. 2

++

16-18, 41 Kapitel S. 20 (3), S. 25 (5) Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie

Gierschblattlaus

(C. aegopodii)

++ ++

16-18, 40 Kapitel -

Karotten

Möhrenschwärze,

Cercospora-Blattflecken

(Alternaria dauci, Cercospora sp.)

++ ++

Kapitel 16 S. 19 (2)

Petersilie

Falscher Mehltau

(Plasmopara umbelliferarum)

!*) !*)

Kapitel 40 -

Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie

Septoria-Blattflecken

(Septoria apiicola, S. petroselini)

+++++

Kapitel 18, 40 S. 24 (3)

Knollensellerie, Stangensellerie

Spinnmilben

(T. urticae)

++ ++

Kapitel 18 - Knollenfenchel

Cercospora-Blattflecken

(Cercospora sp.)

+ +

Kapitel 17 -

Basilikum

Falscher Mehltau

Peronospora belbahrii

+++ +++

Kapitel 40 -

(7)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 14

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Gurken / Zucchetti / Paprika / Auberginen

Grüne Gurkenblattlaus u.a.

(Aphis gossypii, A. frangulae/A.

nasturtii, u.a.)

siehe

S. 1

++ ++

25-26, 30-31 Kapitel S. 34 (4), S. 49 (10), S. 64 (5)

Paprika

Grüne Pfirsichblattlaus

(Myzus persicae)

+

Kapitel 30 S. 64 (5)

Bohnen / Gurken / Zucchetti / Tomaten / Paprika / Auberginen

Spinnmilben

(Tetranychus urticae)

+++ +++

23, 25-26, 29-31 Kapitel S. 48 (7), S. 59 (13), S. 65 (9) Tomaten / Auberginen

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

+

Kapitel 29, 31 S. 60 (15)

Tomatenrostmilbe

(Aculops lycopersici)

++

Kapitel 29, 31 S. 57 (9)

Gurken / Tomaten / Paprika / Auberginen

Gemüseeule,

Baumwoll-Kapseleule

(Lacanobia oleracea, Helicoverpa armigera)

siehe

S. 3

++++

25, 29-31 Kapitel S. 59 (14)

Auberginen

Wanzen

(Lygus sp., Nezara viridula, Halyomorpha halys)

++++++

Kapitel 31 S. 50 (13)

Gurken / Zucchetti / Speisekürbisse / Melonen und Wassermelonen

Echter Mehltau

(Podosphaera f./Erysiphe c.)

+++ +++

Kapitel 25-28 S. 46 (5)

Falscher Mehltau

(Pseudoperonospora cubensis)

+++ +++

Kapitel 25-28 S. 47 (6)

Bohnen / Gurken / Tomaten

Graufäule

(Botrytis cinerea)

++

23, 25 ,29 Kapitel S. 45 (4),

S. 55 (5)

(8)

Tabellenlegende:

Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 14

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Tomaten

Samtfleckenkrankheit

(Cladosporium fulvum)

++++

Kapitel 29 S. 56 (7)

Echter Mehltau

(Oidium neolycopersici)

+++ +++

Kapitel 29 S. 56 (8)

Kraut- und Braunfäule

(Phytophthora infestans)

++ ++

Kapitel 29 S. 55 (6)

Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto:

http://dataphyto.agroscope.info

** Homepage FIBL (Ausgabe 2016):

https://www.fibl.org/de/shop/artikel/c/gem/

p/1284-pflanzenschutzempfehlung.html

!*) Schaderreger könnte auftreten, Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwa- chung empfehlenswert!

(9)

Ab 1. August 2017 dürfen folgende Produkte nicht mehr eingesetzt werden:

Insektizide

Wirkstoff Produkte W-Nummern

Methomyl Methomyl LG (Leu+Gygax)

Methomyl 25 WP (Omya)

W 4413 W 2993

Pirmicarb

Pirimicarb 50 WG (Burri) Pirimicarb 50 WG (Amreco) Pirimicarb (Leu+Gygax) Pirimicarb (Omya)

W 5339 W 5171 W 4821 W 4541 Teflubenzuron Nomolt (Stähler)

Nomolt agro (Bayer)

W 4054 W 4110

Verticillium lecanii Mycotal (Welte) W 5090

Fungizide

Wirkstoff Produkte W-Nummern

Aluminiumfosetyl Aluminiumfosetyl PSO (Omya) W 5952 Folpet und Kupfer Cuivre Folpet liquide (Méoc)

Cupro-Folpet fluid (Sintagro) Folcupan LG (Leu+Gygax) Vinipur spezial (Burri)

W 5601 W 4403 W 4163 W 2068

Kupfer Bordeaubrühe S (Schneiter)

Capito Cupro Liquid (Stähler) Champion flow (Méoc) Cupravit blau (Bayer) Cuprodol (Médol) Cupro FL (Stähler) Kocide DF (Burri) Kupfer 50 (Leu+Gygax) Kupfer 50 S (Schneiter) Kupfer 50 (Sintagro) Microperl (Burri) Oxykupfer 50 (Stähler) Vitigran 50 (Omya)

W 4527 W 5442-2 W 5442 W 2226 W 4489 W 5442-1 W 4785 W 1498 W 4354 W 4661 W 5412 W 519 W 669

Mancozeb Bonita (Leu+Gygax)

Mancoflo (Burri)

Mancozeb flüssig (Schneiter) Mancozeb FL (Médol)

Mancozeb 80 LG (Leu+Gygax) Mancozeb 80 WP (Sintagro) Tutor Rex (Renovita) Trimanoc DG (fenaco)

W 6978 W 5061 W 4612 W 5143 W 2475 W 4655 W 4612-1 W 4459 Mancozeb + Chlorothalonil Rover Star (Leu+Gygax) W 5491 Mancozeb + Dimethomorph Acrobat MZ WG (Syngenta) W 5602 Maneb

Maneb (Burri) Maneb (Omya)

Maneb 80 WP (Sintagro)

W 1602 W 1022 W 4662

Oxychinolin Travacid (Stähler) W 1426

Propamocarb-hydrochlorid Previcur N (Syngenta/Maag) W 2479

(10)

Fungizide (Fortsetzung)

Wirkstoff Produkte W-Nummern

Schwefel

Microthiol Spécial Disperss (fenaco) Netzschwefel (Burri)

Solfo fluid (Burri) Soufre mouillable (Méoc) Soufre liquide (Méoc)

W 2675 W 1528 W 4726 W 2660 W 5441

Thiram TMTD (Burri) W 1585

Herbizide

Wirkstoff Produkte W-Nummern

Bentazon

Bagri (Burri)

Basagran SG (Syngenta) Bentazone Médol (Médol) Bentazon 480 S (Schneiter) Kusak (Omya)

W 4936 W 5731 W 6221

W 5411, ersetzt durch Bentazon 480 S W 7045-2

W 4931, ersetzt durch Kusak W 7045-5 Chloridazon Chloridazon 65 gran. SA (Sintagro)

Ravel fluid (Burri)

W 5196 W 2482 Ethofumesate +

Phenmedipham

Betam Combi (Leu+Gygax) Beta Star (Schneiter) Medipham plus (Sintagro)

W 4563

W 4793, ersetzt durch Beta Star W 6932-1 W 4398

Glyphosat Capito Glyphosate (Stähler) Vulkan (Burri)

W 4702-1 W 4593

Ioxynil Topper (Omya) W 2845

Lenacil Venzar (Bayer) W 2273, ersetzt durch Venzar W 6218-1

Lenacil + Ethofumesate Epilan (Leu+Gygax) W 4672

Linuron

Kariben (Burri)

Linuron liquid (Sintagro) Linuron flüssig (Burri) Linuron 50 (Omya) Linuron (Méoc)

