• Keine Ergebnisse gefunden

Beschleunigerphysik Teil 1, TU Dortmund, Wintersemester 2012/2013 Hinweise zu den Seminarvorträgen und Referenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beschleunigerphysik Teil 1, TU Dortmund, Wintersemester 2012/2013 Hinweise zu den Seminarvorträgen und Referenzen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschleunigerphysik Teil 1, TU Dortmund, Wintersemester 2012/2013 Hinweise zu den Seminarvorträgen und Referenzen

Die Seminarvorträge werden in einem geschützten Bereich der Webseite der Vorlesung eingestellt.

Bitte schicken Sie pdf-Dateien mit einem aussagefähigen Dateinamen, der am besten Ihren Namen und ein Stichwort zum Vortrag und das Jahr enthält (also nicht „Vortrag.pdf“, sondern z.B.

„Meier_Strahldynamik_2013.pdf“).

Referenzen werden im ungeschützten Bereich der Webseite angegeben. Bitte nur die 2-3 wichtigsten Referenzen nennen. Diese sollten möglichst

- Bücher oder Buchbeiträge - Konferenzbeiträge

- Fachartikel oder populärwisenschaftliche Artikel in Zeitschriften - interne Berichte von Instituten wie DESY, CERN etc.

- Beiträge zu Beschleunigerschulen

zum Thema sein und nicht nur Links auf Webseiten oder zufällig im Netz gefundene ppt-Datein, die nur einen nebensächlichen Aspekt darstellen. Bei der Suche nach sinnvoller Literatur helfen u.a.

folgende Webseiten:

- www.jacow.org: Webseite mit Suchfunktion für die wichtigsten Konferenzen - cas.web.cern.ch/cas: CERN Acceletaror School mit vielen sehr guten Artikeln - prl.aps.org: Physical Review Letters (Zeitschrift)

- prst-ab.aps.org: Physical Review Special Topics – Accelerators and Beams (Zeitschrift)

Für sie Angabe von Referenzen gibt es viele verschiedene Konventionen. Wichtig ist für die Webseite der Vorlesung, dass die Angaben einheitlich und kurz sind. Bitte halten Sie folgende Konvention ein (alles in eine Zeile und mit Kommas separiert):

- Autoren, Anfangsbuchstabe des Vornamens + Nachname, bei mehr als 2 Autoren nur den ersten Namen + „et al.“, bei Herausgebern + „(Hsgr.)“

- Titel in Anführungsstrichen (sehr lange Titel kann man etwas abkürzen)

- bei Büchern: in Klammern Kurzbezeichung des Verlags und Erscheinungsjahr

- bei Zeitschriften: Name der Zeitschrift (kann abgekürzt sein, z.B. Phys. Rev. Letters), Nummer, Jahr in Klammern, erste Seite des Artikels

- bei internen Berichten: Signatur des Berichts (z.B. CERN-4711-007) und Jahr in Klammern

- bei anderen Quellen, die nicht in das Schema passen, versuchen Sie bitte, eine ähnliche Konvention wie oben (d.h. Autoren, Titel, nähere Angaben) zu finden.

Wenn Artikel oder Berichte online verfügbar sind, bitte Weblinks angeben (aber nur solche, die auch wirklich funktionieren).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wenn ein Laserpuls sich zusammen mit relativistischen Elektronen durch einen Undula- tor bewegt, dessen Wellenl¨ ange auf die Laserwellenl¨ ange eingestellt ist, wird die Energie

Nicht nur die Phasenraumkoordinaten eines Teilchens, sondern auch die optischen Funktionen k¨ onnen von einer Stelle eines Beschleunigers oder Speicherrings an eine andere

Ich bitte um Mitteilung über den Eingang und Stand der Bearbeitung meiner Beschwerde. Mit

Welches Berechtigungsmodell das geeignetste für den Einsatz in einer Wohnumgebung ist, wird in der Seminarausarbeitung Entwicklung einer Berechtigungsstruktur für Smart Homes

Menge der Probleme, die mittels einer Formel der existentiellen Logik zweiter Stufe definiert werden können. Dies erlaubt das Studium von P und NP mit logischen Methoden, komplett

Ein Kalkül besteht aus einer Sammlung rein syntaktischer Umformungs- regeln, mit denen man Formeln in andere Formeln transformieren kann. Wir betrachten ein wichtiges und

• Gegeben eine SQL-Anfrage, entscheide ob es eine Datenbank- Instanz gibt, für die die Anfrage eine nicht-leere Antwort liefert. • Gegeben zwei SQL-Anfragen, entscheide ob für