• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 25/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 25/2017"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsbau

Gemüsebau Info 25/2017

5. September 2017 Nächste Ausgabe am 12.09.2017

Haushygiene bei Spätbefall mit Tomatenminiermotten

Wir stellen jetzt auch im östlichen Mittel- land einen starken Flug der Tomaten- miniermotte (Tuta absoluta) fest.

Foto 1: Aktueller Fallenfang mit Tomatenminiermotten (Foto vom 4.9.2017, C. Sauer, Agroscope).

Neben der direkten Bekämpfung (vgl. S. 2) werden am Saisonende folgende vorbeu- genden Massnahmen in betroffenen Tomaten-Betrieben empfohlen:

- Pflanzen- und Ernterückstände sorg- fältig ausräumen, inklusive Unkräuter und das Material vernichten

Foto 2: Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum) sollte in und um die Häuser beseitigt werden, sonst kann sich die Tomatenminiermotte auf ihm weitervermehren und über- dauern (Foto: Agroscope).

- keinen Abfallhaufen in der Nachbar- schaft der Tunnel und Gewächshäuser anlegen , auch wenn er nur temporär ist - eine Anbaupause von wenigstens 6

Wochen einhalten

- nachgebaute Nüssli- und Salatkulturen über Winter bei möglichst niedrigen Temperaturen kultivieren (ab 6-8°C kann sich die Motte weiterentwickeln).

Pflanzenschutzmitteilung

Foto 3: Echter Mehltau (Ery- siphe cruciferarum) breitet sich jetzt am Laub von Bo- denkohlrabi aus (Foto: C.

Gubler, Fachstelle Gemüse, Strickhof).

Foto 4: Aktuell tritt Fen- sterfrass durch die Lauch- motte (Acrolepiopsis assec- tella) an Herbstlauch auf (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Foto 5: Zahlreiche Sporen- lager von Septoria apiicola am Laub von Sellerie – die Infektionsgefahr ist jetzt sehr hoch (Foto: C. Sauer, Agro- scope).

Foto 6: Bei der gestrigen Feldkontrolle wurde an glat- ter Petersilie Befall mit Fal- schem Mehltau (Plasmopara umbelliferarum) festgestellt (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Inhaltsverzeichnis Haushygiene bei Spätbefall mit

Tomatenminiermotten 1

Pflanzenschutzmitteilung 1

(2)

Jetzt Salate auf Blattlausbefall überprüfen !

Der Blattlausbefall variiert zur Zeit stark je nach Standort und Salatsatz.

Erfahrungsgemäss muss im September bis Anfang Oktober nicht flächen- deckend mit dem Herbstbefall durch die Grüne Salatlaus gerechnet werden.

Trotzdem sind Feldkontrollen wichtig.

Um das Nützlingspotenzial auszunutzen, wird empfohlen, in der ersten Kultur- hälfte nützlingsschonendere Wirkstoffe wie Azadirachtin (verschiedene; Warte- frist 1 Woche) oder Pymetrozine (Plenum WG; Wartefrist 1 Woche) zu verwen- den. In der Phase mit starkem Zuwachs schützen Applikationen zum Ende der ersten Kulturhälfte bis Kopfschluss mit systemischen Wirkstoffen die neugebildete Blattmasse am besten wie Spirotetramat (Movento SC; Wartefrist 2 Wochen) oder die Neonicotinoide Acetamiprid (verschiedene; Wartefrist 2 Wochen), Thiacloprid (Biscaya; Wartefrist 2 Wochen), Thiametoxam (Actara;

Wartefrist 1 Woche). Die hier erwähnten Angaben beziehen sich auf Kopf- und Blattsalate im Freilandanbau.

Foto 7: Grüne Salatläuse (Nasonovia ribis- nigri) in einem Salatherz (Foto: R. Total, Agroscope).

Erneut Raupenbefall an Salaten festgestellt

Der Flug der Eulenfalter (Noctuidae) schwächt sich nur langsam ab. Es kann weiterhin zu Eiablagen an Salaten kommen. Kulturkontrollen werden empfohlen.

