• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lipidsenker Pravastatin: Auch zur primären Prävention wirksam" (08.12.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lipidsenker Pravastatin: Auch zur primären Prävention wirksam" (08.12.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AKUT

SOLIDAGOREN® N

normalisiert die Kapillarpermea- bilität, erhöht die Kapillar-

resistenz, fördert Diurese und Ödemausschwemmung, hemmt Entzündungen und Spasmen der Harnwege.

Zusammensetzung:100 g Solidagoren N enthal- ten: Extr. fl. aus Herb. Solidag. 50 g (stand. auf1 mg Quercitrin pro ml), Herb. Potentill. anserin. 17 g, Herb. Equiset. arv. 12 g. Enth. 45 Vol.- 0/0 Alkohol.

Anwendungsgebiete: Glomeruläre Nephropa- thien, renale Hypertonie und Ödeme, Schwanger- schaftsnephropathien, Entzündungen und Spas- men der Harnwege, ungenügende Diurese, Pro- teinurie.

Dosierung: 3 x täglich 20 - 30 Tropfen in etwas Flüssigkeit einnehmen.

Handelsformen und Preise incl. MwSt.:

Solidagoren N-Tropfen:

20 ml (N1) DM 7,92; 50 ml (N2) DM 15,89;

100 ml (N3) DM 26,94.

Dr. Gustav Klein, Arzneipflanzenforschung, 77732 Zell-Harmersbach/Schwarzwald

A-3432 (4) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 49, 8. Dezember 1995

Lipidsenker Pravastatin

Auch zur primären Prävention wirksam

D

ie Diskussion um die sinnvollste Vorbeugungs- strategie gegen Herzinfarkt geht in eine neue Runde, nachdem die „West of Scotland Coro- nary Prevention Study" (WOS) jetzt nachgewiesen hat, daß Männer zwischen 45 und 64 Jahren mit mäßig erhöh- ten LDL-Werten durch die tägliche Einnahme des Lipid- senkers Pravastatin ihr Herzinfarktrisiko um etwa 30 Pro- zent senken können. Das Besondere der WOS-Studie, deren Ergebnisse auf der 68. Jahrestagung der American Heart Association in Anaheim vorgestellt wurden, ist, daß sie zum ersten Mal die vorbeugende Wirkung eines HMG-CoA-Reduktase-Hemmers auf das Herzinfarktri- siko von „Gesunden" untersuchte.

w

ährend die im letzten Jahr abgeschlossene

„4-S"-Studie das Konkurrenzmedikament Simvastatin in der sekundären Prävention un- tersucht hat, wurden in die ebenfalls randomisiert, place- bokontrolliert und doppelblind angelegte WOS-Studie insgesamt 6 595 Männer aufgenommen, die zwar einen moderat erhöhten Blutfettspiegel (Gesamtcholesterin durchschnittlich 272 mg/dl, LDL 192 mg/dl) hatten, aber bei Beginn der Studie (größtenteils) noch keine Sympto- me einer koronaren Herzkrankheit zeigten. Während der fünfjährigen Laufzeit waren unter Placebo 248 und in der Pravastatin-Gruppe 174 definitive Herzinfarkte aufgetre- ten. Der Leiter der Studie, James Shepherd (Universität Glasgow), betonte in Anaheim, daß WOS „die erste Stu- die zur primären Prävention ist, die eine Verbesserung auch in der Gesamtüberlebensrate demonstriert hat".

Unter der Pravastatin-Therapie (40 Milligramm) sanken die Plasmaspiegel für Gesamtcholesterin um 20 Prozent, für LDL um 26 Prozent und für Triglyceride um 12 Pro- zent, während der HDL-Spiegel um fünf Prozent anstieg.

In älteren Studien war ein positiver Effekt der Lipidsen- kung auf die Herzinfarktsterblichkeit eigenartigerweise durch einen Anstieg in anderen Todesursachen, darunter Unfall und Selbstmord, zunichte gemacht worden.

E

inen solchen Zusammenhang bestätigte die WOS- Studie nicht. Allerdings lag die durch die Sta- tintherapie erreichte Senkung der Gesamtmorta- lität um 22 Prozent formal gerade auf der Grenze zur sta- tistischen Signifikanz. Letztlich wird es vom Ergebnis der derzeit durchgeführten Kosten-Nutzen-Analyse abhän- gen, welche gesundheitspolitischen Schlußfolgerungen aus der WOS-Studie abgeleitet werden können. Um in der untersuchten Altersgruppe 20 Herzinfarkte (davon sieben tödliche) und ihre Folgekosten zu vermeiden, müßten in der WOS-Studie 1 000 Männer fünf Jahre lang insgesamt 73 Kilogramm Pravastatin zum Preis von etwa sechs Millionen Mark einnehmen. Klaus Koch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und

Nur wenn eine Ärztin oder ein Arzt nicht über einen Internetanschluss verfügen, kann weiterhin der ausgefüllte Fragebogen per Post geschickt werden. Eine Rückmeldung über

Nur wenn eine Ärztin oder ein Arzt nicht über einen Internetanschluss verfügt, kann weiterhin der ausgefüllte Fragebogen per Post geschickt werden. Eine Rückmeldung über die

Nur wenn eine Ärztin oder ein Arzt nicht über einen Internetanschluss verfügt, kann weiterhin der ausgefüllte Fragebogen per Post geschickt werden. Eine Rückmeldung über die

blaek.de/online/fortbildungskalender. Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gege- benenfalls Promotion sowie eventuell

Termine und Anmeldung: Online-Anmel- dung über www.blaek.de/online/fortbildungs kalender. Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir,