• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 22/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 22/2017"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 22/2017

15. August 2017 Nächste Ausgabe am 22.08.2017

Marmorierte Baumwanzen auch an Freilandkulturen

Seit Ende Juli 2017 sind jetzt regelmässig auch an Freilandkulturen im Gemüsebau verschiedene Stadien der eingeschlep- pten Marmorierten Baumwanze (Halyo- morpha halys) zu beobachten.

Foto 1: Adulte der Marmorierten Baum- wanze an einem Spargeltrieb am 14.08.2017 im Kanton Aargau (Foto: C.

Sauer, Agroscope).

Foto 3 (rechts): Geschädigter Mangold, der mit Marmorierten Baumwanzen und vermutlich auch der neu auftretenden Rübenmotte (Scrobipalpa occellatella) zusammen befallen wurde. Neben Gängen hinunter bis ins Pflanzenherz treten stark verkorkte Warzen an den Mittelrippen auf.

Foto 2: Mittelaltes Larvenstadium der Marmorierten Baumwanze an Mangold am 14.08.2017 im Kanton Zürich (Foto: C.

Sauer, Agroscope).

Diese Warzen könnten eventuell durch die Saugtätigkeit der Wanzen verursacht wor- den sein (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Pflanzenschutzmitteilung

Foto 4: Innerhalb der letzten Woche hat sich der Flug der Kohlfliege im Mittelland z.T.

deutlich verstärkt. Empfind- liche Kulturen sollten ge- schützt bleiben (Foto: C.

Sauer, Agroscope).

Foto 5: Lange Tauperioden begünstigen die Ausbreitung der Adernschwärze (Xantho- monas campestris) – hier am Laub von Rotkohl (Foto: C.

Sauer, Agroscope).

Foto 6: Achtung ! Verfrühter Einflug der Herbstgeneration der Grünen Salatlaus (Na- sonovia ribisnigri) (Foto: H.P.

Buser, Agroscope). Kul- turkontrollen werden empfoh- len.

Foto 7: In Paprika-Kulturen nimmt der Blattlausbefall er- neut zu (Foto: C. Sauer, Agroscope). Es kann jetzt zu Blütenbefall und Russtaubil- dung kommen.

Inhaltsverzeichnis Marmorierte Baumwanzen auch an

Freilandkulturen 1

Pflanzenschutzmitteilung 1

(2)

Purpurflecken sind an Lauch auf dem Vormarsch

In reifenden Lauchbeständen breiten sich die augenförmigen, rotvioletten Blattflecken von Alternaria porri rasch auf den Blättern aus und fliessen zusammen. Kulturkontrollen sind angezeigt.

Zur Bekämpfung von Purpurflecken können mit einer Wartefrist von 2 Wochen die Wirkstoffe Azoxystrobin (verschiedene), Difenoconazole (verschiedene) oder das Kombi-Präparat Propamocarb-hydrochlorid + Fenamidon (Arkaban, Consento) verwendet werden. Im weiteren sind die Wirkstoffkombinationen Tebuconazole + Fluopyram (Moon Experience) und Tebuconazole + Trifloxystrobin (Nativo) zur Bekämpfung der Purpurflecken an Lauch zugelassen, die Wartefrist beträgt 3 Wochen.

Foto 8: Purpurflecken (Alternaria porri) an Lauch (Foto: R. Total, Agroscope).

„Rote Spinnen“ jetzt bekämpfen

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und es treten vermehrt die roten Formen der Gemeinen Spinnmilbe an den Gewächshauskulturen auf (siehe rechte Milbe im Foto). Höchste Zeit, mit den Abschlussbehandlungen zu beginnen! Denn diese roten Formen gelten als schwerer bekämpfbar und zeigen an, dass die Tiere bald in ihre Winterverstecke abwandern werden, wo sie kaum mehr zu erreichen sind. Da manche Bestände massiv mit Spinnmilben verseucht sind, sollte die Wirkung der Spritzung überprüft werden und bei Bedarf eine weitere Behandlung erfolgen.

Sind nur noch wenige Nützlinge in den Beständen aktiv, so können in Gurken, Tomaten und Auberginen im Gewächshaus mit einer Wartefrist von 3 Tagen folgende Wirkstoffe verwendet werden: Abamectin (Vertimec, Vertimec Gold);, Fenpyroxymate (Kiron), Maltodextrin (Majestik) und Spirodiclofen (Envidor). In Tomaten und Auberginen ist ferner Etoxazol (Arabella) gegen Spinnmilben mit einer Wartefrist von 3 Tagen bewilligt.

Als nützlingsschonendere Akarizide sind in Gurken, Tomaten und Auberginen unter Glas bewilligt: Acequinocyl (Capito Milben-Stop, Kanemite) und Bifenazat (Acramite 480 SC). Dazu zählt ferner Hexythiazox (Credo, Nissostar), das in Gurken und Tomaten unter Glas angewendet werden kann. Die Wartefrist beträgt jeweils 3 Tage.

Im BiO-Anbau sind gegen Spinnmilben an Gurken, Tomaten und Auberginen unter Glas mit einer Wartefrist von 3 Tagen bewilligt: Pyrethrine (Alaxon Gold, Deril, Sanoplant Bio-spritzmittel) sowie Pyrethrine + Sesamöl raffiniert (Pyrethrum FS, Parexan N, Sepal). Bei Fettsäuren/Kaliumsalze (z.B. Siva 50) beträgt die Wartefrist 1 Woche. Weiter zugelassen sind auch die Fettsäuren/Kaliumsalze BIOHOP DelMON, Natural und Neudosan Neu. Im weiteren kann in Gurken im Gewächshaus Azadirachtin A (BIOHOP DelNEEM, Neem-Azal-T/S, Sanoplant Neem) mit einer Wartefrist von 3 Tagen verwendet werden.

Foto 9: Gelbe und rote Formen der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urti- cae) (Foto: Agroscope).

Foto 10: Stark befallene Pflanzen mit Spin- nennetzchen sollten im Sinne der Haus- hygiene möglichst schnell abgeräumt werden (Foto: C. Sauer, Agroscope).

(3)

Tomatenminiermotte erobert neue Standorte

Die lang andauernde Periode mit relativ hohen Temperaturen ist in diesem Sommer für die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) günstig gewesen. Gestern wurden erste Miniergänge und Larven im Mittelland an einem Standort gefunden, an dem bislang noch nie Schäden beobachtet wurden. Der Einflug ist vermutlich in Woche 31 erfolgt.

Es wird empfohlen, den Schädling mit Pheromonfallen zu überwachen. Aufgrund unserer Beobachtungen in den letzten Jahren liegt die Schadschwelle bei 50 Falter pro Falle und Woche. Kontrollieren Sie auch die Tomatenbestände auf Miniergänge an den Blättern. Im Gegensatz zu den sehr feinen Miniergängen der Tomatenminierfliegen legen die Larven der Tomatenminiermotte breitere Platzminen an (Foto 11).

Zur Bekämpfung der Tomatenminiermotte sind in Tomaten- und Auberginen- kulturen im Gewächshaus mit einer Wartefrist von 3 Tagen Bacillus thuringiensis var. aizawai (Agree WP), Bacillus thuringiensis var. kurstaki (Delfin, Dipel DF) und Spinosad (Audienz) bewilligt. In Tomaten können ferner Bacillus thuringiensis var. aizawai (XenTari WG) und Emamectinbenzoat (Affirm, Affirm Profi) verwendet werden, auch hier beträgt die Wartefrist unter Glas 3 Tage.

Foto 11: Platzmine und Larve der Toma- tenminiermotte (Tuta absoluta) an einem Tomaten-Blatt (Foto: C. Sauer, Agro- scope).

Erneut Befall durch Eulenraupen (Noctuidae) an Peperoni festgestellt Bei der gestrigen Kulturkontrolle wurde ein frisches Befallsnest mit jungen Eulenraupen, vermutlich der Gemüseeule (Lacanobia oleracea), in einem Peperoni-Bestand festgestellt. Kulturkontrollen sind angezeigt.

Zur Bekämpfung von Eulenraupen sind z.B. an Tomaten und Peperoni (Gemüsepaprika) unter Glas Bacillus thuringiensis var. aizawai (XenTari WG), Bacillus thuringiensis var. kurstaki (Dipel DF), Chlorpyrifos-methyl (Pyrinex M22, Reldan 22), Spinosad (Audienz) und zeta-Cypermethrin (ArboRondo ZC 1000, Fury 10 EW) mit einer Wartefrist von 3 Tagen bewilligt.

Foto 12: Junge Eulenraupe (Noctuidae) und ihr Frassschaden an einem Peperoni- Blatt (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Alle Angaben ohne Gewähr. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind die jeweiligen Anwendungshinweise, Auflagen und Wartefristen einzuhalten. Im Zuge der Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel werden viele Indikationen und Auflagen angepasst. Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch DATAphyto oder die BLW-Datenbank zu konsultieren. Resultate der Gezielten Überprüfung sind auf der BLW-Homepage zu finden unter:

https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/nachhaltige-produktion/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel/zugelassene-pflanzenschutzmittel.html

(4)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Saateule – Erdraupen, Gammaeule

(Agrotis segetum, Autographa gamma)

+++

Falter + Raupen

+++

Falter + Raupen

Kapitel

1, u.a. S. 21 (6)

Thripse, Spinnmilben

(T. tabaci, u.a.; T. urticae)

++ ++

Kapitel 1, u.a. S. 48 (7), S. 49 (9) Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich / Rucola

Erdflöhe, Kugelspringer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae)

+++ +++

Kapitel 2-8 S. 13 (7)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

siehe

S. 1

+++++

Kapitel 2-7 S. 15 (11)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rettich / Rucola

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

+++ +++

2-4, 6-8 Kapitel S. 15 (10)

Kohlraupen

(Plutella xylostella, Pieris rapae, Mamestra brassicae)

++++

2-4, 6-8 Kapitel S. 12 (6)

Mehlige Kohlblattlaus,

(Brevicoryne brassicae)

+ +

2-4, 6-8 Kapitel S. 13 (8)

Grüne Pfirsichblattlaus

(Myzus persicae)

+ +

2-4, 6-8 Kapitel S. 13 (8)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

+++ +++

Kapitel 2-4 S. 14 (9)

Rapsminierfliege

(Scaptomyza flava)

+ +

Kapitel 2-4 S. 16 (13)

Adernschwärze

(Xanthomonas campestris)

siehe

S. 1

+ ++

Kapitel 2-4 S. 9 (2)

Kohlschwärze

(Alternaria brassicae)

++ ++

Kapitel 2-4 S. 11 (5)

Aktuell wird Befall mit Rost (Uromyces a.) und Sclerotinia-Fäule (Sclerotinia sclerotiorum) an Bohnen gemeldet.

Schnecken sind weiterhin aktiv. Sie werden in der unten stehenden Tabelle nur mehr bei ausserordentlichen Vorkommnissen aufgeführt. Ebenso nicht mehr aufgeführt werden die Salatwurzellaus (Pemphigus bursarius) und auch Gewächshausschädlinge wie Weisse Fliegen und Thripse, die stark verbreitet sind. Nicht mehr aufgeführt werden ferner Zikaden (Empoasca sp.), Minierfliegen (Liriomyza spp.), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decimlineata) sowie Alternaria- Blattflecken (Alternaria spp.) an Fruchtgemüse unter Glas und an Kürbisgewächsen im Freiland, die teilweise verstärkter auftreten können.