Gegen Eulenraupen und Blattfressende Raupen an Kopf- und Blattsalaten kann im Freiland: Bacillus thuringiensis var. kurstaki (Dipel DF: Wartefrist 3 Tage) verwendet werden.

Gegen Eulenraupen an Kopf- und Blattsalaten im Freiland kann ferner Bacillus thuringiensis var. aizawai (Agree WP: Wartefrist 1 Woche oder XenTari WG:

Wartefrist 3 Tage) verwendet werden. Wie die B.t.-Präparate ist auch Tebufenozide (Mimic) nützlingsschonend und kann mit einer Wartefrist von 2 Wochen im Freiland gegen Eulenraupen an den genannten Salaten eingesetzt werden.

Foto 8: Eulenraupe (Noctuidae) an Salat (Foto: R. Total, Agroscope).

Direkte Bekämpfung der Tomatenminiermotte bei Spätbefall

Zur Bekämpfung der Tomatenminiermotte sind in Tomaten- und Auberginen- kulturen im Gewächshaus mit einer Wartefrist von 3 Tagen Bacillus thuringiensis var. aizawai (Agree WP), Bacillus thuringiensis var. kurstaki (Delfin, Dipel DF) und Spinosad (Audienz) bewilligt.

In Tomaten können ferner Bacillus thuringiensis var. aizawai (XenTari WG) und Emamectinbenzoat (Affirm, Affirm Profi) verwendet werden, auch hier beträgt die Wartefrist unter Glas 3 Tage.

Foto 9: Mittlere und kleine Miniergänge der Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) an Tomatenlaub (Foto: C.Sauer, Agroscope).

Rostmilben an Tomaten - jetzt Überwinterungsrisiko eindämmen

Rostmilben (Aculops lycopersici) breiten sich in den befallenen Tomaten-Beständen zur Zeit ra- sant aus. Neben der Bronzefär- bung des Laubes weisen nun immer mehr der betroffenen Pflanzen bronzefarbige Stängel auf und sterben langsam ab. Je grösser die Rostmilben-Popula- tionen werden, umso leichter werden sie bei den Erntearbeiten unabsichtlich verschleppt und das Überwinterungsrisiko steigt.

Foto 10: Berostung eines Tomatenblattes durch Rostmilbenbefall (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Foto 11: Berostung eines Tomatenstängels durch Rostmilbenbefall (Foto: R. Total, Agroscope).

Zur Bekämpfung der Tomatenrostmilbe sind in Tomaten unter Glas Abamectin (Vertimec, Vertimec Gold) und Spirotetramat (Movento SC) bewilligt. Die Wartefrist beträgt bei beiden Wirkstoffen 3 Tage.

(3)

Alle Angaben ohne Gewähr. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind die jeweiligen Anwendungshinweise, Auflagen und Wartefristen einzuhalten. Im Zuge der Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel werden viele Indikationen und Auflagen angepasst. Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch DATAphyto oder die BLW-Datenbank zu konsultieren. Resultate der Gezielten Überprüfung sind auf der BLW-Homepage zu finden unter:

https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/nachhaltige-produktion/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel/zugelassene-pflanzenschutzmittel.html

Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Saateule – Erdraupen, Gammaeule

(Agrotis segetum, Autographa gamma)

+++

Falter + Raupen

++

Falter + Raupen

Kapitel

1, u.a. S. 21 (6)

Schnecken

(Deroceras reticulatum, Arion spp.)

+ +

Dokumente /

Allgemeine Informationen

S. 8 (7)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich / Rucola

Erdflöhe, Kugelspringer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae)

+ +

Kapitel 2-8 S. 13 (7)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

+++ +++

Fliegen + Larven

Kapitel

2-7 S. 15 (11)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rettich / Rucola

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

+++ +++

2-4, 6-8 Kapitel S. 15 (10)

Kohlraupen

(Plutella xylostella, Pieris rapae, Mamestra brassicae)

++++

2-4, 6-8 Kapitel S. 12 (6)

Kohlrübenblattwespe

(Athalia rosae)

++ ++

- -

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

+++ +++

Kapitel 2-4 S. 14 (9)

Rapsminierfliege

(Scaptomyza flava)

+ +

Kapitel 2-4 S. 16 (13)

Adernschwärze

(Xanthomonas campestris)

++ ++

Kapitel 2-4 S. 9 (2)

Kohlschwärze

(Alternaria brassicae)

+++ +++

Kapitel 2-4 S. 11 (5)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rucola

Falscher Mehltau

(Peronospora parasitica)

++ ++

2-4, 6-8 Kapitel S. 11 (4)

Tau und Niederschlag verlängern jetzt die morgendliche Blattnassdauer, was günstig für die Falschen Mehltaupilze ist.

