• Keine Ergebnisse gefunden

Darstellungstheorie reduktiver Gruppen – Blatt 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Darstellungstheorie reduktiver Gruppen – Blatt 11"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Benjamin Klopsch Sommersemester 2016

Darstellungstheorie reduktiver Gruppen – Blatt 11

Abgabe der Lösungen am 29.06.2016 in der Vorlesung

Bitte geben Sie schriftliche Lösungen zu beiden Aufgaben 11.1 und 11.2 ab, die übrigen Aufgaben bereiten Sie eigenständig für die Übungsstunde vor; weitere Informationen auf

http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/GruppenII_SS16/. Alle Varietäten seien über einem algebraisch abgeschlossenen Körper k definiert.

Aufgabe 11.1 (8 Punkte)

EinWurzeldatum Ψ= (X, R, X, R)besteht aus

(i) freien abelschen GruppenX, Xvon endlichem Rang und einer bi-additive Abbildung

⟨⋅,⋅⟩∶X×X→Z, die Isomorphismen X→Hom(X,Z) und X→Hom(X,Z) induziert, (ii) endlichen Teilmengen R⊆X und R⊆X, die durch eine Bijektion R→R, α↦α miteinander in Verbindung stehen.

Die Elemente von R heißen Wurzeln, diejenigen von R Co-Wurzeln. Für α∈R betrachten wir die Endomorphismen

sα∶X→X, sα(x) =x− ⟨x, α⟩α und sα∶X→X, sα(y) =y− ⟨α, y⟩α. Schließlich sollen die folgenden Axiome erfüllt sein:

• Für jedes α∈R gilt ⟨α, α⟩ =2.

• Für jedes α∈R ist sα(R) =R und sα(R) =R.

Das Wurzeldatum Ψ heißt reduziert, falls zusätzlich aus α∈R stets 2α/∈R folgt.

(a) Zeigen Sie: Für α∈R gilt sα2 =idund sα(α) = −α.

Die Weylgruppe W =W(Ψ) ist die von sα, α∈R, erzeugte Untergruppe von Aut(X). (b) Erläutern Sie, wieso das sogenannteduale Wurzeldatum Ψ= (X, R, X, R)mit den entsprechenden Abbildungen ebenfalls ein Wurzeldatum darstellt.

(c) Sei Q die von R erzeugte Untergruppe von X und V =R⊗Q. Zeigen Sie: Ist R= ∅/ , so ist R⊆V ein Wurzelsystem (siehe Aufgabenblatt 10) undW =W(Ψ) ≅W(R).

(d) Bestimmen Sie (bis auf Isomorphie) alle Wurzeldaten Ψ = (X, R, X, R) mit X ≅ X≅Z. Welche dieser Wurzeldaten sind reduziert?

(e) Für n∈N seiX =Zn, mit Z-Standardbasis ε1, . . . , εn, und R= {εi−εj ∣i=/j}. Zeigen Sie, daß sich diese Vorgaben zu einem Wurzeldatum Ψ= (X, R, X, R) ergänzen lassen und bestimmen Sie die zugehörige Weylgruppe W =W(Ψ).

Aufgabe 11.2 (4 Punkte)

Sei G eine zusammenhängende unipotente lineare algebraische Gruppe, und sei H eine zusammenhängende abgeschlossene echte Untergruppe von G.

Zeigen Sie: dimNG(H) >dimH.

(Hinweis: Betrachten Sie die Untergruppe Z(G).H.)

Bitte wenden!

S. 1/2

(2)

Darstellungstheorie reduktiver Gruppen – Blatt 11 S. 2/2

Aufgabe 11.3

Sei G=Sp4 sowieT =D4∩G der Standardtorus; vgl. Aufgabe 6.2.

(a) Bestimmen Sie die Menge P aller nicht-trivialen Gewichte von T bzgl. der (ein- geschränkten) adjungierten Operation auf Lie(G) = sp4. Berechnen Sie für α ∈ P den Zentralisator Gα = CG(Kern(α)) und bestimmen Sie die Teilmenge P aller α ∈P, so daß Gα nicht auflösbar ist.

(b) Bestimmen Sie die Weylgruppe W(G, T).

(c) Verallgemeinern Sie Ihre Ergebnisse, soweit wie möglich, von Sp4 auf allgemeine symplektische Gruppen Sp2n vom Rang n.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte geben Sie schriftliche Lösungen zu den Aufgaben 7.1 und 7.3 ab, die übrigen Auf- gaben bereiten Sie eigenständig für die Übungsstunde vor; weitere Informationen

Bitte geben Sie schriftliche Lösungen zu den Aufgaben 8.1, 8.3 und 8.4 ab, die übrigen Aufgaben bereiten Sie eigenständig für die Übungsstunde vor; weitere Informationen

(Bearbeiten Sie ggf. der n 1 -ste Eintrag in der ersten Spalte der Matrix g, ungleich 0 ist. Verwenden Sie nun w und die in B enthaltenen Elementarmatrizen, um zu zeigen, daß

Bitte geben Sie schriftliche Lösungen zu beiden Aufgaben 10.1 und 10.2 ab; weitere In- formationen

Bitte geben Sie schriftliche Lösungen zu beiden Aufgaben 12.1 und 12.2 ab, die übrigen Aufgaben bereiten Sie eigenständig für die Übungsstunde vor; weitere Informationen

Bitte bereiten Sie Aufgabe 1.1 für die Übungsstunde vor und geben Sie eine schriftliche Lösung zu der Aufgabe 1.2 ab; weitere Informationen

Bitte bereiten Sie Aufgabe 2.1 für die Übungsstunde vor und geben Sie eine schriftliche Lösung zu der Aufgabe 2.2 ab; weitere Informationen

(1) Bestimmen Sie eine Gruppe G dergestalt, dass jedes endliche Bild von G nilpotent ist, G selbst aber nicht nilpotent ist. (2) Bestimmen Sie eine Gruppe G , deren