(5)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rucola

Falscher Mehltau

(Peronospora parasitica)

++ ++

2-4, 6-8 Kapitel S. 11 (4)

Kopfsalate / Blattsalate

Grüne Salatlaus, Blattläuse

(N. ribisnigri, M. euphorbiae u.a.)

siehe

S. 1

+ +

Kapitel 9-10 S. 7 (6)

Eulenraupen

(Noctuidae)

++ ++

Kapitel 9-10 S. 6 (5)

Falscher Mehltau

(Bremia lactucae)

+ +

Kapitel 9-10 S. 5 (3)

Salatfäulen

(R. solani, S. sclerotiorum)

+++

Kapitel 9-10 S. 4 (2)

Ringfleckenkrankheit

(Marssonina panattoniana)

++ ++

Kapitel 9, - -

Lauch / Zwiebeln / Knoblauch

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

+++ +++

Kapitel 32-34 S. 29 (6) S. 31 (4)

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

++ 

Kapitel 32-34 -, S. 31 (3)

Lauch

Papierflecken

(Phytophthora porri)

+ +

Kapitel 32 S. 30 (1)

Purpurflecken

(Alternaria porri)

siehe

S. 2

++ ++

Kapitel 32 S. 30 (2)

Zwiebeln

Falscher Mehltau

(Peronospora destructor)

!*) +

Kapitel 33 S. 28 (4)

Samtfleckenkrankheit

(Cladosporium allii-cepae)

++ ++

Kapitel 33 -

Grüne und weisse Spargeln

Spargelhähnchen, -käfer

(Crioceris asparagi, C. duodecim- punctata)

 

Kapitel 35 -

Stemphylium-Blattflecken

(Stemphylium botryosum)

++

Kapitel 35 -

Spargelrost

(Puccinia asparagi)

+ +

Kapitel 35 -

(6)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Schnittmangold / Krautstiel

Rübenmotte

(Scrobipalpa ocellatella)



Falter



Falter

- -

Schnittmangold, Krautstiel / Randen

Blattfleckenkrankheiten

(Cercospora beticola, Ramularia b., Alternaria brassicae/alternata)

++ ++

Kapitel 21, 22 S. 37 (5)

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Wurzelpetersilie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

 

16-18, 41 Kapitel S. 20 (3), S. 25 (5) Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie

Gierschblattlaus

(C. aegopodii)

++ ++

16-18, 40 Kapitel -

Karotten

Möhrenschwärze,

Cercospora-Blattflecken

(Alternaria dauci, Cercospora sp.)

++++

Kapitel 16 S. 19 (2)

Petersilie

Falscher Mehltau

(Plasmopara umbelliferarum)

!*) !*)

Kapitel 40 -

Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie

Septoria-Blattflecken

(Septoria apiicola, S. petroselini)

+++ +++

Kapitel 18, 40 S. 24 (3) Knollensellerie, Stangensellerie

Spinnmilben

(T. urticae)

++ ++

Kapitel 18 -

Knollenfenchel

Cercospora-Blattflecken

(Cercospora sp.)

+ +

Kapitel 17 -

Basilikum

Falscher Mehltau

Peronospora belbahrii

+++ +++

Kapitel 40 -

Gurken / Zucchetti / Paprika / Auberginen

Grüne Gurkenblattlaus u.a.

(Aphis gossypii, A. frangulae/A.

nasturtii, u.a.)

+++++

25-26, 30-31 Kapitel S. 34 (4), S. 49 (10), S. 64 (5)

Paprika

Grüne Pfirsichblattlaus

siehe

Kapitel S. 64 (5)

(7)

Tabellenlegende:

Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL Ausgabe 2016**

Bohnen / Gurken / Zucchetti / Tomaten / Paprika / Auberginen

Spinnmilben

(Tetranychus urticae)

siehe

S. 2

+++ +++

23, 25-26, 29-31 Kapitel S. 48 (7), S. 59 (13), S. 65 (9) Tomaten / Auberginen

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

siehe

S. 3

+++

Kapitel 29, 31 S. 60 (15)

Tomatenrostmilbe

(Aculops lycopersici)

++

Kapitel 29, 31 S. 57 (9)

Gurken / Tomaten / Paprika / Auberginen

Gemüseeule,

Baumwoll-Kapseleule

(Lacanobia oleracea, Helicoverpa armigera)

siehe

S. 3

++++

25, 29-31 Kapitel S. 59 (14)

Auberginen

Wanzen

(Lygus sp., Nezara viridula, Halyomorpha halys)

siehe

S. 1

++++++

Kapitel 31 S. 50 (13)

Gurken / Zucchetti / Speisekürbisse / Melonen und Wassermelonen

Echter Mehltau

(Podosphaera f./Erysiphe c.)