Spätsommerliche Perioden im September begünstigen im Freiland die Echten Mehltaupilze – Schönwetterpilze genannt.

(4)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Kopfsalate / Blattsalate

Grüne Salatlaus, Blattläuse

(N. ribisnigri, M. euphorbiae u.a.)

siehe

S. 2

++

Kapitel 9-10 S. 7 (6)

Eulenraupen

(Noctuidae) siehe

S. 2

+ +

Kapitel 9-10 S. 6 (5)

Falscher Mehltau

(Bremia lactucae)

+ +

Kapitel 9-10 S. 5 (3)

Ringfleckenkrankheit

(Marssonina panattoniana)

+ +

Kapitel 9, - -

Salatfäulen

(R. solani, S. sclerotiorum, Erwinia sp.

Pseudomonas sp.)

++ ++

Kapitel 9-10 S. 4 (2)

Lauch / Zwiebeln / Knoblauch

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

+++ +++

Kapitel 32-34 S. 29 (6) S. 31 (4)

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

siehe

S. 1

++++

Kapitel 32-34 -, S. 31 (3)

Lauchminierfliege

(Napomyza gymnostoma)

!*) !*)

Kapitel 32-34 S. 32 (5), -

Lauch

Papierflecken

(Phytophthora porri)

+ +

Kapitel 32 S. 30 (1)

Purpurflecken

(Alternaria porri)

+++++

Kapitel 32 S. 30 (2)

Zwiebeln, Schnittlauch

Falscher Mehltau

(Peronospora destructor)

!*)

Kapitel 33, 40 S. 28 (4)

Samtfleckenkrankheit

(Cladosporium allii-cepae)

+ +

Kapitel 33, 40 -

Botrytis- Blattflecken- krankheit

(B. squamosa)

- +

Kapitel 33, 40 -

Grüne und weisse Spargeln

Spargelhähnchen, -käfer

(Crioceris asparagi, C. duodecim- punctata)

+

Larven

Kapitel

35 -

Stemphylium-Blattflecken

(Stemphylium botryosum)

++ ++

Kapitel 35 -

(5)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Schnittmangold / Krautstiel

Rübenmotte

(Scrobipalpa ocellatella)

+

Falter

!*)

Falter

- -

Schnittmangold, Krautstiel / Randen

Blattfleckenkrankheiten

(Cercospora beticola, Ramularia b., Alternaria brassicae/alternata)

+++++

Kapitel 21, 22 S. 37 (5)

Spinat

Eulenraupen

(Noctuidae)

- !*)

Kapitel 20 S. 39 (5)

Nüsslisalat (Feldsalat)

Echter Mehltau

(Erysiphe communis, E. polyphaga)

- !*)

Kapitel 19 S. 41 (4)

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Wurzelpetersilie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

++

16-18, 41 Kapitel S. 20 (3), S. 25 (5) Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie

Gierschblattlaus

(C. aegopodii)

++ ++

16-18, 40 Kapitel -

Karotten

Möhrenschwärze,

Cercospora-Blattflecken

(Alternaria dauci, Cercospora sp.)

+++++

Kapitel 16 S. 19 (2)

Knollenfenchel, Petersilie

Falscher Mehltau

(Plasmopara umbelliferarum)

siehe

S. 1

!*) +

Kapitel 17, 40 -

Knollenfenchel

Cercospora-Blattflecken

(Cercospora sp.)

+ +

Kapitel 17 -

Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie

Septoria-Blattflecken

(Septoria apiicola, S. petroselini)

siehe

S. 1

+++ +++

Kapitel 18, 40 S. 24 (3)

Knollensellerie, Stangensellerie

Spinnmilben

(T. urticae)

++

Kapitel 18 - Gurken / Zucchetti / Paprika / Auberginen

Blattläuse

(A. fabae, M. persicae, M.

euphorbiae, u.a.)