Linuron 50 S (Schneiter) Linuron 50 WP (Sintagro) Linturon (Omya)

Linutop (Stähler)

W 2030 W 2030-1 W 2089 W 1795 W 2961 W 4501 W 4797 W 5360 W 5360-1

Metamitron

Beta Omya (Omya) Betavel (Burri)

Metamitron 70 WG (Sintagro) Metamitron 70 WG (Omya) Metamitron 700 S (Schneiter)

W4735, ersetzt durch Beta Omya W 6875-1 W 5050

W 5153 W 5653 W 5633 Metamitron + Ethofumesate

+ Phenmedipham

Beta Super 3 (Schneiter) Mentor Star (Omya)

W 4941 W 4845

Metribuzin Condoral 70 WG (Leu+Gygax) W 4082

Oxyfluorfen Goal (Syngenta) W 4990

Phenmedipham

Beetup (Stähler) Betam LG (Leu+Gygax) Betaren (Burri)

Phenmedipham (Sintagro) Sugaro Beta (Syngenta)

W 5739

W 2426, ersetzt durch Betam LG W 6938-2 W 4192

W 4020 W 5739-1

Propaquizafop Agil (Syngenta) W 4943

(11)

Impressum

Beiträge

lieferten: Daniel Bachmann, Christof Gubler, Strickhof, Winterthur (ZH) Joel Brüllhart, Lutz Collet, Grangeneuve, Posieux (FR) Rahel Müller-Weber, Martin Keller, Beratungsring, Ins (BE) Eva Körbitz, Daniela Marschall, Landwirtsch. Zentrum, Salez (SG) Martin Koller, FiBL, Frick (AG)

Margareta Scheidiger, Marco Probst, Arenenberg, Salenstein (TG) Suzanne Schnieper, Christian Wohler, Liebegg, Gränichen (AG) Brigitte Baur, Céline Gilli & Matthias Lutz, Agroscope Herausgeber: Agroscope

Redaktion: Cornelia Sauer, Matthias Lutz, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL) Zusammen-

arbeit: Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Copyright: Agroscope, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch

Adress- änderungen, Bestellungen:

Cornelia Sauer, Agroscope cornelia.sauer@agroscope.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind nur noch wenige Nützlinge in den Beständen aktiv, so können in Gurken, Tomaten und Auberginen im Gewächshaus mit einer Wartefrist von 3 Tagen folgende Wirkstoffe

Zur Bekämpfung von Thripsen an Knollenfenchel und Kopfsalaten im Freiland sollte bei sommerlichen Bedingungen Chlorpyrifos-methyl (Reldan 40; Wartefrist 2 Wochen)

Foto 3: Thripse (Thrips tabaci u.a.) und auch Spinnmilben (Tetranychus urticae) breiten sich jetzt an Freilandkulturen aus (Foto: C. Sauer, Agroscope).. Lauchmotten-Generation

Als nützlingsschonendere Insektizide können gegen Grüne Gurkenblattläuse unter Glas mit einer Wartefrist von 3 Tagen in Auberginen und Gurken Pymetrozine (Plenum

In Chinakohl kann ferner der Wirkstoff Spinosad (Audienz, Wartefrist 1 Woche) gegen Erdflöhe verwendet werden. Total, Agroscope)!. Generation der Kohldrehherzgallmücke

In mehreren Versuchen hat sich gezeigt, dass durch den Einsatz eines solchen Zusatzstoffes, die Wirkung der Insektizide und Fungizide mit konventionellen Düsen wie auch

BiO: Im Bioanbau können zur Bekämpfung des Echten Mehltaus an Gurken und Zucchetti im Gewächshaus mit einer Wartefrist von 3 Tagen Kalium-Bicarbonat (Armicarb, Capito Armicarb),

Sie gelten als Überträger (Vektoren) des Carrot red leaf virus (CtRLV), das sie persistent und damit über einen längeren Zeitraum übertragen können.. Gierschblattläuse