+++ +++

Kapitel 25-28 S. 46 (5)

Falscher Mehltau

(Pseudoperonospora cubensis)

+++ +++

Kapitel 25-28 S. 47 (6)

Bohnen / Gurken / Tomaten

Graufäule

(Botrytis cinerea)

+++

23, 25 ,29 Kapitel S. 45 (4),

S. 55 (5) Tomaten

Samtfleckenkrankheit

(Cladosporium fulvum)

+++++

Kapitel 29 S. 56 (7)

Echter Mehltau

(Oidium neolycopersici)

+++ +++

Kapitel 29 S. 56 (8)

Kraut- und Braunfäule

(Phytophthora infestans)

++ ++

Kapitel 29 S. 55 (6)

Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto:

** Homepage FIBL (Ausgabe 2016):

https://www.fibl.org/de/shop/artikel/c/gem/ !*) Schaderreger könnte auftreten, Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwa-

(8)

Impressum

Beiträge

lieferten: Daniel Bachmann, Christof Gubler, Strickhof, Winterthur (ZH) Ivanna Crmaric, Lutz Collet, Grangeneuve, Posieux (FR) Fiona Cimei, Martin Keller, Beratungsring, Ins (BE)

Eva Körbitz, Daniela Marschall, Landwirtsch. Zentrum, Salez (SG) Martin Koller, FiBL, Frick (AG)

Margareta Scheidiger, Marco Probst, Arenenberg, Salenstein (TG) Suzanne Schnieper, Christian Wohler, Liebegg, Gränichen (AG) Matthias Lutz, Agroscope

Herausgeber: Agroscope

Redaktion: Cornelia Sauer, Matthias Lutz, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL) Zusammen-

arbeit: Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Copyright: Agroscope, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch

Adress- änderungen, Bestellungen:

Cornelia Sauer, Agroscope cornelia.sauer@agroscope.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Bekämpfung von Blattläusen an Karotten im Freiland sind verschiedene Pyrethroide wie alpha-Cypermethrin (Fastac Perlen), Cypermethrin (Cypermethrin Cypermethrin

Wie die B.t.-Präparate ist auch Tebufenozide (Mimic) nützlingsschonend und kann mit einer Wartefrist von 2 Wochen im Freiland gegen Eulenraupen an den genannten

Sclerotinia-Fäule Moon Sensation (Bayer, W 6961) Trifloxystrobin + Fluopyram Es besteht keine Garantie für Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit dieser Liste. Rechtlich

Zur Bekämpfung von Thripsen an Knollenfenchel und Kopfsalaten im Freiland sollte bei sommerlichen Bedingungen Chlorpyrifos-methyl (Reldan 40; Wartefrist 2 Wochen)

Foto 3: Thripse (Thrips tabaci u.a.) und auch Spinnmilben (Tetranychus urticae) breiten sich jetzt an Freilandkulturen aus (Foto: C. Sauer, Agroscope).. Lauchmotten-Generation

Als nützlingsschonendere Insektizide können gegen Grüne Gurkenblattläuse unter Glas mit einer Wartefrist von 3 Tagen in Auberginen und Gurken Pymetrozine (Plenum

In Chinakohl kann ferner der Wirkstoff Spinosad (Audienz, Wartefrist 1 Woche) gegen Erdflöhe verwendet werden. Total, Agroscope)!. Generation der Kohldrehherzgallmücke

Sie gelten als Überträger (Vektoren) des Carrot red leaf virus (CtRLV), das sie persistent und damit über einen längeren Zeitraum übertragen können.. Gierschblattläuse