+++ +++

25-26, 30-31 Kapitel S. 34 (4), S. 49 (10), S. 64 (5)

(6)

Tabellenlegende:

Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Tomaten / Auberginen

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

siehe

S. 1+2

++ ++

Kapitel 29, 31 S. 60 (15)

Tomatenrostmilbe

(Aculops lycopersici)

siehe

S. 2

++++ 

Kapitel 29, 31 S. 57 (9)

Auberginen

Wanzen

(Lygus sp., Nezara

viridula, Halyomorpha halys)

++++++

Kapitel 31 S. 50 (13)

Gurken / Tomaten / Paprika / Auberginen

Gemüseeule,

Baumwoll-Kapseleule

(L. oleracea, H. armigera)

+++ ++

25, 29-31 Kapitel S. 59 (14)

Gurken / Zucchetti / Speisekürbisse / Melonen und Wassermelonen

Falscher Mehltau

(Pseudoperonospora cubensis)

!*) ++

Kapitel 25-28 S. 47 (6)

Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto:

http://dataphyto.agroscope.info

** Homepage FIBL (Ausgabe 2016):

https://www.fibl.org/de/shop/artikel/c/gem/

p/1284-pflanzenschutzempfehlung.html

!*) Schaderreger könnte auftreten, Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwa- chung empfehlenswert!

Impressum

Beiträge

lieferten: Daniel Bachmann, Christof Gubler, Strickhof, Winterthur (ZH) Ivanna Crmaric, Lutz Collet, Grangeneuve, Posieux (FR) Fiona Cimei, Martin Keller, Beratungsring, Ins (BE)

Eva Körbitz, Daniela Marschall, Landwirtsch. Zentrum, Salez (SG) Martin Koller, FiBL, Frick (AG)

Margareta Scheidiger, Marco Probst, Arenenberg, Salenstein (TG) Suzanne Schnieper, Christian Wohler, Liebegg, Gränichen (AG) Serge Fischer, Matthias Lutz & Ute Vogler, Agroscope Herausgeber: Agroscope

Redaktion: Cornelia Sauer, Matthias Lutz, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL) Zusammen-

arbeit: Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Copyright: Agroscope, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch

Adress- änderungen, Bestellungen:

Cornelia Sauer, Agroscope cornelia.sauer@agroscope.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind nur noch wenige Nützlinge in den Beständen aktiv, so können in Gurken, Tomaten und Auberginen im Gewächshaus mit einer Wartefrist von 3 Tagen folgende Wirkstoffe

Wie die B.t.-Präparate ist auch Tebufenozide (Mimic) nützlingsschonend und kann mit einer Wartefrist von 2 Wochen im Freiland gegen Eulenraupen an den genannten

Zur Bekämpfung von Thripsen an Knollenfenchel und Kopfsalaten im Freiland sollte bei sommerlichen Bedingungen Chlorpyrifos-methyl (Reldan 40; Wartefrist 2 Wochen)

Als nützlingsschonendere Insektizide können gegen Grüne Gurkenblattläuse unter Glas mit einer Wartefrist von 3 Tagen in Auberginen und Gurken Pymetrozine (Plenum

In Chinakohl kann ferner der Wirkstoff Spinosad (Audienz, Wartefrist 1 Woche) gegen Erdflöhe verwendet werden. Total, Agroscope)!. Generation der Kohldrehherzgallmücke

In mehreren Versuchen hat sich gezeigt, dass durch den Einsatz eines solchen Zusatzstoffes, die Wirkung der Insektizide und Fungizide mit konventionellen Düsen wie auch

BiO: Im Bioanbau können zur Bekämpfung des Echten Mehltaus an Gurken und Zucchetti im Gewächshaus mit einer Wartefrist von 3 Tagen Kalium-Bicarbonat (Armicarb, Capito Armicarb),

Sie gelten als Überträger (Vektoren) des Carrot red leaf virus (CtRLV), das sie persistent und damit über einen längeren Zeitraum übertragen können.. Gierschblattläuse